EP0165586A2 - Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage - Google Patents

Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0165586A2
EP0165586A2 EP85107487A EP85107487A EP0165586A2 EP 0165586 A2 EP0165586 A2 EP 0165586A2 EP 85107487 A EP85107487 A EP 85107487A EP 85107487 A EP85107487 A EP 85107487A EP 0165586 A2 EP0165586 A2 EP 0165586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating furnace
chamber
furnace
opening
warming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85107487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165586A3 (de
Inventor
Ralph Weber
Herbert Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortec AG
Badische Stahl Engineering GmbH
Korf BSW Engineering GmbH
Original Assignee
Kortec AG
Badische Stahl Engineering GmbH
Korf BSW Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortec AG, Badische Stahl Engineering GmbH, Korf BSW Engineering GmbH filed Critical Kortec AG
Publication of EP0165586A2 publication Critical patent/EP0165586A2/de
Publication of EP0165586A3 publication Critical patent/EP0165586A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0098Means for moving the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Definitions

  • the invention relates to a system with a heating furnace for lengthwise cut pieces (billets, slabs, blocks) of a continuous casting plant according to the preamble of claim 1.
  • the hot metal strands with a square cross-section and an edge length of 120 mm, for example, produced in a billet caster are cut to a length of 9 or 15 m and cooled on reversible cooling beds.
  • the reversible cooling beds turn the length-cut strand pieces (billets) by 90 ° with each step during their transverse transport. This procedure prevents the billet from cooling on one side due to the rising cold air from below and thus prevents the billet from bending.
  • the billets are transported to the rolling mill and heated to the required rolling temperature in a heating furnace, usually in a walking beam furnace or a pusher furnace, before they are fed to the rolling stand.
  • the billets must also be heated uniformly in the heating furnace at least to a temperature of about 750 ° to 800 ° C for unalloyed steel in order to prevent the billets from bending (DE-PS 24 36 334).
  • hot billets of the continuous caster are also used in the heating furnaces of the finishing trains in combined steel rolling mills. Even with short transport routes, a drop in temperature of the hot billets on the way from the continuous caster to the heating furnace cannot be avoided.
  • existing systems are usually designed so that the performance of the rolling mill is greater than that of the steel mill, the rolling mill, for example, in a daily 16-hour operation that in a daily 24-hour operation of the steel mill processed billets, it is necessary to cool and save a portion of the billets generated, so that the elaborate reversible cooling bed on the continuous caster can not be dispensed with.
  • a furnace arrangement for heating slabs which consists of at least two individual furnaces, namely a pusher furnace and a pre-furnace, which pass through the slabs one after the other.
  • the through axis of the forehead is offset laterally to that of the pushing furnace.
  • the heating oven contains a preheating zone with a charging opening for cold use and a high-temperature zone with a charging opening for warm use.
  • a decharging opening common to both zones lies in the separation axis of both zones.
  • the billets only have to pass through one of the zones in order to reach the outlet common to both zones. In connection with heating the preheating zone by the hot exhaust gases of the high temperature zone, this leads to a improved thermal efficiency and an improved mode of operation of the heating furnace.
  • the object of the invention is to reduce the energy losses even further in a system according to the preamble of claim 1 and to enable buffer operation at different hourly outputs of the steelworks and rolling mill without a substantial increase in energy losses.
  • the system is to be simplified compared to known systems and operational reliability is to be increased.
  • a part of the heating furnace is designed as a transportable chamber which can be transported between a receiving position in the continuous casting installation and a delivery position directly in front of the charging opening of the heating furnace and, for example, a quarter of the material used in the heating furnace, for example 10 or 15 billets a long of, for example, 9 m.
  • the length of the warming chamber corresponds approximately to the width of the pusher furnace and by adapting the opening of the warming chamber on one side to the charging opening of the heating furnace and by openings on the opposite side to the cross section of the push rods of the pusher device, the heating furnace is in the delivery position of the strand pieces around a chamber added, from which the strand pieces contained in it can be charged into the heating furnace by means of the pusher.
  • the hot strand pieces used can be cooled during storage or transport be kept below 25 ° C per hour. This also enables storage over a period of 8 hours, as can occur in a buffer operation, without the temperature dropping by more than 150 ° to 200 ° C. If the strand pieces are inserted directly behind the separating device for the strand in the continuous casting system at a temperature of about 1000 ° C in the holding chamber, then their temperature is still above 800 ° C even after 8 hours and no special measures in the heating furnace are required to uniform heating on Walztem- perature sure. There is no risk of bending inside the heating furnace, even if it is heated from above on one side, so that the heating furnace can be designed to be low and thus more efficient. A preheating zone in the heating furnace is unnecessary.
  • the transport can take place via a crane system or via a rail track.
  • the size of the warming chamber depends on the type of transport.
  • the total weight of a crane system will be between 3 and 15 t.
  • FIG. 1 shows a heating furnace 1 for billets 2 which is assigned to a rolling mill and which is produced in a continuous casting plant 3.
  • Transportable warming chambers 4 are provided for the group transport of the hot billets supplied by the continuous casting plant 3, which are located between a receiving position 4/1 behind the separating device (not shown) for the strand of the continuous casting plant and a delivery position 4/2 between the charging opening of the heating furnace 1 and one Shock device 5 are transportable.
  • the transport route is marked by arrows.
  • a storage space 6 is provided for several warming chambers 4.
  • the schematic representation of the heating furnace 1 according to FIG. 2 shows the charging opening 7 and the decharging opening 8, which extend almost over the entire width of the furnace. With 9 a flue gas extraction is indicated.
  • the furnace can be designed in a known manner as a push furnace or as a walking beam furnace. Its openings can be closed by flaps, not shown.
  • FIG. 3 shows the heating furnace according to FIG. 2 with a holding chamber 4 in dispensing position 4/2.
  • Four push rods 10 of a pushing device 5, which is not shown in the rest, are illustrated, which engage second openings 11 which are adapted to the cross section of the push rods.
  • Fig. 4 shows a warming chamber 4 in the view IV-IV of Fig. 3, i.e. seen from the heating furnace 1.
  • Fig. 5 illustrates the sectional view V-V of Fig. 4 of the holding chamber.
  • the warming chamber 4 is in the form of a langge stretched cuboid, on the one long side 12 of which a charging opening 7 of the heating furnace 1 is adapted first opening 13 and on the opposite long side 14 of the cross section of the push rods 10 of the pushing device 5 (see FIGS. 3 and 1) there are second openings 11. Both the first opening 13 and the second openings 14 can be closed by slides, flaps or the like. For reasons of clarity, only a slide 15 of a second opening 11 is shown in FIG. 5.
  • the warming chamber 4 consists of a steel structure 16, through which the walls 17 forming the chamber are carried from a heat-insulating material, such as heat-insulating mats or a lining.
  • Sliding rails 18, on which the billets 2 are mounted, run transversely to the longitudinal sides 12 and 14 within the holding chamber. Eyelets 19 are provided in the supporting structure 16 for transport purposes.
  • the billets produced in 8 hours from 20 warming chambers with a capacity of 10 billets each (120 mm x 120 mm x 9000 mm with a weight per billet of approximately 1000 kg) were picked up on the continuous casting machine.
  • the temperature of the billets used on the continuous caster was 980 ° C (measured on the surface).
  • the warming chambers were each individually transported to the storage location 6 in the rolling mill by means of a pushing device (not shown) in the continuous casting installation 3 by means of a pushing device and set down there. After 8 hours, the warming chambers 4 were brought into the dispensing position 4/2 in succession and the billets located in the chambers were conveyed through the pusher 5 into the heating furnace.
  • the billet stock stored within 8 hours was refurbished after 5 hours due to the greater performance of the rolling mill. This means that after this time the sticks of the 20th chamber were inserted into the heating furnace.
  • the stick temperature was still 850 ° C.
  • the surface temperature of the billets used in the heating furnace was approximately 960 ° C.
  • the average heat consumption per tonne of steel when using the heating chamber was 0.628 x 10 6 kJ, while without using heating chambers it was 1.591 x 10 6 kJ, i.e. about 2.5 times.
  • the warming chambers more than half of the energy could be saved in the procedure described.
  • the advantage of the heating chambers is not only a substantial energy saving, but also an improvement in the quality of the steels, since it keeps them warm at high temperatures, diffusion compensation takes place over a longer period than before.
  • the temperature range above 750 ° C can be maintained when using the warming chambers even if chambers are stored for up to 8 hours in buffer mode (the cooling is less than 25 ° C per hour), there is also no bending of the billets are feared, the lower edge of the vault of the heating furnace can be kept very low, as a result of which very high flow rates of the hot exhaust gases are achieved and convection heat is obtained.
  • the preheating zone can be omitted in the heating furnace. It is sufficient if the heating furnace has a high-temperature or compensation zone in which the billets, which are hot above 750 ° C, are heated to the rolling temperature.
  • the heating furnace 6 shows in section a heating furnace 21 which has a high temperature zone 22 and a preheating zone 23.
  • the heating furnace has a first charging opening 24 in the high-temperature zone and a second charging opening 25 in the preheating zone and a decharging or pull-out opening 26 approximately in the middle of the high-temperature zone.
  • In front of the first charging opening 24 is the discharge position 4/2 of the holding chamber 4, from which the hot billets 2 located in the holding chamber 5 can be inserted into the high-temperature zone 22 of the heating furnace 21 by means of the plunger 10 of the pushing device 5.
  • In front of the second charging opening 25 there is a second pushing device 27 for inserting cold billets 28 into the preheating zone 23.
  • the preheating furnace 6 is therefore suitable for processing both cold feed material and feed material kept hot by warming chambers 4.
  • the warming chambers can also be operated as a preheating zone or preheating chamber by introducing the hot exhaust gases from the heating furnace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage mit einem Wärmofen (1) im Walzwerk und einer Stranggießeinrichtung (3) wird eine transportable Warmhaltekammer (4) für die auf Länge geschnittenen Strangstücke (2) vorgesehen, in der die Strangstücke gruppenweise von der Stranggießeinrichtung (3) zum Wärmofen (1) transportiert werden und im Pufferbetrieb kurzzeitig auf einem Speicherplatz (6) gespeichert werden. Hierdurch läßt sich Energie einsparen und die Qualität der Stähle verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke (Knüppel, Brammen, Blöcke) einer Stranggießanlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Die beispielsweise in einer Knüppel-Stranggießanlage erzeugten heißen Metallstränge mit qudratischem Querschnitt einer Kantenlänge von beispielsweise 120 mm werden auf eine Länge von 9 oder 15 m geschnitten und auf Wendekühlbetten abgekühlt. Die Wendekühlbetten drehen die auf Länge geschnittenen Strangstücke (Knüppel) bei ihrem Quertransport mit jedem Schritt um 90°. Diese Verfahrensweise verhindert die einseitige Abkühlung des Knüppels durch die aufsteigende Kaltluft von unten und vermeidet damit das Durchbiegen des Knüppels. Nach dem Abkühlen werden die Knüppel zum Walzwerk transportiert und hier in einem Wärmofen, üblicherweise in einem Hubbalkenofen oder einem Stoßofen auf die erforderliche Walztemperatur erhitzt bevor sie dem Walzgerüst zugeführt werden. Auch die Erhitzung der Knüppel muß im Wärmofen wenigstens bis auf eine Temperatur von etwa 750° bis 800° C für unlegierten Stahl gleichmäßig erfolgen, um ein Verbiegen der Knüppel zu verhindern (DE-PS 24 36 334).
  • Aus Gründen der Energieeinsparung werden bei kombinierten Stahl-Walzwerken auch heiße Knüppel der Stranggießanlage in die Wärmöfen der Fertigstraßen eingesetzt. Selbst bei kurzen Transportwegen ist hierbei ein Temperaturabfall der heißen Knüppel auf dem Weg von derstranggießanlage zum Wärmofen nicht zu vermeiden. Da außerdem bestehende Anlagen in der Regel so konzipiert sind, daß die Leistung des Walzwerks größer als die des Stahlwerks ist, das Walzwerk also beispielsweise bei einem täglichen 16-Stunden-Betrieb die in einem täglichen 24-Stunden-Betrieb-des Stahlwerks erzeugten Knüppel verarbeiten kann, ist es erforderlich, einen Teil der erzeugten Knüppel abzukühlen und zu speichern, so daß auf das aufwendige Wendekühlbett an der Stranggießanlage nicht verzichtet werden kann.
  • Durch die DE-OS 27 06 345 ist eine Ofenanordnung zum Erwärmen von Brammen bekannt geworden, die aus mindestens zwei Einzelöfen, nämlich aus einem Stoßofen und einem Vorofen besteht, welche die Brammen nacheinander durchlaufen. Um Platz für die Stoßeinrichtung des Stoßofens zu schaffen ist die Durchlaufachse des Vorofens seitlich versetzt zu der des Stoßofens gelegt. Durch eine Ubergabevorrichtung werden die kalt in den Vorofen eingesetzten Brammen nach Durchlauf des Vorofens vor die Chargieröffnung des Stoßofens transportiert und durch die Stoßeinrichtung des Stoßofens in diesen eingesetzt. Das Einsetzen der kalten Brammen in den Vorofen erfolgt durch eine weitere Stoßeinrichtung. Der Vorofen wird durch die Abgase des Stoßofens beheizt. Einem Stoßofen können auch mehrere Voröfen zugeordnet werden. Mit dieser Ofenanordnung ist es möglich, die fühlbare Wärme der-Abgase des Stoßofens auszunutzen und damit die Wirtschaftlichkeit der Brammenerwärmung zu verbessern und den Durchsatz des Stoßofens zu erhöhen.
  • Durch die DE-AS 1 189 575 ist eine Ofenanordnung für das Erwärmen und das Nachwärmen von Knüppeln bekannt geworden, bei der der Wärmofen eine Vorwärmzone mit einer Chargier- öffnung für den kalten Einsatz und eine Hochtemperaturzone mit einer Chargieröffnung für warmen Einsatz enthält. Eine für beide Zonen gemeinsame Dechargieröffnung liegt in der Trennachse beider Zonen. Bei diesem Wärmofen brauchen die Knüppel jeweils nur_eine der Zonen zu durchlaufen, um zu dem für beide Zonen gemeinsamen Auslaß zu gelangen. Dies führt in Verbindung mit einer Heizung der Vorwärmzone durch die heißen Abgase der Hochtemperaturzone zu einem verbesserten thermischen Wirkungsgrad und einer verbesserten Betriebsweise des Wärmofens.
  • Aufgabe der Erfindung ist es bei einer Anlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 die Energieverluste noch weiter herabzusetzen und bei unterschiedlichen Stundenleistungen von Stahlwerk und Walzwerk einen Pufferbetrieb ohne wesentlichen Anstieg der Energieverluste zu ermöglichen. Die Anlage soll gegenüber bekannten Anlagen vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist quasi ein Teil des Wärmofens als transportable Kammer ausgebildet, die zwischen einer Aufnahmeposition in der Stranggießanlage und einer Abgabeposition unmittelbar vor der Chargieröffnung des Wärmofens transportierbar ist und beispielsweise ein Viertel des Einsatzgutes des Wärmofens, also z.B. 10 oder 15 Knüppel einer lange von beispielsweise 9 m faßt. Die Länge der Warmhaltekammer entspricht etwa der Breite des Stoßofens und durch Anpassung der öffnung der Warmhaltekammer auf einer Seite an die Chargieröffnung des Wärmofens sowie durch öffnungen an der gegenüberliegenden Seite an den Querschnitt der Schubstangen der Stoßeinrichtung wird der Wärmofen in der Abgabeposition der Strangstücke um eine Kammer ergänzt, aus der die in ihr enthaltenen Strangstücke mittels der Stoßeinrichtung in den Wärmofen chargierbar sind. Hierbei ist ein guter Abschluß auch im Eintrittsbereich der Schubstangen der Stoßeinrichtung in die Kammer gewährleistet. Sind die Öffnungen der Warmhaltekammer durch Klappen oder Schieber verschließbar, dann kann die Abkühlung der eingesetzten heißen Strangstücke während der Lagerung oder des Transports unter 25°C pro Stunde gehalten werden. Damit ist auch eine Speicherung über einen Zeitraum von 8 Stunden, wie er bei einem Pufferbetrieb auftreten kann möglich, ohne daß die Temperatur um mehr als 150° bis 200° C abfällt. Werden die Strangstücke unmittelbar hinter der Trennvorrichtung für den Strang in der Stranggießanlage mit einer Temperatur von etwa 1000° C in die Warmhaltekammer eingesetzt, dann liegt ihre Temperatur selbst nach 8 Stunden noch oberhalb 800° C und es sind keine besonderen Maßnahmen im Wärmofen erforderlich, um eine gleichmäßige Erwärmung auf Walztem- peratur sicherzustellen. Innerhalb des Wärmofens sind selbst bei einseitiger Erhitzung von oben keine Verbiegungen zu befürchten, so daß der Wärmofen niedrig und damit auch effizienter ausgebildet werden kann. Eine Vorwärmzone im Wärmofen ist entbehrlich.
  • Bei einem Pufferbetrieb ist es selbstverständlich erforderlich, mehrere Warmhaltekammern und einen Speicherplatz längs des Transportweges, möglichst in der Nähe des Wärmofens vorzusehen. Der Transport kann über eine Krananlage oder über einen Schienenweg erfolgen. Von der Transportart hängt die Größe der Warmhaltekammer ab. Das Gesamtgewicht wird bei einer Krananlage zwischen 3 und 15 t liegen.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand von 6 Figuren näher erläutert. Es-zeigen
    • Fig. 1 ein Prizipbild einer erfindungsgemäßen Anlage, bei der der Transportweg der Warmhaltekammern veranschaulicht ist;
    • Fig. 2 schematisch einen Wärmofen in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 3 den Wärmofen mit einer Warmhaltekammer in Abgabeposition;
    • Fig. 4 und 5 in einer Seitenansicht und in einer Querschnittsansicht eine Warmhaltekammer;
    • Fig. 6 einen Wärmofen, der mit kalten und heißen Knüppeln beschickt werden kann mit einer Warmhaltekammer.
  • Die Prinzipdarstellung nach Fig. 1 zeigt einen einer Walzstraße zugeordneten Wärmofen 1 für Knüppel 2, die in einer Stranggießanlage 3 erzeugt werden. Für den gruppenweisen Transport der von der Stranggießanlage 3 gelieferten, heißen Knüppel sind transportable Warmhaltekammern 4 vorgesehen, die zwischen einer Aufnahmeposition 4/1 hinter der nicht dargestellten Trennvorrichtung für den Strang der Stranggießanlage und einer Abgabeposition 4/2 zwischen der Chargieröffnung des Wärmofens 1 und einer Stoßeinrichtung 5 transportierbar sind. Der Transportweg ist durch Pfeile-markiert. Neben dem Transportweg ist ein Speicherplatz 6 für mehrere Warmhaltekammern 4 vorgesehen.
  • Die schematische Darstellung des Wärmofens 1 nach Fig. 2 läßt die sich nahezu über die gesamte Breite des Ofens erstreckende Chargieröffnung 7 und die Dechargieröffnung 8 erkennen. Mit 9 ist ein Rauchgasabzug angedeutet. Der Ofen kann in bekannter Weise als Stoßofen oder als Hubbalkenofen ausgebildet sein. Seine öffnungen sind durch nicht dargestellte Klappen verschließbar.
  • Fig. 3 stellt den Wärmofen nach Fig. 2 mit einer in Abgabeposition 4/2 befindlichen Warmhaltekammer 4 dar. Es sind 4 Schubstangen 10 einer im übrigen nicht dargestellten Stoßeinrichtung 5 veranschaulicht, die in dem Querschnitt der Stoßstangen angepaßte zweite öffnungen 11 eingreifen.
  • Fig. 4 stellt eine Warmhaltekammer 4 in der Ansicht IV-IV von Fig. 3, d.h. vom Wärmofen 1 her gesehen dar. Fig. 5 veranschaulicht die Schnittansicht V-V von Fig. 4 der Warmhaltekammer.
  • Danach ist die Warmhaltekammer 4 in Form eines langgestreckten Quaders ausgebildet, an dessen einer Längsseite 12 eine der Chargieröffnung 7 des Wärmofens 1 angepaßte erste Öffnung 13 und an deren gegenüberliegender Längsseite 14 dem Querschnitt der Schubstangen 10 der Stoßeinrichtung 5 (vergl. Fig. 3 und 1) angepaßte zweite öffnungen 11 vorgesehen sind. Sowohl die erste öffnung 13 als auch die zweiten öffnungen 14 sind durch Schieber, Klappen oder dergleichen verschließbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 5 lediglich ein Schieber 15 einer zweiten öffnung 11 dargestellt.
  • Die Warmhaltekammer 4 besteht bei dem dargestellten Beispiel aus einer Stahlkonstruktion 16, durch die die die Kammer bildenden Wände 17 aus einem wärmeisolierenden Material, wie wärmeisolierenden Matten oder einer Ausmauerung, getragen werden. Quer zu den Längsseiten 12 und 14 verlaufen innerhalb der Warmhaltekammer Gleitschienen 18,-auf denen die Knüppel 2 gelagert sind. In der Tragkonstruktion 16 sind für Transportzwecke ösen 19 vorgesehen.
  • Es wird nun anhand der Fig. 1 bis 5 die Betriebsweise der beschriebenen Anlage erläutert. Hierbei wird angenommen, daß eine zweisträngige Stranggießanlage mit einer Leistung von 25 t pro Betriebsstunde und ein Stabstahlwalzwerk mit einer Leistung von 33,5 t pro Betriebsstunde, was einer Leistung von 45 t pro Walzstunde entspricht, zur Verfügung stehen. Die Arbeitszeit an der Stranggießanlage sei 24 Stunden/Tag und die des Walzwerks 16 Stunden/Tag.
  • Während des Stillstandes des Walzwerkes wurden an der Stranggießanlage die in 8 Stunden erzeugten Knüppel von 20 Warmhaltekammern mit einem Aufnahmevermögen von jeweils 10 Knüppeln (120 mm x 120 mm x 9000 mm mit einem Gewicht pro Knüppel von etwa 1000 kg) aufgenommen. Die Temperatur der eingesetzten Knüppel betrug an der Stranggießanlage 980° C (gemessen an der Oberfläche). Die Warmhaltekammern wurden jeweils nach dem Einsetzen der Knüppel mittels einer nicht dargestellten Stoßeinrichtung in der Stranggießanlage 3 durch einen Kran einzeln zum Speicherplatz 6 im Walzwerk befördert und dort abgesetzt. Nach 8 Stunden wurden die Warmhaltekammern 4 der Reihe nach in die Abgabeposition 4/2 gebracht und die in den Kammern befindlichen Knüppel durch die Stoßeinrichtung 5 in den Wärmofen befördert. Die Temperatur der Knüppel in der ersten Warmhaltekammer, die 8 Stunden gelagert hatte, betrug hierbei noch 800° C. Der innerhalb 8 Stunden gespeicherte Knüppelvorrat war wegen der größeren Leistung des Walzwerks nach 5 Stunden aufgearbeitet. D.h. nach dieser Zeitspanne wurden die.Knüppel der 20. Kammer in den Wärmofen eingesetzt. Hierbei betrug die Knüppeltemperatur noch 850° C.
  • Jeweils nach Entleeren einer Warmhaltekammer in der Abgabeposition 4/2 wurde diese über den in Fig. 1 dargestellten Weg mit dem Kran zur Aufnahmeposition 4/1 in der Stranggießanlage 3 zurückgebracht und nach dem Beschicken mit jeweils 10 Knüppeln zum Speicherplatz befördert.
  • Nach 16 Stunden war der Vorrat an gespeicherten Knüppeln aufgearbeitet, die Oberflächentemperatur der in den Wärmofen eingesetzten Knüppel betrug etwa 960° C.
  • Der durchschnittliche Wärmeverbrauch pro t Stahl betrug bei Verwendung der Wärmekammer 0,628 x 106 kJ, während er ohne Verwendung von Wärmekammern 1,591 x 106 kJ, also etwa das 2,5-fache betrug. Durch Verwendung der Warmhaltekammern konnte somit bei der beschriebenen Verfahrensweise mehr als die Hälfte der Energie eingespart werden.
  • Der Vorteil der Wärmekammern besteht nicht nur in einer wesentlichen Energieeinsparung, sondern auch in einer Qualitätsverbesserung der Stähle, da durch das Warmhalten bei hohen Temperaturen ein Diffusionsausgleich über einen längeren Zeitraum als bisher stattfindet. Da darüber hinaus in dem Temperaturbereich oberhalb 750° C der bei Verwendung der Warmhaltekammern auch dann eingehalten werden kann, wenn im Pufferbetrieb Kammern bis zu 8 Stunden gespeichert werden (die Abkühlung beträgt weniger als 25° C pro Stunde), auch keine Verbiegungen der Knüppel zu befürchten sind, kann die Gewölbeunterkante des Wärmofens sehr tief gehalten werden, wodurch sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten der heißen Abgase erzielt und Konvektionswärme gewonnen wird. Außerdem kann beim Wärmofen die Vorwärmzone entfallen. Es genügt, wenn der Wärmofen eine Hochtemperatur- bzw. Ausgleichzone aufweist, in der die oberhalb 750° C heißen Knüppel auf die Walztemperatur erhitzt werden.
  • Fig. 6 stellt im Schnitt einen Wärmofen 21 dar, der eine Hochtemperaturzone 22 und eine Vorwärmzone 23 aufweist. Der Wärmofen besitzt eine erste Chargieröffnung 24 in die Hochtemperaturzone und eine zweite Chargieröffnung 25 in die Vorwärmzone sowie eine Dechargier- bzw. Auszugöffnung 26 etwa in der Mitte der Hochtemperaturzone. Vor der ersten Chargieröffnung 24 befindet sich die Abgabeposition 4/2 der Warmhaltekammer 4, aus der mittels der Stößel 10 der Stoßvorrichtung 5 die in der Warmhaltekammer befindlichen heißen Knüppel 2 in die Hochtemperaturzone 22 des Wärmofens 21 eingesetzt werden können. Vor der zweiten Chargieröffnung 25 befindet sich eine zweite Stoßeinrichtung27 zum Einsetzen kalter Knüppel 28 in die Vorwärmzone 23. Der Vorwärmofen 6 ist somit geeignet, zur Verarbeitung sowohl kalten Einsatzmaterials wie auch durch Warmhaltekammern 4 heiß gehaltenen Einsatzmaterials.
  • Obwohl als Transporteinrichtung für die Warmhaltekammern eine Krananlage beschrieben wurde, sind selbstverständlich auch andere Transportmittel, insbesondere ein Schienenweg möglich. Außerdem ist es auch möglich, die Warmhaltekammern mit einer Heizung zu versehen, oder eine Beheizung am Speicherplatz 6 vorzusehen. Da die Warmhaltekammer in der Abgabeposition dicht an den Wärmofen anschließt und die erste öffnung 13 an die Chargieröffnung 7 bzw. 24 angepaßt ist, kann die Warmhaltekammer durch Einleiten der heißen Abgase aus dem Wärmofen auch als Vorwärmzone oder Vorwärmkammer betrieben werden.

Claims (9)

1. Anlage mit einem Wärmofen (1, 21) für auf Länge geschnittene Strangstücke (Knüppel; Brammen, Blöcke) (2) einer Stranggießanlage (3), der eine Chargier- und eine Dechargier-öffnung (7, 8; 24, 26) für die Strangstücke(2) aufweist,
mit einer vor der Chargier-öffnung (7, 24) angeordneten Stoßeinrichtung (5), die wenigstens zwei in Richtung der Chargier-öffnung verfahrbare Schubstangen (10) enthält,
mit einer wärmeisolierten Kammer (4), in die die Strangstücke (2) vor dem Einsetzen in den Wärmofen (1, 21) gebracht werden und
mit einer Transporteinrichtung für den Transport der Strangstücke (2) von der Stranggießanlage (3) zum Wärmofen (1, 21), dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer als transportable Warmhaltekammer (4) ausgebildet ist, die durch die Transporteinrichtung zwischen einer Aufnahmeposition (4/1) für die Strangstücke hinter der Trennvorrichtung für den Strang der Stranggießanlage (3) und einer Abgabeposition (4/2) zwischen der Chargier-öffnung (7, 24) des Wärmofens (1, 21) und der Stoßeinrichtung (5) transportierbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmhaltekammer (4) in Form
eines langgestreckten Quaders ausgebildet ist und an einer Längsseite (12) eine der Chargier-öffnung (7, 24) des Wärmöfens (1, 21) angepaßte erste öffnung (13) und an der gegenüberliegenden Längsseite (14) dem Querschnitt der Schubstangen (10) der Stoßeinrichtung (5) angepaßte zweite Öffnungen (11) vorgesehen sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß neben dem Transportweg ein Speicherplatz (6) für mehrere Warmhaltekammern (4) vorgesehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten öffnungen (11) der Warmhaltekammer verschließbar sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die erste öffnung (13) verschließbar ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Warmhaltekammer quer zu ihren Längsseiten (12, 14) verlaufende Gleitschienen (18) aufweist.
7. Warmhaltekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie wenigstens einen Brenner enthält.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmofen nur eine Hochtemperaturzone (22) enthält.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmofen eine Hochtemperaturzone (22) mit einer Chargier-öffnung (24) auf der Seite der Abgabeposition (4/2) der Warmhaltekammer (4) sowie eine Vorwärmzone (23) mit einer zweiten Chargier- öffnung (25) für kalte Strangstücke auf der gegenüberlie- genden Seite des Wärmofens (21) enthält.
EP85107487A 1984-06-20 1985-06-18 Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage Withdrawn EP0165586A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422922A DE3422922C1 (de) 1984-06-20 1984-06-20 Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
DE3422922 1984-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0165586A2 true EP0165586A2 (de) 1985-12-27
EP0165586A3 EP0165586A3 (de) 1986-09-03

Family

ID=6238829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107487A Withdrawn EP0165586A3 (de) 1984-06-20 1985-06-18 Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4586897A (de)
EP (1) EP0165586A3 (de)
JP (1) JPS6119736A (de)
DE (1) DE3422922C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438066A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
DE4121489A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Mannesmann Ag Ofenanlage als zwischenspeicher hinter einer duennbrammengiessanlage
AT399672B (de) * 1990-06-05 1995-06-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalzten bändern oder profilen aus stranggegossenem vormaterial

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2023824B3 (es) * 1986-01-16 1992-02-16 Sms Schloemann-Siemag Ag Procedimiento de trabajo para calentamiento de semiproductos vertidos en equipos de chorro o transformados en equipos de transformacion para su introduccion en equipos de transformacion y/o tratamiento ulterior.
ATE46463T1 (de) * 1986-10-13 1989-10-15 Schloemann Siemag Ag Herstellung von warmgewalztem stahlband aus stranggegossenen brammen.
IT1225544B (it) * 1988-07-26 1990-11-22 Danieli Off Mecc Impianto di laminazione prodotti piani
DE3832004C1 (de) * 1988-09-21 1990-01-25 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen, De
DE4041205A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
US5544408A (en) * 1992-05-12 1996-08-13 Tippins Incorporated Intermediate thickness slab caster and inline hot strip and plate line with slab sequencing
JP5691210B2 (ja) * 2010-03-19 2015-04-01 Jfeスチール株式会社 加熱炉の廃熱回収設備及び廃熱利用方法
ITUD20130127A1 (it) 2013-10-04 2015-04-05 Danieli Off Mecc Impianto siderurgico per la produzione di prodotti metallici lunghi e relativo metodo di produzione
CN111974959A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 中冶京诚工程技术有限公司 步进拉坯冷床及拉坯方法
CN112575175B (zh) * 2019-09-30 2021-11-23 宝钢湛江钢铁有限公司 一种厚板冷坯热坯分装的板坯库和加热炉布局结构及装炉方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706345A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Mannesmann Ag Ofenanordnung zum erwaermen von brammen
US4217095A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Tetsuya Tokitsu Reheating furnace for use in a hot rolling line
DE2436334C2 (de) * 1973-08-08 1989-08-10 Italimpianti Società Italiana Impianti p.A., 16124 Genova Verfahren zur Erwärmung von Knüppeln in Hubstransportöfen und Hubtransportofen zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723626A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
US4445849A (en) * 1981-05-25 1984-05-01 Swiss Aluminium Ltd. Device for thermal treatment of scrap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436334C2 (de) * 1973-08-08 1989-08-10 Italimpianti Società Italiana Impianti p.A., 16124 Genova Verfahren zur Erwärmung von Knüppeln in Hubstransportöfen und Hubtransportofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2706345A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Mannesmann Ag Ofenanordnung zum erwaermen von brammen
US4217095A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Tetsuya Tokitsu Reheating furnace for use in a hot rolling line

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438066A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0438066A3 (en) * 1990-01-18 1991-12-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Installation for rolling out of hot wide strip
AT399672B (de) * 1990-06-05 1995-06-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalzten bändern oder profilen aus stranggegossenem vormaterial
DE4121489A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Mannesmann Ag Ofenanlage als zwischenspeicher hinter einer duennbrammengiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6119736A (ja) 1986-01-28
US4586897A (en) 1986-05-06
EP0165586A3 (de) 1986-09-03
DE3422922C1 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422922C1 (de) Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
WO2007090455A1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
DE69216440T2 (de) Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
DE3708050C2 (de)
EP0319808B1 (de) Stranggussanlage für Vorband
DE60010196T2 (de) Vorrichtung zum Heisstauchen
DE2741189A1 (de) Wiedererwaermen von brammen
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
DE69002880T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichmässigen Temperatur im Vorherd der Glaserzeugung.
EP2944905B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE69204102T2 (de) Hubbalkenofen mit zentraler Ladung zum Beheizen und Speichern von Warmgut.
EP0062697B1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen
DE1221260B (de) Hubtransportofen mit Unterbeheizung
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010008292A1 (de) Transportvorrichtung für Brammen
DE3325733A1 (de) Waermofen
DE3440048C1 (de) Nachwaermofen fuer Brammen oder Bloecke
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, RALPH

Inventor name: ROTHE, HERBERT