DE2741189A1 - Wiedererwaermen von brammen - Google Patents

Wiedererwaermen von brammen

Info

Publication number
DE2741189A1
DE2741189A1 DE19772741189 DE2741189A DE2741189A1 DE 2741189 A1 DE2741189 A1 DE 2741189A1 DE 19772741189 DE19772741189 DE 19772741189 DE 2741189 A DE2741189 A DE 2741189A DE 2741189 A1 DE2741189 A1 DE 2741189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
zone
slab
preheating
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741189
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Gerard Seigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2741189A1 publication Critical patent/DE2741189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/156Flat articles
    • F27M2001/1565Sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/02Preheating, e.g. in a laminating line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Wiedererwärmen von Brammen unmittelbar vor der Weiterverarbeitung in Warmwalzwerken.
Der Ausdruck "Bramme" wird in folgenden als Oberbegriff für Plattinen, Knüppel und dergl. verwendet. Netallbrammen, die zum Warmwalzen zu Halbzeug verwendet werden, werden üblicherweise über längere Zeiträume gelagert, bis sie zum Warmwalzen abgerufen werden. Dieses Lagern hat zur Folge, daß sich die Brammen verschieden stark abkühlen. Im allgemeinen kühlen sich die Brammen in einem Brammenlagerplatz auf eine Temperatur ab, die in der Nähe der Umgebungsluft-Temperatur liegt. In allen derartigen Fällen muß die Bramme vor dem Warmwalzen wieder erwärmt werden, was im allgemeinen auf Temperatüren von etwa 1150 bis 132O0C erfolgt. Ofen zum Wieder erwärmen von Brammen sind im allgemeinen als kontinuierlich arbeitende öfen ausgelegt, wobei die.kalten Brammen in eine Vorwärmζone eintreten, der eine Wärmezone folgt, worauf die Brammen abschließend eine Durchwärm- oder Ausgleichszone durchlaufen, in welcher der
809811/1000
TELEFON (OSS) 99 9809 Telex oe-aoseo
TELEQRAMME MONAPAT
in Brammenmitte herrschenden Temperatur gestattet wird, sich der Oberflächentemperatur der Bramme anzugleichen. Bei manchen öfen werden das Aufwärmen und das Durchwärmen oder Ausgleichen in einer gemeinsamen Zone herbeigeführt. Die öfen werden nach der Art und Weise unterschieden, in welcher sich die Brammen durch die öfen fortbewegen und in welcher die verschiedenen öl- oder Gasbrenner angeordnet sind. Zwei hauptsächliche Kategorien für den Brammentransport sind gebräuchlich: 1. Die Durchstoßöfen und 2. die Durchlauföfen, in welchen die Brammen mit Hilfe von beweglichen Halterungen dem Austrittsende zu bewegt werden. Die verschiedenen Kategorien der Brenneranordnung sind in dem Fachbuch "The Making, Shaping and Treating of Steel" 9· Auflage, S. 668 zu entnehmen. Zusätzlich können die Brenner so angeordnet werden, daß sie entweder (a) einen Gegenstrom-Wärmetausch herbeiführen, in welchem die warmen Gase stets der Brammenbewegung entgegengerichtet strömen, oder (b) der jüngeren Entwicklung der Beversierbefeuerung von öfen folgen, welche in dem Aufsatz "Trends in Slab Reheating Furnace Requirements and Design" W.R. Laws, in Proc. ISI Conf. on Slab Reheating, Bournemouth, Juni 1972, ISI-Veröffentlichung 150, S. 1-10, London 1973, dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie kontinuierliche Gegenstromofen.
Die Aufgabe eines jeden Steuersystems für Brammenwiedererwärmungsöfen besteht darin, das Erwärmen einer Bramme auf eine Temperatur herbeizuführen, die für das für die jeweilige Bramme bestimmte Walzprogramm geeignet ist. Da unterschiedliche Wärmezufuhren erforderlich sein können, was von der Masse der Bramme und von der Temperatur abhängt, auf welche die Bramme zu erhitzen ist, ist eine optimale Steuerung häufig sehr schwer zu erreichen. Außerdem haben Stockungen im Walzvorgang oder Walzwerks-Stillstandszeiten häufig zur Folge, daß viele Brammen
80981 1 / 1000
häufig über längere Zeiträume im Ofen gehalten werden, als zweckmäßig. Diese Schwierigkeiten beim Erzielen einer genauen Temperatursteuerung haben beträchtliche Energieverschwendungen zur Folge. Aus diesem Grunde ist eine Vielzahl von automatischen Steuersystemen entwickelt worden, um eine genauere Temperatursteuerung zu erzielen. Als Beispiel für derartige automatische Steuersysteme sei auf das in der US-PS 3 695 594 beschriebene Verfahren verwiesen. Wenngleich derartige computergesteuerte Temperatursteuerungssysteme zu einer besseren Energieausnutzung führen, so steht bei diesen Systemen nicht die Energieeinsparung, sondern die Temperatursteuerung im Vordergrund.
Bei Untersuchungen, die in erster Linie darauf gerichtet waren, festzustellen, in welcher Weise der Ofenbetrieb geändert werden muß, um den Brennstoffbedarf auf ein Minimum zu senken, wurde gefunden, daß die wirtschaftlich günstigsten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn die Vorwärmzone auf der niedrigstmöglichen Temperatur gehalten wird, die sich mit dem Erzielen einer angestrebten Brammenaustrittstemperatur vereinbaren läßt. Weitere Einsparungen an Energie ergeben sich daraus, daß die Temperatur der Wärmezone so niedrig wie möglich gehalten wird, um noch mit dem Erzielen der angestrebten Brammenaustrittstemperatur veinbar zu sein. Es ist jedoch im allgemeinen nicht möglich, mit niedrigen Wärmezonen-Temperaturen zu arbeiten, d.h. mit Temperaturen, die deutlich unterhalb den angestrebten Brammenaustrittstemperaturen liegen, wenn mit hohen Ofendurchsätzen gearbeitet wird.
Die Erfindung verfolgt somit das Ziel, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe beachtliche Einsparungen beim Ofenbetrieb erreichbar sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Ofensteuersystem zu schaffen, welches mit einer Vielzahl
809811/1000
von computergesteuerten Steuersystemen zum Erzielen einer genauen Temperatursteuerung verträglich (compatible) ist.
Ein bevorzugter Gedanke liegt darin, daß sich beträchtliche Energieeinsparungen beim Betrieb von Aufwärmöfen erzielen lassen, wenn die Temperaturen der Vorwärmzone so niedrig gehalten werden, wie gerade noch vom Gesichtspunkt des Walzwerkers vertretbar. Wenngleich sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung durch Handsteuerung erzielen lassen, so sei nicht verschwiegen, daß sich weitere Energieeinsparungen durch Verwendung automatischer Steuereinrichtungen erzielen lassen. Außerdem führt eine geeignete Unterteilung der Brammen zu Energieeinsparungen, wobei es vorteilhaft ist, Brammen von etwa übereinstimmender Dicke zu Gruppen zusammenzufassen, so daß eine Gruppe von etwa gleichartigen Brammen in den Ofen eintritt, welcher eine zweite Gruppe von Brammen abweichender Dicke folgt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines 5-Zonen-Aufwärmofens für Brammen,
Pig. 2 ein grafisches Schaubild, welches den Energiebedarf von Vorwärmöfen als Punktion der Vorwärmtemperatur darstellt und
Pig. 3 ein Blockdiagramm eines automatischen Steuersystems zum Aufrechterhalten niedriger Vorwärmtemperaturen.
Es versteht sich, daß es möglich wäre, eine Vielzahl von Zonentemperaturen auszuwählen, um eine jeweils angestrebte Brammen-
909611/1000
temperatur zu erzielen. Es verhält sich jedoch so, daß lediglich eine geeignet gewählte Kombination von Temperatureinstellungen zu einer guten Ausnutzung der Ofenkapazität und einem minimalen Brennstoffverbrauch führt. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann eine Vielzahl von Ofentemperatur-Profilen benutzt werden, um eine angestrebte Austrittstemperatur (der Brammen) zu erzielen. Herkömmliche Temperaturprofile sind der US-PS 3 868 00A sowie dem oben erwähnten Aufsatz von Laws zu entnehmen.
Die Betriebsweise eine kontinuierlichen Gegenstrom-Brammenauf wärmof ens und das Erzielen derartiger Temperaturprofile ist am besten anhand von Fig. 1 zu verstehen. Wenngleich die genannte Figur einen 5-Zonenofen betrifft, so versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren in gleichartiger Weise auf andere kontinuierliche Gegenstromofen, wie beispielsweise J-Zonen- oder 4-Zonen-Aufwärmöfen anwendbar ist. Eine aus einem Vorratslager entnommene Bramme 2 wird durch eine Chargiertür 3 in den Aufwärmofen eingebracht. Die Bramme bewegt sich längs einer Gleitschiene 4- durch eine Verengung 5 und gelangt von dort aus in die Vorwärmzone oder -kammer 6. Diese Vorwärmkammer besitzt eine obere Feuerungswand 7a und eine untere Feuerungswand 7b, in welcher Brenner 8a bzw. 8b angeordnet sind. Wenngleich nicht dargestellt, ist üblicherweise eine Beine derartiger Brenner vorgesehen, die sich quer über die Ofenbreite erstreckt, um über den Querschnitt des Ofens einen im wesentlichen gleichförmigen Temperaturgradienten aufrechtzuerhalten. Die Gastemperatur in der Vorwärmzone, üblicherweise als "Dachtemperatur" bezeichnet, wird mit Hilfe eines Vorwärm-Thermoelementes 9 gemessen, welches in geeigneter Weise in der Nähe des Ofendaches befestigt ist. Die Wärmezone 10 ist in vergleichbarer Weise aufgebaut und enthält eine obere Feuerungswand 11a sowie eine untere Feuerungswand 11b, in welcher jeweils eine Reihe von Brennern 12a bzw. 12b enthalten sind. Die Temperatur dieser Zone wird in vergleichbarer Weise mit Hilfe eines am Ofendach
809811M000
-9- 27 A 11 89
befestigten Thermoelementes 13 gemessen. Die Bramme bewegt sich aus der Wärmezone in die Ausgleichszone 14-, in welcher sich die Brammentemperaturen von Brammenmitte und Brammenoberfläche ausgleichen. Diese Zone besitzt jedoch lediglich eine einzige Feuerungswandung 15a mit einer Reihe von Brennern 16, die oberhalb der Fortbewegungsebene der Brammen angeordnet sind. Auch in dieser Zone sind Thermoelemente 17 angeordnet, um die Gas- oder Dachtemperatur zu messen. Die wiedererwärmte Bramme wird durch die Ofenausgangstür 18 auf einen Rollengang 19 oder dergl. ausgetragen, um so einer Weiterverarbeitung im Walzwerk zugeführt zu werden. Es versteht sich, daß das Temperaturprofil innerhalb einer jeden Zone nicht konstant ist, da es sich in im allgemeinen linearer Weise von einer Mindesttemperatur am Zoneneingang zu einer Plateautemperatur im Zonenoder Kammerinneren erhöht, bevor es am Eingang zur nächsten Zone auf ein Minimum absinkt. Aus diesem Grunde sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen vorliegender Erfindung unter einer jeweiligen "Zonentemperatur" stets die Maximaltemperatur, d.h. die Plateautemperatur der betreffenden Zone zu verstehen ist.
Als Ergebnis der zunächst durchgeführten Untersuchungen, welche einen Trend in Richtung auf verringerten Ölverbrauch bei Temperaturen deutlich machte, die unter den normalen Vorwärmtemperaturen liegen, wurde ein Versuchsprogramm mit 9 Versuchen durchgeführt. Bei diesem Versuchsprogramm belief sich bei allen 9 Versuchen die Mediantemperatur der Ausgleichszone auf 1287°C, während 4 Versuche mit einer Vorwärm-Mitteltemperatur von 12040C und 5 Versuche mit einer mittleren Vorwärmtemperatur von 1O93°C durchgeführt wurden. Der Energieverbrauch des Ofens über den Versuchszeitraum ist in Fig. 2 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen deutlich den Vorteil eines Ofenbetriebes bei unterhalb den normalen Vorwärmtemperaturen liegenden Temperaturen. So wurde beispielsweise bei einer mittleren Brammenerhitzungsrate von 150 Tonnen je Stunde und Ofen eine 19 %ige Energieersparung dadurch erreicht, daß eine Vorwärmtemperatur von 1093°C anstelle
809811/1000
einer sonst üblichen Vorwärmtemperatur von 12040C benutzt wurde. Es ist leicht zu erkennen, daß bei kleineren Ofenleistungen noch größere prozentuale Einsparungen erreicht werden können, weil die bei 12040C insgesamt verbrauchte Brennstoffenergie, d.h. der Zähler, kleiner ist.
Zur weiteren Untersuchung der erwarteten Energieeinsparungen wurde über einen Zeitraum von 9 Wochen 4- verschiedene öfen erfindungsgemäß mit niedrigeren Vorwärmtemperaturen betrieben. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tafel 1 zusammengestellt.
809811/1000
Tafel· "i
Energieverbrauch für Aufwärmöfen (2,13 π - Warmbandstraße)
Datum
Energieverbrauch (Kcal · 10 /t)
1975 - 6. 9. Mittel - 20. 9. Mittel Ersparnis auf
grund niedriger
Vorwärmtempera
turen (%)
Ofen Nr. 1 Ofen Nr. 2 Ofen Nr. 3 Ofen Nr. 4
2. 9. - 13. 9. - 27. 9. 0,5697 0,6425 0,5408 0,7700
9. 9. - 5.10. 0,5705 0,6458 0,4939 0,8267
- 13-10. 0,5700 0,6441 0,5174 0,7982
ce - 20.10.
O
α>
16. 9· - 29.10. 0,4995 0,5735 0,4410 0,6592
OO 23. 9. - 4.11. 0,5284 0,5977 0,4138 0,6186
1.10. 0,5063 - 0,3939 0,5100
9.10. 0,5204 0,5466 0,4206 0,4831
ο
ο
16.10. 0,5068 0,5355 0,3964 -
♦23.10. 0,5249 0,5962 0,4123 -
31.10. 0,503 0,5310 0,4032 -
0.5128 0,5635 0,4116 0,5677
10,0 12,5 20,4 28,9
Anmerkung: 1. Berechnet auf, der Basis von 37,258 MJ/nr Erdgas und 18,63 MJ/m^ Koksofengas
2. Tonnage angegeben in Produkttonnen, nicht in t von im Ofen erwärmtem Stahl
Die vorstehenden Versuchsergebnisse enthalten die gesamte erwärmte Tonnage und den gesamten Gasverbrauch für die Anzahl von Durchgängen einer jeden Woche. Der Versuchsabschnitt vom 2. bis 9· September gibt den bei herkömmlicher Ofenbetriebsweise üblichen Energieverbrauch wieder. Die übrigen Versuchsabschnitte spiegeln das Bemühen des Bedienung spei· sonals wieder, durch Handsteuerung die Vorwärmtemperaturen auf einem Wert von wenigstens 10 % unterhalb der Temperatur der Ausgleichszone zu halten. Die mittlere Leistung eines jeden Ofens vor und nach dem Versuch ist summarisch angegeben. Selbst bei Handsteuerung, die üblicherweise von dem jeweils mit der Ofenbedienung befaßten Personal abhängt, ist deutlich zu sehen, daß Brennstoffeinsparungen von 10 bis 28,9 % während des betrachteten Zeitraums erzielt wurden.
Diese Unterschiede im Energiebedarf ergaben sich in einem gewissen Maß aus der Variation des Durchsatzes (Fig. 2) der 4- öfen. Es wurde jedoch gefunden, daß die Unterschiede im Energiebedarf in weit größerem Maße von der Fähigkeit der jeweiligen Ofenbedienungsmannschaft abhängen, die niedrigsten praktikablen Vorwänntemperaturen zu erreichen.Es zeigte sich, daß beträchtliche Energieeinsparungen durch Verwenden einer Ziel- oder Sollvorwärmtemperatur T erzielt werden können, welche wenigstens 10 % unter der Mediantemperatur der Ausgleichszone liegt, wobei unter der Mediantemperatur die Temperaturlinie zu verstehen ist, welche die Zeit-Temperatur-Kurve in gleiche Flächen unterteilt. Die Mediantemperatur wird in Grad C gemessen. Es ist jedoch noch vorteilhafter, daß die Temperatur T (0C) nicht höher als 85 % (wenigstens 15 % niedriger) ist, als die in Grad C gemessene Mediantemperatur der Ausgleichszone. Vorteilhafterweise wird die Temperatur T so niedrig gehalten, wie im Hinblick auf das Erzielen einer angestrebten Brammentemperatur möglich. Es ist auch von Vorteil, wenn sowohl die Vorwärmtemperatur als auch die Temperatur der
80981 1/1000
27 A1189
Ausgleichszone so weit wie möglich konstant gehalten werden. Natürlich wird dieses nicht stets möglich sein. Bezüglich der Vorwärmzone ist jedoch anzustreben, daß über einen längeren Zeitraum die tatsächliche Vorwärmtemperatur nicht für mehr als etwa 20 % der gesamten Betriebsdauer eine Temperatur von T + 500C übersteigt.
Zum besseren Verständnis der Bedeutsamkeit der vorstehend erwähnten Einsparungen sei unterstrichen, daß selbst bei Zugrundelegung einer angenommenen 10 %igen Brennstoffersparnis bei den gegenwärtigen Preisen für Erdgas etwa DM 550 000.— je 10 Tonnen Durchsatz eingespart werden. Dazu sei unterstrichen, daß die angenommene 10 %ige Brennstoffersparnis von einer wenig optimistischen Einschätzung ausgeht, die auch die Tätigkeit weniger geschickter Ofenbedienungsmannschaften berücksichtigt. Mit Hilfe eines automatischen Steuersystems können die durch das Bedienungspersonal hervorgerufenen Schwankungen vermieden werden.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems, welches im Rahmen der Erfindung zum automatischen Erreichen der Temperatursteuerung eingesetzt werden kann. Fig. 3 zeigt einen Computer oder Eechner 1, der die zur Verfügung stehende oder benötigte Heizdauer aus der Brammendicke, der Brammenbreite, dem Brammenmaterial, der Walzgeschwindigkeit usw. für alle Brammen im Ofen für den Zeitraum berechnet, in welchem die Bramme 2 in den Ofen eintritt. Unter Verwendung von in seinen Speichern gespeicherten Daten steuert der Rechner den Brenner J> so, daß eine Vorwärmtemperatur T eingestellt wird, die etwa der niedrigsten Temperatur entspricht, die die Bramme 2 benötigt, um die angestrebte Austrittstemperatur zu erreichen, wobei die zur Verfügung stehende bzw. zulässige Zeitdauer gleichfalls in die Berechnungen eingeht. Mit Hilfe des Rechners wird ein Zeitgeber 4 auf die entsprechende Zeitdauer eingestellt. Eine ähnliche Be-
809811 /1000
rechnung wird für jede in den Ofen eintretende Bramme vorgenommen, wobei jedoch die Temperatur T so lange nicht verändert wird, bis eine dickere Bramme eine höhere Temperatur erfordert oder bis die am Zeitgeber 4 eingestellte Zeitdauer abgelaufen ist. Wird für die Temperatur T eine höhere Temperatur angezeigt oder verlangt, so wird dieses zusammen mit einem neuen Wert für den Zeitgeber 4 eingestellt. Ist der Zeitgeber 4 abgelaufen, so wird der nächstniedrigere Wert für die Temperatur T für jede noch in der Vorwärmzone oder Wärmezone des Ofens vorhandene Bramme unter Berücksichtigung der verbleibenden Zeit eingestellt und diese Bedingung bleibt erhalten, bis der Zeitgeber 4 erneut abgelaufen ist oder eine dickere Bramme in den Ofen eintritt. Die Temperatur der Wärmezone Tj1 sowie die (Median-)Temperatur der Ausgleichszone T13 können während des Ofenbetriebes konstant gehalten werden. Die Temperatur Tn kann jedoch während längerer Verzögerungsperioden abgesenkt werden.
Das Erreichen der mit Hilfe der Erfindung erzielbaren Vorteile wird noch dadurch erleichtert, daß die in den Ofen eintretenden Brammen einer gewissen Ordnung unterworfen werden, so daß die Dickenabmessungen aufeinanderfolgender Brammen nicht sehr unterschiedlich sind, wobei insbesondere zu verhindern ist, daß dicke und dünne Brammen abwechselnd aufeinanderfolgen. Es ist nämlich wünschenswert, daß während wenigstens einem Großteil der gesamten Betriebsdauer die Dickenschwankungen bei wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Brammen nicht größer ist als 20 % der mittleren Dicke der jeweiligen 10-Brammengruppe. Es ist ferner vorteilhaft, daß eine solche Gruppeneinteilung der Brammen über wenigstens etwa 90 % der Betriebsdauer aufrechterhalten wird, wobei es als besonders vorteilhaft gilt, daß wenigstens 20 aufeinanderfolgende Brammen umfassende Gruppen im Hinblick auf die Dickenabmessung nicht um mehr als 20 % von der mittleren Dicke der 20-Brammengruppe abweichen.
809811/1000

Claims (7)

DR-INTi 2741189 W· STOCKMAIR DR-iNG *-€iCALTFCm K. SCHUMANN DR Ht K NAI DiPL Ρ» IYS P. H. JAKOB DIPL ING USS ENGINEERS AND CONSULTANTS, INC. G BEZOLD 600 Grant Street, ~™α™ Pittsburgh, 8 MÜNCHEN 22 Pennsylvania 15230 max.m.uanstrasse «3 U.S.A. 12. September 1977 P 11 Patentansprüche
1. Verfahren zum Wiedererwärmen von Brammen auf Temperaturen von 1150 bis 13200C zwecks Weiterverarbeitung im Walzwerk, bei welchem die Brammen beim Hindurchführen durch einen kontinuierlich arbeitenden, im Gegenstrom befeuerten Durchstoßofen mit Vorwärmzone, Wärmezone und Ausgleichszone, wobei jede Zone mit Heizeinrichtungen versehen ist, auf die genannten Temperaturen erwärmt werden, in der Ausgleichszone eine angenähert der angestrebten Brammenaustrittstemperatur entsprechende Mediantemperatur aufrechterhalten und die Wärmezone auf einer Temperatur gehalten wird, die unter einer ein merkliches Schmelzen der Brammenoberflächen herbeiführenden Temperatur liegt, aber welche wenigstens der zum Erzielen der angestrebten Brammenaustrittstemperatur erforderlichen Wärmezufuhr entspricht, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorwärmzone im wesentlichen auf einer nicht mehr als 90 % der Mediantemperatur T (0C)
S ■
der Ausgleichszone betra^iden Vorwärmzonen-Mediantemperatur T (0C) gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsächliche Temperatur der Vorwärmzone über einen Zeitraum von wenigstens 20 % der Gesamtbetriebsdauer auf
809811/1000
ORIGINAL INSPECTED
oder unter einer T + 500C betragenden Temperatur gehalten wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur T auf oder unter einer 85 % der Ausgleichszonen-Mediantemperatur Ts gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur der Vorwärmezone dadurch aufrechterhalten wird, daß die maximal zulässige Verweildauer r- für eine Bramme bei ihrem Durchgang durch den Ofen bestimmt wird, daß eine Vorwärmtemperatur T-. zum Vorwärmen der Bramme bestimmt wird, wobei die Temperatur T- den Bedingungen der maximalen Verweildauer r^ genügt, daß die Leistung der Heizeinrichtungen für die Vorwärmzone so eingestellt wird, daß die in der Vorwärmzone herrschende Temperatur der Temperatur T-entspricht, daß die maximalen Verweildauern r~, r^ ... für jede nachfolgende Bramme bei ihrem Durchgang durch den Ofen bestimmt werden, daß die Jeweiligen Vorwärmtemperaturen TpTt>3 *** für jede nachfolgende Bramme innerhalb der.Bedingungen der jeweiligen maximalen Verweildauern Γρ» r, ... bestimmt werden, daß die Leistung der Heiζeinrichtungen so eingestellt wird, daß eine höhere Vorwärmtemperatur erzielt wird, wenn ein nachfolgender T Wert für eine Bramme in der Vorwärmzone größer als T /. ist und daß die Leistung der Hei ζ einri chtungen so eingestellt wird, daß eine unterhalb der Temperatur T- liegende Temperatur erzielt wird, wenn der Zeitabschnitt r- beendet ist und kein höherer T Wert bestimmt wurde.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch ge kennzeichnet , daß die in den Ofen eintretenden Brammen so in Gruppen unterteilt werden, daß über einen Großteil
809811/1000
der gesamten Erwärmungsdauer die DickenSchwankungen bei einer wenigstens 10 aufeinanderfolgende Brammen umfassenden Gruppe nicht mehr als 20 %, bezogen auf die mittlere Dicke dieser 10 Brammen umfassenden Gruppe,beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Großteil mehr als etwa 90 % der gesamten Erwärmungsdauer beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,daß die Unterteilung der Brammen so erfolgt, daß wenigstens 20 aufeinanderfolgende Brammen keine Schwankungen ihrer Dickenabmessungen um mehr als 20 %, bezogen auf die mittlere Dicke dieser 20 Brammen umfassenden Gruppe, aufweisen.
80981 1 /1000
DE19772741189 1976-09-13 1977-09-13 Wiedererwaermen von brammen Withdrawn DE2741189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/722,835 US4087238A (en) 1976-09-13 1976-09-13 Method for enhancing the heating efficiency of continuous slab reheating furnaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741189A1 true DE2741189A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=24903591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741189 Withdrawn DE2741189A1 (de) 1976-09-13 1977-09-13 Wiedererwaermen von brammen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4087238A (de)
JP (1) JPS5352216A (de)
AU (1) AU516454B2 (de)
BE (1) BE858662A (de)
BR (1) BR7706013A (de)
CA (1) CA1085611A (de)
DE (1) DE2741189A1 (de)
ES (1) ES462325A1 (de)
FR (1) FR2364418A1 (de)
GB (1) GB1592782A (de)
MX (1) MX145490A (de)
NL (1) NL7709957A (de)
SE (1) SE7710042L (de)
YU (1) YU215477A (de)
ZA (1) ZA775256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044358A1 (de) * 1979-11-26 1981-09-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum steuern bzw. regeln der temperatur eines heizofens
DE3142992A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur regelung eines durchlauf-waermeofens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257767A (en) * 1979-04-30 1981-03-24 General Electric Company Furnace temperature control
US4357135A (en) * 1981-06-05 1982-11-02 North American Mfg. Company Method and system for controlling multi-zone reheating furnaces
FR2568359B1 (fr) * 1984-07-27 1987-01-09 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif pour l'homogeneisation en temperature par voie inductive de produits metalliques en defilement
AU1862897A (en) * 1996-03-11 1997-10-01 Roasting Technologies Pty Ltd Rotary and tunnel-type kilns with multi-ducted radiant heating
FR2829232B1 (fr) * 2001-09-06 2004-08-20 Air Liquide Procede pour ameliorer le profil de temperature d'un four
CN103397157A (zh) * 2013-08-01 2013-11-20 新兴能源装备股份有限公司 一种单蓄能钢瓶淬火炉
CN113218197B (zh) * 2021-05-12 2022-11-25 莱芜钢铁集团电子有限公司 烧结终点一致性控制系统和方法
CN113652533B (zh) * 2021-07-19 2023-05-12 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种板坯加热控制方法和装置
CN115029539A (zh) * 2022-05-11 2022-09-09 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种厚规格板坯加热炉加热薄板坯的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927783A (en) * 1957-06-21 1960-03-08 Bloom Eng Co Inc Metal heating furnace system
SE372290B (de) * 1966-02-28 1974-12-16 Tabougnar Ab
BE754752A (nl) * 1969-08-13 1971-02-12 Koninklijke Hoogovens En Staal Werkwijze en inrichting voor het bedrijven van een oven
US3604695A (en) * 1969-12-15 1971-09-14 Gen Electric Method and apparatus for controlling a slab reheat furnace
US3868094A (en) * 1973-06-15 1975-02-25 Bloom Eng Co Inc Furnace control systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044358A1 (de) * 1979-11-26 1981-09-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum steuern bzw. regeln der temperatur eines heizofens
DE3142992A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur regelung eines durchlauf-waermeofens

Also Published As

Publication number Publication date
SE7710042L (sv) 1978-03-14
AU516454B2 (en) 1981-06-04
BE858662A (fr) 1978-03-13
CA1085611A (en) 1980-09-16
YU215477A (en) 1982-05-31
AU2845977A (en) 1979-03-08
FR2364418A1 (fr) 1978-04-07
JPS5352216A (en) 1978-05-12
GB1592782A (en) 1981-07-08
ES462325A1 (es) 1978-05-16
BR7706013A (pt) 1978-06-20
NL7709957A (nl) 1978-03-15
ZA775256B (en) 1978-07-26
US4087238A (en) 1978-05-02
MX145490A (es) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982134B1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
DE3016142C2 (de) Verfahren zum Regeln einer Heizvorrichtung eines Brammenwärmofens und Regelanordnung
DE2741189A1 (de) Wiedererwaermen von brammen
DE2428090B2 (de) Temperaturregelverfahren fuer einen mehrzonendurchlaufofen
DE1421784B2 (de)
DE2059977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brammen-Nachwaermofens
DE3044562A1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung in heizoefen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE3640727C2 (de)
DE3422922C1 (de) Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE2040148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Stossofenanlagen
DE60010467T2 (de) Glühofen
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE1199301B (de) Waermofen fuer metallisches Gut
EP1517107B1 (de) Verfahren zum optimalen Betrieb eines Erwärmungsofens
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE918511C (de) Beheizen von Stossoefen mit einer Vorwaerm-, Aufheiz- und Ausgleichzone
EP0198814A2 (de) Nachwärmofen zum Nachwärmen und zur Temperaturvergleichmässigung von heissem Stahlgut
EP0062697B1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen
DE2363476C2 (de) StoBofenanlage zur Erwärmung von Stahlbrammen wie Transformatorenstahl bis auf eine Walztemperatur um 1400 Grad C
DE3206877C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Walzwerk-Wärmofens
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee