EP0313726B1 - Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut - Google Patents

Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut Download PDF

Info

Publication number
EP0313726B1
EP0313726B1 EP88108487A EP88108487A EP0313726B1 EP 0313726 B1 EP0313726 B1 EP 0313726B1 EP 88108487 A EP88108487 A EP 88108487A EP 88108487 A EP88108487 A EP 88108487A EP 0313726 B1 EP0313726 B1 EP 0313726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying rollers
furnace chamber
furnace
heating
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313726A3 (en
EP0313726A2 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Patalon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Ofu Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Ofu Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873736674 external-priority patent/DE3736674C1/de
Application filed by Didier Ofu Engineering GmbH filed Critical Didier Ofu Engineering GmbH
Priority to AT88108487T priority Critical patent/ATE94274T1/de
Publication of EP0313726A2 publication Critical patent/EP0313726A2/de
Publication of EP0313726A3 publication Critical patent/EP0313726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313726B1 publication Critical patent/EP0313726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B2009/026Two or more conveyors, e.g. mounted successively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • F27D2003/0044Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains at least one of them being removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces

Definitions

  • the invention relates to a method for heating slabs, blocks, billets, sheets, steel strips and the like heating material in a heating furnace with a single or multi-zone furnace space, which for storing and discontinuous transport of the heating material with a roller and hearth or Walking beam system is formed, wherein the heating material is stored at least during the passage through the heating zone of the furnace space in the resting phases during heating of the heating material on the trestles of a stove or beam system and a heating furnace suitable for carrying out this method.
  • the heating furnace is used as a secondary furnace for an upstream walking beam or push furnace, for example, the existing cooling shadows can be removed using the same procedure. At the same time, reheating to a higher drawing temperature is also possible, which is primarily necessary when heating Si-containing transformer sheets.
  • From LU-A-41760 is a roller hearth annealing furnace, in particular known for sheets with at least partially driven hearth rollers, wherein at least in one section of the furnace an intervening grate between the hearth rollers, above and below the hearth roller level, is arranged a lifting grate.
  • roller hearth furnace is therefore advantageous for the method and mode of operation described.
  • high drawing temperatures eg 1300 ° C
  • slab masses eg 1300 ° C
  • the slab masses eg 1300 ° C
  • the usual water cooling of the conveyor rollers within the furnace space causes additional water and energy costs.
  • a compensating furnace between the casting machine and the rolling train for temperature compensation of the cast pieces of heat, in particular steel strips divided by a pendulum shear, for which, for example, a two-zone roller hearth furnace is used.
  • the front furnace area as seen from the casting machine, is designed as a heating zone and the subsequent furnace area as a compensation zone. This often leads to the fact that the heating material is seen unevenly in the heating zone over the length. This has a particularly disadvantageous effect on tapes because of the heating time between the beginning and end of the band is very different. But even with other pieces of heating goods running in a row, the heating irregularities easily occur. Consequently, the subsequent compensation zone of the heating furnace must be designed to be long enough for temperature compensation.
  • the invention has for its object to propose a method which is more economical to use than the known methods and with which the above-described significant costs are avoided or largely reduced, and to provide a suitable heating furnace with which the aforementioned problems are solved.
  • the measure according to the invention enables the conveyor roller table which transports the heat items through the furnace space to be moved into the furnace space discontinuously for short dwell times and to be exposed to the furnace space heat while it is in between, in the longer resting phases in which the heat material pieces are on the trestles of the stove or beam system lie still and be heated, is outside the furnace and is cooled.
  • the usual complex device for water cooling and the energy costs for maintaining it can be saved entirely, since simple air cooling outside the furnace space is sufficient so that it can be operated with simple means.
  • This method also makes it possible to design the lifting system differently and thus to suit the other requirements. So the conveyor rollers be able to be pushed into and out of the furnace chamber from one or both long sides of the heating furnace at a predetermined level, while the trestles of the stove or the beam system can be raised and lowered as lifting elements.
  • the conveyor rollers can also be moved horizontally as well as additionally vertically in the manner described above, so that the conveyor rollers are designed as lifting elements, while the trestles represent the fixed parts of the lifting hearth or walking beam system.
  • This last-mentioned method enables the heating goods to be moved forward in a simple manner.
  • the material to be heated is lifted from the conveyor rollers and moved in and across the conveying direction. This is because the conveyor rollers and devices for their operation, which are advantageously arranged on both sides of the furnace for this purpose, easily enable gear arrangements with which the conveyor rollers can be controlled and operated separately.
  • the conveyor rollers which can be moved both horizontally and vertically, can be controlled individually or in pairs in such a way that items of heat lying on relatively narrow trestles running along the furnace transversely to the direction of flow, when placed on the trestles by the conveyor rollers with a short side step offset by the cooling shadow width on the trestles.
  • This lateral displacement of the hot items can during the Oven pass several times in order to achieve a good heating of the hot items in their support area.
  • conveyor rollers which can be moved back and forth transversely to the conveying axis into the furnace space between the raised trestles and below that heating material lying on these trestles are moved so that the trestles then lower and the Conveyor rollers transport the material to be heated along the furnace chamber, after which the trestles are raised again and the conveyor rollers are moved out of the furnace chamber.
  • the heating capacity can be adjusted entirely to the reduced volume of the furnace space and to the throughput and the preheating condition of the items to be heated without significant heat loss.
  • the conveyor rollers or their axes are expediently moved with their freely floating axis ends into a supporting holder in the final phase of their insertion movement into the furnace space.
  • the conveyor rollers are expediently moved into the oven space from both long sides of the heating oven.
  • a further embodiment of the method according to the invention is used, in particular, for the balanced heating of long heating material, for example strip material, in that the heating material first passes through a weakly or not externally heated inlet zone and only then passes through the heating zone with heating and compensation to the final temperature after entry into the furnace chamber .
  • the heating material After leaving the casting plant and before entering the heating zone in a pre-furnace room with an inlet zone of the heating furnace, the heating material is exposed to a temperature-compensating warming process, the furnace chamber temperature in this inlet zone not being or only slightly above the heating material inlet temperature, better below it.
  • the heating material remains in this inlet zone until the heating zone is completely or at least the length of the heating material pieces free from the previous heating material and is only then transported to the heating zone by rapid transport.
  • the heating material is consequently only exposed to a warming and compensation temperature within this inlet zone.
  • This method is advantageously used in a two-zone roller hearth furnace.
  • a heating furnace according to claim 10 is preferably used to carry out the method according to the invention.
  • the conveyor rollers can be cooled in accordance with cooling lines, preferably cooling air lines, installed in the end position drawn out of the furnace space from outside the furnace space.
  • either the conveyor rollers in the end position inserted into the furnace space or the heating material trestles can be vertically movable according to claims 12 and 13. In both cases, the arrangement of the conveyor rollers to both Sides or only on one long side outside the furnace space possible.
  • An expedient embodiment of the stove or beam system as well as the conveyor rollers result from the features of claims 14 to 16.
  • the heating furnace for carrying out the above-described method can be kept relatively narrow, with the support blocks of the lifting hearth or.
  • Walking beam system are designed to be raised and lowered relative to the conveyor rollers.
  • the conveyor rollers if they are arranged to reciprocate transversely to the heating material conveying direction only on one side outside the furnace space and through the furnace side wall under the heating material until it engages can be inserted into the lifting hearth or walking beam system, can be stored in the opposite furnace side wall in bearing inserts arranged at the level of the conveyor rollers, into which the freely floating axle ends of the conveyor rollers can be inserted.
  • these bearing inserts according to claim 19 consist of a highly stressable refractory, preferably an Al2O3- (high alumina or aluminum oxide) or ZrO2- (zirconium oxide) -containing ceramic.
  • the heating furnaces can be made particularly narrow with only one Space required for the conveyor roller bearings and drives and openings reduced only to this side wall, while the heating furnaces on the other long side are completely closed and can be set up close to other system parts with this side wall.
  • the heating furnace according to claims 10 and 20 is expediently to be equipped with conveyor rollers arranged on both sides of the furnace chamber, the conveyor rollers in the furnace chamber advantageously being approximately up to its longitudinal center extend.
  • a two-zone roller hearth furnace is proposed as particularly advantageous, the furnace space forming only the heating zone being designed according to claim 10 with on both sides or only on one long side of its roller hearth system outside the furnace space arranged conveyor rollers for the heating material.
  • this furnace chamber with the heating zone is preceded by a further furnace chamber, which forms an entry zone, in the manner of a pre-furnace with permanently installed conveyor rollers, this latter pre-furnace chamber having no or only a weakly designed heating device, so that this pre-furnace chamber is kept relatively cool and none at all or only requires minor measures to cool the roller tables.
  • Such a system is economical to manufacture and maintain, because the conveyor roller table in the inlet zone does not require any special effort, as mentioned above, and the possible heating costs for the warming and temperature compensation process within this inlet zone can be neglected, since the furnace space is predominantly of the incoming hot material is heated. As a rule, good fiber insulation of the furnace housing in the inlet zone is sufficient.
  • FIG. 1 to 6 a heating furnace with conventional burner heating is shown. Its furnace chamber 10 extends longitudinally between two side walls 11 or 11a and 11b and the opposite end walls with closable openings 12. Devices, not shown, are used for inserting and removing the hot items 13 through these end openings 12.
  • a roller-type hearth system with vertically movable ceramic supports 14 of a lifting hearth is used for the support and the discontinuous transport of the hot items 13 lengthwise through the furnace chamber 10.
  • Conveyor rollers 15 serve as its fixed, ie remaining at a constant height, storage elements but can be moved horizontally. The vertical relative movement between the conveyor rollers 15 and the trestles 14 takes place discontinuously at predetermined time intervals.
  • the conveyor rollers 15 are arranged with their storage and gear boxes 16 and their drive devices 17 in two rows on both sides of the furnace chamber 10 on the outside of the furnace side walls 11 and each can be moved back and forth transversely to the direction of conveyance of the heating material.
  • the two side walls 11 have openings 18 at the height of the conveyor rollers 15 which are adapted in diameter and which, when the conveyor rollers 15 are extended, are largely closed by their end faces 23 of the conveyor rollers 15 remaining at the level of the outer edge 29 of the openings 18.
  • the conveyor rollers 15 are briefly passed through a pushing device 19 emerging from the gearbox 16 on support arms 20 with roller guide through the open openings 18 for engagement in the lifting hearth system in the furnace chamber 10 under the raised hot items 13. and moved out of the furnace chamber 10 after the conveying of the hot material pieces 13.
  • rotary drive for the conveyor rollers 15 causes them to be actuated only briefly as soon as they are pushed under the hot material pieces 13 and these carry the hot material 13 after lowering the trestles 14 of the lifting hearth.
  • the Items of warmth 13 are transported by the conveyor rollers 15 a predetermined step and again taken over by the again raised trestles 14, so that the conveyor rollers 15 can be moved out of the furnace chamber 10 again for the time of the next heating phase.
  • the rotary movement of the conveyor rollers 15 or a separate fan can provide air cooling for the conveyor rollers 15.
  • the hot goods storage trays 14 of the lifting hearth are divided into sections with gaps 21 over the length of the hearth system, in which the conveyor rollers 15 engage for receiving and transporting the hot goods 13.
  • the mode of operation is as follows: In the idle state during the heating of the heating material 13, the trestles 14 of the lifting hearth with the heating material 13 are in the raised position.
  • the lifting takes place in a known manner by means of a lifting mechanism 22, which is only partially shown in FIG. 1, the construction of which is not essential here and is therefore not explained in more detail.
  • the conveyor rollers 15 For the transport of the heating material 13, the conveyor rollers 15 with their free end faces 23 in front of the outer edge 29 of the openings 18 are in their longitudinal axis direction into the furnace chamber 10 between two Trestles 14 of the lifting hearth moved to below the heating material 13 and held in the end positions.
  • the trestles 14 are lowered and gently place the heat material 13 on the conveyor rollers 15 in creep speed.
  • the conveyor roller system is resiliently mounted with sufficient space for movement, so that each conveyor roller 15 grips and supports the heating material 13.
  • the rotary movement of the conveyor rollers 15 is initiated by the drive 17.
  • the doors 24 of the end openings 12 are briefly raised for the removal on the one hand and the input of a heat item 13 or a heat gas batch on the other hand.
  • the opposite conveyor rollers 15 can be assigned to different movement sections within the furnace length.
  • a control determines for each section whether the heating material 13 there remains on the conveyor rollers 15 or is moved, e.g. for decharging individual hot items 13.
  • the heat material transport time is generally only about 5 to 35 seconds.
  • the conveyor rollers 15 are only slightly heated, so that their resting time outside the furnace space 10 is usually sufficient for air cooling of the rollers 15. Water cooling may only be necessary in special cases, but may then also be used outside the furnace chamber 10. In any case, the energy and cooling costs of the conveyor rollers 15 are greatly reduced compared to the known methods, because only a short residence time per hour in the hot furnace chamber 10 is required.
  • the low roller heating results in good stability, because roller temperatures of up to 1100 ° C, as are inevitable with the known roller hearth furnaces, no longer occur.
  • FIGS. 3 and 4 enables the material to be heated 13 to be heated and equalized particularly uniformly if, instead of the vertically movable storage stands 14 of the hearth, the conveyor rollers 25 are not only vertically movable not only in the horizontal plane but also in the inserted end position .
  • the material to be heated 13 is lifted with the aid of the conveyor rollers 25 shown here from the immovable trestles 26. If the conveyor rollers 25 are even individually movable in height according to FIG. 4, it is easily possible to move them individually or in pairs To control lateral movement so that they lie transversely to the conveying direction of hot material pieces 13 when they are reinserted on the fixed trestles 14 by the lateral displacement of the cooling shadow and enable its heating.
  • the heating furnace is fed with relatively narrow blocks or billets 13, these are often placed in the longitudinal direction of the furnace space 10 on immovable support blocks 26 of a beam system, as shown in FIG. 5.
  • the trestles 26 then extend transversely to the conveying direction of the heating material 13.
  • the lifting and lowering conveyor rollers 25 are expediently provided with annular guide grooves 27 which correspond in width to the width of the heating material.
  • the number of guide grooves 27 per conveyor roller 25 is advantageously adapted to the number of push-back positions of the conveyor roller 25.
  • FIG. 5 shows how a heated block 13 is grasped and raised with the one guide groove 27 of the conveyor rollers 25 in order to convey it outwards through the one end-side furnace chamber opening 12, while the further blocks 13 still remain in the furnace chamber 10.
  • one or all openings 18 are one for each opening 18 on the outer sides of the side walls 11
  • Side wall 11 a continuous door 28 is arranged, with which the openings 18 are closed during the heating phases when the conveyor rollers 25 are extended.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the proposed heating furnace with a furnace space 10, the height and width of which are largely designed for the cross-sectional dimensions of the heating material pieces 13.
  • the hot items 13, e.g. Thin slabs each lie in a row one behind the other on the conveyor rollers 40 which have been moved in between the trestles 14 of the lifting hearth, while the trestles 14 are lowered.
  • the conveyor rollers 40 which are divided over the entire length of the furnace space 10 in alternation with the trestles 14, are held by the support arms with roller guide 20 on only one, that is to say on the same side outside of the furnace space 10 next to the one heating furnace side wall 11a. Drives, not shown, move the conveyor rollers 40 through the open openings 18 of this one side wall 11a of the heating furnace into the furnace space 10 into the position shown below the items to be heated 13. After the trestles 14 have been lowered, these are then moved for a short length by a rotary movement of the conveyor rollers 40 conveyed through the furnace chamber 10 with the respective removal of a piece of heating material 13 on the removal side of the heating furnace.
  • bearing inserts 42 are stored in bearing inserts 42 opposite second side wall 11b of the heating furnace.
  • These bearing inserts 42 consist of a heavy-duty refractory for which an Al2O3- (high alumina or aluminum oxide) -containing or ZrO2- (zirconium oxide) -containing ceramic is proposed.
  • These bearing inserts 42 are walled in in the second side wall 11b exactly opposite the openings 18 of the first side wall 11a of the heating furnace and have circular recesses 43 at the level of the axis ends 41 of the conveyor rollers 40, which are only open on the inside and into which the conveyor rollers 40 are supported on this side whose axis ends 41 are inserted and, as shown in FIG. 6, held in position. It goes without saying that the different thermal expansion behavior must be taken into account by a sufficient tolerance in the diameters of the recess 43 and the axle end 41.
  • the drive devices, not shown, for the conveyor rollers 40 move them immediately after the conveying movement and the renewed takeover of the hot items 13 by the now raised trestles 14 again from the furnace chamber 10, that is to say from the position shown into the rest position outside the furnace chamber 10 18 closed by lowering the doors 28 and the material to be heated 13 rests on the trestles 14 until the next conveying step, for which the conveying rollers 40 are again moved into the furnace chamber 10.
  • the conveyor rollers 40 For the treatment, for example from stress relief annealing to high-temperature heating, of relatively light-weight strip material, it may be sufficient to mount the conveyor rollers 40 only on one long side of the heating furnace, so that the support bearings that are possible with respect to the openings 18, e.g. the bearing inserts 42 can be dispensed with.
  • FIG. 7 shows a further development of the invention based on an exemplary embodiment for a two-zone heating furnace which is suitable for the heat treatment of steel strips. Shown is a vertical longitudinal section through a two-zone heating furnace consisting of two furnace sections A and B with a continuous roller hearth system.
  • a roller hearth pre-oven space 30 is connected upstream of a roller hearth furnace space 10, for example in the construction of FIGS. 1 and 2, forming the heating zone, as the entry zone.
  • the roller-hearth furnace section A has a conventional burner heating which is suitable for heating up to a temperature of at least 1300 ° C.
  • the furnace chamber 10 extends longitudinally between two side walls and opposing end walls with openings 12 that can only be closed to one side.
  • the heating goods 13 are steel strip sections and are transported by devices of a roller-type hearth system 14, 15 already described above and then removed from a removal device, not shown, through the outlet-side opening 12.
  • the roller-type hearth system has the vertically movable ceramic support blocks 14 of the hearth, already described for the above exemplary embodiments, and conveyor rollers 15 and 40, respectively, as its fixed storage elements, which can only be moved horizontally .
  • These conveyor rollers 15 and 40 are arranged with their storage and gear boxes, not shown here, and in their drive devices, depending on the width of the steel belt and the furnace chamber, in a row on one side or in two rows on both sides of the furnace chamber 10 on the outside of the furnace side walls .
  • the conveyor rollers 15 and 40 are transversely to the heating material conveying direction through the openings of one or both side walls of the heating furnace for a short time to engage in the lifting hearth system into the furnace chamber 10 and after the heating material pieces are conveyed again out of the furnace chamber 10 moved out.
  • the heating material 13, in this case the steel strip sections runs in the direction of the arrow longitudinally through the heating zone in the furnace chamber 10.
  • the roller-hearth furnace section A described above is preceded by a roller-hearth furnace section B with a pre-furnace chamber 30, which forms the inlet zone.
  • This pre-furnace space 30 contains a stationary conveyor roller conveyor 31, on which the heat material 13 entering through the front entry opening 32 runs lengthways the inlet zone in the pre-furnace space 30 is led into the subsequent heating zone in the furnace space 10.
  • This inlet zone is kept relatively cool.
  • Their pre-furnace space 30 has only a few heating burners 33 for maintaining a uniform temperature, which corresponds approximately to the inlet temperature of the heating material 13 or is somewhat below it.
  • a good temperature equalization is thus achieved in advance, before a piece of heat 13 is again transported into this furnace chamber 10, i.e. from the inlet zone into the heating zone, after a decharging process through the removal opening 12 and thus partial or complete emptying of the furnace chamber 10 with a rapid conveying movement it is then heated to the final temperature for further processing.
  • a scissor 34 is connected upstream of the pre-furnace space B (inlet zone), which cuts the steel strip arriving from a casting installation (not shown) to a suitable section length and thus separates the hot material pieces 13.
  • partition walls 35 Between the furnace sections A and B there are partition walls 35 with the corresponding end openings 12 for the passage of the heating material pieces 13.
  • the partition walls 35 are mutually thermally insulated by an insulating fiber intermediate layer 36, which at the same time connects the through holes 12 for the heating material pieces 13 that connect the two zones all around tightly.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut in einem Wärmofen mit einem Ein- oder Mehrzonen-Ofenraum, der für die Ablage und einen diskontinuierlichen Transport des Wärmguts mit einem Rollen- und Hubherd- bzw. Hubbalken-System ausgebildet ist, wobei das Wärmgut mindestens beim Durchlauf der Heizzone des Ofenraumes in den Ruhephasen während des Aufheizens des Wärmguts auf den Ablageböcken eines Herd- oder Balkensystems gelagert ist und einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Wärmofen.
  • In der Stahlindustrie ist man immer bestrebt, den Betrieb der Stranggießanlagen wirtschaftlicher zu machen und mit dem Betrieb der Walzenstraßen abzustimmen. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß das Wärmgut, also die Brammen, Blöcke, Knüppel und Bleche, entweder direkt verwalzt oder anderenfalls möglichst warm in den der Stranggießanlage nachgeschalteten Wärmofen einläuft. Hierdurch lassen sich die Energiekosten für die walzreife Erwärmung beträchtlich reduzieren. Moderne Wärmöfen müssen deshalb auf diesen kooperativen Erwärmungs- und zeitlich abgestimmten Betriebsablauf verfahrenstechnisch und konstruktiv zugeschnitten sein. In solchen öfen muß auch eine Erwärmung von kaltem Material auf Ziehtemperatur oder der Ausgleich von warmem Material mit Temperaturen zwischen 1000 - 1300 °C möglich sein, was eine sehr hohe Ofenraum-Temperatur erfordert. Hierbei konzentriert sich das Erwärmen von Wärmgut mit Temperaturen zwischen 1000 und 1300 °C meist nur auf die Kanten und Randzonen, weil diese Bereiche auf dem Wege von der Stranggießanlage zum Wärmofen einer verstärkten Abkühlung unterliegen.
  • Bei Brammen hat z.B. jener Teil außerhalb der Randzonen bereits Temperaturen, die für den Walzvorgang ausreichen oder darüber liegen, so daß ein abgestimmter Ausgleich bzw. Erwärmung erforderlich ist, um eine möglichst gleichmäßige Brammentemperatur zu erreichen. Wird der Wärmofen als Nachschaltofen für einen, z.B. vorgeschalteten Hubbalken- oder Stoßofen benutzt, so können mit dem gleichen Verfahren die vorhandenen Kühlschatten beseitigt werden. Gleichzeitig ist auch noch eine Nacherwärmung auf eine höhere Ziehtemperatur möglich, was hauptsächlich bei der Erwärmung von Si-haltigen Trafoblechen erforderlich ist.
  • Aus LU-A-41760 ist ein Rollenherdglühofen, insbesondere für Bleche bekannt mit mindestens teilweise angetriebenen Herdrollen, wobei mindestens in einem Abschnitt des Ofens ein zwischen die Herdrollen greifender, über und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarer Hubrost angeordnet ist.
  • Für die beschriebene Verfahrens- und Betriebsweise bietet sich also vorteilhaft der Rollenherdofen an. Jedoch ist hierbei wegen der hohen Ziehtemperaturen, z.B. 1300 °C, und der Brammenmassen bis zu 50 t die erhebliche Erwärmung und damit die Standfestigkeit von innerhalb des Ofenraumes fest installierten Förderrollen das Hauptproblem. Außerdem verursacht die übliche Wasserkühlung der Förderrollen innerhalb des Ofenraumes noch zusätzliche Wasser- und Energiekosten.
  • Auch ist man bestrebt, aus energiewirtschaftlichen Erwägungen den Ofenraum in Anpassung an den Wärmgut-Durchsatz so schmal und so niedrig wie nur möglich zu halten. Dies stieß bei den bekannten Rollenhubherdöfen jedoch wegen des Platzbedarfes für die Rollgänge einschließlich ihrer Lagervorrichtungen und Kühlvorrichtungen auf Schwierigkeiten. Denn vorzugsweise sollte in solchen öfen ebenfalls eine Erwärmung von Bandmaterial bis auf Ziehtemperatur und der Temperaturausgleich über die gesamte Länge der Wärmgutstücke bis auf Temperaturen zwischen 1000 bis 1300 °C möglich sein.
  • Es ist bekannt, zum Temperaturausgleich der gegossenen Wärmgutstücke, insbesondere von durch eine Pendelschere unterteilten Stahlbändern, zwischen der Gießmaschine und der Walzstraße einen Ausgleichsofen anzuordnen, für den beispielsweise ein Zweizonen-Rollenherdofen verwendet wird. Hierbei sind in der Regel der, von der Gießmaschine aus gesehen vordere Ofenbereich als Heizzone und der nachfolgende Ofenbereich als Ausgleichszone ausgelegt. Das führt oftmals dazu, daß das Wärmgut über die Länge gesehen, in der Heizzone ungleichmäßig erwärmt wird. Insbesondere bei Bändern wirkt sich dies sehr nachteilig aus, weil die Heizzeit zwischen Bandanfang und Bandende sehr unterschiedlich ist. Aber auch bei anderen, in Reihe durchlaufenden Wärmgutstücken treten leicht die Ungleichmäßigkeiten in der Erwärmung auf. Folglich muß die nachfolgende Ausgleichszone des Wärmofens für den Temperaturausgleich entsprechend lang ausgelegt werden.
  • In der DE-C-661139 ist außerdem ein Rollenförderer für die Förderung von Blechen und Bändern durch Wärmeöfen bekannt, bei dem je zwei Förderrollen auf zwei übereinander angeordneten Achsstummeln vorgesehen sind, die durch Aussparungen in den Ofen hineingreifen und die Ränder der Bleche und Bänder erfassen, und die zwecks Schonung gegen die Wärmeeinwirkung im Leerlauf aus dem Ofen entfernbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren anwendbar ist und mit dem die vorbeschriebenen erheblichen Kosten vermieden oder weitgehend gemindert werden, und einen hierfür geeigneten Wärmofen zu schaffen, mit dem die vorgenannten Probleme gelöst werden.
  • Die verfahrensmäßige Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Hierdurch wird eine erhöhte Anpassungsfähigkeit des Wärmprozesses an alle gängigen Wärmgutstücke von brammen bis zu relativ schmalen Bändern erreicht, was zu einer erheblichen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit führt. Die erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht, daß der die Wärmgutstücke durch den Ofenraum transportierende Förderrollgang nur diskontinuierlich für kurze Verweilzeiten in den Ofenraum bewegt und der Ofenraumhitze ausgesetzt wird, während er dazwischen, in den längeren Ruhephasen, in denen die Wärmgutstücke auf den Ablageböcken des Herd- oder Balkensystems ruhig liegen und erhitzt werden, sich außerhalb des Ofenraumes befindet und gekühlt wird. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Wärmebelastung und damit auch des Verschleißes der gesamten Förderrollen-Vorrichtung und ermöglicht einen größeren Spielraum in der Bestimmung der Durchsatzleistung. Die übliche aufwendige Vorrichtung zur Wasserkühlung und die Energiekosten zu deren Unterhaltung können gänzlich eingespart werden, da eine einfache Luftkühlung außerhalb des Ofenraumes ausreicht, so daß diese mit einfachen Mitteln betrieben werden können.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es ferner, das Hubsystem unterschiedlich und damit passend zu den weiteren Erfordernissen zu gestalten. So können die Förderrollen von der einen oder von beiden Längsseiten des Wärmofens auf einem vorbestimmten Niveau in den Ofenraum hinein-und aus diesem herausschiebbar sein, während die Ablageböcke des Herdes bzw. des Balkensystems als Hubelemente heb- und senkbar ausgelegt sind.
  • Es können aber auch die Förderrollen sowohl in der vorbeschriebenen Weise waagerecht wie auch zusätzlich senkrecht bewegbar sein, so daß die Förderrollen als Hubelemente ausgelegt sind, während die Ablageböcke die feststehenden Teile des Hubherd- bzw. Hubbalkensystems darstellen. Dieses letztgenannte Verfahren ermöglicht auf einfache Weise das schrittweise Vorwärtsbewegen der Wärmgutstücke. Um Kühlschatten zu verhindern, wird gemäß Anspruch 4 das Wärmgut von den Förderrollen angehoben und in sowie quer zur Förderrichtung bewegt. Denn die hierfür vorteilhaft zu beiden Seiten des Ofens angeordneten Förderrollen und Vorrichtungen für deren Betrieb ermöglichen problemlos Getriebeanordnungen, mit denen die Förderrollen getrennt gesteuert und betrieben werden können. Zur Vermeidung der sogenannten Kühlschatten können die sowohl waagerecht wie auch senkrecht bewegbaren Förderrollen derart einzeln oder paarweise gesteuert werden, daß Wärmgutstücke, die auf relativ schmalen, längs des Ofens verlaufenden Ablageböcken quer zur Durchlaufrichtung liegen, beim Absetzen auf die Ablageböcke von den Förderrollen mit kurzem Seitenschritt um die Kühlschattenbreite versetzt auf die Ablageböcke abgesetzt werden. Dieses seitliche Versetzen der Wärmgutstücke kann während des Ofendurchlaufs mehrfach erfolgen, um eine gute Aufheizung der Wärmgutstücke in ihrem Auflagebereich zu erreichen.
  • Wegen der geringen Auflagenflächen der balkenförmigen Ablageböcke und der Förderrollen, mit denen sie unter die Wärmgutstücke fassen, wird vorgeschlagen, daß jede Bewegung zueinander im Moment der Berührung äußerst behutsam erfolgt. Dies wird erreicht, indem das Wärmgut von den Förderrollen mit anfänglicher Schleichgangbewegung von den Ablageböcken abgehoben und in letzter Bewegungsphase mit der gleichen Schleichgangbewegung wieder auf die Ablageböcke abgesenkt wird. Dieselbe Wirkung wird aber auch erreicht, wenn das Wärmgut von den Ablageböcken eines Hubherd- bzw. Hubbalken-Systems über das Niveau der Förderrollen angehoben und nach deren Einfahren unter das Wärmgut mit einer Schleichgangbewegung auf die Förderrollen abgesenkt sowie nach der Förderbewegung erneut im Schleichgang der Ablageböcke von den Förderrollen abgehoben wird.
  • Für relativ leichtgewichtige Wärmgutstücke reicht es oftmals aus, wenn nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 5 für den Wärmgut-Transport auf nur einer Seite des Ofenraumes angeordnete, quer zur Förderachse hin- und herbewegliche Förderrollen in den Ofenraum zwischen den angehobenen Ablageböcken bis unter das auf diesen Ablageböcken aufliegende Wärmgut bewegt werden, daß daraufhin sich die Ablageböcke absenken und die Förderrollen das Wärmgut längs des Ofenraums transportieren, wonach die Ablageböcke erneut angehoben und die Förderrollen aus dem Ofenraum bewegt werden.
  • Hierdurch ist eine besonders rationelle und für Wärmgutstücke, wie Knüppel und Bänder, weitgehend kostengünstige Betriebsweise ermöglicht. Bei geringstmöglicher Breite des Wärmofens kann die Beheizungskapazität ohne wesentlichen Wärmeverlust ganz auf das reduzierte Volumen des Ofenraumes und auf den Durchsatz sowie den Vorwärmzustand der Wärmgutstücke eingestellt werden. Allerdings werden bei schwereren Wärmgutstücken, wie dünnen Brammen und Blöcken, zweckmäßig gemäß Anspruch 6 die Förderrollen bzw. deren Achsen in der Endphase ihrer Einschubbewegung in den Ofenraum mit ihren frei schwebenden Achsenden in eine stützende Halterung bewegt.
  • Vorzugsweise bei breiteren Wärmöfen für größere Durchsatzleistung werden die Förderrollen zweckmäßig von beiden Längsseiten des Wärmofens ausgehend in den Ofenraum bewegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient insbesondere der ausgeglichenen Erwärmung von langem Wärmgut, z.B. Bandmaterial, indem das Wärmgut gemäß Anspruch 8 nach Eintritt in den Ofenraum vorerst eine schwach bzw. nicht fremdbeheizte Einlaufzone und erst danach die Heizzone mit Erwärmung und Ausgleich auf die Endtemperatur durchläuft. Hierbei wird das Wärmgut nach dem Austritt aus der Gießanlage und noch vor dem Eintritt in die Heizzone in einem Vorofenraum mit Einlaufzone des Wärmofens einem temperaturausgleichenden Warmhalteprozeß ausgesetzt, wobei die Ofenraumtemperatur in dieser Einlaufzone nicht oder nur wenig über der Wärmgut-Einlauftemperatur, besser darunter liegt. Das Wärmgut verbleibt in dieser Einlaufzone, bis die Heizzone vollkommen oder mindestens in der Länge der Wärmgutstücke frei ist von dem vorausgegangenen Wärmgut und wird erst dann durch schnelle Beförderung in die Heizzone transportiert. Das Wärmgut wird folglich innerhalb dieser Einlaufzone lediglich einer Warmhalte- und Ausgleichstemperatur ausgesetzt. Dieses Verfahren findet vorteilhaft in einem Zweizonen-Rollenherdofen Anwendung.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient vorzugsweise ein Wärmofen nach Anspruch 10. Hierbei können die Förderrollen gemäß in der aus dem Ofenraum herausgezogenen Endlage von außerhalb des Ofenraumes installierten Kühlleitungen, vorzugsweise von Kühlluftleitungen gekühlt werden.
  • Um zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die senkrechte Relativbewegung zwischen den Förderrollen und den Ablageböcken zu erhalten, können gemäß der Ansprüche 12 und 13 entweder die Förderrollen in der in den Ofenraum eingeschobenen Endlage oder die Wärmgut-Ablageböcke senkrecht bewegbar sein. In beiden Fällen ist die Anordnung der Förderrollen zu beiden Seiten oder nur auf einer Längsseite außerhalb des Ofenraumes möglich. Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Herd- oder Balkensystems wie auch der Förderrollen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 14 bis 16.
  • Bei einem Wärmofen für relativ langes und schwergewichtiges Halbzeug, wie es oftmals Knüppel sind, kann der Wärmofen für die Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens relativ schmal gehalten werden, wobei zweckmäßig die Ablageböcke des Hubherd-bzw. Hubbalkensystems gegenüber den Förderrollen heb-und senkbar ausgebildet sind. Hierfür wird wegen der nicht unerheblichen Belastung der Förderrollen vorgeschlagen, daß die Förderrollen, wenn sie gemäß Anspruch 17 nur auf einer Seite außerhalb des Ofenraumes quer zur Wärmgut-Förderrichtung hin- und herbeweglich angeordnet sind und durch die Ofen-Seitenwand unter das Wärmgut bis zum Eingriff in das Hubherd- bzw. Hubbalkensystem einschiebbar sind, nach Anspruch 18 in der gegenüberliegenden Ofen-Seitenwand in auf Höhe der Forderrollen angeordneten Lagereinsätzen gelagert werden, in die die frei schwebenden Achsenden der Förderrollen einschiebbar sind. Zweckmäßig bestehen diese Lagereinsätze gemäß Anspruch 19 aus einem hoch beanspruchbaren Feuerfeststoff, vorzugsweise einer Al₂O₃-(hochtonerde- bzw. aluminiumoxid-)haltigen oder ZrO₂-(zirkonoxid-)haltigen Keramik.
  • Hierdurch können, wie bereits erwähnt, die Wärmöfen besonders schmal ausgebildet sein mit nur auf einer Seite erforderlichem Raum für die Förderrollen-Lager und -Antriebe sowie nur auf diese Seitenwand reduzierte Durchbrüche, während die Wärmöfen auf der anderen Längsseite gänzlich geschlossen sind und mit dieser Seitenwand dicht an anderen Anlagenteilen aufstellbar sind. Diese Maßnahmen bieten sowohl platzmäßig wie auch energiewirtschaftlich einen erheblichen Vorteil.
  • Wird dagegen ein hoher Durchsatz (z.B. aufgrund größerer Wärmgutbreiten) bei der Wärmbehandlung des Wärmguts verlangt, ist zweckmäßig der Wärmofen gemäß den Ansprüchen 10 und 20 mit zu beiden Seiten des Ofenraumes angeordneten Förderrollen auszustatten, wobei sich die Förderrollen im Ofenraum vorteilhaft etwa bis zu dessen Längsmitte erstrecken.
  • Für den Wärm- und Temperaturausgleichsprozeß für langes, z.B. bandförmiges Halbzeug, wird als besonders vorteilhaft ein Zweizonen-Rollenherdofen vorgeschlagen, dessen nur die Heizzone bildender Ofenraum gemäß Anspruch 10 ausgebildet ist mit zu beiden Seiten oder nur auf einer Längsseite seines Rollenhubherd-Systems außerhalb des Ofenraumes angeordneten Förderrollen für das Wärmgut. Diesem Ofenraum mit der Heizzone ist gemäß Anspruch 22 ein weiterer, eine Einlaufzone bildender Ofenraum in der Art eines Vorofens mit fest installierten Förderrollen vorgeschaltet, wobei dieser letztgenannte Vorofenraum keine oder eine nur schwach ausgelegte Beheizungsvorrichtung aufweist, so daß dieser Vorofenraum relativ kühl gehalten ist und keinerlei oder nur geringe Maßnahmen zur Kühlung der Rollgänge erforderlich macht.
  • Eine solche Anlage ist in der Herstellung und in der Unterhaltung wirtschaftlich, denn der Förderrollgang in der Einlaufzone erfordert, wie vorerwähnt, keinen besonderen Aufwand und auch die eventuellen Beheizungskosten für den Warmhalte- und Temperaturausgleichsprozeß innerhalb dieser Einlaufzone können vernachlässigt werden, da der Ofenraum überwiegend von dem einlaufenden heißen Wärmgut beheizt wird. In der Regel reicht eine gute Faserisolierung des Ofengehäuses in der Einlaufzone aus.
  • Weitere Ausgestaltung des Wärmofens zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens werden nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eines Wärmofens beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Diese zeigen:
  • Figur 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen Wärmofen mit einem Einzonen-Ofenraum und einem Rollen-Hubherdsystem für das Wärmgut;
    Figur 2
    einen Querschnitt nach Linie II-II der Figur 1, mit senkrecht bewegbaren Ablageböcken eines Hubherdes, in vergrößertem Maßstab;
    Figur 3
    einen Querschnitt wie in Figur 2, jedoch mit feststehenden Herd-Ablageböcken und heb- und senkbaren Förderrollen, in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 4
    eine Draufsicht mit Schnittdarstellung gemäß Linie IV in Figur 3, in verkleinertem Maßstab;
    Figur 5
    einen Querschnitt wie in Figur 3, jedoch eines Wärmofens mit feststehenden Ablagebalken und ebenfalls heb- und senkbaren Förderrollen, in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 6
    einen Querschnitt wie in Figur 5 mit heb- und senkbaren Herd-Ablageböcken und nur in einer waagerechten Ebene bewegbaren Förderrollen, in einer vierten Ausführungsform; und
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch einen Zweizonen-Wärmofen mit in Einlaufzone und Aufheizzone unterteiltem Ofenraum.
  • In den Zeichnungen, Figuren 1 bis 6, ist ein Wärmofen mit üblicher Brennerbeheizung dargestellt. Dessen Ofenraum 10 erstreckt sich längs zwischen zwei Seitenwänden 11 bzw. 11a und 11b und den sich gegenüber liegenden Stirnwänden mit verschließbaren öffnungen 12. Nicht dargestellte Vorrichtungen dienen zum Einführen und Entnehmen der Wärmgutstücke 13 durch diese stirnseitigen öffnungen 12.
  • Für die Auflage und den diskontinuierlichen Transport der Wärmgutstücke 13 längs durch den Ofenraum 10 dient in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ein Rollen-Hubherdsystem mit senkrecht beweglichen keramischen Ablageböcken 14 eines Hubherdes. Als dessen feststehende, also in einer gleichbleibenden Höhe verbleibende Ablageelemente dienen Förderrollen 15, die jedoch waagerecht bewegbar sind. Die senkrechte Relativbewegung zwischen den Förderrollen 15 und den Ablageböcken 14 erfolgt diskontinuierlich in vorbestimmten Zeitabständen.
  • Die Förderrollen 15 sind mit ihren Lager- und Getriebekästen 16 sowie ihren Antriebsvorrichtungen 17 in zwei Reihen beiderseits des Ofenraumes 10 auf der Außenseite der Wärmofen- Seitenwände 11 angeordnet und jeweils quer zur Wärmgut-Förderrichtung hin- und herverfahrbar gelagert. Die beiden Seitenwände 11 haben auf Höhe der Förderrollen 15 im Durchmesser angepaßte Durchbrüche 18, die bei ausgefahrenen Förderrollen 15 von deren, auf Höhe des Außenrandes 29 der Durchbrüche 18 verbleibenden Stirnflächen 23 der Förderrollen 15 weitgehend verschlossen sind.
  • Gemäß der Darstellung nach den Figuren 1 und 2 werden die Förderrollen 15 durch eine aus dem Getriebekasten 16 heraustretende Schubvorrichtung 19 auf Tragarmen 20 mit Rollenführung kurzzeitig durch die offenen Durchbrüche 18 hindurch zum Eingriff in das Hubherdsystem in den Ofenraum 10 unter die angehobenen Wärmgutstücke 13 hinein- und nach dem Weiterbefördern der Wärmgutstücke 13 wieder aus dem Ofenraum 10 herausbewegt. Ein von dieser Schubvorrichtung 19 gesteuerter, nicht dargestellter Drehantrieb für die Förderrollen 15 bewirkt, daß diese nur kurzzeitig betätigt werden, sobald sie unter die Wärmgutstücke 13 geschoben sind und diese nach dem Absenken der Ablageböcke 14 des Hubherdes das Wärmgut 13 tragen. Die Wärmgutstücke 13 werden von den Förderrollen 15 einen vorbestimmten Schritt transportiert und wieder von den erneut angehobenen Ablageböcken 14 übernommen, damit die Förderrollen 15 für die Zeit der nächsten Aufheizphase wieder aus dem Ofenraum 10 herausfahrbar sind. In der herausgefahrenen Endlage kann die Drehbewegung der Förderrollen 15 oder ein separates Gebläse für eine Luftkühlung der Förderrollen 15 sorgen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sind in diesem Ausführungsbeispiel die Wärmgut-Ablageböcke 14 des Hubherdes auf die Länge des Herdsystems in Sektionen mit Zwischenräumen 21 aufgeteilt, in die die Förderrollen 15 für die Aufnahme und den Transport der Wärmgutstücke 13 eingreifen.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
    Im Ruhezustand während des Aufheizens des Wärmgutes 13 befinden sich die Ablageböcke 14 des Hubherdes mit dem Wärmgut 13 in angehobener Stellung. Das Anheben erfolgt in bekannter Weise über ein in Figur 1 nur zum Teil dargestelltes Hubwerk 22, dessen Konstruktion hierin nicht wesentlich und deshalb auch nicht näher erläutert ist.
  • Für den Transport des Wärmguts 13 werden die mit ihren freien Stirnflächen 23 vor dem Außenrand 29 der Durchbrüche 18 stehenden Förderrollen 15 in deren Längsachsrichtung in den Ofenraum 10 zwischen zwei Ablageböcken 14 des Hubherdes bis unter das Wärmgut 13 bewegt und in den Endlagen festgehalten. Die Ablageböcke 14 werden abgesenkt und legen das Wärmgut 13 im Schleichgang sanft auf den Förderrollen 15 ab. Das Förderrollen-System ist mit ausreichendem Bewegungsraum federnd gelagert, so daß jede Förderrolle 15 das Wärmgut 13 unterfaßt und abstützt. Sobald die Ablageböcke 14 des Hubherdes ihre unter Position erreicht und das Wärmgut 13 freigegeben haben, wird die Drehbewegung der Förderrollen 15 durch den Antrieb 17 eingeleitet. Gleichzeitig werden die Türen 24 der stirnseitigen öffnungen 12 für die Entnahme einerseits und Eingabe andererseits eines Wärmgutstückes 13 bzw. eine Wärmgutcharge kurzzeitig angehoben.
  • Die sich gegenüberliegenden Förderrollen 15 können innerhalb der Ofenlänge verschiedenen Bewegungssektionen zugeordnet werden. Durch eine Steuerung wird für jede Sektion festgelegt, ob das dortige Wärmgut 13 auf den Förderrollen 15 im Ruhestand verharrt oder bewegt wird, z.B. für das Dechargieren einzelner Wärmgutstücke 13.
  • Sobald die Zielposition des Wärmgutes 13 erreicht ist, wird die Drehbewegung der Förderrollen 15 gestoppt und die Ablageböcke 14 des Hubherdes werden angehoben. Dabei werden die Wärmgutstücke 13 wieder von den Ablageböcken 14 übernommen, so daß sämtliche Förderrollen 15 sogleich nach der Entlastung von der Schubvorrichtung 19 zurück in die Position außerhalb des Ofenraumes 11 gezogen werden können.
  • Die Wärmgut-Transportzeit beträgt gegenüber den mehrere Minuten andauernden Ruhephasen des Wärmguts 13 in der Regel nur ca. 5 bis 35 Sekunden. Während dieser Zeit werden die Förderrollen 15 nur wenig aufgeheizt, so daß deren Ruhezeit außerhalb des Ofenraumes 10 in der Regel für eine Luftkühlung der Rollen 15 ausreicht. Lediglich in Sonderfällen kann eine Wasserkühlung notwendig, dann aber auch außerhalb des Ofenraumes 10 eingesetzt werden. In jedem Fall sind die Energie- und Kühlkosten der Förderrollen 15 gegenüber den bekannten Verfahren stark reduziert, weil nur wenig Verweilzeit pro Stunde im heißen Ofenraum 10 erforderlich ist. Die geringe Rollenerhitzung ergibt eine gute Standfestigkeit, denn Rollentemperaturen von bis zu 1100 °C, wie sie bei den bekannten Rollen-Hubherdöfen unvermeidlich sind, treten hierbei nicht mehr auf.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ermöglicht, daß das Wärmgut 13 besonders gleichmäßig erhitzt und ausgeglichen werden kann, wenn statt der höhenbeweglichen Ablageböcke 14 des Herdes umgekehrt die Förderrollen 25 nicht nur in der waagerechten Ebene, sondern in der eingeschobenen Endlage ebenfalls senkrecht bewegbar sind.
  • Hierdurch wird das Wärmgut 13 mit Hilfe der hier dargestellten Förderrollen 25 von den unbeweglich verbleibenden Ablageböcken 26 abgehoben. Sind nun die Förderrollen 25 sogar gemäß Figur 4 einzeln jeweils für sich in der Höhe bewegbar, ist es leicht möglich, diese jeweils für sich allein oder paarweise auch in der Seitenbewegung so zu steuern, daß sie quer zur Förderrichtung liegende Wärmgutstücke 13 beim Wiederaufsetzen auf die feststehenden Ablageböcke 14 durch deren seitliches Versetzen den Kühlschatten freilegen und dessen Beheizung ermöglichen.
  • Wird der Wärmofen mit relativ schmalen Blöcken oder Knüppeln 13 beschickt, werden diese oft in der Längsrichtung des Ofenraumes 10 auf unbeweglichen Ablageböcken 26 eines Balkensystems abgelegt, wie in Figur 5 dargestellt ist. Die Ablageböcke 26 erstrecken sich dann quer zur Förderrichtung des Wärmgutes 13. Hierbei sind die heb- und senkbaren Förderrollen 25 zweckmäßig mit ringförmigen Führungsnuten 27 versehen, die in ihrer Breite der Wärmgut-Breite entsprechen. Die Anzahl der Führungsnuten 27 pro Förderrolle 25 ist vorteilhaft der Anzahl der Rückschubpositionen der Förderrolle 25 angepaßt. Dadurch können wahlweise mehrere oder einzelne Blöcke bzw. Knüppel 13 transportiert und auch dechargiert werden, während der Rest in der Ruheposition auf den Ablageböcke 26 verbleibt. In Figur 5 wird dargestellt, wie mit der einen Führungsnut 27 der Förderrollen 25 ein erwärmter Block 13 erfaßt und angehoben ist, um ihn durch die eine stirnseitige Ofenraum-öffnung 12 nach außen zu befördern, während die weiteren Blöcke 13 noch im Ofenraum 10 verbleiben.
  • Bei diesen Ausführungsformen nach den Figuren 3 bis 5 sind auf den Außenseiten der Seitenwände 11 für jeden Durchbruch 18 eine oder für alle Durchbrüche 18 einer Seitenwand 11 eine durchgehende Tür 28 angeordnet, mit der die Durchbrüche 18 während der Aufheizphasen bei ausgefahrenen Förderrollen 25 geschlossen werden.
  • In der Figur 6 ist eine vierte Ausführungsform des vorgeschlagenen Wärmofens mit einem Ofenraum 10 dargestellt, der in Höhe und Breite weitgehend auf die Querschnittsmaße der Wärmgutstücke 13 ausgelegt ist. Die Wärmgutstücke 13, z.B. Dünnbrammen, liegen jeweils längs hintereinander in einer Reihe auf den zwischen die Ablageböcke 14 des Hubherdes eingefahrenen Förderrollen 40, während die Ablageböcke 14 abgesenkt sind.
  • Die auf die gesamte Länge des Ofenraumes 10 im Wechsel mit den Ablageböcken 14 aufgeteilten Förderrollen 40 werden auf nur einer, also jeweils auf der gleichen Seite außerhalb des Ofenraumes 10 neben der einen Wärmofen-Seitenwand 11a von den Tragarmen mit Rollenführung 20 gehalten. Nicht dargestellte Antriebe bewegen die Förderrollen 40 durch die geöffneten Durchbrüche 18 dieser einen Seitenwand 11a des Wärmofens in den Ofenraum 10 hinein bis in die dargestellte Lage unter den Wärmgutstücken 13. Diese werden dann nach dem Absenken der Ablageböcke 14 kurzzeitig durch eine Drehbewegung der Förderrollen 40 längs durch den Ofenraum 10 mit jeweiliger Entnahme eines Wärmgutstückes 13 auf der Entnahmeseite des Wärmofens befördert.
  • Hierbei lagern die freischwebenden Achsenden 41 der Förderrollen 40 in Lagereinsätzen 42 der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 11b des Wärmofens. Diese Lagereinsätze 42 bestehen aus einem hochbeanspruchbaren Feuerfeststoff, für den eine Al₂O₃-(hochtonerde- bzw. aluminiumoxid-)haltige oder ZrO₂-(zirkonoxid-)haltige Keramik vorgeschlagen wird. Diese Lagereinsätze 42 sind in der zweiten Seitenwand 11b genau gegenüber den Durchbrüchen 18 der ersten Seitenwand 11a des Wärmofens eingemauert und haben auf Höhe der Achsenden 41 der Förderrollen 40 kreisrunde, nur auf der Innenseite offene Ausnehmungen 43, in die für die diesseitige Lagerung der Förderrollen 40 deren Achsenden 41 eingeschoben und, wie in der Figur 6 dargestellt ist, in Position gehalten werden. Es versteht sich, daß das unterschiedliche Wärmedehnungsverhalten durch eine ausreichende Toleranz in den Durchmessern von Ausnehmung 43 und Achsende 41 zu berücksichtigen ist.
  • Die nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen für die Förderrollen 40 bewegen diese sogleich nach der Förderbewegung und der erneuten übernahme der Wärmgutstücke 13 durch die inzwischen angehobenen Ablageböcke 14 wieder aus dem Ofenraum 10, also aus der dargestellten Lage in die Ruhelage außerhalb des Ofenraumes 10. Hiernach werden die Durchbrüche 18 durch Absenken der Türen 28 geschlossen und das Wärmgut 13 ruht auf den Ablageböcken 14 bis zum nächsten Förderschritt, für den die Förderrollen 40 erneut in den Ofenraum 10 eingefahren werden.
  • Für die Behandlung, also beispielsweise vom Spannungsfreiglühen bis zum Hochtemperatur-Erwärmen, von relativ leichtgewichtigem Bandmaterial, kann es ausreichen, die Förderrollen 40 nur auf der einen Längsseite des Wärmofens zu lagern, so daß auf die gegenüber den Durchbrüchen 18 möglichen Stützlager, also z.B. die Lagereinsätze 42, verzichtet werden kann.
  • Die Figur 7 zeigt eine Weiterentwicklung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels für einen Zweizonen-Wärmofen, der zur Wärmebehandlung von Stahlbändern geeignet ist. Dargestellt ist ein vertikaler Längsschnitt durch einen aus zwei Ofenabschnitten A und B bestehenden Zweizonen-Wärmofen mit einem längs durchgehenden Rollenherd-System. In der dargestellten Ausführung ist einem die Heizzone bildenden Rollenhubherd-Ofenraum 10, etwa in der Bauweise der Figuren 1 und 2, ein Rollenherd-Vorofenraum 30 als Einlaufzone vorgeschaltet.
  • Der Rollenhubherd-Ofenabschnitt A hat in seinem die Heizzone bildenden Ofenraum 10 eine übliche Brennerbeheizung, die für eine Aufheizung bis zu einer Temperatur von mindestens 1300 °C geeignet ist. Der Ofenraum 10 erstreckt sich längs zwischen zwei Seitenwänden und sich gegenüberliegenden Stirnwänden mit lediglich zur einen Seite nach außen verschließbaren öffnungen 12. Die Wärmgutstücke 13 sind Stahlbandabschnitte und werden durch im einzelnen bereits vorstehend beschriebene Vorrichtungen eines Rollenhubherd-Systems 14, 15 transportiert und danach von einer nicht dargestellten Entnahmevorrichtung durch die ausgangsseitige öffnung 12 entnommen.
  • Für die Auflage und den Transport der Wärmgutstücke 13 durch die Heizzone weist das Rollenhubherd-System die, bereits zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, senkrecht beweglichen keramischen Ablageböcke 14 des Hubherdes und als dessen feststehende Ablageelemente Förderrollen 15 bzw. 40 auf, die lediglich waagerecht bewegbar sind. Diese Förderrollen 15 bzw. 40 sind mit ihren hier nicht dargestellten Lager- und Getriebekästen sowie in ihren Antriebsvorrichtungen je nach Breite des Stahlbandes und des Ofenraumes in einer Reihe auf einer Seite oder in zwei Reihen beiderseits des Ofenraumes 10 auf der Außenseite der Wärmofen-Seitenwände angeordnet.
  • Auch hier werden die Förderrollen 15 bzw. 40 jeweils quer zur Wärmgut-Förderrichtung durch die Durchbrüche der einen oder der beiden Seitenwände des Wärmofens kurzzeitig zum Eingriff in das Hubherd-System in den Ofenraum 10 hinein und nach dem Weiterbefördern der Wärmgutstücke wieder aus dem Ofenraum 10 herausbewegt. Das Wärmgut 13, hierin also die Stahlband-Abschnitte, läuft in Pfeilrichtung längs durch die Heizzone im Ofenraum 10. In der Durchlaufrichtung ist dem vorbeschriebenen Rollenhubherd-Ofenabschnitt A ein Rollenherd-Ofenabschnitt B mit einem Vorofenraum 30 vorgeschaltet, der die Einlaufzone bildet. Dieser Vorofenraum 30 enthält einen stationär angeordneten Förderrollengang 31, auf dem das durch die stirnseitige Eintrittsöffnung 32 einlaufende Wärmgut 13 längs durch die Einlaufzone im Vorofenraum 30 bis in die nachfolgende Heizzone im Ofenraum 10 geführt wird.
  • Diese Einlaufzone wird relativ kühl gehalten. Deren Vorofenraum 30 weist nur wenige Heizbrenner 33 auf für die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur, die etwa der Einlauftemperatur des Wärmguts 13 entspricht bzw. etwas darunterliegt. Damit wird schon vorweg ein guter Temperaturausgleich erreicht, noch bevor nach einem Dechargiervorgang durch die Entnahmeöffnung 12 und damit teilweisem oder vollständigem Entleeren des Ofenraumes 10 mit schneller Förderbewegung erneut ein Wärmgutstück 13 in diesen Ofenraum 10, also aus der Einlaufzone in die Heizzone transportiert wird, wo es dann bis auf Endtemperatur für die Weiterverarbeitung erhitzt wird.
  • Dem Vorofenraum B (Einlaufzone) ist eine Schere 34 vorgeschaltet, die das von einer nicht dargestellten Gießanlage einlaufende Stahlband auf passende Abschnittslänge schneidet und damit die Wärmgutstücke 13 abtrennt.
  • Zwischen den Ofenabschnitten A und B befinden sich Trennwände 35 mit den korrespondierenden stirnseitigen öffnungen 12 für den Durchtritt der Wärmgutstücke 13. Die Trennwände 35 sind durch eine Isolierfaser-Zwischenschicht 36 gegenseitig wärmeisoliert, die gleichzeitig die die beiden Zonen miteinander verbindenden Durchtrittslöcher 12 für die Wärmgutstücke 13 rundherum dicht umschließt.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut in einem Wärmofen mit einem Ein- oder Mehrzonen-Ofenraum, der für die Ablage und einen diskontinuierlichen Transport des Wärmguts mit einem Rollen- und Hubherd- bzw. Hubbalken-System ausgebildet ist, wobei das Wärmgut mindestens beim Durchlauf der Heizzone des Ofenraumes in den Ruhephasen während des Aufheizens des Wärmguts auf den Ablageböcken eines Herd- oder Balkensystems gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wärmgut-Transport seitlich außerhalb des Ofenraumes angeordnete, quer zur Förderachse hin- und herbewegliche einfache Förderrollen durch Ofenwand-Durchbrüche in den Ofenraum bis unter das Wärmgut bewegt werden, daß danach die Wärmgutstücke infolge senkrechter Relativbewegung zwischen den Förderrollen und den Ablageböcken ausschließlich auf den Förderrollen lose aufliegend durch deren Antrieb im Ofenraum transportiert werden, daß hiernach infolge erneuter senkrechter Relativbewegung zwischen den Förderrollen und den Ablageböcken letztere das Wärmgut wieder aufnehmen und die Förderrollen sich für die Zeit der nächsten Ruhephase aus dem Ofenraum bewegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmgut von den Förderrollen mit anfänglicher Schleichgangbewegung von den Ablageböcken abgehoben und in letzter Bewegungsphase mit gleicher Schleichgangbewegung wieder auf die Ablageböcke abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmgut von den Ablageböcken eines Hubherd- bzw. Hubbalken-Systems über das Niveau der Förderrollen angehoben und nach deren Einfahren unter das Wärmgut mit einer Schleichgangbewegung auf die Förderrollen abgesenkt sowie nach der Förderbewegung erneut im Schleichgang der Ablageböcke von den Förderrollen abgehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmgut von den Förderrollen angehoben und in der Förderrichtung bewegt wird, wobei die Wärmgutstücke gleichzeitig von den Förderrollen quer zur Förderrichtung bewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Wärmgut-Transport auf nur einer Seite des Ofenraumes angeordnete, quer zur Förderachse hin- und herbewegliche Förderrollen in den Ofenraum zwischen den angehobenen Ablageböcken bis unter das Wärmgut bewegt werden, wonach sich die Ablageböcke absenken und die Förderrollen das Wärmgut längs des Ofenraums transportieren, und daß danach die Ablageböcke erneut angehoben und die Förderrollen aus dem Ofenraum bewegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen in der Endphase ihrer Einschubbewegung in den Ofenraum mit ihren frei schwebenden Achsenden in eine stützende Halterung bewegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen von beiden Längsseiten des Wärmofens ausgehend in den Ofenraum bewegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmgut nach Eintritt in den Ofenraum vorerst eine schwach bzw. nicht fremdbeheizte Einlaufzone und erst danach die Heizzone mit Erwärmung und Ausgleich auf die Endtemperatur durchläuft.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmgut in der Einlaufzone lediglich einer Warmhalte- und Ausgleichstemperatur ausgesetzt wird, die etwa der Einlauftemperatur des Wärmguts entspricht bzw. mindestens diese Einlauftemperatur nicht wesentlich übersteigt.
  10. Wärmofen für Brammen, Knüppel, Bleche, Stahlbänder und dergleichen Wärmgut, mit einem Ein- oder Mehrzonen-Ofenraum, der zur Ablage und für den diskontinuierlichen Transport der Wärmgutstücke mit einem Rollen- und Hubherd- bzw. Hubbalken-System ausgerüstet ist mit einer mindestens im Bereich der Heizzone des Ofenraumes auf dessen Länge aufgeteilten Anzahl Förderrollen zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen (15, 25, 40) außerhalb des Ofenraumes (10) und quer zur Wärmgut-Förderrichtung hin- und herbeweglich gelagert sind und daß die Ofenraum-Seitenwände (11, 11a) den Förderrollen (15, 25, 40) angepaßte und verschließbare Durchbrüche (18) aufweisen, durch die die Förderrollen (15, 25, 40) mit diskontinuierlichem Bewegungsablauf bis zum Eingriff in das Hubherd- bzw. Hubbalken-System (14, 26) unter das Fördergut (13) einschiebbar und wieder herausziehbar sind, wobei die Förderrollen (15, 25, 40) mindestens in der eingeschobenen Endlage in der Wärmgut-Förderrichtung drehbar sind und das Fördergut während des Transportes ausschließlich auf den Förderrollen (15, 25, 40) aufliegt.
  11. Wärmofen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen (15, 25, 40) in der aus dem Ofenraum (10) herausgezogenen Endlage von außerhalb des Ofenraumes (10) installierten Kühlluftleitungen luftgekühlt sind.
  12. Wärmofen nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen (25) in der in den Ofenraum (10) eingeschobenen Lage senkrecht bewegbar sind.
  13. Wärmofen nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmgut-Ablageböcke (14) senkrecht bewegbar sind.
  14. Wärmofen nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmgut-Ablageböcke (14, 26) auf die Länge des Herd- oder Balkensystems in Sektionen mit Zwischenräumen (21) aufgeteilt sind, in die die Förderrollen (15, 25, 40) in ihrer eingeschobenen Lage eingreifen.
  15. Wärmofen nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen (25) ringförmige Führungsnuten (27) aufweisen.
  16. Wärmofen nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsnuten (27) der Förderrollen (25) mindestens die Breite der Wärmgutstücke (13) aufweisen.
  17. Wärmofen nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen (40) nur auf einer Seite außerhalb des Ofenraumes (10) quer zur Wärmgut-Förderrichtung hin- und herbeweglich angeordnet sind und nur die diesseitige Ofenraum-Seitenwand (11a) den Förderrollen (40) angepaßte Durchbrüche (18) aufweist, durch die die Förderrollen (40) bis zum Eingriff in das Hubherd- bzw. Hubbalken-System in den Ofenraum (10) einschiebbar sind.
  18. Wärmofen nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Seitenwand (11a) mit den Durchbrüchen (18) gegenüberliegende Seitenwand (11b) auf Höhe der Förderrollen (40) Lagereinsätze (42, 43) aufweist, in die die frei schwebenden Achsenden (41) der Förderrollen (40) einschiebbar sind.
  19. Wärmofen nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagereinsätze (42) aus einem hoch beanspruchbaren Feuerfeststoff, vorzugsweise einer Al₂O₃-(hochtonerde- bzw. aluminiumoxid-)haltigen oder ZrO₂-(zirkonoxid-)haltigen Keramik bestehen.
  20. Wärmofen nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrollen (15, 25) zu beiden Seiten außerhalb des Ofenraumes (10) quer zur Wärmgut-Förderrichtung hin- und herbeweglich angeordnet sind und beide Ofenraum-Seitenwände (11) den Förderrollen (15, 25) angepaßte Durchbrüche (18) aufweisen, durch die die Förderrollen (15, 25) bis zum Eingriff in das Hubherd- bzw. Hubbalkensystem in den Ofenraum (10) einschiebbar sind.
  21. Wärmofen nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Förderrollen (15, 25) im Ofenraum (10) etwa bis zu dessen Längsmitte erstrecken.
  22. Wärmofen nach einem der Ansprüche 10 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem die Heizzone bildenden Ofenraum (10) ein weiterer, eine Einlaufzone bildender Ofenraum (30) mit fest installierten Förderrollen (31) bzw. Rollgängen vorgeschaltet ist und daß dieser Ofenraum (30) keine oder eine nur schwach ausgelegte Beheizungsvorrichtung (33) aufweist.
  23. Wärmofen nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der als Einlaufzone dienende Ofenraum (30) als ein Rollenherd-Vorofen ausgebildet ist.
EP88108487A 1987-10-29 1988-05-27 Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut Expired - Lifetime EP0313726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108487T ATE94274T1 (de) 1987-10-29 1988-05-27 Verfahren und ofen zum waermen von brammen, bloecken, knueppeln, blechen, stahlbaendern und dergleichen waermgut.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736674 DE3736674C1 (en) 1987-10-29 1987-10-29 Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
DE3736674 1987-10-29
DE3738755 1987-11-14
DE19873738755 DE3738755A1 (de) 1987-10-29 1987-11-14 Verfahren und anlage zum waermen von brammen, bloecken, knueppeln, blechen, stahlbaendern und dergleichen waermgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313726A2 EP0313726A2 (de) 1989-05-03
EP0313726A3 EP0313726A3 (en) 1990-04-25
EP0313726B1 true EP0313726B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=25861258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108487A Expired - Lifetime EP0313726B1 (de) 1987-10-29 1988-05-27 Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0313726B1 (de)
DE (2) DE3738755A1 (de)
ES (1) ES2045011T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655894B1 (fr) * 1989-12-19 1994-05-27 Stein Heurtey Dispositif de stockage de produits metallurgiques, tels que brames minces.
DE4203395C2 (de) * 1992-02-06 1993-11-25 Didier Ofu Eng Verfahren zum Führen von aufzuheizenden Dünnbrammen, Blechen und Stahlbändern in Hochtemperatur-Rollenherdöfen und Hochtemperatur-Rollenherdofen zur Durchführung des Verfahrens
DE9304122U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-28 Peters Ag Claudius Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen austretenden Guts
EP0811817A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrendurchführung
DE19639531C1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Riedhammer Gmbh Co Kg Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE19928457C1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Riedhammer Gmbh Co Kg Tunnelofen mit Scheibenradförderung
DE102006020781B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofen
CN102325609A (zh) * 2009-02-23 2012-01-18 压力技术有限公司 特别适用于铝型材、棒材或铝锭的物料预热装置和配备该预热装置的设备
CN105115307B (zh) * 2015-09-16 2017-07-11 中冶南方工程技术有限公司 速冷机构及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661139C (de) * 1936-02-15 1938-06-11 Hoesch Akt Ges Rollenfoerderer fuer die Foerderung von Blechen und Baendern durch Waermeoefen
DE1201859B (de) * 1961-06-20 1965-09-30 Universale Ind Ofenbau Gmbh Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost
DE2151637C3 (de) * 1971-10-16 1974-06-06 Thermo-Engineering Gmbh, 4300 Essen Vertikalbeweglicher Aufgabe- und Abgabeförderer für einen Hubbalkenofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738755A1 (de) 1989-06-01
EP0313726A3 (en) 1990-04-25
ES2045011T3 (es) 1994-01-16
EP0313726A2 (de) 1989-05-03
DE3883912D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982134B1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
DE3132373C2 (de)
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE3422922C1 (de) Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
EP1618787B1 (de) Backofen mit Steinplattenwagen
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE3442707C2 (de) Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke
DE3319396A1 (de) Ofenanlage mit einem ofen und einer foerdereinrichtung
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE3830027C2 (de)
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3843002C2 (de)
DE2624258C2 (de) Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE1758059A1 (de) Brammen-Waermeofen mit Herdsohle aus Rollen
DE2200026C3 (de) Hubbalken-Ofen zur Erwärmung von Wärmgut in aufrechter Lage
EP0062697A2 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen
DE202010005025U1 (de) Stoßofen
DE635193C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIDIER OFU ENGINEERING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045011

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108487.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER OFU ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108487.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527