DE3830027C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830027C2
DE3830027C2 DE3830027A DE3830027A DE3830027C2 DE 3830027 C2 DE3830027 C2 DE 3830027C2 DE 3830027 A DE3830027 A DE 3830027A DE 3830027 A DE3830027 A DE 3830027A DE 3830027 C2 DE3830027 C2 DE 3830027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heating
storage
roller table
transport rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3830027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830027A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4630 Bochum De Patalon
Ernst Dipl.-Ing. 4100 Duisburg De Windhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE3830027A priority Critical patent/DE3830027A1/de
Priority to EP89115168A priority patent/EP0361058B1/de
Priority to DE8989115168T priority patent/DE58903946D1/de
Priority to ES198989115168T priority patent/ES2040424T3/es
Publication of DE3830027A1 publication Critical patent/DE3830027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830027C2 publication Critical patent/DE3830027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage gemäß dem Gattungsbegriff nach Anspruch 1.
Durch eine Stranggießanlage wird in der Regel der Strangguß zuerst zu Dünnbrammen bzw. Vorbändern geformt und geschnitten, die dann als Wärmgutstücke in einer Wärmofenanlage auf eine vorgegebene Einlauftemperatur (z. B. 1100°C) für den Walzvorgang oder einen anderen Weiterverarbeitungsprozeß gebracht und der entsprechenden Werksanlage zugeleitet werden.
Aus wirtschaftlichen Gründen muß bei Störungen am und im Weiterverarbeitungswerk, also z. B. dem Walzwerk, die Stranggießanlage weiterarbeiten, um im ungünstigsten Fall wenigstens den bereits im Gießprozeß befindlichen Gießpfanneninhalt noch vergießen zu können. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Strangguß-Teilstücke, wie Dünnbrammen und Vorbänder, zwischenzuspeichern.
Es ist bekannt, eine unmittelbare Abhängigkeit von Gießprozeß und Walzgeschwindigkeit zu vermeiden durch eine Zwischenspeicherung des stranggegossenen Vormaterials in Form von Coils oder in gestreckter Länge in Speicheröfen, aus denen heraus das Walzwerk versorgt wird (vgl. EP-A-02 64 459). Mit diesen Speicheröfen können jedoch in der Regel die vorbeschriebenen Störungen im Walzwerk nicht aufgefangen werden, da die Menge des zu speichernden Vormaterials mindestens bei einer längeren Unterbrechung jede größtmögliche Aufnahmekapazität der Speicheröfen übertrifft, so daß der Strangguß in seinem Austritt unterbrochen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich und rationell arbeitende Ofenanlage zu schaffen, mit der Unterbrechungen am und im Walzwerk bzw. in der Weiterverarbeitung mindestens bis zur völligen Entleerung der bereits im Gießprozeß befindlichen Gießpfanne mit geringstmöglichem Aufwand und Energie- sowie Zeitverlust ausgeglichen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Hierdurch wird ermöglicht, daß die vom Strangguß abgetrennten Vorbänder bzw. Dünnbrammen vom Wärmofen selektiv zur Weiterverarbeitung oder, bei einer Störung in der weiterverarbeitenden Anlage, einer passenden Speicherung zugeführt werden, aus der das Wärmgut nach Beseitigung der Störung auf direktem Weg zu seiner Weiterverarbeitung erneut vom Wärmofen aufgenommen und relativ kurzzeitig auf Einlauftemperatur für die Weiterverarbeitung, z. B. im Walzwerk, erwärmt wird.
Hierbei kann, wenn die Ofenanlage gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist, insbesondere der Platzaufwand für den oder die Speicheröfen relativ gering gehalten werden.
Für nicht zu Coils wickelbares Vormaterial wird vorteilhaft die Ofenanlage nach Anspruch 2 ausgestattet. Auch diese Anlage gewährleistet ohne besonderen Aufwand einen direkten Förderweg aus dem Speicherofen durch den Wärmofen zur Weiterverarbeitung.
Zur Sicherheit, daß bei Störung des Walzvorgangs niemals auch der Stranggießvorgang bis zum Entleeren der bereits im Betrieb befindlichen Gießpfanne abgebrochen werden muß, dient der Vorschlag nach Anspruch 3.
Nachstehend ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Ofenanlage mit einem Rollenhubherd-Wärmofen und auf dessen Wärmgut-Einlaufseite angeordneten Schneide- und Speichervorrichtungen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ofenanlage nach Fig. 1; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Wärmofen der Fig. 1, in größerem Maßstab.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ofenanlage dargestellt, die sich hinter eine Stranggießkokille 10 einer nicht dargestellten Stranggießmaschine sowie deren Abzugswalzen 11 mit ins Horizontale verlaufendem Rollgang 12 und einer fliegenden Schneidevorrichtung 13 anschließt. Die Ofenanlage enthält einen Rollhubherd-Wärmofen 14 und zwei Speicheröfen 15.
Das Rollenhubherdsystem des Wärmofens 14 enthält zwei übereinander angeordnete Rollgänge 16 und 17, deren Förderrollen, wie aus Fig. 3 hervorgeht, zu beiden Seiten außerhalb des Ofenraumes 18 gelagert und, von ihren Antriebsvorrichtungen seitlich passend geführt und bewegt, durch Öffnungen der beiden Ofenseitenwänden in den Ofenraum 18 einfahrbar und auch wieder aus ihm herausfahrbar sind. Bei unterhalb dieser Förderrollen befindlichem Hubherd 19 ist der obere Rollgang 16 nur in Einlaufrichtung antreibbar, um das vom Strangguß abgetrennte Teilstück als Wärmgutstück 20 (Vorband, Dünnbramme) in den Wärmofen 14 zu transportieren. Die Förderrollen des darunter angeordneten unteren Rollgangs 17 sind dagegen reversibel, also sowohl in der gleichen Umlaufrichtung wie der obere Rollgang 16 als auch in der entgegengesetzten Umlaufrichtung antreibbar. Die Förderrollen beider Rollgänge 16 und 17 sind mit ausreichenden Zwischenräumen genau übereinander angeordnet. Innerhalb dieser Zwischenräume sind in einer passenden Anzahl die Hubherdbänke 19 in Richtung des Doppelpfeils vertikal bewegbar. Diese Vertikalbewegung der Hubherdbänke 19 erstreckt sich von ihrer untersten Lage unterhalb der Arbeitsebene des unteren Rollgangs 17 bis über die Arbeitsebene des oberen Rollgangs 16 derart, daß die von der Außenseite in den Ofenraum 18 einzuführenden Förderrollen des einen oder anderen Rollgangs 16 oder 17 jeweils unterhalb des aufliegenden Wärmguts 20 in die Zwischenräume der Hubherdbänke 19 ein- und ausfahrbar sind.
Auf der Wärmgut-Einlaufseite des Wärmofens 14 ist in der Arbeitsebene des unteren Rollgangs 17 eine Coil- Wickelvorrichtung 21 angeordnet, die sowohl zum Aufwickeln der bandförmigen Wärmgutstücke 20 zu leicht einspeicherbaren Coils 22 als auch zu deren Abwickeln nach deren Speicherzeit ausgelegt ist, um die Wärmgutstücke 20 erneut als ein gestrecktes Vorband über den unteren Rollgang 17 in den Wärm- und Walzvorgang einführen zu können. Neben der Coil- Wickelvorrichtung 21 sind zu beiden Seiten je ein Speicherofen 15 in der Art eines Haubenofens mit mehreren, die Coils 22 aufnehmenden Kammern auf Gleisen 23 verfahrbar angeordnet.
Die Arbeitsweise der Ofenanlage nach den Fig. 1 bis 3 ist wie folgt:
Über den Rollgang 12 läuft der Strangguß 20 durch die fliegende Schneidevorrichtung 13 in den Wärmofen 14 auf den oberen Rollgang 16 und wird auf ein bestimmtes Vorbandmaß abgetrennt, wonach es durch Antrieb des oberen Rollgangs 16 gänzlich in den Wärmofen 14 einläuft. Sobald es in voller Länge im Ofenraum 18 auf dem oberen Rollgang 16 liegt, wird dessen Förderumlauf gestoppt. Der Hubherd 19 bewegt sich vertikal in die oberste Lage und hebt dabei das Vorband 20 von dem oberen Rollgang 16 ab. Dessen Förderrollen 16 bewegen sich nun seitlich aus dem Ofenraum 18, so daß das Vorband 20 frei nach unten bis über das Arbeitsniveau des unteren Rollgangs 17 abgesenkt werden kann.
Das Vorband 20 wird in dieser Position auf die erforderliche Zieh- oder Walztemperatur gebracht. Hierbei sind rechtzeitig wieder sämtliche Förderrollen des oberen Rollgangs 16 in den Ofenraum 18 eingefahren, um das neue Vorband 20 aufzunehmen.
Auch der untere Rollgang 17 fährt nun von außen mit seinen Förderrollen in den Ofenraum 18 jeweils zwischen die Hubherdbänke 19 ein. Danach fährt der Hubherd 19 langsam nach unten und legt das Vorband 20 sanft auf dem unteren Rollgang 17 ab. Dieser läuft dann bei ungestörtem Walzbetrieb nach vorn an und fördert das korrekt nachgewärmte Vorband 20 zum ersten Gerüst des Walzwerkes. Sobald der Rollgang 17 frei ist, werden seine Förderrollen wieder aus dem Ofenraum 18 ins Freie bewegt, bis das nachfolgende Vorband 20 die gewünschte Temperatur hat.
Bei einer Störung im Walzwerk wird die letztgenannte Förderbewegung des unteren Rollgangs 17 nicht nach vorn in Richtung zum Walzwerk, sondern durch eine Reversierschaltung nach hinten zu dem Coil-Wickler 21 vorgenommen, der aus dem Vorband 20 ein Coil 22 herstellt. Einer der verfahrbaren Haubenöfen 15 fährt mit einer leeren Kammer auf Höhe des Coil-Wicklers 21 zu dessen Aufnahme und Wärmespeicherung. Diese Vorgänge wiederholen sich so lange, bis die Störung im Walzwerk behoben oder aber die im Betrieb befindliche Gießpfanne entleert ist.
Danach, wenn die Störung im Walzwerk behoben ist, werden vorerst die Coils 22 nacheinander wieder zu gestreckten Vorbändern 20 abgewickelt und über den unteren Rollgang 17 erneut in den Wärmofen 14 für meist kurzzeitige Nachwärmung auf den Hubherdbänken 19 positioniert. Bei Erreichen der erforderlichen Weiterverarbeitungstemperatur können die Vorbänder 20 in relativ schneller Folge der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Während der letzten Wärmvorgänge wird rechtzeitig das Stranggießen fortgesetzt, so daß es praktisch keine Unterbrechung zu geben braucht.
Bei der Position eines bandförmigen Vormaterials, das sich nicht so gut zum Aufwickeln zu Coils eignet, können selbstverständlich auch die bekannten Speicheröfen mit keramischen Festherden verwendet werden, welche die gestreckten Vorbänder oder Dünnbrammen in ihrer ganzen Länge aufnehmen. Allerdings benötigen diese Speicheröfen erheblich mehr Platz und eine umfangreichere Förderanlage mit einem die Wärmgutstücke längs aus dem Wärmofen transportierbaren Rollgang und integrierte Querschlepper, die sich bis in die Speicheröfen erstrecken.
Derartige Festherd-Speicheröfen sind immobil und können daher auf relativ einfache Weise, beispielsweise mit den Abgasen des Wärmofens, für eine gute Warmhaltung des eingelagerten Wärmguts 20 beheizbar gemacht werden. Bei einer angemessenen Faserisolierung der Speicheröfen ist nur eine schwache Beheizung erforderlich. Für den Wärmguttransport weist jeder Ofenherd vorteilhaft maximal nur vier Querschlepperschlitze auf, und zwar derart, daß sowohl das Einspeichern wie auch das Entleeren der Speicheröfen durch die gleichen Querschlepper erfolgt.
Sieht man lediglich von der andersartigen Speicherung der gestreckt verbleibenden Wärmgutstücke ab, so ist der Ablauf vor und in dem Wärmofen 14 der gleiche, wie er zu den Fig. 1 bis 3 vorbeschrieben wurde. Insofern gleichen sich auch die Arbeitsweisen mit Ausnahme im Fördervorgang zum zeitbegrenzten Einspeichern der Wärmgutstücke.
Bezugszeichenliste
10 Stranggießkokille
11 Führungswalzen
12 Strangguß-Rollgang
13 fliegende Schneidevorrichtung
14 Wärmofen
15 Speicherofen (Haubenofen)
16 oberer Rollgang
17 unterer Rollgang
18 Ofenraum (Wärmofen)
19 Hubherdbänke
20 Wärmgut (Vorband, Dünnbramme)
21 Coil-Wickelvorrichtung
22 Coils
23 Gleise

Claims (3)

1. Ofenanlage zum Wärmen bzw. Nachwärmen von bandförmigem Wärmgut (20), z. B. Vorbändern und Dünnbrammen, mit einem Wärmofen (14) und mindestens einem Speicherofen (15) für das Wärmgut (20), wobei der Wärmofen (14) ein Rollen- und Hubherdsystem (16, 17, 19) mit Transportrollen (16, 17) enthält, die außerhalb des Ofenraumes (18) gelagert und durch Öffnungen der Ofenseitenwandungen in Zwischenräume der Hubherde (19) ein- und ausfahrbar sind, und mit Hubherden (19), die zwischen den Transportrollen (16, 17) aus ihrer Lage unterhalb von deren Arbeitsebene bis oberhalb von deren Arbeitsebene anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen auf zwei übereinander angeordnete Rollgänge (16 und 17) aufgeteilt sind, deren oberer Rollgang (16) in Einlaufrichtung antreibbar ist und das einlaufende Wärmegut (20) aufnimmt, während der untere Rollgang (17) reversibel umlaufend antreibbar ist, in dessen Ebene auf der einen Stirnseite des Wärmofens (14) die Zubringereinrichtungen für die Weiterverarbeitung des Wärmguts (20) und auf der anderen Stirnseite des Wärmofens (14) der Speicherofen (15) sowie Vorrichtungen (15, 21) zum Einspeichern der Wärmgutstücke (20) angeordnet sind, die mindestens eine Coil-Wickelvorrichtung (21) enthalten, mit der das Wärmgut (20) zu Coils (22) aufwickelbar und zurück in gestreckte Wärmgutstücke (20) abwickelbar ist, und daß dieser Coil-Wickelvorrichtung (21) mindestens ein Speicherofen (15) zugeordnet ist, der in eine jeweils erforderliche Übernahme- bzw. Abgabestellung für das jeweilige Coil verfahrbar ist.
2. Ofenanlage zum Wärmen bzw. Nachwärmen von bandförmigem Wärmgut (20), z. B. Vorbändern und Dünnbrammen, mit einem Wärmofen (14) und mindestens einem Speicherofen (15) für das Wärmgut (20), wobei der Wärmofen (14) ein Rollen- und Hubherdsystem (16, 17, 19) mit Transportrollen (16, 17) enthält, die außerhalb des Ofenraumes (18) gelagert und durch Öffnungen der Ofenseitenwandungen in Zwischenräume der Hubherde (19) ein- und ausfahrbar sind, und mit Hubherden (19), die zwischen den Transportrollen (16, 17) aus ihrer Lage unterhalb von deren Arbeitsebene bis oberhalb von deren Arbeitsebene anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen auf zwei übereinander angeordnete Rollgänge (16 und 17) aufgeteilt sind, deren oberer Rollgang (16) in Einlaufrichtung antreibbar ist und das einlaufende Wärmgut (20) aufnimmt, während der untere Rollgang (17) reversibel umlaufend antreibbar ist, in dessen Ebene auf der einen Stirnseite des Wärmofens (14) die Zubringereinrichtungen für die Weiterverarbeitung des Wärmguts (20) und auf der anderen Stirnseite des Wärmofens (14) der Speicherofen (15) sowie Vorrichtungen (15, 21) zum Einspeichern der Wärmgutstücke (20) angeordnet sind, die mindestens einen, die gestreckten Wärmgutstücke (20) aufnehmenden Speicherofen enthalten, der mit dem unteren Rollgang (17) des Wärmofens (14) über einen die Wärmgutstücke (20) längs und quer bewegenden Fördergang verbunden ist.
3. Ofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität der Speicheröfen (15) mindestens dem in die Wärmgutstücke (20) umgerechneten Gießpfanneninhalt entspricht.
DE3830027A 1988-09-03 1988-09-03 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut Granted DE3830027A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830027A DE3830027A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut
EP89115168A EP0361058B1 (de) 1988-09-03 1989-08-16 Ofenanlage zum Wärmen bzw. Nachwärmen von bandförmigem Wärmgut
DE8989115168T DE58903946D1 (de) 1988-09-03 1989-08-16 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut.
ES198989115168T ES2040424T3 (es) 1988-09-03 1989-08-16 Instalacion de horno para el calentamiento o calentamiento ulterior de material caliente en forma de banda.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830027A DE3830027A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830027A1 DE3830027A1 (de) 1990-03-15
DE3830027C2 true DE3830027C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6362260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830027A Granted DE3830027A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut
DE8989115168T Expired - Fee Related DE58903946D1 (de) 1988-09-03 1989-08-16 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989115168T Expired - Fee Related DE58903946D1 (de) 1988-09-03 1989-08-16 Ofenanlage zum waermen bzw. nachwaermen von bandfoermigem waermgut.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0361058B1 (de)
DE (2) DE3830027A1 (de)
ES (1) ES2040424T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416235A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Fertigungsanlage, mit Gießmaschinen und einem Glühofen, mit einer Pufferstrecke zur kontinuierlich/diskontinuierlichen Fertigung von Schleudergußrohren
AT506603B8 (de) 2008-04-04 2010-03-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
CN101851702B (zh) * 2010-06-09 2011-12-07 五力机电科技(昆山)有限公司 螺旋道钉感应加热装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422609D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Davy Mckee Sheffield Metal strip
ATE46463T1 (de) * 1986-10-13 1989-10-15 Schloemann Siemag Ag Herstellung von warmgewalztem stahlband aus stranggegossenen brammen.
DE3736674C1 (en) * 1987-10-29 1989-01-26 Didier Eng Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
DE3740619C1 (en) * 1987-12-01 1988-12-22 Didier Eng Heating furnace for a roughed-strip casting installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830027A1 (de) 1990-03-15
EP0361058A1 (de) 1990-04-04
ES2040424T3 (es) 1993-10-16
DE58903946D1 (de) 1993-05-06
EP0361058B1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347662B1 (de) Bandgiessanlage mit Drehherdofen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE3830027C2 (de)
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
DE3935075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und anlassen von zu laminierenden glasschichten
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
CH418953A (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen zu mehreren Verpackungsmaschinen
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
EP0908243A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1198287B (de) Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von Walzgut, insbesondere Walzprofilen
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE3832004C1 (de)
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE689351C (de) Foerdervorrichtung in Durchgangsoefen fuer prismatische, insbesondere zylindrische Bloecke
DE1193883B (de) Vorrichtung zum Stapeln von durch Ineinandergreifen stapelbaren Profilstangen
DD228465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von walzdraht
AT237004B (de) Verfahren und Anlage zum Beschicken von Wärmöfen mit Walzgut verschiedener Abmessungen
DE1928732C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für einen Ofen zum Erwärmen von Brammen
DE1756852B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Blechzuschnitte
DE1201380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waerme-behandlung von aufgelockerten Metallbandspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee