DE2727232A1 - Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.

Info

Publication number
DE2727232A1
DE2727232A1 DE19772727232 DE2727232A DE2727232A1 DE 2727232 A1 DE2727232 A1 DE 2727232A1 DE 19772727232 DE19772727232 DE 19772727232 DE 2727232 A DE2727232 A DE 2727232A DE 2727232 A1 DE2727232 A1 DE 2727232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
chamber
gas
workpiece support
lap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727232
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwik Iszczukiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lee Wilson Engineering Compinc
Lee Wilson Engineering Co Inc
Original Assignee
Lee Wilson Engineering Compinc
Lee Wilson Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lee Wilson Engineering Compinc, Lee Wilson Engineering Co Inc filed Critical Lee Wilson Engineering Compinc
Publication of DE2727232A1 publication Critical patent/DE2727232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/207Conveyor mechanisms therefor consisting of two or more conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • F27B2009/3016Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally with arrangements to circulate gases through the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/126Charging cars, lift trolleys with long arms, charging forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • F27D2007/045Fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D2099/0078Means to minimize the leakage of the furnace atmosphere during charging or discharging
    • F27D2099/008Using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/156Flat articles
    • F27M2001/1565Sheets
    • F27M2001/1569Sheets assembled in coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die ununterbrochene Behandlung von schweren oder großen Objekten, z.B. Wickeln aus Bandmaterial, in einer von der Ümgebungsatmosphare getrennten Gasatmosphäre und eine Vorrichtung und ein Verfahren, die sich für solche Behandlung,aber auch für andere Zwecke als vorteilhaft erweisen.
Obwohl die Erfindung in gewisser Weise auf die ununterbrochene Behandlung von anderen Arten von schweren oder ausgedehnten Objekten geeignet ist, bietet sie besondere Vorteile bei der Behandlung von Wickeln aus Bandmaterial und vorzugsweise offenen Wickeln aus Bandmaterial und wird aus diesem Grund hiernach in erster Linie in Verbindung mit der Wärmebehandlung solcher Wickel beschrieben.
Bei der Wärmebehandlung offener Wickel aus Bandmaterial wird zuerst ein stramm gewundener Wickel aus Bandmaterial in einen offenen Wickel umgewickelt, bei dem die Spiralwindungen des Bandmetalls in dem Wickel einen Abstand voneinander aufweisen. Während ein solcher offener Wickel so gestützt wird, daß seine Achse vertikal auf einem Grundaufbau steht, wird ein geeignetes erwärmtes Behandlungsgas zum Fluß durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels gezwungen, um beide Seiten des Metallbandes zu berühren und so schnell und wirksam das Metall zu behandeln.
Bei Wärmebehandlungsvorgängen, beispielsweise beim Anlassen, kann ein Stahlband in einem offenen Wickel auf Temperaturen von bis zu 950 C aufgeheizt werden, wenn ein genügend erhitztes Gas durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels hindurchtritt. Andere Behandlungen mit offenen Wickeln können eine Änderung der chemischen Zusammensetzung des Metallbandes einschließen.
709852/1030
Beispielsweise kann der Kohlenstoffgehalt des Stahlbandes durch Verwendung eines geeigneten Gases geändert werden. Darüber hinaus können die Behandlungsvorgänge Oxidierungen, Ausglühen, Gaslegieren und andere Behandlungen einschließen, die der Oberfläche des Bandmetalls Material zuführen, das mit den Bestandteilen des Metalls reagiert und solche Behandlungsvorgänge, die durch ein Vorbeitreten eines geeigneten erhitzten Gases zwischen den voneinander getrennten Bandwicklungen erzielt werden.
Bisher wird die Wärmebehandlung eines offenen Wickels üblicherweise in einem Ofen der Glockenart ausgeführt, beispielsweise einem Einzelglockenofen oder in Vorrichtungen, die eine Vielzahl getrennter öfen umfassen, in denen jeweils ein Wickel von der Seite mit einer automatisierten Vorrichtung zugeführt wird, worauf die vollständige Behandlung in dem Ofen durchgeführt wird.
Obwohl die Wärmebehandlung offener Wickel, wie oben beschrieben, sich als sehr vorteilhaft gegenüber der Wärmebehandlung dicht gewundener Wickel erwiesen hat, ergibt die beschriebene herkömmliche dazu nötige Apparatur nicht so viele Vorteile wie wünschenswert erscheint. So werden bei den Einzelglockenofen beträchtliche Zeitabschnitte benötigt, da der Wickel an einer geeigneten Stütze befestigt werden muß, dann ein Innengehäuse über den Wickel gestülpt werden muß·, dann muß die Glocke über dem Innengehäuse angeordnet werden, die Wärmebehandlung des Wickels durchgeführt werden, worauf die Glocke und das Innengehäuse entfernt werden. Die zweite beschriebene Vorrichtungsart erfordert entweder beträchtlichen Bodenraum oder auch Investitionskapital oder sie hat keine so hohe Produktionskapazität, wie es durch die im folgenden beschriebene Erfindung ermöglicht wird, obwohl sie eine beträchtliche Verbesserung in der Geschwindigkeit
709852/1030
und der Wirksamkeit der ausgeführten Behandlung gegenüber dem Einzelglockenofen ergibt.
Allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren für die Wärmebehandlung von Wickeln aus bandmaterial zu schaffen.
Ein weiteres Ziel besteht darin, die Anschaffungskosten oder die Betriebskosten der für die Erzielung eines bestimmten Arbeitsergebnisses nötigen Vorrichtung zu verringern.
Ein weiteres Ziel besteht darin, die Herstellung von Produkten mit hoher Gleichmäßigkeit zu ermöglichen.
Weiter soll die Steuerung des Wärmebehandlungsprozesses ermöglicht, der Zeitaufwand für die Wärmebehandlung eines Wickels von bestimmter Größe und Gewicht verringert und die erfolgreiche Behandlung von Wickeln ermöglicht werden, die größer sind,als sie bisher einer Behandlung zugeführt werden konnten.
Durch die Erfindung wird eine Schrittbalkenvorrichtung für Behandlungsvorgänge geschaffen, die eine erste sich in Längsrichtung erstreckende Werkstück-Trageeinrichtung mit einer nach oben gewandten Werkstück-Stützfläche umfaßt, die eine zweite längliche Werkstück-Trageeinrichtung umfaßt, die im allgemeinen parallel zur ersten Werkstück-Trageeinrichtung und dieser benachbart angeordnet ist und eine nach oben gewandte Werkstück-Stützfläche aufweist, die eine Einrichtung zum Bewegen der einen Werkstück-Trageeinrichtung zwischen einer Stellung, in der die zugehörige Werkstück-Stützfläche sich über der Werkstück-Stützfläche der anderen WerkstUck-'^rageeinrichtung befindet,und einer Stellung,
709852/1030
in der die zugehörige Werkstück-Stützfläche sich unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Trageeinrichtung befindet, umfaßt, die eine Einrichtung zum Bewegen jeweils einer der ersten und zweiten Werkstück-Trageeinrichtungen in einer Längsrichtung umfaßt, die sich im allgemeinen parallel zur anderen Werkstück-Trageeinrichtung erstreckt, während die Werkstück-Trageeinrichtung, die so beweglich ist, daß ihre Werkstück-Stützfläche sich oberhalb und unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Trageeinrichtung befindet, ihre Werkstück-Stützfläche in einer Stellung oberhalb oder in einer Stellung unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Trageeinrichtung hat, die ein Gasgehäuse aufweist, das einen Raum oberhalb der WerkstUck-Stützeinrichtung umschließt und die eine Gasabdichtung aufweist, die zwischen dem Gasgehäuse und der Werkstück-Trageeinrichtung wirksam ist, um den Austausch von Gas zwischen dem Gehäuse und der Umgebungsluft zu verhindern.
Durch die Erfindung wird auch ein Schrittbalken-Ofen geschaffen, der zur Bewegung schwerer Objekte, beispielsweise großer offener Wickel, von einer Bearbeitungsstelle zu einer anderen Arbeitsstelle geeignet ist, wobei der Schrittbalken-Ofen eine erste sich in Längsrichtung erstreckende WerkstUck-Trageeinrichtung mit einer nach oben gewandten Werkstück-Stützfläche umschließt, eine zweite sich längs erstreckende Werkstück-^rageeinrichtung, die allgemein parallel zu der ersten Werkstück-Trageeinrichtung in ihrer Nähe angeordnet ist und eine nach oben gerichtete Werkstück-Stützfläche aufweist, die eine Einrichtung umfaßt, um eine der WerkstUck-Trageeinrichtungen in einem vertikalen Weg zwischen einer Lage, in der ihre Werkstück-Stützfläche sich oberhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werk-
709852/1030
stUck-Trageeinrichtung befindet und einer Lage, in der ihre Werkstück-Stützfläche sich unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstiick-Trageeinrichtung befindet, zu bewegen, eine Einrichtung, um eine der ersten und zweiten Werkstück-Trageeinrichtungen in einer Längsrichtung zu bewegen, die sich allgemein parallel zur anderen Werkstück-Trageeinrichtung erstreckt, während die in einem vertikalen Weg bewegliche Werkstück-Trageeinrichtung sich mit ihrer Werkstück-Stützfläche oberhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Trageeinrichtung befindet und zur Bewegung in einer entgegengesetzten sich längs erstreckenden Richtung, wenn die in einem vertikalen Weg bewegliche '.Verkstück-Trageeinrichtung sich mit ihrer Werkstück-Stützfläche unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Trageeinrichtung befindet und ein Gehäuse, das den Raum oberhalb der Werkstück-Trageeinrichtungen umschließt und im wesentlichen für Gas undurchdringlich ist, nachdem das zu behandelnde Werkstück eingeführt ist, wobei das Gehäuse Wandabschnitte aufweist, die die in einem vertikalen Weg bewegliche Werkstück-Trageeinrichtunr; umgeben und zwischen den umgebenden Wandabschnitten des Gehäuses und der in einem vertikalen Weg beweglichen Werkstück-Trageeinrichtung wirksame Gasdichtungen aufweist, um ein übertreten von Gas zwischen dem Gehäuse und der in einem vertikalen Weg beweglichen Werkstück-Trageeinrichtung jederzeit, auch während dieser Bewegung der Werkstück-'i'raceeinrichtung, zu verhindern.
Die Erfindung schafft eine Schrittbalken-Vorrichtung, die ein sich in Längsrichtung erstreckendes, wesentlich gasdichtes Gehäuse aufweist, das an einem Ende mindestens eine Gehäusetür enthält, das eine SpUlkammer in der Nähe des Endes der Vorrichtung aufweist, die gasdicht damit verbunden ist, wobei die Gehäusetür sich zwischen der SpUlkammer und dem
709852/1030
ersterwähnten gasdichten Gehäuse befindet, mit einer zweiten Tür, die dazu eingerichtet ist, die Spülkammer zu öffnen und zu schließen und die einen Abstand von der ersten Tür aufweist, mit einer in Längsrichtung beweglichen Schrittbalken-Einrichtung, die dazu eingerichtet ist, sich von einer Stelle innerhalb der Spülkammer zu einer Stelle außerhalb der Spülkammer zu bewegen, an der die Schrittbalken-Einrichtung ein Werkstück aufnehmen kann und sich von dort aus wieder in die Spülkammer und dann in das gasdichte Gehäuse zu bewegen.
Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung, die dazu eingerichtet ist, mit der sich in Längsrichtung erstreckenden Schrittbalken-Vorrichtung zusammenzuwirken, und die eine Stütze umfaßt, die mindestens einem parallel zu der Schrittbalken-Einrichtung angebrachten Schlitz umfaßt und dazu eingerichtet ist, daß die Schrittbalken-Einrichtung darin eingesetzt werden kann,und die Schlitze umfaßt, die sich quer zu dem ersterwähnten Schlitz erstrecken und dazu eingerichtet sind, die Finger von Förderwagen aufzunehmen, um einen Hilfsträger auf die ersterwähnte Trageeinrichtung zu bringenjUnd die eine Einrichtung aufweist, um die ersterwähnte Trageeinrichtung in einem vertikalen Weg zu bewegen.
Die Erfindung schafft auch eine Wickel-Trageeinheit, die geeignet ist, einen Wickel zu tragen und mit ihm bewegt zu werden und die eine nach oben gewandte Wickelstütz-Fläche besitzt, wobei sich ein Schlitz über den größeren Anteil der Breite der Einheit erstreckt und sich durch die Stützfläche hindurch öffnet, um Wickel-Tragestangen eine Möglichkeit zu geben, sich dahinein zu erstrecken und diese davon entfernen zu lassen, die eine Querwand und Gasdurchlässe aufweist, durch welche Behandlungsgas durch die Einheit zwischen der Querwand der Einheit und den Gasöffnungen
709852/1030
in der Stützfläche der Einheit geführt werden kann, so daß das Gas zwischen einem auf der Einheit befindlichen offenen Wickel und der Einheit durchtreten kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur fortlaufenden Behandlung von offenen Wickeln zu schaffen, während diese durch einen länglichen Ofen hindurchbewegt werden, wobei das Verfahren das Bewegen eines offenen Wickels in den Ofen hinein zu einer Behandlungsstelle in dem Ofen umfaßt, wonach der Ofen geschlossen wird, wonach Behandlungsgas zwischen den voneinander einen Abstand aufweisenden Windungen des Wickels hindurch geleitet wird, während der Wickel an der Behandlungsstelle stationär ist, wonach der Wickel zu mindestens einer weiteren Behandlungsstelle in dem Ofen bewegt wird, wonach wieder Behandlungsgas zwischen den Windungen des Wickels hindurchgeschickt wird und schließlich der Wickel von dem Ofen entfernt wird.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren, das darin besteht, daß der Wickel, bevor er in den Ofen eingebracht wird, in eine geschlossene SpUlkammer gebracht wird, in der die Atmosphärenluft durch ein Gas ersetzt wird, das entweder das Behandlungsgas in dem Ofen oder ein mit ihm verträgliches Gas ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungbeispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine etwas schematische Draufsicht in verkleinerter Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von offenen Wickeln, bei der die Deckel des Ofengehäuses und der SpUlkammern weggelassen sind,
709852/1030
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht in vergrößertem Maßstab des nach Fig. 1 linken Endabschnittes des Ofengehäuses und der Einlaß-Spülkammer der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenschnittaneicht des nach Fig. 1 rechten Endabschnittes des Ofengehäuses und der Auslaßspülkamraer der Vorrichtung nach Fig. 1 im gleichen Maßstab wie Fig. 2,
Fig. k einen Schnitt nach Linie if-4 der Fig. 2 durch eine Wärmestation in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3 im gleichen Maßstab wie Fig. i+ durch eine Kühlstation,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des nach Fig. 1 linken Endabschnittes der Vorrichtung mit einer vertikal beweglichen Belade-Plattform und einem Abschnitt der Spülkammer am Einlaßende ,in größerem Maßstab als dem der Fig. 1 bis 3»
Fig. 7 einen Teil der Hilfs-Schrittbaum-Antriebseinrichtung der Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenschnittansicht des nach Fig. 1 rechten Endabschnittes der Vorrichtung mit einem Abschnitt der letzten Ofen-Kühlstufe, der Auslaßende-Spülkammer und der Entladeplattform im Maßstab der Fig. 6,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Antriebsmechanismus für die Längsbewegung des Schrittbalkens,
709852/1030
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht einer Verbindungsstelle zwischen zwei Hauptabschnitten den Schrittbalkens, mit Walzen zur Vertikalführuiif; der Schrittbalken und Hebestempeln für die Schrittbalken,
Fig. 11 einen schematischenPlan in verkleinertem Maßstab der Antriebseinrichtung für die Hebectempel,
Fig. 12 einen Querschnitt nach Linie 12-12 der Fig. 1/f mit den Abdichtungen für die Schrittbalken,
Fig. 13 einen Schnitt nach Linie 13-13 der Fig. 12,
Fig. 1 ^f einen Längsschnitt nach Linie 1^-1*f der Fig. ^ durch die Dichtung für die Schrittbalken,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Beladestelle, die Schienenfülleinrichtung und die Einrichtung zum Ausrichten einer Wickel-Stützeinheit auf der Beladeplatt form,
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie 16-16 der Fig. 15 mit einem einstellbaren Anschlag zur genauen Ausrichtung der Wickel-Stützeinheit an der Beladeplattform,
Fig. 17 einen Schnitt nach Linie 17-17 der Fig. 18, Fig. 18 einen Schnitt nach Linie 18-18 der Fig. 16,
Fig. 19 einen Schnitt nach Linie 19-19 der Fig. 15 und mit einer Einrichtung zum Anschieben der Wickelstützeinheit gegen den Anschlag auf der Beladeplattform,
70985?/1030
Fig. 20 einen Schnitt nach Linie 20-20 der Fig. 19,
is. 21 einen Schnitt nach Linie 21-21 der Fig. 15 mit einer anderen Anschiebeeinrichtung,
Fig. 22 eine Draufsicht auf das Abladeende der Abladestelle mit der Abladeplattform und einer Förderbalkeneinrichtung, die zur leichteren Darstellung vollständig getrennt sind, obwohl die Laufbaumeinrichtung sich normalerweise gänzlich in der Entladeplattform oder teilweise in der Entladeendplattform und teilweise in der Entladespülkammer befindet,
Fig. 23 einen Schnitt mit der Förderbalkeneinrichtung in der Entladeplattform, bei dem besonders der Antriebsmechanismus für die Förderbalkeneinrichtung zu sehen ist, nach Linie 23-23 der Fig. 22,
Fig. 2/f eine perspektivische Darstellung einer Wickel-Trageeinheit, auf der der Wickel abgestützt und durch den Ofen bewegt wird, mit weggelassenen Teilen,
Fig. 25 eine Draufsicht auf die Einheit nach Fig. 2k,
Fig. 26 eine Vorderansicht der Wickel-Stützeinheit mit Klapptüren, die die mit Schienen versehenen Schlitze für die Hebestangen der Förderwagen verschließen,
Fig. 27 eine Ansicht nach den Pfeilen 27-27 der Fig. 25 von der Rückseite der Einheit aus mit den öffnungen für den Gasumlauf,
709852/1030
Fig. 28 einen Schnitt nach Linie 28-28 der Fig. 25,
Fig. 29 eine Seitenansicht eines Förderwagens zum Beladen, Bewegen und Entladen von Wickeln mit den Stützeinheiten, mit zurückgezogenen, aber zum Stützen eines Wickels angehobenen Hubctangen,
Fig. 30 eine Seitenansicht des Wagens, mit ausgefahrenen und zum Stützen eines Wickels angehobenen Hubstangen,
Fig. 31 eine Seitenansicht des Wagens mit ausgefahrenen und zum Ablassen eines Wickels auf eine Stützfläche abgelassenen Hubstangen, und
Fig. 32A bis 32J schematische Darstellungen des Verfahrens zur Bedienung der Vorrichtung, um Wickel in die Vorrichtung einzubringen, diese mit Wickeln anzufüllen und die Wickel von der Vorrichtung zu entfernen.
Die dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen länglichen, mit Schrittbalken versehenen Ofen 1, der am Boden F des Raumes steht mit einer Heizzone 2 und einer Kühlzone 3f einer Spülkammer oder Vorkammer k, die als Gasschleuse am Beladeende des Ofens eingerichtet ist und mit einer Spülkammer oder Vorkammer 5, die als Gasschleuse am Entladeende des Ofens eingerichtet ist. Eine Beladestation 6 mit einer Füllbalkeneinrichtung 7, die später beschrieben wird, sind der Kammer Jf benachbart am Beladeende des Ofens angeordnet und eine Entladestation 8 mit einer Förderbalkeneinrichtung 9 sind der Kammer 5 am Entladeende des Ofens benachbart angeordnet.
709852/1030
Offene V/ickel O, die jeweils auf bekannte V/eise aus Bandmetall geformt wurden, das mit voneinander getrennten Windungen spiralig aufgewickelt wurde,und die jeweils von einzelnen Wickelstützeinheiten S gestützt werden, werden zusammen mit der zugehörigen Stützeinheit von der Beladestation 6 in die Spülkammer Jf eingebracht, in der der Wickel getrennt sowohl von der Außenatmosphäre als auch von der Ofenatmosphäre verbleibt, während die Atmosphärenluft in der Kammer durch inertes Gas oder durch Behandlungsgas aus der Ofenheizzone 2 ersetzt wird. Nach diesem Vorgang wird jeder Wickel O der Reihe nach auf seiner Stützeinheit von der Kammer h in die Ofenheizzone 2 eingebracht, in welcher die Wickel nacheinander die Heizstationen H-I, H-2 und H-3 durchlaufen. In jeder dieser Stationen wird der Wickel angehalten und einer Wärmebehandlung durch ein heißes Behandlungsgas unterzogen, das den Wickel umspült und durch die Zwischenräume zwischen den voneinander getrennten Wickelwindungen hindurchtritt. Jeder Wickel wird daraufhin der Reihe nach den Kühlstationen C-I und C-2 der Kühlzone 3 zugeführt, in denen die Wickel wiederum stationär gehalten werden, während sie durch die Wickel umspülendes und durch die Zwischenräume zwischen den Windungen hindurchtretendes Kühlgas abgekühlt werden.
Daraufhin wird jeder Wickel, der die letzte Kühlstation C-2 verläßt, einzeln auf seiner Stutzeinheit S in die Entlade-Spülkammer 5 eingebracht, in der der Wickel von der Ofenkühlzone getrennt ist, während Umgebungsluft in die Kammer eingeführt wird. Danach werden die Wickel einzeln durch Bewegen von der Kammer 5 zur Entladestation 8 in die Umgebungeluft entlassen.
Vorzugsweise wird, wie in Fig. 1 angedeutet, der ausgefahrene, fertig behandelte Wickel von seiner Stutzeinheit S
709852/1030
an der Entladestation 8 unter Verwendung eines bekannten Förderwagens T entfernt, wie es später im einzelnen beschrieben wird, wobei der Förderwagen auf einem aus parallelen Schienen R gebildeten Gleis bewegt wird. Der Förderwagen weist sich in Querrichtung erstreckende, einen Abstand voneinander aufweisende Werkstück-Stütz- und Hebestangen 11 auf, die angehoben und abgesenkt werden können und die in ihrer Längsrichtung, quer zum Wagen bewegt werden können. Der Förderwagen kann so gesteuert werden, daß er die fertig behandelten offenen Wickel zu einer Umwickeloder Wickelvorrichtung W, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 291 415 beschrieben ist, -befördert, wo die wärmebehandelten offenen Wickel in dicht gewundene V/ickel aus wärmebehandeltem Metall umgewunden werden, die daraufhin entfernt, gelagert oder, wie bekannt, versendet werden können.
Der Förderwagen T kann auch benutzt werden, um eine leere WickelstUtzeinheit S von der Abladestation 8 zur Beladestation 6 zu bringen und sie dort abzusetzen. Daraufhin kann der Förderwagen T einen noch unbehandelten offenen Wickel zuführen und ihn auf der Wickelstützeinheit S an der Beladestation 6 absetzen. Der offene Wickel kann entweder von einer Vorratsstelle oder von der Umwickelvorrichtung W abgeholt werden, die auch zum Herstellen eines offenen Wickels aus unbehandelten, dicht gewundenen Wickeln benutzt werden kann. Dieser unbehandelte offene Wickel kann dann in den Ofen und durch diesen hindurchbewegt werden, wobei der Wickel, wie oben beschrieben, behandelt wird.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist nach der vollen Beladung des dargestellten Ofens, wenn er in voller Tätigkeit ist, in jeder Heizstation H-I, H-2 und H-3 und in den beiden Kühlstationen C-1 und C-2 jeweils ein offener Wickel, während
709852/1030
ein offener Wickel in der Spülkammer k bereitsteht, um in den Ofen bewegt und behandelt zu werden und ein weiterer Wickel auf der Beladestation 6 zum Einbringen in die Kammer h bereitsteht und die Spülkammer 5 gerade keinen Wickel enthält, aber mit einem solchen aus der letzten Kühlstation C-Z beschickt wird.
Die in dem Ofen befindlichen Wickel werden in die Wärmebehandlungsstationen und danach in die KUhlstationen eingebracht, wo sie, je nachdem,aufgewärmt oder abgekühlt werden. Die Wickel werden gleichzeitig durch eine Schrittbalken-Einrichtung 14 in dem Ofen 1 bewegt, sie werden durch Hilfs-Schrittbalken-Einrichtungen 15 bewegt, die sich zwischen der Beladestation 6 und der Kammer 1+ befinden und durch eine Förderbalken-Einrichtung 9» die zwischen der Kammer 5 und der Entladestation 8 arbeitet.
Der Ofen 1 umfaßt nach Fig. 1 bis 8 ein Gehäuse 16, mit einer Deckenwand 17, mit Seitenwänden 18 und 19, wobei alle Außenwände mit einem hitzebeständigen Wärmeisolationsmaterial 20 ausgekleidet sind,und mit stationären, nach oben gewandten Werk.-tück-Stützabschnitten 21, ZZ und Z3, deren Stützflächen aus einem wärmebeständigen Material, beispielsweise Schamotte-Steinen mit hoher mechanischer Festigkeit gebildet sind und einem Bodenabschnitt Zi\. Die Seitenwände sind gasdicht mit den Abschnitten 21 und Zh verbunden. Die Vorrichtung besitzt eine Türe 25 zwischen der Spülkammer k und der Beladestation 6, eine 'Aire ZG zwischen der hammer /f und der Heizzone 2, eine Zwischentüre 27, die so eingerichtet ist, daß sie im geschlossenen Zustand die Heizzone 2 von der Kühlzone 3 trennt, eine Türe 28 zwischen der Kühlzone 3 und der Spülkammer 5 und eine Türe 29 zwischen der Kammer 5 und der Entladestation 8. Die Türen 25 bis 29 sind mit sich nach oben erstreckenden
709852/1030
Gehäusen 31» 32, 33, 34 und 35 versehen, von denen die Gehäuse 31, 32, 3k und 35 gasdicht ausgeführt sind. Die Türen sind jeweils so ausgelegt, daß sie in eine offene Stellung angehoben und in eine gasdichte geschlossene Stellung abgesenkt werden können. Das geschieht durch bekannte Betriebseinrichtungen 36» 37» 38, 39 und 40.
Die Spülkammer 4 ist mit Seitenwänden l\2 und einer Deckwand 43 versehen, die aus gasundurchlässigem Material gebildet sind, wobei sich die Seitenwände gasdicht bis zu einem Werkstück-Stützabschnitt und einem Bodenabschnitt, wie beschrieben wird, erstrecken, ähnlich wie das Ofengehäuse 16. Die Türen 25 und 26 sind in geschlossener Stellung jeweils gasdicht mit nach oben stehenden Wandabschnitten 44 des Fußbodens F, der Seitenwände 42 und der Deckwand 43 der Kammer 4 bzw. mit einem nach oben stehenden Wandabschnitt 45. des Fußbodens F, der Seitenwände 18,19 und einer Deckwand 17 des Ofengehäuses 16 in Eingriff.
Die Spülkammer 5 weist in gleicher Weise Seitenwände 46 und eine Deckwand 47 auf, wobei sich die Seitenwände auch in gleicher Weise bis zu den Werkstücktrage- und den Bodenabschnitten erstrecken. Die Türen 28 und 29 stehen in geschlossener Stellung jeweils mit einem aufrechtstehenden Wandabschnitt 48 des Fußbodens F, der Seitenwände. 18, und einer Deckwand 17 des Ofengehäuses 16 und mit einem aufrechtstehenden Wandabschnitt 49 des Fußbodens F, der Seitenwände 46 und einer Deckwand 47 der Kammer 5 in Eingriff.
Der Ofen enthält nach Fig. 1, 2 bis 4 in jeder Heizstation der Heizzone 2 zwei Reihen 50 von Strahlungsheizröhren 51, von denen jede eine flache, enge Schleife mit parallel laufenden Abschnitten bildet und wobei der untere Abschnitt
709852/1030
jeder Schleife im allgemeinen parallel und in enger Nachbarschaft zum oberen Ende des Wickels 0 liegt, wenn dieser sich in der Heizstation befindet. Jede Schleife ist in einem gewissen Winkel angeordnet, wobei die parallelen Abschnitte gegeneinander versetzt sind, wie in Fig. i+ zu sehen, um einen Durchfluß des Behandlungsgases an beiden Abschnitten jeder Schleife vorbei zu ermöglichen und damit das Gas wirksam zu erhitzen. Die Röhren 51 sind an der Ofen-Oberseite durch Hängeeinrichtungen 52 gehalten. Jede Röhre ist eine an sich bekannte Verbrennungsröhre und an einem Ende mit einem (nicht gezeigten) Brenner verbunden, in dem ein Gas oder ein flüssiger Brennstoff verbrannt wird, um ein heißes Gas zu erzeugen, das durch die Röhre hindurchtritt und sie zur Erzeugung von Strahlungshitze aufheizt, während das andere (nicht gezeigte) Ende der Röhre ein Luftversorgungsrohr umgibt, um die zu dem Brenner zugelieferte Luft in bekannter Weise aufzuheizen, nährend das Abgas an einen Abzug oder an die Umgebungsluft abgegeben wird. Das heiße Behandlungsgas tritt zu den Schleifen der Heizrohren 51 einer Reihe solcher Röhren hinzu und durch diese hindurch und wird nach unten durch die Zwischenräume zwischen die voneinander getrennten Windungen des Wickels und durch die Wickel-Stützeinheit S hindurchgeleitet, wobei es durch ein durch einen Motor 3k angetriebenes Gebläse geleitet wird, das in einem nach oben offenen Gehäuse 55 arbeitet und den Gasfluß in der richtigen Weise gegen die Röhren 51 hin und durch sie hindurch richtet und andererseits das unterhalb des Wickels befindliche Gas durch die Stützeinheit S zu sich ansaugt. Es ist jeweils ein Gebläse und ein Gehäuse für jede der zwei Röhrenreihen bei jedem Wickel einer Heizstation vorhanden. Jede Röhrenreihe, jedes Gebläse und jedes Gehäuse erwärmt und bewegt das Gas, das im wesentlichen durch eine Hälfte eines Wickels hindurchtritt.
709852/1030
Gleicherweise sind an jeder Kühlstation (Fig. 1, 3 und 5) zwei Gebläse 56 angebracht, die jeweils durch Motor© 57 angetrieben werden. Jedes Gebläse richtet Kühlgas, das von gleicher Art wie das Gas in Zone 2 oder aber ein inertes Gas sein kann, nach oben durch ein nach oben ßeöffnetes Gehäuse 58 und zwischen die Windungen einer bekannten KUhleinheit 59 hindurch, von wo das Gas nach unten durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des offenen Wickels 0 an der Kühlstation hindurchtritt, wo dann die Gase an der Unterseite des Wickels austreten und durch die den Wickel stützende Stützeinheit S hindurch zurück zum Gebläse kommen. Jedes Gebläse, jedes Gehäuse und jede Kühleinheit liefert Gas zum Kühlen von im wesentlichen einer Hälfte des Wickels.
Es sind an sich bekannte Einrichtungen vorgesehen, um die Zufuhr von inertem oder anderem Gas, beispielsweise nichtoxidierendem Gas oder Behandlungsgas zur Spülkammer /+ zu ermöglichen, wenn deren beide Tore geschlossen sind, un die atmosphärische Luft in der Spülkammer zu verdrängen, bevor die Türe 26 geöffnet und der Wickel in die Heizzone 2 eingebracht wird. In gleicher Weise sind bekannte Einrichtungen vorgesehen, um inertes oder anderes geeignetes Gas, beispielsweise das Gas aus der Kühlzone in die Spülkammer 5 zu leiten, wenn deren Türen geschlossen sind, um die atmosphärische Luft vor der öffnung der Türe 28 zwischen dem Ofengehäuse 16 und der Spülkammer zu verdrängen.
Die Schrittbalken-Einrichtung 1/f in dem Ofen umfaßt bei der dargestellten Ausführung stationäre Werkstück-Stützabschnitte 21, 22 und 2J>y deren obere Flächen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und die in Querrichtung voneinander einen Abstand aufweisen, so daß sich zwei parallele Schlitze ergeben, die sich über die volle Länge
709852/1030
des Ofens 16 erstrecken. In den Schlitzen 61 sind zwei parallele bewegliche Schrittbalken 62 angeordnet.
Jeder Balken 62 besteht aus Abschnitten 62a bis einschließlich 62e (Fig. 2 und 3)»die an ihren Enden miteinander verbunden sind. Die Abschnitte der beiden Balken 62 werden in Vertikal- und in Horizontal-Richtung gleichzeitig bewegt, so daß sie gleichzeitig alle in dem Ofengehäuse befindlichen Wickel anheben, sie horizontal bewegen und auf den stationären Teilen absetzen, damit jeder einzelne Wickel von einer Behandlungsstation zur folgenden Behandlungsstation, wie später beschrieben wird, zu bewegen.
Jeder Balkenabschnitt umfaßt (Fig. 2 bis 10) eine obere Schicht aus wärmebeständigem Material mit wesentlicher Materialfestigkeit, beispielsweise aus Schamotte-Steinen, welche an einem länglichen Rahmen 63 befestigt ist. Die Rahmen 63 für jeden Balken 62 sind an ihren Enden durch Verbindungen 64· miteinander verbunden, um eine begrenzte Schwenk- und Vertikalbewegung gegeneinander zu ermöglichen, damit kleine Ausrichtungsfehler ausgeglichen werden können.
Die Einrichtungen, die die nötige geführte Längsbewegung jedes Balkenrahmens 63 ermöglichen, umfassen Walzenpaare 66, 67, die um horizontal liegende Achsen drehbar an einem Halteteil 65 befestigt sind, wobei für jeden Rahmen 63 ein Halteteil 65 vorhanden ist,und die gesamten Halteteile 65 für alle Rahmen eines Balkens 62 werden in Vertikalrichtung gleichförmig, wie später beschrieben wird, bewegt. Die Walzen 66 an einer Seite der Träger 65 sind jeweils an ihrem Umfang mit einer Nut mit einer in Axialrichtung flachen Tragfläche versehen, die mit zusammenpassenden
709852/1030
Schienen 68 an der Unterseite der Rahmen 63 in Eingriff
kommt, um die Balkenabschnitte während ihrer Längsbewegung genau zu führen. Die Walzen67 an der anderen Seite der
Stützen 65 sind jeweils mit einem zylindrischen Umfang versehen, die an den Schienen 69, die an den Unte_rseiten der Rahmen 63 befestigt sind, abrollen können, um Seitenführung kräfte zwischen diesen Walzen und den zugehörigen Schienen zu verhindern und Ausdehnungen oder Zusammenziehungen infolge von Temperaturänderungen zu erlauben.
Die mit ihren Enden verbundenen Rahmen 63 jedes Balkens 62 werden in Längsrichtung gleichlaufend auf den Stützen 65
wenn erforderlich durch Zahnstangen 71 (Fig. 3, 5, 8) bewegt, die in der dargestellten Ausführung an der Unterseite eines der Rahmen befestigt sind und zwar an dem letzten Rahmen in der Nähe des Abladeendes des Ofengehäuses. Die
sich nach unten, erstreckenden Zähne der Zahnstange stehen
mit den Zähnen eines Zahnrades 72 in Eingriff, das drehbar an dem zugehörigen vertikal beweglichen Halteteil 65 befestigt ist. Die Zahnstangen 71 für die.beiden zusammengehörigen Balken sind in übereinstimmenden Lagen angebracht
und die Antriebszahnräder 72 sind koaxial befestigt, go
daß sie, wie in Fig. 8 und 9 zu sehen, durch koaxiale Wellen 73 von einem Getriebe 7*f und einem Motor 75 her angetrieben werden können, die an dem vertikal beweglichen
Aufbau angebracht sind, den die letzten Halteteile 65 verkörpern .
Die Zahnstangen 71 sind genügend lang, um einen Arbeitshub der Balken 62 zu gestatten, der ausreicht, alle Wickel und ihre Halteeinheiten auf den Balken 62 gleichzeitig von
einer Behandlungsstation H-I, H-2, H-3 oder C-1 zur folgenden Station und von der Station C-2 in die Kammer 5 hinein zu befördern, wenn ihre Oberseiten so weit über die Ober-
709852/1030
Seiten der Werkctück-Halteabschnitte 21 bis 23 angehoben sind, daß sie die Wickel und ihre Stutzeinheiten über die Stützflächen erhoben haben. Auf diesen Vorwärtshub hin werden die Balken wieder vollständig zurückgezogen, während ihre oberen Flächen sich unter den stationären Stützabschnitten 21 bis 23 befinden. Demzufolge müssen die Zahnstangen länger sein als die zugehörigen Balkenrahmen 63 (Fig. 3, 8).
Je zwei zusammengehörige parallele Stützteile 65 für zusammengehörige Paare paralleler Balken 62 sind starr miteinander durch Querbalken 76 verbunden (Fig. 5 bis 9 und 12),so daß starre Aufbauten 77 gebildet werden, die jeweils ein Paar vertikal beweglicher Stützen 65 und eine Vielzahl von Querbalken 76 enthalten. Alle Strukturen 77 werden erforderlichenfalls zusammen gleichzeitig angehoben oder abgesenkt und zwar durch Spindelantriebe 78, von denen sechs beim Stützen jedes Aufbaus gezeigt sind, drei Spindelantriebe bei jedem Tragteil 65· Alle Spindelantriebe werden gleichlaufend durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung (Fig. 2 bis 11) angetrieben, die eine alle Antriebe eines Balkens 62 verbindende Welle 80 enthält. Die beiden Wellen 80 werden über Getriebe 81 und Querwellen 82 durch ein durch einen Elektromotor 8*f angetriebenes Getriebe 83 betrieben (Fig. 11).
Jede Struktur 77» die zwei zusammengehörige bewegliche Stützen 65 enthält, wird gegen eine Bewegung in Längsrichtung des Ofens durch Walzen 85 (Fig. 2, 3 und 10) zurückgehalten, die an den Enden jedes solchen Aufbaus so angebracht sind, daß sie um horizontale Achsen drehbar sind und sich gegen ""ührungsplatten 86 anlegen, die an nach oben stehenden Wandabschnitten 48 und 49 befestigt sind, welche wiederum am Ende des Ofengehäuses 16 am Boden befestigt sind,oder
709852/1030
die an dazwischen nach oben stehenden Querwänden 87 befestigt sind, die zwischen den Enden der Strukturen 77 am Boden befestigt sind. Die Strukturen 77 und ihre in Vertikalrichtung beweglichen Stützen 65 können sich in Querrichtung wegen ihrer starren Verbindung und wegen der Stützen nicht bewegen.
Die dargestellte Ofenvorrichtung (Fig. 2 bis 6, 10, 12 bis 1/f) weist noch eine Einrichtung 90 auf, um den Schrittbalkenabschnitt der Vorrichtung vollständig gegen ein Entweichen von Gas aus dem Inneren des Ofengehäuces 16 nach unten an der Schrittbalkenvorrichtung vorbei abzudichten, so daß bei geschlossenen Endtüren 26 und 28 des Ofen,gehäuses dieses gänzlich gegen ein Entweichen von Behandlungsgas oder ein Eindringen von Umgebungsluft abgedichtet ist.
Die Dichtungen umfassen einen einen Trog oder eine Rinne 91, die, getrennt von den Stützen 65 jedes Stützenpaares in jeder steifen Struktur 77, diese vollständig umgibt, wobei jeder Trog oder jede Rinne in der Nähe der Enden der Stützen 65 durch die nach oben stehenden, an dem Boden, über dem das Ofengehäuse angebracht ist, befestigten Wandabschnitte und an den Seiten jeder Stütze 65 durch einen Abstand voneinander aufweisende Tragstempel 92, die auch die stationären Werkstück-Tragabschnitte 21 bis 23 des Ofengehäuses tragen, gehalten wird.
DarUberhinaus ist jeder Trog oder jede Rinne gasdicht mit einem Wandaufbau 93 verbunden, der durch die Stempel 92 gehalten wird und er ist auch gasdicht mit den in der Nähe der Enden der Stützen 65 nach oben stehenden Wandabschnitten verbunden.
709852/1030
An jeder Stütze 65 ist starr ein sich nach unten erstreckender gasundurchlässiger Dicht flansch 94 befestigt, der sich vollständig um die gesamte Stütze und bis in den Trog 91 hinein erstreckt, der die Stütze umgibt, wobei derFlansch 94 durch ein wärmeisoliertes Teil 95 gestützt wird, das sich in Querrichtung um das Teil 65 herum erstreckt und mit ihm gasdicht verbunden ist.
Weiterhin sind die Gehäuse 96 an den Seiten der Tröge 91 hohl und dienen zur Aufnahme oder zur Zirkulation von Kühlfluid oder -flüssigkeit. Jeder Dichttrog erhält eine Flüssigkeit L, die durch das KUhlfluid oder die Kühlflüssigkeit in dem Gehäuse 96 auf einer niederigen, sicheren Temperatur gehalten wird.
Darüberhinaus umgeben flexible Dichteinrichtungen, nie beispielsweise die Bälge 97 aus geeignetem wärmebeständigem flexiblem Material die Wellen 73, um ein Entweichen von Gas längs der Wellen durch die Wandstruktur 93 zu vermeiden.
Folglich ist jeder der Träger 65, der sich nur in vertikaler Richtung bewegt, vollständig an seinem ganzen Umfang gegen Gasentweichen abgedichtet und der obere Abschnitt jedes dieser Träger und der zugeordnete Balkenrahmen 63 jedes Balkens 62 befindet sich in einem Gehäuse, das durch den Dichttrog und den Flansch, den Wandaufbau 93 und die nach oben stehenden Wandabschnitte gebildet wird, wobei das Gehäuse nur mit dem Inneren des Ofengehäuses 16 durch die Zwischenräume zwischen den Balken 62 und den Schlitzen 61 in Verbindung steht und jederzeit gasdicht ist.
Dagegen sind der Antriebsmotor 75 und das Getriebe 74, die die Balken 62 in Längsrichtung antreiben, und der Antriebs-
709852/1030
mechanismus und die Stempel, die die Balken 62 in Vertikalrichtung bewegen,der Umgebungsluft ausgesetzt, wo sie vor großer Wärmebeeinflussung geschützt und zur Wartung und Reparatur leicht zugänglich sind.
Die Hilfs-Schrittbalken-Einrichtung 15 (Fig. 1 , 2, 6, V) umfaßt zwei parallele Schrittbalken 101, die eich zwischen der Beladungsstelle 6, der Spülkamraer k und der Behandlungsstation H-I des Gehäuses 16 im Ofen 1 bewegen und zu jeweiligen Zeiten dort untergebracht sein können. Die Gründe dafür werden später dargelegt, ^ie Hublänge dieses Schrittbalkens ist so groß, daß die Balken einen Wickel und seine Stützeinheit S von der Beladestelle 6 anheben und sie in der Spülkammer k absetzen, sie dort wieder aufnehmen und in der Behandlungsstation H-I des Ofens 1 an einer solchen Stelle absetzen können, daß der V/ickel und die Stützeinheit später durch die Schrittbalken 62 aufgenommen werden und von der Bearbeitungsstation H-I zur nächsten Bearbeitungsstation H-2 und danach zu den folgenden Stationen gebracht werden können.
Die Spülkammer h weist stationäre Werkstück-Stützabschnitte 102, 1o3 und Ίoif (Fig. 1) auf, die durch Schlitze 105 voneinander getrennt sind, welche gleich breit wie die Schlitze 61 der Stützbalken-Vorrichtung M\ im Ofengehäuse 16 sind und auch denselben Abstand voneinander besitzen.
Die voneinander mit einem Abstand versehenen, parallelen Schrittbalken 101 haben die gleichen Querabmessungen wie die Schrittbalken 62 des Ofenabschnitts 16. Jeder Balken 101 umfaßt einen Balkenrahmen 106?der dem Balkenrahmen im Schrittbalken 62 gleicht und diese Balkenrahmen 106 werden durch Walzen 107 gestützt, die den Walzen 66 und 6? gleichen, die die Rahmen 63 der Balken 62 stützen, und zwar
709852/1030
darin, daß die Walzen an einer Seite mit einer Nut versehen sind, um an einer Führungsschiene an der Unterseite jedes Rahmens 106 anzugreifen und diese zu führen, während die Walzen an der anderen Seite zylindrisch mit glatter Umfan^sfläche ausgestattet sind und an der anderen Schiene an der Unterseite des Rahmens 106 angreifen. Diese Walzen sind drehbar durch ein Stützteil 108 gehalten, wobei für jeden Balkenrahmen 106 ein StUtzteil vorhanden ist.
Die Stützteile 108 sind so eingerichtet, daß sie nur in Vertikalrichtung durch Schraubstempel 109 angehoben und abgesenkt werden können, welche durch Antriebseinrichtungen 110 von einer Antriebsquelle 111 aus angetrieben werden können, die wie die vorher beschriebenen Antriebseinrichtungen aufgebaut sind. Die zwei Stützteile 108 sind starr durch Querteile 113 miteinander verbunden, so daß sich ein starrer Aufbau 11 Zf ergibt. Der Jiufbau 114 (Fig. 2) ist gegen eine Bewegung in Längs- und in Querrichtung festgelegt und wird nur in Vertikalrichtunc in einer Bewegung geführt und zwar durch Walzen 115 an dem Aufbau 11*»., die an vertikalen, an den Wandabschnitten an den Enden der Spülkammer k befestigten Platten angreifen und außerdem durch die Schraubstempel 109.
Die Balken 101 werden erforderlichenfalls in ihrer Längsrichtung durch Zahnstangen 117 bewegt, von denen jeweils eine an der Unterseite des Balkenrahmens 106 befestigt ist und sich über die Gesamtlänge des Rahmens und über diesen hinaus erstreckt. An jeder dieser Zahnstangen greift jeweils ein Antriebszahnrad 118 (Fig. 6, 7) an jedem Ende jedes Balkenstützteils 108 an, wobei die zusammengehörigen Antriebszahnräder an jedem Ende des Stützteils über Wellen und ein Getriebe 119 durch eine Einweg-Kupplung 120
709852/1030
von einem Motor 121 an dem Aufbau 11k angetrieben wird. Der Motor treibt die Antriebszahnräder für beide Balken an einem Ende der Stützteile 108 an, so daß jede Zahnstange .jederzeit durch das eine oder das andere Zahnrad 118 an den Enden eines Stützteils 108 angetrieben uird, wenn die Balken 101 in die Kammer h und auch wenn sie in die Ladestelle 6 hinein bewegt werden.
Die HiIfsschrittbalkenvorrichtung weist auch zweite FlUnsigkeitsdichteinrichtungen 122 auf, die identisch mit den Dichteinrichtungen 90 in dem Ofengehäuse sind, um ein Entweichen von Gas an den Schrittbalken entlang aus dem Inneren der Spülkammer in die Atmosphäre zu verhindern. Dio !Richteinrichtung umfaßt einen gasdicht/dem vertikal beweglichen Aufbau 11 Zf befestigten flansch und einen Flüssigkeitsbehältertrog 12Zf, der gasdicht an Wandabschnitten der Spülkammer befestigt ist.
Die Beladestelle 6 umfaßt eine im allgemeinen starre Plattform 126 mit einem starren Rahmen 127, der durch vier Winden 128 so oberhalb des Bodens F abgestützt wird, daß er sich nur in vertikaler Richtung bewegen kann. Die IVinden werden glo_ichförmig durch Wellen 129 angetrieben, welche wiederum über Getriebe 130 durch einen Motor 1.31 angetrieben werden. Die Plattform 126 ist durch Walzen 132 an dom Rahmen 127, die an Platten 133 an nach oben stehenden V/andabschnitten k^ und 13^· angreifen, an einer Bewegung in Längsrichtung gehindert, und durch Walzen 125 an dem Rahmen 12? an einer Bewegung in Querrichtung.
Die Plattform 126 enthält einen starr an ihr befestigten oberen Rahmen 135, der in Längs- und Querrichtung voneinander einen Abstand aufweisende WerkstUck-Stützabschnitte
7098 57/1030
136 bis Uf2 und 1^3 bis 1/f9 träfet (Fig. 15). Diese Abschnitte haben in Querrichtung einen solchen Abstand voneinander, daß sie getrennte, sich in Längsrichtung erstreckende und einander parallele Schlitze 151 der gleichen Breite wie die Schlitze 61 der Schrittbalkenvorrichtung 1/f bilden, in die die Schrittbalken 101 der Hilfs-Schrittbalkeneinrichtung 15 einfahren können, wenn die Balkon in die Ladestelle bewegt werden.
Der Rahmen 127 der Plattform 126 trägt paarweise koaxial angeordnete Walzen 152, die angehoben werden und an der Unterseite der Schrittbalken 101 angreifen können, wenn diese in die Schlitze I5I eintreten. Eine Walze jedes Paares weist einen mit einer Nut versehenen Umfang wie die Walze 66 auf, die an einer Führungsschiene an der Unterseite jedes Balkens 101 angreifen und diese führen können, um sicherzustellen, daß diese sich nicht in Querrichtung zur Plattform 126 bewegt.
Die V/alzen 152 werden erforderlichenfalls angehoben, damit sie an den Schrittbalken 101 anliegen und die Oberseite der Schrittbalken über die Oberseite der Werkstück-Stützabschnitte der Plattform 126 anhebtentund sie können gleichfalls abgesenkt werden, um die Oberseiten der Balken unter die Oberseitender Abschnitte zu bringen. Die V/alzen sind an den Enden der kurzen Arme 153 von Winkolheboln 1 Klange bracht, die um feststehende Achsen an dem Itahmon 127 der Plattform 126 schwenkbar befestigt sind. Die unteren, längeren Arme 155 der Winkelhebel sind schwenkbar mit Botätigungsstangen 156 verbunden, die durch Fluidzylinder in Längsrichtung bewegt werden können, um die Walzen 152 nach Bedarf anzuheben und abzusenken.
Die Werkstückstützabschnitte der Plattform 126 sind gleichfalls in Längsrichtung voneinander getrennt, um voneinander
709852/1030
getrennte Schlitze 158 zu bilden, die sich in Querrichtung vollständig über die Ladeplattform erstrecken. In jedem Schlitz 158 sind Schienenstücke 159 angebracht, auf denen die Walzen der Werkstück-Anhebe- und Stützstangen 11 doc Förderwagens T abrollen können, nachdem die Lücken der Schienen in den Schlitzen 158 durch passende Schienenabschnitte des Einsatzbalkens 7 geschlossen wurden.
Die Ladestelle 6 enthält auch eine Einrichtung, um die Stützeinheit S auf der oberen Fläche der Werkstück-Stützabschnitte der Beladeplattform 126 genau auszurichten. Diese Einrichtung (Fig.15 bis 18) enthält ein Paar einstellbare Anschläge 161, das an einem Ende der Plattform 126 befestigt ist und ein weiteres Paar, das an der von den Schienen R abgewandten Seite der Plattform 126 befestigt ist.Jeder'dieser Anschläge weist zwei parallele Wellen auf, die an der.Plattform befestigt sind, weiterhin ein Anschlagteil 163» das an den Wellen gleitend bewegt werden kann und einen fluidbetätigten Zylinder 16*ι·, dessen Kolbenstange mit dem Anschlagteil zur Einstellung verbunden ist.
Die Plattform 126 weist weiter eine Einrichtung auf, um die Stützeinheit S gegen den Anschlag zu schieben, nachdem die Einheit auf der Plattform 126 abgesetzt wurde. Zwei dieser Schiebeeinrichtungen 165 (Fig. 15, 19, 20) sind in der Nähe des einen Endes der Plattform angebracht, um die Stützeinheit S in Längsrichtung der Plattform gegen die an dem anderen Ende der Plattform angebrachten Anschläge 161 zu schieben. Jede Einrichtung 165 paßt in einen Werkstück-Stützabschnitt der Plattform und umfaßt eine Welle 166, die in jeweils einem Abschnitt drehbar angebracht ist und an der starr ein Schiebestück 167 befestigt ist,
709852/1030
- ZfO -
das sich von einer Laße unterhalb der Werkstück-Stützfläche der Plattform bis zu einer Arbeitslage oberhalb dieser Fläche bewegen kann, wobei die Bewegung durch eine Drohung der Welle mittels des Fluidmotors 168 geschieht. Ein weiteres Paar Schiebeeinrichtungen 170 (*'ig. 15, 21) ist an der Beladeseite der Plattform angebracht, um die Einheit in Querrichtung zur Plattform gegen die an der abgelesenen Seite der Plattform befindlichen Anschläge zu schieben. Diese Schiebeeinrichtung 170 umfaßt einen schwenkbar an der Plattform 126 angebrachten Hebel 171, dessen eines Ende einen Schiebeabschnitt 172 bildet, während das andere Ende mit einem fluidbetätigten Zylinder 173 verbunden ist, der schwenkbar an der Plattform befestigt ist.
Die Einsatzbalkeneinrichtung 7 (Fig. 6, 15) für die Beladestelle 6 umfaßt eine Basis 17Zf, die zwei Schieneneinsatzelemente 175 so stützt, daß sie sich in horizontaler Längsrichtung bewegen können. Die Einsatzelemente umfassen zwei starr miteinander verbundene parallele Rahmenteile 176, die voneinander einen Abstand aufweisen und deren untere Flächen auf Walzen 177 rollen und von diesen geführt werden können, welche drehbar an der Basis 17*f angebracht sind, und die weiter von Walzen 152 der Beladestelle übernommen werden. An den Oberkanten der Rahmenteile 176 sind starr Schieneneinsatzabschnitte 178 befestigt. Die Rahmenteile 176 können in Längsrichtung in die Schlitze 151 der Beladeplattform bewegt werden, um die Schieneneinsatzabcchnitte 178 zwischen die Schienenabschnitte 179 an der Beladeplattform einzupassen und so eine Vielzahl von einen Abstand voneinander aufweisenden parallelen fortlaufenden Schienen zu bilden, an denen die V/alzen des Förderwagens abrollen können, um die Rahmenteile der Hub- und Stutzstangen abzustützen. Es ist zu bemerken, daß die Enden der verschiedenen Abschnitte
709852/1030
in einem Winkel ausgeschnitten sind, und daß die Längen der Schieneneinsatzabschnitte 178 zunehmen, wenn die Schieneneinsatzabschnitte die Schlitze 158 durchdringen, so daß sie sich dicht einpassen, indem sie sich gegen die entsprechenden Ausschnitte und geformten Enden der Schienonabschnitte 159 anlegen, die an der Beladeplattform befestigt sind.
Die Schieneneinsatzelemente 175 werden in die Schlitze 151 der Beladeplattform 126 hinein und aus ihnen heraus durch Kolbenstangen 179 bewegt, die an den Elementen 175 befestigt sind und mit den Kolben in den Zylindern 180 verbunden sind, die sich an der Basis 174 befinden.
Die Spülkammer 5 (Fig. 1, 3, 8) ist insofern gleichartig wie die SpUlkammer if aufgebaut, als sie stationäre Stützabschnitte 102, 103 und 104 für Werkstücke aufweist, die durch Schlitze 105 getrennt sind, die gleich breit wie die Schlitze 61 der Schrittbalkenvorrichtung in dem Ofengehäuse 16 sind und den gleichen Abstand voneinander haben. Die Seitenwände der Kammer 5 sind gasdicht mit den Abschnitten 102 und 103 verbunden.
Die Spülkammer 5 weist gleichfalls Anhebeab6chnitte einer Schrittbalkenvorrichtung auf, die denen in der Spülkammer 4 gleichen und ein Paar voneinander einen Abstand aufweisende parallele Stützteile 108 umfassen, welche den Stützteilen 65 des Schrittbalkens 62 gleichen und die durch Querteile 113 zur Bildung eines starren Aufbaus 114 miteinander verbunden sind. Dieser starre Aufbau II4 kann erforderlichenfalls durch Hebestempel 109 angehoben und abgesenkt werden, von denen jeweils drei an der Unterseite jedes Stützteiles 108 anliegen und die alle zusammen durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung 110 mittels einer Kraftquelle wie einem
709852/1030
Motor 111 gleichmäßig angehoben und abgesenkt werden. Die Stützteile 108 weisen jeweils Paare voneinander getrennter Walzen 107 auf, wobei wiederum die an einer Seite befindlichen Walzen mit Umfangsnuten versehen sind, um den später zu beschreibenden Schrittbalken zu führen und die Walzen auf der anderen Seite mit glatten zylindrischen Umfangen versehen sind.
In der Kammer 5 befindet sich auch eine Flüssigkeits-Abdichteinrichtung 122 mit einem gasdicht mit jedem Stützteil 108 verbundenen Flansch 123 und einem eine Flüssigkeit enthaltenden Trog 12if, in den sich der Flansch erstreckt und der jedes Stützteil 108 umgibt und gasdicht mit gasundurchdringlichen Wänden, wie vorher beschrieben, verbunden ist. Diese Dichteinrichtung verhindert ein Durchtreten von Gas an den Schrittbalken vorbei.
Ein Teil der Vorrichtung der Entladestelle 8 (Fig. 1, 3, 8) gleicht einem entsprechenden Teil der Vorrichtung in der Beladestelle 6. Es handelt sich um eine Plattform 126 mit einem starren Rahmen 127, die nur in Vertikalrichtung durch vier am Boden F aufstehende Winden 128 bewegt werden kann. Der Rahmen 127 trägt starr einen oberen starren Rahmen 135, wobei dieser nach oben vorstehende, voneinander einen Abstand aufweisende Werkstück-StUtzabschnitte 136 bis 1 Zf2 und 1if3 bis 1i+9 umfaßt, die den Abschnitten mit gleichen Hinweiszeichen der Beladeplattform 126 entsprechen, wobei die oberen Flächen dieser Abschnitte eine gemeinsame horizontale Ebene einnehmen . Diese Werkstückstützabschnitte haben einen Abstand voneinander und bilden mit einem Abstand voneinander versehene parallele Querschlitze 158 mit Schienenabschnitten 159, die, wie später beschrieben wird, die Walzen der Hub- und Stutzstangen des Förderwagens T stützen. Die Werkstück-Stützabschnitte bilden sich in Längsrichtung er-
709852/1030
streckende , parallele Schlitze 151, die einen Abstand voneinander aufweisen und die die gleiche Breite haben wie die parallelen Schlitze 61 der Schrittbalken-Vorrichtung 1/f in dem Ofengehäuse 16.
Der Rahmen 127 weist um feste Achsen schwenkbar befestigte Winkelhebel 15*t auf, deren kurze Arme mit V/alzenpaaren 152 versehen sind. Eine Walze jedes Paares ist mit einer Umfangsnut versehen und die andere hat einen glatten Umfang, wie bereits vorher beschrieben,und die unteren Enden der längeren Arme der Winkelhebel sind mit einer Welle 156 verbunden, die in Längsrichtung durch Fluidzylinder 157 bewegt werden und auf diese Weise nach Anforderung die Walzen absenken oder anheben kann.
Die Plattform 126 der Abladestelle ist in Vertikalrichtung geführt und gegen eine Bewegung in Längsrichtung gesichert durch Walzen 132 an den Enden des Rahmens 127, die an Führungsplatten 133 an nach oben stehenden Wandabschnitten /f8 und 182 angreifen,und außerdem durch Walzen 125 am Rahmen 126.
Die Förderbalkeneinrichtung 9 an der Entladestelle 8 (Fig. 1, 8, 22., 23) umfaßt zwei längliche, sich allgemein horizontal erstreckende Teile 183, die durch ein Querteil 18*+ starr miteinander verbunden sind. Die Oberseiten der Teile 183 sind starr mit voneinander getrennten Werkstück-Stützabschnitten 185 bis einschließlich I9I versehen, die in längliche Schlitze I5I der Abladeplattform 126 eingesetzt werden können und die Schlitze 192 bilden, welche die Schlitze 158 der Plattform verlängern, wenn die Teile 183 vorzugsweise in Längsrichtung mit der Plattform 126 ausgerichtet sind. Schienenabschnitte 193 sind starr an den Teilen 183 in den Schlitzen 192 angebracht und diese Schienenabschnitte können
709852/1030
in weitere Schienenabschnitte 159 in den Schlitzen 158 der Plattform 126 eingepaßt werden und diese fortsetzen, nenn die Balkenteile 183 in die Schlitze 151 der Entladeplattform 126 eingebracht und in Längsrichtung und Vertikalrichtung in bezug auf die Plattform 126 richtig ausgerichtet sind. Die Teile 183 sind so bemessen, daß sie in die Schlitze 105 zwischen den stationären Abschnitten 102 bis 104 in der Spülkammer 5 eingesetzt werden können.
Die Antriebseinrichtung für den Aufbau 9 umfaßt allgemein an beiden Seiten eines sich in Längsrichtung erstreckenden angehobenen Mittelabschnittes 195 befestigte Zahnstangen 194. Dabei ist die Oberseite des Abschnittes 195 und der Zahnstangen 194 unterhalb der Unterseiten der Querschlitze 158 in der Plattform 126 angeordnet, damit sie sich nicht mit den Schienenabschnitten in der Plattform 126 und den Einsatzschienenabschnitten 193 an den Förderbalken 9 und den Schlitzen, in denen sich diese Schienenabschnitte befinden, stören. Diese Zahnstangen stehen mit Antriebszahnrädern 196 in Eingriff, die gleichförmig durch Getriebe 197 und 198 von einem Motor 199 her angetrieben werden, der an einem Querteil 184 des Aufbaus 9 angebracht ist. Die Zahnräder . sind im wesentlichen so lang, daß sie immer noch mit den Antriebszahnstangen in Eingriff stehen, wenn der Aufbau 9 für Betriebszwecke in verschiedene Höhenlagen bewegt ist.
Dadurch kann der Aufbau 9 bewegt werden, wenn seine Teile 183 sich in die Schlitze 105 zwischen den stationären Werkstück-StUtzabschnitten 102 bis 104 in einer Höhenlage unterhalb der Oberseite der stationären Abschnitte in der SpUlkammer 5 erstrecken und wenn sie dann durch den Aufbau 114 angehoben werden, um einen Wickel und seine Stützeinheit S
709852/1030
von den stationären Abschnitten abzuheben und sie aus der Spülkammer herauszubewegen, wobei die Oberkante des Aufbaus 9 sich oberhalb der Oberkanten der in Querrichtung un beweglichen WerkstUck-Stiitzabschnitte der SpUlkammer 5 und der Entladeplattform 126 befinden,und daraufhin den V/ickel und die Stutzeinheit an der Entladeplattform abzusetzen,von wo der Wickel und seine Stützeinheit S durch die Stütz stangen 11 des Förderwagens T entfernt werden können, wie es vorher erwähnt wurde.
Wie oben angedeutet, wird jeder Wickel bei seinem Weg durch die Vorrichtung von seiner jeweils zugehörigen StUtzein- heit S gestützt, auf die der Wickel an der Beladestelle gesetzt wurde, die mit dem Wickel durch den Ofen wandert und von der der Wickel an der Entladestation entnommen wird.
Bei dem Aufenthalt in dem Ofen wird wie oben besprochen, jeder Wickel nicht nur durch seine zugehörige Einheit S gestützt, sondern diese ermöglicht auch den Durchtritt des Behandlungsgases durch den Wickel.
Wie in Fig. 2k bis 28 gezeigt, umfaßt jede Einheit S, die durch den Ofen in der durch Pfeile in Fig. 2k und 25 angezeigten Richtung wandert}einen starren Unterrahmen 201 von allgemein quadratischem Querschnitt. Dieser besteht aus äus- seren Stäben 202, 203, 20k und 205, tiefen Diagonalstäbcn 206 bis 211, unteren Querstäben 212 zwischen den Endstäben 202 und 20if und oberen Querstäben 213 zwischen den Seiten stäben 203 und 205, wobei die oberen Flächen der Stäbe 213 in der gleichen Ebene liegen, wie die oberen Flächen
der . iagonalen und der äußeren Stäbe, damit sich eine starke Unterstützung ergibt. Auf diesen oberen Flächen ist in gasdichter Weise eine dicke, flache, gasundurchlässige Platte 215 starr befestigt. Diese Platte trägt sich nach oben
709852/1030
erstreckende gewellte dicke Blattstahl-Wandteile 216 bis 225, die sich im wesentlichen vollständig über die Breite der Einheit S, d.h. quer ευ ihrer Bewegungsrichtung durch den Ofen erstrecken und Durchgänge zwischen den Y/andteilen bilden. Die Enden der Durchgänge zwischen bestimmten Wandteilen sind bei 226 bis 228 abgeschlossen, während andere Enden offen bleiben, um Schlitze 229 zu bilden, in denen an der Platte 215 befestigte Schienenabschnitte 231 angeordnet sind. Diese Schienenabschnitte sind so weit voneinander entfernt und so angeordnet, daß sie die Walzen der Anhebe- und Stützstäbe 21 des Förderwagens T abstützen. An den oberen Enden der gewellten Wandteile ist eine weitere Platte 233 mit einer kreisförmigen öffnung 23*t befestigt, deren Durchmesser ein wenig größer als der Durchmesser des aufzunehmenden Wickels ist, wobei der Abschnitt der öffnung, der auf der dem Förderwagen abgelegenen Seite der Stützeinheit liegt, geschlitzt ist, wie bei 235 bis 237 angedeutet, um sicherzustellen, daß die Hub- und Stützstäbe des Förderwagens den Wickel bis zu seinen äußersten Kanten berühren.
Innerhalb der öffnung 23*t tragen die Oberkanten der gewellten Wandteile Plattenstreifen 238, deren Oberkanten in der gleichen Ebene wie die obere Platte 233 liegen.
Kurze Querteile 2*f1 sind an der Platte 233 und an den Plattenstreifen 238 befestigt, um eine Unterstützung für den Wickel zu ergeben, dessen untere Kanten auf diesen Querteilen ruhen.
Ein mittleres kreisförmiges Plattenteil 2*f2, das im wesentlichen den Durchmesser und die Fläche der Mittelöffnung des Wickels besitzt, ist in der Mitte der Stützeinheit S angebracht, um ein Kurzschließen des gegen den Mittelabschnitt
7098 52/1030
des Wickels gerichteten Behandlungsgasstromes zu verhindern.
Öffnungen 2if3 bis 24b an der den Förderwagenschienen entgegengesetzten Seite erlauben einen Durchtritt von Gas zwischen der Außenseite der Stutzeinheit und den Räumen znischen den nach oben stehenden gewellten Wandteilen. In dem Ofen sind diese Öffnungen mit Gaseinlaßöffnungen in den Gehäusen 55 und 58 in Ausrichtung, die mit den Geblasen 53 und 56 der Heiz- und der Kühlstationen in Verbindung stehen. Infolgedessen tritt Behandlungsgas, das durch das Gehäuse nach oben und durch die voneinander einen Abstand aufweisenden Windungen des Wickels nach unten in den Heiz- und den Kühlstationen im Ofengehäuse 16 fließt»in die Zwischenräume zwischen den nach oben stehenden Teilen der Stützeinheit S für die Wickel einschließlich der Räume, in denen die Schienen 231 sich befinden 5ein und tritt dann durch die öffnungen 2hJ> bis 2if6 nach außen.
Vorzugsweise sind, wie in Fig. 25 und 26 zu sehen, schwenkbar angebrachte Türen 253 bis 255 an den Eingängen der Schienenschlitze angebracht,um einen Abschluß dieser Schlitze zur Vermeidung eines wirkungslosen Durchströmendes Behandlungsgases zu bilden. Diese Türen können handbetätigte Türen sein, die geschlossen werden müssen, nachdem die Stützeinheit richtig auf der Plattform der Beladestelle abgesetzt wurde,und sie können manuell betätigt werden, wenn die Spule und ihre Stützeinheit sich an der Plattform der Abladestelle befinden. Es können auch automatische Türschließ- und -Öffnungseinrichtungen vorgesehen sein, z.B. gewichtbetätigte Einrichtungen, die die Türen geschlossen halten,aber es erlauben, daß die Türen durch die Stäbe des Förderwagens aufgestoßen werden, wenn diese Stäbe in die Schienenschlitze der Stutzeinheit S eingesetzt werden.
709852/1030
Vorzugsweise wird ein aus der US-PS 3 904 356 bekanntes entfernbares Wärmeschild 256 (Fig. 2 bis 6) an jedem Wickel oben angebracht, um die freien oberen Kanten der voneinander einen Abstand aufweisenden Windungen des Wickels davor zu schützen, infolge der von den Heizrohren 51 abgestrahlten Wärme gestört oder verbogen zu werden. Der Offenbarungsgehalt der genannten US-PS wird hiermit als Teil dieser Patentschrift erklärt. Dieses Wärmeschild kann an der Beladestelle durch irgendeine Einrichtung, beispielsweise durch einen Deckenlaufkran angebracht werden.
Der mehrfach besprochene Förderwagen T kann von der Bauart nach US-PS 3 370 839 oder US-PS 3 446 491 sein, oder er kann der in Fig. 29 bis 31" einschließlich gezeigten Form entsprechen. Der Wagen umfaßt einen Hauptrahmen 261 mit Rädern 262, die auf den Schienen laufen. Die Räder sind durch Motore 263 über Getriebe angetrieben, so daß der Wagen längs der Schienen R zwangsweise bewegt und in die richtigen Lagen zum Absetzen oder Aufnehmen von Spulen oder ihren Stützeinheiten gebracht werden kann.Der Hauptrahmen 261 trägt Schienen 264, an denen die Räder 265 eines Zwischenwagens 266 ablaufen, um sich in einem vorzugsweise rechtwinklig quer zur Bewegungsrichtung des Hauptrahmens 261 verlaufenden Weg zu bewegen. Der Wagen 266 wird in beiden Richtungen auf dem Rahmen 261 durch den Motor 267 bewegt, der an dem Wagen 266 befestigt ist und ein Zahnrad 268 antreibt, das an einer Zahnstange 269 am Rahmen 261 angreift. Der Wagen 266 trägt einen Plattformaufbau 271, der aus parallelen, sich quer erstreckenden Schienenstützbalken 272 besteht und zwar sind in der dargestellten Ausführung 6 solche · Balken vorgesehen, die jeweils eine Schiene 273 tragen. Diese Balken 2.72. erstrecken sich in eine Richtung, die senkrecht auf der Bewegungsrichtung des Wagens T auf den Schienen R steht.
709852/1030
- h9 -
Ein oberer Wagen 27h umfaßt einen mit Rädern versehenen Rahmen 2.75, der sechs parallele Fingerteile 276 aufweist, die einen Abstand voneinander haben. Jedes dieser Teile trägt eine Vielzahl von mit einem Flansch versehenen Rädern 277 eo drehbar, daß diese wieder von einer der Schienen an einem Balken 272 abgestützt «erden.
Wenn der Wagen 27h ausgefahren ist, um einen Wickel oder eine Stützeinheit S abzusetzen oder aufzunehmen, liegen die Räder 277 (Fig. 30, 3D auf den Schienen in der Querschlitzen der Beladestelle oder der Entladestelle auf und «erden von ihnen gestützt, oder auf den Schienen in den Querschlitzen der Beladestation oder den Querschlitzen einer Stutzeinheit S, »enn ein Wickel auf der Einheit abgesetzt oder von ihr abgehoben «erden soll, jeweils nachdem diese Schienen durch die Einsatzschienen geschlossen wurden, wie es vorher beschrieben wurde.
Jedes der Fingerteile 276 trägt eine Vielzahl von Nockenrollen 2?8, die drehbar zwischen den Rädern 277 angebracht sind. Die Oberseiten der Rollen 278 sind oberhalb der Oberseiten der Fingerteile gestützt und sind so angeordnet, daß sie an einem der sechs vorher erwähnten Hub- und Stützstäbe für den Wickel angreifen und ihn stützen. Jeder dieser Stäbe hat eine obere, an den Wickeln angreifende Fläche und ist an seiner Unterseite mit Einschnitten versehen, so daß sich eine Vielzahl geneigter Nockenflächen 279 bildet, die zum Eingreifen und Zusammenwirken mit den Nockenrollen eingerichtet sind, um die Stäbe 11 anzuheben und abzusenken, wie es erforderlich ist, um einen Wickel oder seine Stützeinheit von einer Oberfläche abzuheben oder sie auf einer solchen abzusetzen.
Die Stäbe 11 sind an ihren von der Ofenvorrichtung abgewandten Seiten miteinander verbunden, so daß sie ein ein-
709852/1030
heitliches gabelartiges Teil 282 bilden, das von Nockenwalzen 278 gestützt wird.
Ein an dem Grundabschnitt des mit Rädern versehenen Rahmens 275 des Wagens 27k mit vertikaler Achse angebrachter elektrischer Antriebsmotor 283 ist mittels eines Getriebes zum Antrieb mit einer Vielzahl von Schraubenwinden oder Schraubenstempeln 284 verbunden, die mit Gewinde versehene Teile 285 aufweisen, die mit dem gabelartigen Aufbau 282 durch vertikal geschlitzte Verbindungen verbunden sind. Wenn der Motor 283 eingeschaltet ist, um die Winden zu einer Bewegung ihrer (feCndeabschnitte und damit ihres gabelartigen Aufbaus 282 und der Rollen 278 nach rechts in der Darstellung der Fig. 30 und 31 gegenüber dem mit Rädern versehenen Rahmen 275 zu bringen, findet die Bewegung zwischen dem Rahmen 275 und den Stäben 11 statt und bewirkt ein Anheben der Stäbe nach Fig. 29 und 30 in eine obere Wickelstützstellung oder ein Absenken wie in Fig. 31 in eine untere Wickelablaßstellung.
Um eine Bewegung des oberen Wagens 27k zwischen der zurückgezogenen Lage nach Fig. 29 und der ausgefahrenen Lage nach Fig. 30 zu bewirken, ist ein Motor 286 in dem Rahmen 275 des Wagens eingesetzt und treibt durch Wellen und Getriebe Zahnräder 287 an den Rahmen 275 an» die an Zahnstangen 288 des Zwischenwagens 266 angreifen.
Durch eine entsprechende Steuerung der verschiedenen Motoren des Förderwagens kann deshalb der Wagen den Schienen R entlang in die richtige Belade- bzw. Entladestellung für einen Wickel oder die Stützeinheit S oder für beide gebracht werden. Durch entsprechendes Betätigen der Stangen 11 können die Wickel oder ihre Stützeinheiten von einer Stelle in der Nähe des Wagens angehoben und auf den Wagen geladen
709857/1030
werden, dann wird der Wagen den Schienen R entlang bis in eine vorbestimmte Lage gebracht, die Stangen 11 werden auf jeweilige Stützschienen an der Belade- oder Entladestelle oder der Stutzeinheit S oder sonstwo ausgefahren, um den Wickel oder seine Stutzeinheit in die richtige Lage zu bringen,und gleichfalls um einen Wickel oder die Stützeinheit zu entfernen, wie es oben beschrieben wurde und hernach weiter beschrieben wird.
Ein bevorzugtes Betriebsverfahren der beschriebenen Vor richtung wird in Zusammenhang mit den Schaubildern 32A bis 32J einschließlich besprochen, in denen bestimmte Ver fahrensschritte dargestellt sind.
Es sei angenommen, daß anfangs (Fig. 32A) das Ofengehäuse und die Spülkammern keine Wickel und keine Stutzeinheiten enthalten, daß die Hilfsschrittbalken 101 sich in der Spülkammer k befinden, daß die Schrittbalken 62 sich in dem Ofengehäuse 16 befinden und die Endtüren 26 und 28 dieses Gehäuses geschlossen, dagegen die Türe 25 zur Spül kammer *t geöffnet ist, daß die Türe 29, die den Ausgang der Spülkammer 5 bildet, ebenfalls geöffnet ist, daß die Schieneneinsatzbalkenanordnung 7 sich in der zurückgezogenen Stellung befindet und daß eine Wickelstützeinheit S auf der Beladeplattform 126 abgestellt ist, auf der sie durch die Schiebeeinrichtungen und die beschriebenen einstellbaren Schlitze in der richtigen Lage sich befindet.
Die Beladeplattform wird dann in die richtige Höhe ge bracht, so daß die Stangen 11 des Förderwagens, die einen Wickel tragen, in die mit Schienen versehenen Schlitze der Wickelstützeinheit S bewegt werden können, damit der Wickel auf der Einheit S abgestellt wird. Die Stangen 11 des Förderwagens werden dann abgelassen, wie es in Fig.
709852/1030
gezeigt ist, und von der Einheit S zurückgezogen. Die Plattform 126 der Beladeetelle befindet sich in der gleichen Horizontalebene wie die Oberflächen der ctationären Werkstück-Stützabschnitte in dem Ofengehäuse 16 und in der Spülkammor i+ (Fig. 32B).
Dann wird das Wärmeschild 2% auf den Wickel aufgebracht, wen es noch nicht vorher angebracht worden war.
Die Hilfsschrittbalken 101 werden dann abgesenkt und durch ihren Betätigungsmechanismus in Längsrichtung in die Schlitze 151 der Beladestelle unterhalb der Stützeinheit S für den Wickel O in der Beladestation gebracht (Fig. 32C) daraufhin werden sie angehoben und in Längsrichtung so bewegt, daß der Wickel O mit seiner Stützeinheit S in die Spülkammer Zf eingebracht wird. Daraufhin werden die Türen 25 und 29 geschlossen und die Luft in der Spülkammer wird durch eine mit der Ofenatmosphäre verträgliche Atmosphäre ersetzt oder sie wird bereits der Atmosphäre in dem Ofengehäuse 16 angeglichen (Fig. 32D). Inzwischen ist eine weitere Stützeinheit S und ein Wickel O an der Beladestelle 6 abgesetzt worden.
Darauffolgend (Fig. 32E) werden die Hilfsschrittbalken 101 angehoben und bewegen den Wickel O auf seiner Stützeinheit S von der Spülkammer ^ in die Heizstation H-1, wobei die Türen 26, 27 und 28 geöffnet werden. Das Gebläse 53 und die Heizrohre 51 werden eingeschaltet, so daß heißes Wärmebehandlungsgas durch den Wickel in der Station H-1 tritt, wie oben beschrieben, wobei der Wickel in dieser Station eine vorbestimmte Zeitlänge je nach der vorgesehenen Behandlung verbleibt.
Die beschriebenen Schritte werden wiederholt, um zusätzr liehe Wickel 0 und Stützeinheiten S in das Ofengehäuse 16
709852/1030
einzubringen, wobei alle Wickel in dem Ofen gleichzeitig durch die Hauptschrittbalken 62 um einen Schritt in Längsrichtung des Ofens zur darauffolgenden Behandlunncstation bewegt werden, bis der Ofen vollständig gefüllt, der letzte Wickel zu Ende behandelt und abgekühlt und in der entladeseitigen Spülkammer 5 durch die Schrittbalken 62 abgesetzt ist (Fig. 32 F). Die Türe 27 zwischen den Heiz- und Kühlstationen bleibt während der Heizvorgänge geschlossen und wird nur geöffnet, wenn ein Wickel in dem Ofengehäuse von der letzten Heizstation ΙΓ-3 zur ersten Kühlstation C-I bewegt wird. Den Wickeln wird in den jeweiligen Bearbeitungsstationen die Behandlung zuteil, für die die jeweilige Station ausgelegt ist, und die Wickel werden dort jeweils während der vorbestimmten Zeitspanne belassen. Auf diese Weise werden die V/ickel in den Bearbeitungsstationen H-1, H-2 und H-3 einer Wärmebehandlung unterworfen, während die V/ickel in Station C-1 und C-2 einer Abkühlungsbehandlung unterworfen werden. Nachdem der erste Wickel von der Kühlstation C-2 in die Spülkammer 5 bewegt wurde, werden die Türen der Spülkammer,wie in Fig. 32F zu sehen, geschlossen und die Ofenluft in der Kammer 5 wird entfernt und durch Außenluft ersetzt.
Daraufhin (Fig. 32G) wird die Tür 29 der Spülkammer 5 geöffnet und der Förderbalken 9 wird wie oben beschrieben in die Spülkammer hinein in Bewegung gesetzt, wobei die Oberkantenseiner Teile 183 sich unter der Fläche der stationären Werkstückstützabschnitte in der Spülkammer befinden, daraufhin wird der Balken angehoben und aus der Kammer 5 heraucbevvegt, so daß der erste Wickel mit seiner Stützeinheit auf der Entlade-Plattform 126 abgesetzt wird, deren Höhe vorher richtig eingestellt wurde.Danach wird die Einrichtung 9 abgesenkt, so daß der Wickel und seine Stützeinheit auf der Entladeplattform abgesetzt werden (Fig. 32H). Inzwischen
709852/1030
wird die Eingangstür 25 zur Spülkammer Jf geöffnet und der Hilfsschrittbalken, der zwischen der Spülkammer /f und der Beladestelle 6 wirksam ist, wurde in die Beladestation 6 hineinbewegt. Während die Eingangstür 26 zur Heizstation H-I zu geschlossen bleibt, wird der Hauptschrittbalken 62 so bewegt, daß wie in Fig. 32H gezeigt, sein in Förderrichtung hinterster Abschnitt sich unterhalb der Stützeinheit des Wickels 0 in der Behandlungsstation H-I im Ofen 1 befindet.
Der Wickel an der Entladestelle 8 wird dann durch den Förderwagen T entfernt und die Plattform der Entladestelle so angehoben, daß die Hubstangen 11 des Förderwagens an der Wickelstützeinheit S angreifen, diese abheben und sie auf den Förderwagen (32 I) setzen können, damit sie zurück zur Beladestelle oder wenn nötig, wo anders hin gebracht wird. Der Ofen befindet sich dann in dem in Fig. 32J gezeigten Zustand, bei dem ein Wickel und seine Stützeinheit an der Beladestelle auf das Einbringen in den Ofen warten und die Wickelabladestelle zum Empfang eines Wickels bereit ict. Es befinden sich Wickel sowohl in den SpUlkammern als auch an allen Ofenstationen.
Das Verfahren kann so lang wie nötig wiederholt werden, indem Wickel und ihre Stützeinheiten an der Beladestelle abgesetzt werden und sie durch die Spülkammer k dem Ofen zugeführt werden, indem die behandelten Spulen und ihre Stützeinheiten von dem Auslaßende des Ofens durch die Spülkammer 5 zur Abladestelle befördert und von ihr abgenommen werden.
Die Erfindung Schafft damit eine verbesserte Schrittbalkenvorrichtung, die besonders zur Behandlung großer und schwerer Gegenstände geeignet ist, wobei die Gegenstände während der Behandlung von der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen
709852/1030
sind. Wegen der Dichteinrichtungen an den Schrittbalken können die Heizkaramern und dio das Werkstück berührenden Abschnitte der Schrittbalkenvorrichtungen vollkommen von der Umgebungsluft abgetrennt werden, während die Betätigungselemente der Schrittbalkenvorrichtung in der Umgebungsluft einfach zur Wartung und zur Reparatur zugänglich sind.
Die Erfindung ergibt auch eine Einrichtung zur Behandlung offener Wickel in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Ofen, indem Gas zwischen den voneinander getrennten Windungen des Wickels Durchtritt gewährt wird bei Ausschluß von der Umgebungsluft. Die Erfindung schafft verbesserte Be- und Entladevorrichtungen.
Soweit Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung offener Wickel betroffen sind, schafft die Erfindung bedeutende Vorteile in bezug auf Wirtschaftlichkeit und Heizaufwand, Bewahrung der Behandlungsgase und der raschen und wirkcamcn Behandlung von Wickeln mit einem Minimum von Behandlungcvorgängen, die eine Beschädigung der Wickel hervorrufen können, sowie andere wichtige Eigenschaften. Sie ermöglicht gleichfalls das Behandeln und das Bearbeiten von großen schweren offenen Wickeln.
Zum Beispiel wurde eine Vorrichtung der dargestellten Art zur Behandlung von offenen Stahlbandwickeln von 5>8 m (= 19 ') Durchmesser und einer Höhe von 1,5 m (= 5 ') entworfen, wobei die Wickel mehr als 136 000 kg (300 000 Ib) wogen und wobei es sich um Stahlband mit einer Stärke von 0,635 bis 1,59 mm (16 bis 2}\ gauge metal) handelte. Die Kombination aus einem solchen Wickel, der zugehörigen Wickel-Stützeinheit und dem Wärmeschild oben auf dem Wickel kann annähernd 158 757 kg (= 350 000.1b) wiegen, so daß der Haupt-
709852/1030
schrittbalken der dargestellten Vorrichtung mehr als 793 787 kg (= 1 750 000 JLk) zur gleichen Zeit anheben und bewegen kann.
Eg sind dabei Herstellungsmengen von 27 000 t pro Monat möglich.
Bei der dargestellten Vorrichtung sind verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise können andere Dichtmaterialien als Flüssigkeiten, beispielsweise trockenes, aus kleinen Teilchen bestehendes Material wie Sand odgl. oder eine Mischung aus solchem Material aus kleinen Teilchen und einer Flüssigkeit in allen oder in einigen Dichttrögen enthalten sein, so daß eine Abdichtung zwischen den Flanschen und den Trögen gebildet wird. In den Ansprüchen ist mit dem Ausdruck "fließfähiges Material" eine Flüssigkeit, ein aus feinen Teilchen bestehendes Material ader eine Mischung aus beidem gemeint. Darüberhinaus können die Dichttröge an den Stützteilen sobefestigt sein, daß sie sich vertikal bewegen können und die damit zusammenwirkenden Flansche können stationär sein, wenn auch die dargestellte Anordnung, bei der die Tröge stationär sind und die Flansche sich bewegen,vorzuziehen ist, da das Problem der Aufrechterhaltufig der richtigen Höhe des fließfähigen Materials in den Trögen herabgesetzt ist und die Möglichkeit ausgeschaltet ist, daß flüssiges oder anderes fließfähiges Material in den Trögen verschüttet wird.
Darüberhinaus können verschiedene Behandlungsstationen von höherer oder geringerer Zahl und mehr oder weniger Heizstationen oder KUhlstationen verwendet werden. Verschiedene Belade- und Entladeeinrichtungen können statt der dargestellten verwendet werden, obwohl die dargestellten Einrichtungen sehr vorteilhaft sind. Andere Einrichtungen als die mechani-
709852/1030
sehen Stempel oder Winden können zum Anheben odor Ablacsen der Schrittbalken in vertikaler Richtung benutzt werden.
Die Erfindung, die in Verbindung mit der Wärmebehandlung von offenen Wickeln beschrieben wurde, kann als eine Schrittbalkenvorrichtung zur Behandlung,insbesondere zur Wärmebehandlung von anderen Gegenständen,besonders von schweren Gegenständen in abgeschlossenen Atmosphären Verwendung finden.
709852/1030

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    MANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOW
    Lee Wilson Engineering München, den 16.6.77
    Company, Inc., ς/χ/Ρη τ
    20005 Lake Road, Cleveland, S/3/Co-L Ohio, USA
    Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Metallwickeln udgl.
    1. Schrittbalken-Vorrichtung zur Ausführung einer Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste sich in Quer- und Längsrichtung erstreckende Werkstück-Stützeinrichtung nach oben gewendete Werkstützflächen aufweist, daß eine zweite sich in Quer- und Längsrichtung erstreckende Werkstück-Stützeinrichtung im allgemeinen parallel zu der ersten Werkstück-Stützeinrichtung und dieser benachbart angeordnet ist und mit nach oben gewendeten Werkstück-Stützflächen versehen ist, daß nur in einem feststehenden, aufrechten Weg bewegliche Einrichtungen zum Stützen und Bewegen einer der Werkstück-Stützeinrichtung in einem aufrechten Weg zwischen einer höheren Lage, in der die Werkstück-Stützfläche sich oberhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Stützeinrichtung befindet und einer unteren Lage, in der ihre Werkstück-Stützfläche sich unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Stützeinrichtung befindet, vorgesehen sind,daß Einrichtungen vorgesehen sind,um eine der ersten und zweiten Werkstück-Stützeinrichtungen allein in Querrichtung
    7098 F,2/1030
    DR. G. MANITZ ' DtPL.-INC. M. FINSTERWALD DIPL. -ING. W. G R AM KO W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSSfNKEN
    β mOnlhin aa. RoiERT-KOCH-sTRASSE ι 7 Stuttgart βο !»ad cannstatti München, konto-nummer 7S7o
    TEL. 10891 23 43 II. TELEX OS · 29679 PATMF SEELBERGSTR. 33/33. TEL. I07IIIS6 73 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77061-805
    zu bewegen und zwar in einer querliegenden Längsrichtung, die sich im allgemeinen parallel zu der anderen Werkstück-Stützeinrichtung erstreckt, während die in einem aufrecht stehenden Weg bewegliche Werkstück-Stützeinrichtung mit ihrer Werkstück-Stützfläche oberhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Stützeinrichtung angeordnet ist, und sie in der entgegengesetzten querliegenden Längsrichtung zu bewegen, während die in einem aufrechten Weg bewegliche Werkstück-Stützeinrichtung mit ihrer Werkstück-Stützfläche unterhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen Werkstück-Stützeinrichtung angeordnet ist, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, das den Raum oberhalb der Werkstück-Stützeinrichtungen umschließt, daß das Gehäuse einen unteren Teil aufweist, der gasdicht mit dem Gehäuse verbunden ist und die in dem aufrechten Weg bewegliche Stützeinrichtung vollkommen umschließt, und daß eine zwischen dem unteren Abschnitt des Gehäuses und der in dem aufrechten Weg beweglichen Stützeinrichtung wirksame Gasabdichtung vorgesehen ist, um ein Durchtreten von Gas zwischen dem Raum oberhalb der Werkstück-Stützeinrichtungen in dem Gehäuse und dem Gehäuseäußeren durch ein Durchtreten des Gases zwischen dem unteren Abschnitt des Gehäuses und der in dem aufrechten Weg beweglichen Stützeinrichtung zu verhindern, und zwar um ein Durchtreten von Gas von dem Raum oberhalb der Werkstück-Stützeinrichtungen und der Außenatmosphäre unterhalb der Werkstück-Stützeinrichtung jederzeit einschließlich der Zeit der Bewegung der Werkstück-Stützeinrichtung zu verhindern.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Gehäuse länglich ausgeführt ist und in seiner Längserstreckung eine Vielzahl von Behandlungsstationen umschließt, von denen jede zur Behandlung eines offenen
    7098S?/ 1030
    Wickels aus Bandmetall mit voneinander einen Abstand aufweisenden Windungen in dem Wickel eingerichtet ist, indem Behandlungsgas durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels hindurchgeschickt wird und daß der Abstand, den die in Querrichtung bewegliche Werkstück-Stützeinrichtung sich seitlich bewegt, während ihre Werkstück-Stützfläche sich oberhalb der Werkstück-Stützfläche der anderen WerkstUck-Stützeinrichtung befindet, im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den einzelnen Behandlungsstationen ist, so daß die sich in Querrichtung bewegbare Werkstück-Stützeinrichtung einen offenen Wickel
    anhebt und ihn in einer Querbewegung der Werkstück-Stützeinrichtung von einer Behandlungsstation zu einer folgenden Behandlungsstation bewegt.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die in dem aufrechten
    Weg bewegbare Stützeinrichtung die erste Werkstück-Stützeinrichtung so stützt, daß eine wiederholbare Quer-Längsbewegung ermöglicht ist, so daß die erste Werkstück-Stützeinrichtung sich in Querrichtung in den Quer-Längs-Richtungen bewegen kann.
    /f. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die Einrichtung zum Bewegen der Werkstück-Stützeinrichtung in den Quer-Längsrichtungen die erste Werkstück-Stützeinrichtung in der Quer-Längs-Richtung bewegt und durch die Stützeinrichtung gehalten wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis /f, dadurch
    gekennzeichnet, daß die in einem aufrechten
    Weg bewegbare WerkstUck-Stützeinrichtung zwei voneinander getrennte im allgemeinen parallele Werkstück-Stützbalken
    umfaßt, von denen jeder durch Stutzeinrichtungen gehalten ist.
    709852/1030
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Stützeinrichtung, die sich in Querrichtung bewegt, eine Vielzahl von Werkstück-Stützbalken umfaßt, die mit ihren Endflächen miteinander verbunden sind, um sich im Gleichlauf in der Quer-Längsrichtung zu bewegen und daß sie durch die Stützeinrichtungen so gestützt werden, daß sie sich gleichförmig in dem aufrechtstehenden Weg bewegen, wobei alle Werkstück-Stützflächen gegeneinander die gleiche Höhenlage besitzen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Stützeinrichtung, die sich in Querrichtung bewegt, eine Vielzahl von Werkstück-Stützbalken umfaßt, die mit ihren Enden miteinander verbunden sind und in Längsrichtung und in Querrichtung gleichlaufend bewegt werden, und daß eine Vielzahl von Sttitzeinrichtungen für die Balken vorhanden ist, die in Übereinstimmung miteinander sich in aufrechtstehenden Wegen bewegen können,um die Balken in Übereinstimmung miteinander anzuheben und abzusenken, wobei jede Stützeinrichtung durch einen unteren Abschnitt des Gehäuses umgeben ist und eine Gasabdichtung zwischen den umgebenden unteren Abschnitten des Gehäuses und den einzelnen StUtzeinrichtungen wirksam ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Gasdichtung für jede sich in Querrichtung bewegende Werkstück-Stützeinrichtung vorhanden ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt des Gehäuses eine gasundurchlässige Wand umfaßt, die die in
    709852/1030
    einem aufrechten Weg bewegliche Stützeinrichtung vollständig umgibt und daß die Gasdichtung einen Trog umfaßt, der die in dem aufrechten Weg bewegliche Stützeinrichtung umgibt und gasdicht an einem Wandabschnitt und an der Stützeinrichtung befestigt ist, wobei der Trog zur Aufnahme von fließfähigem Material eingerichtet ist und daß der gasundurchlässige Flansch,der die in einem aufrechten IVe^ bewegliche Stützeinrichtung umgibt und gasdicht mit dem anderen Wandabschnitt des Gehäuses und der in einem aufrechten Weg bewegbaren Stutzeinrichtung verbunden ist so ausgelegt ist, daß er sich in das fließfähige Material in dem Trog zu allen Zeiten einschließ/lieh während der Bewegung des Stützteiles in dem aufrechten Weg erstreckt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daß der Trog stationär ist und gasdicht an dem die in dem aufrechten Weg bewegliche Stützeinrichtung umgebenden Wandabschnitt befestigt ist, daß der Flansch gasdicht an der in dem aufrechtstehenden Weg bewegbaren Stützeinrichtung befestigt ist und sich mit ihr bewegt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Balken eine eigene Stützeinrichtung besitzt, die von einem eigenen Trog und eigenen Flanschen umgeben ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog Seitenabschnitte aufweist, die sich im allgemeinen parallel zur Richtung der Querbewegung der sich quer bewegenden Werkstück-Stützeinrichtung erstreckt und daß er Endabschnitte aufweist, die sich senkrecht zu der Querbewegungsrichtung erstrecken und daß die Entfernung in Querrichtung,die von der sich in Querrichtung bewegenden Werkstück-StUtzeinrichtung zurück-
    709852/1030
    • - 6 -
    gelegt wird,wesentlich größer ist als die Breite der Endabschnitte des Troges.
    13. Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungskamraer vorgesehen ist, in der die Gegenstände einem Behandlungsgas ausgesetzt sind und die so eingerichtet ist, daß sie in geschlossenem Zustand im wesentlichen von der Umgebungsluft abgetrennt ist, daß eine Spülkammer an einem Ende der Behandlungskammer vorgesehen ist, durch die zu behandelnde Gegenstände zwischen der Behandlungskammer und der Umgebungsluft hindurchtreten, daß die Spülkaramer eine erste Türe zwischen dem Inneren der SpUlkammer und der Umgebungsluft und eine zweite Türe zwischen der Spülkammer und der Behandlungskammer aufweist, daß ein Schrittbalken in der Behandlungskammer vorgesehen ist, der so eingerichtet ist, daß er die zu behandelnden Gegenstände in der Behandlungskammer zwischen einer Behandlungsstation in der Behandlungskammer, die der Spülkammer benachbart liegt und einer Stelle in der Behandlungskammer, die von der Spülkammer und der Behandlungsstation entfernt liegt, bewegt und daß ein Hilfs-Schrittbalken vorgesehen ist, mit dem ein zu behandelnder Gegenstand zwischen der Außenseite der SpUlkammer und der Innenseite der Spülkammer bewegt werden kann, wenn die erste Türe geöffnet und die zweite Türe geschlossen ist, um eine solche Bewegung ohne schädliche Auswirkung auf das Behandlungsgas in der Behandlungskammer zu gestatten.
    1*f. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der HiIfs-Schrittbalken zu einer Bewegung von dem Äußeren der SpUlkammer in das Innere der Spülkammer eingerichtet ist, wenn die erste Türe geöffnet und die zweite Türe geschlossen ist und dann zu einer Bewegung von der Spülkammer in die Behandlungskammer zu der
    709852/1030
    Behandlungsstation in der Behandlungskammer geeignet ist, wenn die erste Türe geschlossen und die zweite Türe geöffnet ist, und daß der Hilfsbalken dazu einrichtet ist, daß er sich dann vollständig aus der Behandlungskammer und der Spülkammer herausbewegt, wenn die zweite Türe zuerst geöffnet und dann geschlossen und die erste Türe zuerst geschlossen und dann geöffnet ist.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 1if, dadurch gekennzeich net, daß die Spülkammer an dem Eingangsende der Behandlungskammer liegt, daß die Behandlungsstation die Anfangsbehandlungsstation ist und daß der Hilfs-Schrittbalken geeignet ist, einen zu behandelnden Gegenstand von dem Äußeren der Spülkammer in das Innere der Spülkammer und dann von dem Inneren der Spülkammer in diese Anfangsbehandlungsstation in der Behandlungskammer zu bewegen, und daß der Hilfs-Schrittbalken dazu geeignet ist, dann von der Behandlungskammer durch die Spülkammer zum Äußeren der Spülkammer bewegt zu werden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß der Schrittbalken in der Behandlungskammer für eine Bewegung zwischen der Behandlungsstation in der Behandlungskammer in die Spülkammer und zurück zur Behandlungsstation geeignet ist und daß der Hilfs-Schrittbalken zur Bewegung zwischen dem Äußeren der Spülkammer in die Spülkammer und aus dieser Kammer heraus geeignet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, daß die Spülkammer sich an dem Auslaßende der Behandlungskammer befindet und daß der Schrittbalken in der Behandlungskammer dazu eingerichtet ist, einen zu entlassenden Gegenstand von der Behandlungskammer in die SpUlkammer zu
    709852/1030
    bewegen und den Gegenstand da abzusetzen und sich dann in die Behandlungskammer zurückzubewegen^und daß der HiIfsbalken dazu eingerichtet ist, sich in die SpUlkammer zu bewegen und den dort abgesetzten Gegenstand von dort nach dem Äußeren der Spülkammer zu entfernen.
    18. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von offenen Wickeln mit voneinander getrennten Windungen, durch deren Zwischenräume Behändlungsgas durchgeleitet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß in einer sich längserstreckenden länglichen Behandlungskammer, durch welche sich die Wickel in einem im wesentlichen geraden Querweg hindurchbewegen, eine erste Spülkammer am Eingang der Behandlungskammer vorgesehen ist, daß eine zweite Spülkammer an dem Auslaßende der Behandlungskammer vorgesehen ist, daß jede der Spülkammern eine Türe zwischen dem Inneren der SpUlkammer und der Atmosphäre und eine Türe zwischen dem Inneren der SpUlkammer und der Behandlungskammer und Einrichtungen zum öffnen und Schließen der Türen aufweist, daß Einrichtungen zur Bewegung eines offenen Wickels vom Äußeren der Spülkammer in die erste Spülkammer vorgesehen sind,während die Türe zwischen der Spülkammer und der Atmosphäre offen und die Türe zwischen der Spülkammer und der Behandlungskammer geschlossen ist, daß Einrichtungen vorhanden sind, um die Atmosphäre in der Spülkammer verträglich mit der Atmosphäre in der Behandlungskammer zu machen, während beide Türen geschlossen sind, daß Einrichtungen zur Bewegung des Wickels von der SpUlkammer in eine erste Behandlungsstation in der Behandlungskammer vorhanden sind, während die Türe zwischen der Spülkammer und der Atmosphäre geschlossen und die Türe zwischen der Spülkammer und der Behandlungskammer offen ist, daß Einrichtungen zur Durchleitung von Behandlungsgas durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels in der ersten Behandlungsstation
    709852/1030
    in der Behandlungskammer vorhanden sind, daß Einrichtungen zur Bewegung des Wickels in wenigstens eine darauffolgende Behandlungsstation vorhanden sind, daß Einrichtungen zum Durchleiten von Behandlungsgas durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels in der folgenden Behandlungsstation vorhanden sind, während das Behandlungcgas gleichfalls durch einen Wickel,der nachfolgend durch die erste Kammer in die erste Behandlungsstation bewegt wurde, durchgeleitet wird, daß die Einrichtungen zum Durchleiten von Behandlungsgasen durch die Zwischenräume zwischen den Windungen jedes Wickels dazu eingerichtet sind, Behandlungsgas gleichzeitig durch die Zwischenräume der Windungen einer Vielzahl von Wickeln in der Behandlungskammer in einer Vielzahl von Behandlungsstationen an verschiedenen Orten in der Behandlungskammer längs ihrer Längserstreckung durchzuleiten, daß Einrichtungen zum Bewegen jedes Wickels in der letzten Behandlungsstation in der Behandlungskammer in die zweite Spülkammer hinein vorhanden sind, während die Türe zwischen der Behandlungskammer und dem Inneren der zweiten SpUlkammer geöffnet und die Türe zwischen der zweiten SpUlkammer und der Atmosphäre geschlossen ist und daß Einrichtungen zum Bewegen des Wickels aus der zweiten Spülkammer heraus vorhanden sind, nachdem die Türe zwischen der Behandlungskammer und der zweiten SpUlkammer geschlossen und die ^xlre zwischen der zweiten Spülkammer und der Atmosphäre offen ist.
    19. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung offener Wickel, von denen jeder getrennte Windungen aufweist und Behandlungsgas durch die Zwischenräume zwischen den Windungen hindurchgeleitet wird, wobei das Verfahren ein Behandeln der offenen Wickel in einer länglichen Behandlungskammer mit einem Eintrittende und einem Austrittsende umfaßt, in
    709852/1030
    der die Wickel sich in einem im wesentlichen geraden Querpfad bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wickel aus einer Vielzahl solcher offener Wickel in die Behandlungskammer durch das Einlaßende eingeführt wird, daß jeder Wickel in einer stationären Lage in einer Behandlungsstation in der Behandlungskammer gehalten wird, während Behandlungsgas durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels hindurchgeleitet wird und daß darauffolgend jeder Wickel zumindest zu einer weiteren Behandlungsstation in der Behandlungskammer bewegt wird, wobei jeder Wickel in der weiteren .Behandlungsstation gehalten wird, während Gas durch die Zwischenräume zwischen den Wickelwindungen hindurchgeleitet wird und daß danach jeder Wickel der Reihenfolge nach von dem Auslaßende der Behandlungskammer entlassen wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wickel auf einen Wickelträger gestellt wird, der Gas durch den Wickelträger und durch die Windungen dec Wickels hindurchtreten läßt, daß der Wickelträger, der einen offenen Wickel trägt in die Behandlungskammer und in der Folge zu jeder der Behandlungsstationen bewegt wird, an denen der Wickelträger und der Wickel darauf stationär gehalten wird, während der Wickel durch den Durchtritt von Behandlungsgas durch den Wickelträger und die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels behandelt wird und daß daraufhin der Wickelträger und der Wickel aus der Behandlungskammer herausbewegt wird.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekenn zeichnet, daß in der Behandlungskammer jeder Wickel einem erhitzten Behandlungsgas in mindestens einer Behandlungsstation und einem Kühlgas in mindestens einer anderen Behandlungsstation ausgesetzt wird.
    709852/1030
    ZZ. Wickelträger zum Tragen eines offenen Wickels mit getrennten Windungen, zwischen deren Zwischenräume Behandlungsgac hindurchtreten soll, während der Wickel auf dem Wickelträger gehalten wird, wobei der V/ickelträger eine sich im allgemeinen nach der Seite erstreckende Gestalt mit einer Seite und einer Oberseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite mit öffnungen versehen ist,um den Durchtritt von Gas zwischen dem Wickelträger und den Zwischenräumen zwischen den Windungen des Wickels zu gestatten, daß Einrichtungen in dem Wickelträger Gasdurchlässe ergeben, die sich zumindest zwischen einer Gasöffnung in der Seite des Wickelträgers und der Öffnung in der Oberseite des Wickelträgers erstrecken, so daß Gas zwischen der öffnung an der Seite des Wickelträgers durch die öffnung in der Oberseite des Wickelträgers und durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels hindurchtreten kann, daß Einrichtungen in dem Wickelträger zumindest einen Durchgang bilden,der eine Aufnahme von Fördereinrichtungen zum Tragen des Wickelträgers ergibt, daß der Durchgang mit der Gasöffnung in Verbindung steht und eine Eingangsöffnungsvorrichtung für die Fördereinrichtungen in einer Seite des Wickelträgers an einer von der Gasöffnung entfernt liegenden Stelle aufweist und daß/Verschlußeinrichtungen für diese Eingangsöffnungseinrichtung des Durchgangs für die Fördereinrichtung aufweist, um ein Schließen der Eingangsöffnungseinrichtung zu gestatten, während Behandlungsgas durch die öffnung in der Seite des Wickelträgers, durch die öffnung in der Oberseite des Wickelträgers und durch die Zwischenräume zwischen den Windungen des Wickels hindurchtritt, daß die Verschlußeinrichtungen ein öffnen der Eingangsöffnung des Durchtritts für die Fördereinrichtung gestattet, wenn die Fördereinrichtung in den Durchgang in dem Wickelträger eingeführt werden soll,und daß Einrichtungen zum Stützen des Wickels an dem Wickelträger vorhanden sind.
    709852/1030
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß ein starrer Rahmen vorhanden ist, daß sich in Querrichtung erstreckende gasundurchlässige Wände an dem Rahmen befestigt sind und daß von den in Querrichtung sich erstreckenden Wänden nach oben wegstehende Wände vorhanden sind, die die Gasdurchtritte und den Durchlaß für die Fördereinrichtungen bilden und geeignet sind, einen offenen Wickel zu stützen.
    709852/1030
DE19772727232 1976-06-18 1977-06-16 Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl. Withdrawn DE2727232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/697,370 US4079921A (en) 1976-06-18 1976-06-18 Apparatus and method for continuous treatment of metal coils or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727232A1 true DE2727232A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=24800872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727232 Withdrawn DE2727232A1 (de) 1976-06-18 1977-06-16 Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079921A (de)
JP (1) JPS5314110A (de)
DE (1) DE2727232A1 (de)
FR (1) FR2355260A1 (de)
GB (3) GB1569007A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353947A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-30 Otto Junker Gmbh Ofensystem mit beweglicher Schleusenkammer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397451A (en) * 1981-06-10 1983-08-09 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Furnace for the heat treatment of scale-covered steel
DE3334692C3 (de) * 1983-09-24 1993-12-02 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Aushärt-Behandlung von kunststoffkaschierten Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien
JP2590182B2 (ja) * 1987-03-07 1997-03-12 株式会社東芝 黒化炉およびこの黒化炉を使用したシャドウマスクの製造方法
CN1828207B (zh) * 2005-03-03 2010-10-06 光洋热系统株式会社 具有炉组装部件运送装置的连续烧成炉
DE102009038341A1 (de) * 2009-08-21 2011-04-21 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Heizeinrichtung für eine Substratbehandlungseinrichtung und Substratbehandlungseinrichtung
DE102015111924A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Von Ardenne Gmbh Heizeinrichtung und Substratbehandlungsanlage
US20210140004A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-13 Consolidated Engineering Company, Inc. Systems and methods for annealing sheet metal coils
CN111378827B (zh) * 2020-03-24 2024-06-18 南京正光炉业有限责任公司 步进式镁合金卷带退火炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063878A (en) * 1958-05-07 1962-11-13 Wilson Lee Method of and apparatus for annealing
US2996293A (en) * 1958-08-27 1961-08-15 Fallon John Furnaces for annealing and heat treatment of metals and other materials
US3189336A (en) * 1962-11-15 1965-06-15 Midland Ross Corp Metallurgical heating furnace
US3567195A (en) * 1967-06-26 1971-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Walking beam continuous heating furnace
US3446491A (en) * 1967-09-22 1969-05-27 Wilson Eng Co Inc Lee Apparatus for handling open coils of strip metal
FR1561203A (de) * 1967-12-20 1969-03-28
US3778221A (en) * 1969-02-26 1973-12-11 Allegheny Ludlum Ind Inc Annealing furnace and method for its operation
US3716222A (en) * 1971-02-23 1973-02-13 Rust Furnace Co Heating furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353947A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-30 Otto Junker Gmbh Ofensystem mit beweglicher Schleusenkammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569005A (en) 1980-06-11
FR2355260A1 (fr) 1978-01-13
GB1569006A (en) 1980-06-11
US4079921A (en) 1978-03-21
JPS5314110A (en) 1978-02-08
GB1569007A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085490B1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE2051743A1 (de) Einsatzhartungsanlage
EP1555330B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE3880743T2 (de) Vorrichtung mit mehreren einzelteilen fuer waermebehandlungen.
EP3048404B1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
DE19747018A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE3726802A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
EP0554559B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung, insbesondere zum Trocknen
EP1294512B1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE3246196C2 (de) Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper
EP0361058B1 (de) Ofenanlage zum Wärmen bzw. Nachwärmen von bandförmigem Wärmgut
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
DE1758945A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Metallbandspulen
DE19856191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen
DE2132578A1 (de) Vorrichtung zum heizen und abschrecken von gegenstaenden mit transporteinrichtung
DE3518284C1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE1459238C (de) Autoklav zum beschleunigten Abbinden von auf der Basis von Zement hergestell ten Formungen
DE739277C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Hohlkoerpern durch Tauchen
DE102019109767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee