EP0179050A2 - Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren - Google Patents

Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren Download PDF

Info

Publication number
EP0179050A2
EP0179050A2 EP85890257A EP85890257A EP0179050A2 EP 0179050 A2 EP0179050 A2 EP 0179050A2 EP 85890257 A EP85890257 A EP 85890257A EP 85890257 A EP85890257 A EP 85890257A EP 0179050 A2 EP0179050 A2 EP 0179050A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
conveying
bars
conveyor
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179050B1 (de
EP0179050A3 (en
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Hertwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTWICH GUNTHER DIPL ING
Original Assignee
HERTWICH GUNTHER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERTWICH GUNTHER DIPL ING filed Critical HERTWICH GUNTHER DIPL ING
Publication of EP0179050A2 publication Critical patent/EP0179050A2/de
Publication of EP0179050A3 publication Critical patent/EP0179050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179050B1 publication Critical patent/EP0179050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/142Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a furnace for the heat treatment of light metal bars, consisting of a furnace chamber through which hot gas flows, in which a step conveyor is provided between the goods inlet and a goods outlet for the individual bars lying transversely to the conveying direction.
  • extruded round bars which must be subjected to a heat treatment known as homogenization annealing in order to compensate for casting heterogeneities that occur during continuous casting.
  • the treatment temperature for the most commonly used alloys is around 560 - 580 ° C. After this homogenization temperature has been reached, the bars must be kept at this temperature in order to ensure the time required for the diffusion processes.
  • the walking beam conveyor must receive a corresponding number of bars for a desired throughput so that the individual bars not only brought to the homogenization temperature within the continuous furnace, but can also be kept at this temperature for a predetermined time, which is generally several hours.
  • the comparatively large number of ingot receptacles requires a large furnace length, which in turn means a large furnace space pulls, so that there is an unfavorable ratio of the furnace output to the furnace volume. Since the bars of the walking beam conveyor are mainly subjected to bending due to the bars on them, these bars must be supported accordingly.
  • the subjected to a heat treatment billet must be reheated prior to extrusion to achieve a certain ductility, whereby the required heating temperatures about 50 to 100 * C below the treatment temperature for the homogenization.
  • This heating of the bars before the extrusion generally takes place in separate furnaces, which entails an additional expenditure of energy. It is therefore obvious that the homogenization glu hen the ingot immediately before pressing in order to save the subsequent warming up to the pressing temperature.
  • the merging of the homogenization annealing and the warming up for the pressing process in a common continuous furnace generally fails because of the large space requirement of such a furnace, because the space available is limited, particularly in existing extrusion plants.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve a furnace for the heat treatment of light metal ingots of the type described above in such a way that the space required for the continuous furnace is substantially reduced so that the individual ingots while maintaining an advantageous efficiency of the heat treatment required in each case can be subjected and that the step conveyor between the product inlet and the product outlet of the furnace does not require expensive covering of through openings in the furnace housing.
  • the invention achieves the stated object in that the step conveyor is arranged in a shaft-like furnace space and in a manner known per se from at least two vertical conveying lines arranged next to one another and connected to one another by a transfer line is set and that at least between the conveyor line adjoining the material inlet and the immediately adjacent conveyor line a vertical partition dividing the shaft-like furnace space is provided.
  • the floor space required for the furnace is first significantly reduced compared to the conventional continuous furnaces with horizontal walking beam conveyors.
  • the height of the furnace space compared to the required conveying length is at least halved by lining up at least two opposing conveying sections, so that a particularly favorable ratio between the furnace output and the furnace volume is achieved.
  • the hot gas flow regardless of whether it runs counter to or in the conveying direction, is guided in a thermally advantageous manner in a vertical direction through the furnace space, which results in a particularly uniform heating of the individual bars. Since the supports for the bars in vertical step conveyors run in the conveying direction and are therefore only moved axially during a conveying movement, the penetrations of these supports through the furnace housing can be carried out in a simple manner in a heat-insulating manner.
  • the vertical partition between the opposing conveying sections of the vertical step conveyor advantageously separates the furnace space into two vertical flow paths. These flow paths on both sides of the dividing wall can be connected to one another to form a hot gas circuit if the ingots passing through the furnace are to be brought to the pressing temperature after homogenization annealing. If rapid warming up and then maintaining the treatment temperature reached is desired, then a flow path in the region of the furnace inlet becomes available Closing conveyor line used for a hot gas guide, in which the hot gas temperature is above the treatment temperature of the ingot, while the flow path on the opposite side of the partition only requires a hot gas flow that covers the heat losses that occur. Particularly advantageous ratios are achieved if the partition wall is designed to be heat-insulating in order to rule out mutual temperature effects between the two flow paths.
  • the hot gas flow required to cover the heat losses in the region of the conveyor line or conveyor lines adjoining the inlet-side conveyor line can be branched off in a simple manner from the hot gas flow in the region of the inlet-side conveyor line.
  • the dividing wall can preferably have throughflow openings in a wall region which is opposite the transition between the conveying sections separated by the dividing wall in the vertical direction and can be closed by control flaps.
  • the secondary circuit of the hot gas flow for keeping the bars brought to the treatment temperature warm can be controlled according to the respective requirements via the position of the control flaps.
  • the conveying lines in the longitudinal direction of the bars can have vertically arranged, rotatably mounted, vertical shafts, which support arms for the bars at a uniform axial distance, some of the shafts being axially immovable and the other shafts around a dimension corresponding to at least the axial distance of the support arms from one another is held axially displaceably.
  • the axially displaceable shafts have to be raised or lowered by one conveying step so that the bars can be swiveled back into the working position after the support arms swiveled out of the bar path into the working position Support arms of the immovable shafts can be put down.
  • the support arms of the raisable and lowerable shafts are then returned to their starting position after being pivoted out of the bar path in order to be ready for a new conveying step. Since the shafts for the support arms only require support in the axial direction due to their vertical arrangement and the shafts perform at most one axial displacement movement in addition to a rotary adjustment, the Durdh Adjust of this shaft through the furnace housing can be effectively heat-insulating in a simple manner, which prevents additional heat losses .
  • these furnaces can be assigned directly to the press systems, so that the bars can be pressed after the homogenization annealing without additional heating.
  • these ovens can also be used with advantage as separate heating ovens or as homogenizing ovens.
  • subsequent cooling of the ingots emerging from the furnace must be ensured. This cooling can be carried out in a particularly simple manner in connection with ovens in which an odd number of conveying sections is provided, a further vertical conveying section following the conveying section assigned to the product outlet in a cooling shaft outside the furnace chamber.
  • the warm ingots discharged from the furnace also pass through the cooling shaft in the vertical direction, which not only ensures a small space requirement for the cooling device, but also results in advantageous flow conditions for the cooling air, the sensible waste heat of which, for example, for space heating or the like. can be exploited. Due to the odd number of conveying sections in the furnace chamber, the conveying section in the cooling shaft results in an even total number of conveying sections, so that a uniform conveying level outside the furnace area can be maintained. Whether the bars are initially down or up are promoted, is irrelevant to the function of the furnace and generally depends on the local conditions.
  • a standing furnace housing 1 and 2 consists essentially of a standing furnace housing 1, which encloses a shaft-like furnace chamber 2.
  • a step conveyor for bars 3 lying transversely to the conveying direction is provided between an oven inlet (not shown in more detail for reasons of clarity) and an oven outlet, said step conveyor consisting of two vertical conveyor lines 4a and 4b lined up next to one another.
  • These conveying lines 4a and 4b each have vertical shafts 5a and 5b lined up in the longitudinal direction of the bars 3, which are rotatably mounted in the furnace housing 1 and carry support arms 6 for the bars 3 at a uniform, axial distance.
  • the shafts 5a are only rotatably adjustable in the housing 1 of the furnace, the shafts 5b are additionally displaceably guided in the axial direction, so that the bars 3 are in each case one support step to the next higher or lower one via the support arms 6 of the shafts 5b Support arm 6 can be raised or lowered. In order to be able to move the bars past the support arms 6 of the immovable shafts 5a when lifting or lowering, these support arms with the shafts 5a must be swung out of the bar path.
  • the raised or lowered bars are then placed on the pivoted-back support arms of the immovable shafts 5a, the support arms 6 of the displaceable shafts 5b having to be swung out of the bar path before these shafts are returned to the starting position in order to be able to be moved past the bars.
  • the bars 3 which are fed to the step conveyor or driven away from the step conveyor via longitudinal roller drives 7 and 8 through the furnace inlet or through the furnace outlet, can be lifted step by step or be lowered.
  • shafts 5a and 5b serve with the shafts non-rotatably connected, arranged outside the furnace housing adjusting arms 9, which are connected to each other via control rods 10 and are driven by an actuator, not shown, for example a cylinder drive, which on the one hand on the furnace housing and on the other hand to the Control rods is articulated.
  • the axial conveying movement of the shafts 5b takes place with the aid of spindle drives 11, which are connected to each other by a common drive shaft 12 for each conveying path.
  • a transfer line 13 which, according to the exemplary embodiment, consists of drain wedges connected to the shafts 5a, on which the bars placed roll to the subsequent, oppositely moving conveyor line.
  • partition 14 which divides the furnace chamber 2 into two flow paths and which has passage openings in the wall region opposite the transfer line 13 in the vertical direction gen 15 form, which can be covered with the help of control flaps 16.
  • fans 17 are provided which are driven by drives 18 outside the furnace chamber 2 and are arranged in the region of a flow shaft 19 provided inside the furnace housing 1, which is separated from the furnace chamber 2 by a wall 20. With the aid of the blower 17, air can thus be drawn in from the furnace chamber 2 and pressed into the furnace chamber 2 again in the circuit through the flow shaft 19. Since an electrical heating register 21 is provided in the flow shaft 19, the air pressed through the heating register 21 is heated to a corresponding temperature.
  • the bars 3 introduced into the furnace chamber 2 via the roller inlet 7 via the material inlet of the furnace are gradually conveyed upwards by the conveying path 4a and heated to a desired treatment temperature by the hot air which is conducted in opposite directions through the furnace chamber.
  • the downward conveying section 4b is thermally insulated from the upward conveying section 4a by the partition 14, heating in the area of the conveying section 4a can be carried out with hot gas which has been overheated compared to the desired treatment temperature, which allows rapid heating.
  • An overheating of the bars is not to be feared because after reaching the treatment temperature, the bars are taken over by the conveyor section 4b, which is located in a secondary circuit of the hot gas flow.
  • the flow conditions in this secondary circuit can be adjusted via the control flaps 16, only the temperature reached having to be maintained by covering the heat losses accordingly. If the temperature of the bars 3 is measured at the end of the conveyor section 4a, the desired end temperature can be set precisely via the temperature of the hot gases.
  • burners 22 are used for this purpose, which achieve a comparatively high efficiency with the aid of a recuperator.
  • the furnace according to FIG. 4 has no separation shaft for the hot gas generation which is separated from the furnace space 2. Rather, the shaft-like furnace chamber 2 is divided by the partition 14 between the two conveyor sections 4a and 4b into two vertical flow paths connected to form a circuit, through which the hot gas is guided. A burner 23 is used to generate this hot gas, which opens into the furnace area in the floor area and expels the combustion gases at high speed for hot gas circulation. Since the conveyor sections 4a and 4b are not thermally insulated from one another in accordance with this design variant, such a furnace is preferably used only for heating the ingots to a desired temperature, for example to the pressing temperature. Nevertheless, all advantages with regard to the simple design of the conveyor lines and with regard to the small space requirement and the high efficiency are retained.
  • the step conveyor in the furnace chamber 2 does not have two, but three vertical conveyor sections 4a, 4b and 4c.
  • the ingots 3 introduced into the furnace chamber 2 via the roller table 7 are gradually raised over the conveyor section 4a and heated in countercurrent by a hot gas flow, which is sucked in with the aid of the fan 17 and separated by a wall 20 from the furnace chamber 2 by the electric heating register 21 Flow shaft 19 is pressed in order to be guided downward again from the flow shaft 19 between the partition wall 14 and the wall 20.
  • the bars 3 heated up in the area of the conveyor line 4a in a comparatively short period of time are transferred to the conveyor line 4b after reaching the desired final temperature, which is provided together with the conveyor line 4c in the furnace space 2 divided by the partition wall 14, in which the temperature reached Ingots should be retained to ensure the diffusion processes necessary to compensate for casting heterogeneities.
  • the ingots are transferred via the closable furnace outlet 24 to a further conveyor section 25, which is provided outside the furnace housing 1 in a cooling shaft 26 and has the same structure as the other conveyor sections.
  • a cooling shaft 26 In this cooling shaft 26, the bars 3 are cooled in countercurrent, the heated cooling air being sucked off with the aid of fans 27.
  • the sensible waste heat of this cooling air can be used for heating purposes, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren (3) ist in einem Ofenraum (2) zwischen einem Guteinlaß und einem Gutauslaß ein Schrittförderer für die einzelnen quer zur Förderrichtung liegenden Barren (3) vorgesehen. Um eine vorteilhafte Wärmebehandlung sicherzustellen, besteht der Schrittförderer aus wenigstens zwei nebeneinandergereihten, durch eine Überleitung (13) miteinander verbundenen, vertikalen Förderstrecken (4a, 4b) mit entgegen gesetzter Förderrichtung, wobei zwischen der an den Guteinlaß anschließenden Forderstrecke (4a) und der unmittelbar benachbarten Förderstrecke (4b) eine vertikale Trennwand (14) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren, bestehend aus einem heißgasdurchströmten Ofenraum, in dem zwischen einem Guteinlaß und einem Gutauslaß ein Schrittförderer für die einzelnen, quer zur Förderrichtung liegenden Barren vorgesehen ist.
  • Zum Strangpressen von Profilen oder Rohren aus Leichtmetall wird im allgemeinen von stranggegossenen Rundbarren ausgegangen, die zum Ausgleich von beim Strangguß auftretenden Gußheterogenitäten einer unter dem Namen Homogenisierungsglühen bekannten Wärmebehandlung unterworfen werden müssen. Die Behandlungstemperatur beträgt dabei für die am häufigsten eingesetzten Legierungen etwa 560 - 580° C. Nach dem Erreichen dieser Homogenisierungstemperatur müssen die Barren auf dieser Temperatur gehalten werden, um die für die Diffusionsvorgänge benötigte Zeit sicherzustellen. Werden die Barren zu diesem Zweck in einem Durchlaufofen erwärmt, der gegenüber einer Erwärmung eines Barrenstapels in einem Kammerofen vor allem den Vorteil einer gleichen Wärmebehandlung aller Barren aufweist, so muß der Hubbalkenförderer bei einer erwünschten Durchsatzleistung eine entsprechende Anzahl von Barrenaufnahmen erhalten, damit die einzelnen Barren nicht nur innerhalb des Durchlaufofens auf die Homogenisierungstemperatur gebracht, sondern auch auf dieser Temperatur für eine vorgegebene Zeit gehalten werden können, die im allgemeinen mehrere Stunden beträgt. Die vergleichsweise große Anzahl von Barrenaufnahmen bedingt aber eine große Ofenlänge, was wiederum einen großen Ofenraum nach sich zieht, so daß sich ein ungünstiges Verhältnis der Ofenleistung zum Ofenvolumen ergibt. Da die Balken des Hubbalkenförderers durch die aufliegenden Barren vor allem auf Biegung beansprucht werden, müssen diese Balken entsprechend abgestützt werden. Diese das Ofengehäuse durchsetzenden Abstützungen für die Hubbalken verlangen jedoch Durchtrittsöffnungen, die eine Bewegung der Abstützungen in Förderrichtung entsprechend der Schrittlänge des Hubbalkenförderers zulassen, so daß trotz der Versuche, diese Durchtrittsöffnungen wärmeisolierend abzudichten, mit vermehrten Wärmeverlusten zu rechnen ist, die auf Grund der großen Ofenlänge bereits von vornherein erheblich sind.
  • Die Bestrebungen, die Länge solcher Durchlauföfen zu verkürzen, haben dazu geführt, daß der zu durchlaufende Ofenraum in Förderrichtung in zwei unterschiedlich beheizte Zonen unterteilt wurde, nämlich in eine Aufheizzone und in eine Zone, in der die erreichte Behandlungstemperatur gehalten wird. Da auf Grund dieser Unterteilung des Ofenraumes die Erwärmung der Barren auf die Behandlungstemperatur mit gegenüber dieser Behandlungstemperatur überhitzten Heißgasen durchgeführt werden kann, kann die Erwärmungszeit erheblich herabgesetzt und damit die Länge der Heizzone entsprechend verkürzt werden. Trotzdem bleibt der Platzbedarf für solche Durchlauföfen groß, so daß vorgeschlagen wurde, die Erwärmung der Barren auf die erforderliche Behandlungstemperatur in gesonderten Tunnelöfen vorzunehmen, was allerdings den Investitions- und Konstruktionsaufwand wesentlich vergrößert.
  • Die einer Wärmebehandlung unterzogenen Barren müssen vor dem Strangpressen zur Erreichung einer bestimmten Duktilität wieder erwärmt werden, wobei die geforderten Anwärmtemperaturen etwa 50 - 100* C unterhalb der Behandlungstemperaturen für das Homogenisieren liegen. Dieses Anwärmen der Barren vor dem Strangpressen erfolgt im allgemeinen in gesonderten Öfen, was einen zusätzlichen Energieaufwand mit sich bringt. Es liegt daher nahe, das Homogenisierungsglühen der Barren unmittelbar vor dem Verpressen vorzunehmen, um das nachträgliche Aufwärmen auf die Verpreßtemperatur einzusparen. Das Zusammenlegen des Homogenisierungsglühens und des Aufwärmens für den Preßvorgang in einem gemeinsamen Durchlaufofen scheitert jedoch im allgemeinen an dem großen Platzbedarf eines solchen Ofens, weil das Platzangebot insbesondere bei bestehenden Strangpreßanlagen beschränkt ist.
  • Um Leichtmetallbarren zur Wärmebehandlung durch einen Ofen fördern zu können, ist es schließlich bekannt (DE-PS 752 031), einen umlaufenden, vertikalen Kettenförderer einzusetzen, dessen Förderketten Tragglieder zur Aufnahme der Leichtmetallbarren aufweisen. Gegenüber Schrittförderern haben solche Kettenförderer den erheblichen Nachteil, daß die Fördergeschwindigkeit zwangsläufig über die gesamte Förderstrecke gleichbleiben muß und daß beim Übergang von den aufwärts führenden Kettentrumen zu den abwärts führenden Kettentrumen die Barren im Bereich der oberen Umlenkräder von den Traggliedern abheben und neu aufgefangen werden müssen. Außerdem können die bekannten Öfen mit solchen vertikalen Kettenförderern nur eine einheitliche Behandlungstemperatur für alle im Ofenraum befindlichen Barren anbieten, so daß eine Unterteilung des Ofenraumes in eine Aufheizzone und eine Wärmebehandlungszone nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß der Platzbedarf für den Durchlaufofen wesentlich verringert wird, daß die einzelnen Barren unter Wahrung eines vorteilhaften Wirkungsgrades der jeweils erforderlichen Wärmebehandlung unterworfen werden können und daß der Schrittförderer zwischen dem Guteinlaß und dem Gutauslaß des Ofens keine aufwendige Abdeckung von Durchtrittsöffnungen im Ofengehäuse erfordert.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Schrittförderer in einem schachtartigen Ofenraum angeordnet ist und in an sich bekannter Weise aus wenigstens zwei nebeneinandergereihten, durch eine Uberleitung miteinander verbundenen, vertikalen Förderstrecken mit entgegengesetzter Förderrichtung besteht und daß zumindest zwischen der an den Guteinlaß anschließenden Förderstrecke und der unmittelbar benachbarten Förderstrecke eine den schachtartigen Ofenraum unterteilende, vertikale Trennwand vorgesehen ist.
  • Durch die Anordnung von vertikalen, nebeneinandergereihten Förderstrecken mit entgegengesetzter Förderrichtung in einem diese Förderstrecken umschließenden, schachtartigen Ofenraum wird zunächst die für den Ofen benötigte Grundfläche gegenüber den herkömmlichen Durchlauföfen mit horizontalen Hubbalkenförderern entscheidend verringert. Außerdem wird die Höhe des Ofenraumes gegenüber der benötigten Förderlänge durch das Nebeneinanderreihen von wenigstens zwei gegensinnigen Förderstrecken zumindest halbiert, so daß ein besonders günstiges Verhältnis zwischen der Ofenleistung und dem Ofenvolumen erreicht wird. Dazu kommt noch, daß die Heißgasströmung, unabhängig davon, ob sie entgegen oder in der Förderrichtung verläuft in wärmetechnisch vorteilhafter Weise in vertikaler Richtung durch den Ofenraum geführt wird, was eine besonders gleichmäßige Erwärmung der einzelnen Barren zur Folge hat. Da die Abstützungen für die Barren bei vertikalen Schrittförderern in Förderrichtung verlaufen und deshalb bei einer Förderbewegung nur axial verschoben werden, können die Durchtritte dieser Abstützungen durch das Ofengehäuse in einfacher Weise wärmeisolierend ausgeführt werden.
  • Durch die vertikale Trennwand zwischen den gegensinnigen Förderstrecken des vertikalen Schrittförderers wird der Ofenraum in vorteilhafter Weise in zwei vertikale Strömungswege getrennt. Diese Strömungswege zu beiden Seiten der Trennwand können zu einem Heiß.gaskreislauf miteinander verbunden werden, wenn die den Ofen durchlaufenden Barren nach einem Homogenisierungsglühen auf Preßtemperatur zu bringen sind. Ist ein rasches Anwärmen und danach ein Halten der erreichten Behandlungstemperatur erwünscht, so wird der eine Strömungsweg im Bereich der an den Ofeneinlaß anschließenden Förderstrecke für eine Heißgasführung benützt, bei der die Heißgastemperatur über der Behandlungstemperatur der Barren liegt, während der Strömungsweg auf der gegenüberliegenden Trennwandseite lediglich eine Heißgasströmung benötigt, die die auftretenden Wärmeverluste deckt. Besonders vorteilhafte Verhältnisse werden dabei erreicht, wenn die Trennwand wärmeisolierend ausgebildet ist, um gegenseitige Temperaturrückwirkungen zwischen den beiden Strömungswegen auszuschließen.
  • Die für die Deckung der Wärmeverluste erforderliche Heißgasströmung im Bereich der an die einlaßseitige Förderstrecke ansschließenden Förderstrecke bzw. Förderstrecken kann in einfacher Weise von der Heißgasströmung im Bereich der einlaßseitigen Förderstrecke abgezweigt werden. Zur Steuerung dieser Zweigströmung kann die Trennwand vorzugsweise in einem Wandbereich, der der Überleitung zwischen den durch die Trennwand voneinander getrennten Förderstrecken in vertikaler Richtung gegenüberliegt, Durchströmöffnungen aufweisen, die durch Steuerklappen verschließbar sind. Über die Stellung der Steuerklappen kann der Nebenkreislauf der Heißgasströmung für das Warmhalten der auf die Behandlungstemperatur gebrachten Barren gemäß den jeweiligen Anforderungen gesteuert werden.
  • Um besonders einfache Konstruktionsverhältnisse für den Schrittförderer zu erhalten, können die Förderstrecken in Längsrichtung der Barren nebeneinandergereihte, drehverstellbar gelagerte, vertikale Wellen aufweisen, die mit gleichmäßigem, axialem Abstand Tragarme für die Barren tragen, wobei ein Teil der Wellen axial unverschiebbar und die anderen Wellen um ein zumindest dem axialen Abstand der Tragarme voneinander entsprechendes Maß axial verschiebbar gehalten sind. Zur schrittweisen Förderung der Barren sind die axial verschiebbaren Wellen um einen Förderschritt zu heben bzw. zu senken, damit die Barren nach einem Rückdrehen der für die Barrenbewegung aus der Barrenbahn geschwenkten Tragarme in die Arbeitsstellung auf die rückgeschwenkten Tragarme der unverschiebbaren Wellen abgelegt werden können. Die Tragarme der heb- und senkbaren Wellen werden anschließend nach einem Verschwenken aus der Barrenbahn in ihre Ausgangslage zurückgeführt, um für einen neuen Förderschritt bereit zu sein. Da die Wellen für die Tragarme auf Grund ihrer vertikalen Anordnung lediglich eine Abstützung in axialer Richtung bedürfen und die Wellen neben einer Drehverstellung höchstens eine axiale Verschiebebewegung ausführen, können die Durdhführungen dieser Welle durch das Ofengehäuse in einfacher Weise wirksam wärmeisolierend ausgebildet werden, was zusätzliche Wärmeverluste verhindert.
  • Wegen des geringen Platzbedarfes der erfindungsgemäßen Öfen können diese Öfen den Preßanlagen unmittelbar zugeordnet werden, so daß die Barren nach dem Homogenisierungsglühen ohne zusätzliche Anwärmung verpreßt werden können. Diese Öfen können aber auch als gesonderte Anwärmöfen oder als Homogenisierungsöfen mit Vorteil eingesetzt werden. Bei der Verwendung als Homogenisierungsofen muß für eine anschließende Abkühlung der aus dem Ofen austretenden Barren gesorgt werden. Diese Abkühlung kann in besonders einfacher Weise im Zusammenhang mit Öfen durchgeführt werden, bei denen eine ungerade Anzahl von Förderstrecken vorgesehen ist, wobei sich an die dem Gutauslaß zugeordnete Förderstrecke eine weitere vertikale Förderstrecke in einem Kühlschacht außerhalb des Ofenraumes anschließt. Die aus dem Ofen ausgeförderten warmen Barren durchlaufen den Kühlschacht ebenfalls in vertikaler Richtung, was nicht nur einen geringen Platzbedarf für die Kühleinrichtung sicherstellt, sondern auch vorteilhafte Strömungsverhältnisse für die Kühlluft ergibt, deren fühlbare Abwärme beispielsweise für eine Raumheizung od.dgl. ausgenützt werden kann. Auf Grund der ungeraden Anzahl der Förderstrecken im Ofenraum ergibt sich mit der Förderstrecke im Kühlschacht eine gerade Gesamtanzahl an Förderstrecken, so daß ein einheitliches Förderniveau außerhalb des Ofenbereiches eingehalten werden kann. Ob dabei die Barren zunächst abwärts oder aufwärts gefördert werden, ist für die Funktion des Ofens unerheblich und hängt im allgemeinen von den jeweiligen Ortsverhältnissen ab.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren in einem vereinfachten Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 diesen Ofen in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Ofenteiles mit einer gegenüber der Fig. 1 abgewandelten Heizeinrichtung für die Heißgase,
    • Fig. 4 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Ofens in einem Vertikalschnitt,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens im Vertikalschnitt und
    • Fig. 6 eine teilweise nach der Linie VI-VI der Fig. 5 aufgerissene Draufsicht auf einen Ofen gemäß Fig. 5.
  • Der Ofen nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem stehenden Ofengehäuse 1, das einen schachtartigen Ofenraum 2 umschließt. In diesem Ofenraum 2 ist zwischen einem aus Ubersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellten 0feneinlaß und einem Ofenauslaß ein Schrittförderer für quer zur Förderrichtung liegende Barren 3 vorgesehen, der aus zwei nebeneinandergereihten, vertikalen Förderstrecken 4a und 4b besteht. Diese Förderstrecken 4a und 4b weisen jeweils in Längsrichtung der Barren 3 nebeneinandergereihte, vertikale Wellen 5a und 5b auf, die drehverstellbar im Ofengehäuse 1 gelagert sind und mit gleichmäßigem, axialem Abstand Tragarme 6 für die Barren 3 tragen. Während die Wellen 5a lediglich drehverstellbar im Gehäuse 1 des Ofens gelagert sind, werden die Wellen 5b zusätzlich in axialer Richtung verschiebbar geführt, so daß über die Tragarme 6 der Wellen 5b die Barren 3 jeweils um einen Förderschritt zum nächst höheren bzw. nächst tieferen Tragarm 6 gehoben oder abgesenkt werden können. Um die Barren beim Heben oder Senken an den Tragarmen 6 der unverschiebbaren Wellen 5a vorbeibewegen zu können, müssen diese Tragarme mit den Wellen 5a aus der Barrenbahn ausgeschwenkt werden. Die angehobenen oder abgesenkten Barren werden dann auf die wieder eingeschwenkten Tragarme der unverschiebbaren Wellen 5a abgelegt, wobei die Tragarme 6 der verschiebbaren Wellen 5b vor der Rückführung dieser Wellen in die Ausgangsstellung aus der Barrenbahn ausgeschwenkt werden müssen, um an den Barren vorbeibewegt werden zu können. Durch eine entsprechende Abstimmung der axialen Verschiebebewegungen und der Drehbewegungen der Wellen 5a und 5b können die Barren 3, die über angetriebene Rollengänge 7 und 8 in ihrer Längsrichtung durch den 0feneinlaß bzw. durch den Ofenauslaß dem Schrittförderer zugeführt bzw. vom Schrittförderer abgeführt werden, schrittweise gehoben oder gesenkt werden.
  • Zur Drehverstellung der Wellen 5a und 5b dienen mit den Wellen drehfest verbundene, außerhalb des Ofengehäuses angeordnete Stellarme 9, die miteinander über Stellstangen 10 verbunden sind und über einen nicht dargestellten Stelltrieb, beispielsweise einen Zylindertrieb, angetrieben werden, der einerseits am Ofengehäuse und anderseits an den Stellstangen angelenkt ist. Die axiale Förderbewegung der Wellen 5b erfolgt mit Hilfe von Spindeltrieben 11, die je Förderstrecke durch eine gemeinsame Antriebswelle 12 miteinander verbunden sind.
  • Zur Überführung der einzelnen Barren 3 von der Förderstrecke 4a auf die Förderstrecke 4b ist eine Überleitung 13 vorgesehen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel aus mit den Wellen 5a verbundenen Ablaufkeilen besteht, auf denen die aufgelegten Barren zu der anschließenden, gegensinnig bewegten Förderstrecke abrollen.
  • Zwischen den beiden Förderstrecken 4a und 4b ist eine den Ofenraum 2 in zwei Strömungswege unterteilende Trennwand 14 vorgeshen, die in dem in vertikaler Richtung der Überleitung 13 entgegengesetzten Wandbereich Durchtrittsöffnungen 15 bilden, die mit Hilfe von Steuerklappen 16 abgedeckt werden können.
  • Zur Erzeugung einer Heißgasströmung sind Gebläse 17 vorgesehen, die von Antrieben 18 außerhalb des Ofenraumes 2 angetrieben werden und im Bereich eines innerhalb des Ofengehäuses 1 vorgesehenen Strömungsschachtes 19 angeordnet sind, der durch eine Wand 20 vom Ofenraum 2 abgetrennt wird. Mit Hilfe der Gebläse 17 kann somit Luft aus dem Ofenraum 2 angesaugt und im Kreislauf durch den Strömungsschacht 19 wieder in den Ofenraum 2 gedrückt werden. Da in dem Strömungsschacht 19 ein elektrisches Heizregister 21 vorgesehen ist, wird die durch das Heizregister 21 gedrückte Luft auf eine entsprechende Temperatur erwärmt. Die über den Guteinlaß des Ofens über den Rollgang 7 in den Ofenraum 2 eingebrachten Barren 3 werden von der Förderstrecke 4a schrittweise nach oben gefördert und durch die gegensinnig durch den Ofenraum geführte Heißluft auf eine erwünschte Behandlungstemperatur erwärmt. Da die abwärts führende Förderstrecke 4b von der aufwärts führenden Förderstrecke 4a durch die Trennwand 14 thermisch isoliert ist, kann im Bereich der Förderstrecke 4a die Aufwärmung mit gegenüber der erwünschten Behandlungstemperatur überhitztem Heißgas durchgeführt werden, was eine rasche Aufheizung erlaubt. Eine Überhitzung der Barren ist nicht zu befürchten, weil nach dem Erreichen der Behandlungstemperatur die Barren von der Förderstrecke 4b übernommen werden, die sich in einem Nebenkreislauf der Heißgasströmung befindet. Die Strömungsverhältnisse in diesem Nebenkreislauf können über die Steuerklappen 16 eingestellt werden, wobei lediglich die erreichte Temperatur durch eine entsprechende Abdeckung der Wärmeverluste gehalten werden muß. Wird die Temperatur der Barren 3 am Ende der Förderstrecke 4a gemessen, so kann über die Temperatur der Heißgase die erwünschte Endtemperatur genau eingestellt werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, können sehr unterschiedliche Heizeinrichtungen für die Heißgaserzeugung vorgesehen sein. Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden zu diesem Zweck Brenner 22 eingesetzt, die mit Hilfe eines Rekuperators einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad erzielen.
  • Der Ofen nach Fig. 4 weist keinen vom Ofenraum 2 abgetrennten Strösungsschacht für die Heißgaserzeugung auf. Der schachtartige Ofenraum 2 wird vielmehr durch die Trennwand 14 zwischen den beiden Förderstrecken 4a und 4b in zwei zu einem Kreislauf verbundene, vertikale Strömungswege unterteilt, durch die das Heißgas geführt wird. Zur Erzeugung dieses Heißgases dient ein Brenner 23, der im Bodenbereich in den Ofenraum mündet und zur Heißgasumwälzung die Verbrennungsgase mit hoher Geschwindigkeit ausstößt. Da die Förderstrecken 4a und 4b gemäß dieser Konstruktionsvariante nicht thermisch voneinander isoliert sind, wird ein solcher Ofen bevorzugt nur für das Erwärmen der Barren auf eine gewünschte Temperatur, beispielsweise auf die Preßtemperatur, eingesetzt. Trotzdem bleiben alle Vorteile hinsichtlich der einfachen Ausbildung der Förderstrecken und bezüglich des geringen Platzbedarfes sowie des hohen Wirkungsgrades erhalten.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 weist der Schrittförderer im Ofenraum 2 nicht zwei, sondern drei vertikale Förderstrecken 4a, 4b und 4c auf. Die über den Rollgang 7 in den Ofenraum 2 eingebrachten Barren 3 werden schrittweise über die Förderstrecke 4a angehoben und im Gegenstrom durch eine Heißgasströmung erwärmt, die mit Hilfe des Gebläses 17 angesaugt und durch das elektrische Heizregister 21 in dem vom Ofenraum 2 durch eine Wand 20 abgetrennten Strömungsschacht 19 gedrückt wird, um aus dem Strömungsschacht 19 wieder zwischen der Trennwand 14 und der Wand 20 abwärts geführt zu werden. Die im Bereich der Förderstrecke 4a in einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne aufgewärmten Barren 3 werden nach dem Erreichen der gewünschten Endtemperatur der Förderstrecke 4b übergeben, die zusammen mit der Förderstrecke 4c in dem durch die Trennwand 14 abgeteilten Ofenraum 2 vorgesehen ist, in dem die erreichte Temperatur der Barren beibehalten werden soll, um die für einen Ausgleich von Gußheterogenitäten notwendigen Diffusionsvorgänge sicherzustellen. Über die Steuerklappe 16 kann ein Nebenkreislauf durch diesen abgetrennten Teil des Ofenraumes sichergestellt werden, der gerade ausreicht, um die auftretenden Wärmeverluste auszugleichen. Da zwei Förderstrecken 4b und 4c vorgesehen sind, ist die Verweilzeit in diesem Ofenraum vergleichsweise lang. Nach der Wärmebehandlung der Barren 3 werden die Barren über den verschließbaren Ofenauslaß 24 zu einer weiteren Förderstrecke 25 überführt, die außerhalb des Ofengehäuses 1 in einen Kühlschacht 26 vorgesehen ist und einen gleichen Aufbau wie die übrigen Förderstrecken aufweist. In diesem Kühlschacht 26 werden die Barren 3 im Gegenstrom abgekühlt, wobei die erwärmte Kühlluft mit Hilfe von Gebläsen 27 abgesaugt wird. Die fühlbare Abwärme dieser Kühlluft kann beispielsweise für Heizzwecke ausgenützt werden.
  • Da die Gesamtanzahl der Förderstrecken innerhalb des 0fenraumes 2 und außerhalb des 0fenraumes gerade ist, wird durch die letzte Förderstrecke 25 wieder das Förderniveau des Ofeneinlasses erreicht, so daß zusätzliche Fördereinrichtungen entfallen können.

Claims (5)

1. Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren, bestehend aus einem hdßgasdurchströmten Ofenraum (2), in dem zwischen einem Guteinlaß und einem Gutauslaß ein Schrittförderer für die einzelnen, quer zur Förderrichtung liegenden Barren (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittförderer in einem schachtartigen Ofenraum (2) angeordnet ist und aus wenigstens zwei nebeneinandergereihten, durch eine Überleitung (13) miteinander verbundenen, vertikalen Förderstrecken (4a, 4b) mit entgegengesetzter Förderrichtung besteht und daß zumindest zwischen der an den Guteinlaß anschließenden Förderstrecke (4a) und der unmittelbar benachbarten Förderstrecke (4b) eine den schachtartigen Ofenraum (2) unterteilende, vertikale Trennwand (14) vorgesehen ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (14) wärmeisolierend ausgebildet ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (14) vorzugsweise in einem Wandbereich, der der Überleitung (13) zwischen den durch die Trennwand (14) voneinander getrennten Förderstrecken (4a, 4b) in vertikaler Richtung gegenüberliegt, Durchströmöffnungen (15) aufweist, die durch Steuerklappen (16) verschließbar sind.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecken (4a, 4b, 4c) in Längsrichtung der Barren (3) nebeneinandergereihte, drehverstellbar gelagerte, vertikale Wellen (5a, 5b) aufweisen, die mit gleichmäßigem, axialem Abstand Tragarme (6) für die Barren (3) tragen, und daß ein Teil der Wellen (5a) axial unverschiebbar und die anderen Wellen (5b) um ein zumindest dem axialen Abstand der Tragarme (6) voneinander entsprechendes Maß axial verschiebbar gehalten sind.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl von Förderstrecken (4a, 4b, 4c) vorgesehen ist und daß sich an die dem Gutauslaß (24) zugeordnete Förderstrecke (4c) eine weitere, vertikale Förderstrecke (25) in einem Kühlschacht (26) außerhalb des Ofenraumes (2) anschließt.
EP85890257A 1984-10-19 1985-10-14 Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren Expired - Lifetime EP0179050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3335/84 1984-10-19
AT0333584A AT382396B (de) 1984-10-19 1984-10-19 Ofen zur waermebehandlung von leichtmetallbarren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0179050A2 true EP0179050A2 (de) 1986-04-23
EP0179050A3 EP0179050A3 (en) 1988-08-10
EP0179050B1 EP0179050B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=3548966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890257A Expired - Lifetime EP0179050B1 (de) 1984-10-19 1985-10-14 Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4664359A (de)
EP (1) EP0179050B1 (de)
AT (1) AT382396B (de)
DE (1) DE3582646D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703423A1 (de) * 1994-06-23 1996-03-27 General Signal Corporation Schrittaufsteiger zum Senkrechttransportieren von Werkstücken im Ofen
EP0716152A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Schmitz + Apelt LOI Industrieofenanlagen GmbH Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997286A (en) * 1997-09-11 1999-12-07 Ford Motor Company Thermal treating apparatus and process
US6210156B1 (en) * 1999-07-26 2001-04-03 General Motors Corporation Heat treatment material handling unit
DE10032251A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US7226630B2 (en) * 2002-11-26 2007-06-05 Kraft Foods Holdings, Inc. Edible moisture barrier for food and method of use products
DE10339526B4 (de) * 2003-08-21 2006-04-06 Strikowestofen Gmbh Vorwärmeinrichtung für in einem Schmelzofen zu schmelzende Masseln
US7365287B1 (en) * 2006-11-29 2008-04-29 Ellis Frederick G Vertical electrically heated oven for baking coated parts
WO2008121671A2 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Consolidated Engineering Company, Inc. Vertical heat treatment system
US8789459B2 (en) * 2008-12-05 2014-07-29 Terry Tae-Il Chung Food heating device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823437A (fr) * 1936-10-01 1938-01-20 Fourment & Laduree Four continu pour traitements thermiques
US2620918A (en) * 1947-11-28 1952-12-09 Fallon John Conveyer mechanism
DE752031C (de) * 1939-12-14 1953-05-18 Aeg Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen
DE2148562A1 (de) * 1971-09-29 1972-05-31

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711309A (en) * 1950-05-17 1955-06-21 Sclas Corp Heat treating apparatus
US2793027A (en) * 1956-01-19 1957-05-21 Metal Rolling And Tube Company Heat-treatment of metal articles
JPS5433246A (en) * 1977-08-18 1979-03-10 Nippon Aviotronics Kk Method and apparatus for resistance welding
US4398700A (en) * 1982-09-29 1983-08-16 Midland-Ross Corporation Annealing furnace with an improved cooling section

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823437A (fr) * 1936-10-01 1938-01-20 Fourment & Laduree Four continu pour traitements thermiques
DE752031C (de) * 1939-12-14 1953-05-18 Aeg Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen
US2620918A (en) * 1947-11-28 1952-12-09 Fallon John Conveyer mechanism
DE2148562A1 (de) * 1971-09-29 1972-05-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703423A1 (de) * 1994-06-23 1996-03-27 General Signal Corporation Schrittaufsteiger zum Senkrechttransportieren von Werkstücken im Ofen
EP0716152A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Schmitz + Apelt LOI Industrieofenanlagen GmbH Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3582646D1 (de) 1991-05-29
AT382396B (de) 1987-02-25
US4664359A (en) 1987-05-12
ATA333584A (de) 1986-07-15
EP0179050B1 (de) 1991-04-24
EP0179050A3 (en) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE3237876A1 (de) Keramikrollofen mit regelbarer feuerung und kuehlung
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
DE2854585A1 (de) Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware
DE3136667A1 (de) Industrieofen mit luftumwaelzung fuer waermebehandlungsverfahren
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3509483A1 (de) Durchlaufofen
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
DE844160C (de) Schrittmacherofen
DE60119301T2 (de) Durchlaufofen zur Herstellung von metallischen Oxyden
DE3437237C2 (de)
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE3910755C2 (de) Verfahren und Gärkammer zum Behandeln von Teigstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3582646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST