DE2854585A1 - Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware - Google Patents

Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware

Info

Publication number
DE2854585A1
DE2854585A1 DE19782854585 DE2854585A DE2854585A1 DE 2854585 A1 DE2854585 A1 DE 2854585A1 DE 19782854585 DE19782854585 DE 19782854585 DE 2854585 A DE2854585 A DE 2854585A DE 2854585 A1 DE2854585 A1 DE 2854585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovens
conveyor belt
prongs
drying
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854585C2 (de
Inventor
Wilhelmus Schraven
Johannes C Wens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Ovens Bv Nijmegen Nl
Original Assignee
Smit Ovens Nijmegen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Ovens Nijmegen BV filed Critical Smit Ovens Nijmegen BV
Priority to DE19782854585 priority Critical patent/DE2854585C2/de
Priority to EP19790105185 priority patent/EP0012442B1/de
Publication of DE2854585A1 publication Critical patent/DE2854585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854585C2 publication Critical patent/DE2854585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/3088Drying arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/06Enamelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Anm.: Smit Ovens Nijmegen B.V. Nijmegen (Niederlande)
Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware
030029/0034
Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Emailauftrag, mit wenigstens einem Trocknerofen und einem Durchlauf-Emaillierofen, sowie mit durch die öfen und zwischen den Öfen verlaufenden Transportvorrichtungen.
Emaillierwerke, die nach modernen Gesichtspunkten bezüglich der Rationalisierung, der Arbeitsqualität und der Durchlaufgeschwindigkeit angelegt sind, verfügen über Trockner- und Durchlauf-Emaillieröfen, die dazu dienen, die Emaillierwaren,die zunächst mit einem Grundauftrag, anschließend mit einem Emailauftrag versehen sind, zu trocknen und anschließend bei erhöhter Temperatur zu brennen. Aus einem Artikel der Zeitschrift Glas-Email-Keramo-Technik, 1963, Seite 391 ff., ist bekannt, die eingangs genannten Öfen durch eine Transportstrecke zu verbinden, die ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht. Die Förderanlage muß so beschaffen sein, daß sie dem günstigsten Betriebsablauf angepaßt werden kann. Hierbei werden im allgemeinen Kreisförderer mit Fahrgelenkkette verwendet. Dabei ist darauf zu achten, daß ein vollkommen ruckfreier Lauf erreicht wird, damit eine Bewegung der nassen Emailschicht verhindert wird.
0 3 0 0 2&/$ 0 3 Λ
COPY
Es hat sich gezeigt, daß ein Transport hängender Teile gewisse Nachteile mit sich bringt. Insbesondere sind die Öfen nach oben offen, wobei sich sowohl Probleme in Bezug auf die Führung der Hängebahn und der anhängenden Körbe mit den Produkten als auch Wärmeverluste ergeben, da die Abdichtung nach oben nie vollkommen sein kann.
Zwar ist aus. dem genannten Stand der Technik auch bekannt, größere, flache Teile im Flachtransport zu befördern. Hierbei werden Drahtseile eingesetzt, auf die die Teile aufgelegt werden. Das Email darf jedoch an den Drahtseilen möglichst nicht antrocknen. Transportseile und aufgelegte Teile müssen deshalb zwischen Spritzkabine und Trockner wieder getrennt werden.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware zu schaffen, bei der insbesondere die'Transportvorrichtung bzw. die Transportvorrichtungen durch das Ofeninnere vom Prinzip her als Förderband gestaltet sind. Dabei soll das Förderband sowohl kleine als auch große Emailware ohne oder mit geringen Umrüstmaßnahmen abwechselnd aufnehmen können, ohne daß es beim Trocknen oder Brennen zu praktisch erheblichen Beschädigungen des Emails kommt.
COPY
030029/0034
'/«!ÖD
Der Wärmeverlust der öfen ist möglichst gering zu halten; trotzdem ist eine gleichmäßige Trocknung und Erwärmung der Emailschichtder Ware zu gewährleisten. Der technische Aufwand soll möglichst gering gehalten werden. Die Öfen sollen außerdem die Möglichkeit bieten, bei ausgeglichenen Temperaturverteilungen zu arbeiten. Es soll weiterhin möglich sein, in einfacher Weise die Arbeitsgeschwindigkeit von Trocken- und Brennofen aufeinander abzustimmen. Ferner soll möglich sein, Trockner- und Emaillierofen räumlich so einander zuzuordnen, daß eine wirtschaftliche und verlustarme Nutzung des Wärmeinhaltes der im Emaillierofen erhitzten Brenngase im Trocknungsofen möglich ist.
Die Aufgabe gemäß Erfindung wird gelöst bei einer Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierwaren der eingangs bezeichneten Art, bei der die Transportvorrichtung aus einem Förderband besteht, welches singuläre Auflageflächen verteilt auf die nutzbare Fläche des Bandes aufweist, wobei die Auflageflächen eine Anordnung einnehmen, bei der Gassen zwischen den Anlageflächen gebildet sind, in die die Zinken eines Staplerorganes eingreifen können.
030029/0034
Die Förderbänder, die durch die öfen geführt sind, können verschiedene Breiten haben. Im allgemeinen werden die Transportbänder abschnittsweise aus untereinander verbundenen, in Förderrichtung parallel zueinander ausgerichteten Stegen gebildet, die auf ihrer Oberseite verteilt mit Auflageflächen versehene Extremitäten, wie Stifte, Zacken und dergleichen, aufweisen.
Die Emailware wird . auf die in beschriebener Weise verteilten Oberflächen gestellt, wobei nur an ganz bestimmten, verteilten Stellen ein Kontakt zwischen dem Förderband und der Emailware besteht. Mit entsprechend mit Zinken ausgerüsteten Staplerorganen kann dann in die Gassen bzw. die Zwischenräume zwischen den Stegen eingegriffen und ■ die Emailware. ' angehoben werden. Mit Hilfe eines Zwischenbandes, einer Bewegung des Staplerorganes oder dergleichen kann die Emaillierware dann von dem Trocknerband auf das Band, welches dem Emaillierofen zugeordnet ist, aufgelegt werden. Dabei können auch mehrere Trocknungsofen einem Emaillierofen oder umgekehrt zugeordnet werden.
Um das Förderband mit seinen verteilten Auflageflächen an möglichst viele vorkommende Größen und Konturen von Emaillierware anzupassen, wird vorgeschlagen, daß in Forderrichtung hintereinander liegende Auflageflächen eines Bandabschnittes eine konkave Kontur aufspannen.
030029/0034
Damit ist gewährleistet, daß am Boden breitere Emaillierware immer nur auf zwei hintereinander liegenden Auflageflächen aufliegt , was bei .mehreren gleich hohen Auflageflächen nicht möglich wäre.
Darüber hinaus ist auch möglich, die Stifte, Zacken usw., mit dem Förderband bzw. den Stegen abnehmbar zu verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, das Förderband in einfacher Weise an verschiedene Teilgrößen, Bodenflächen oder Konturen anzupassen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß durch beide Ofenarten je ein Förderband hindurchläuft, und daß ein Verbindungsband zwischen den Öfen vorgesehen ist, wobei dem Verbindungsband an je einem Ofenausgang bzw. -Eingang eine Umsetzvorrichtung zugeordnet ist, die ein höhenverstellbares Stapler organ mit Zinken besitzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der beiliegenden Zeichnung im folgenden beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Trocknerofen und einem Durchlauf-Emaillierofen;
030029/003
Fig. 2 a zeigt einen Schnitt gemäß II ... II der Figur 1; Fig. 2 b eine Seitenansicht auf einen gemäß Schnitt III ... III seitlich geöffneten Ofen der Figur 2 a;
Fig. 3 a/b Details des Förderbandes mit einem Staplerorgan ;
Fig. 4 die Umsetzstation von Ofenband auf Zwischentransportband in einer Ausführungsform;
Fig. 5 a/b Detailseiner bestimmten Ausführungsform der die singulären Auflageflächen tragenden Förderbandelemente ;
Fig. 6,6a bis 6 d weitere Ausführungsformen der Förderbandelemente .
Figur 1 zeigt von oben gesehen die verbundene Anordnung eines Trocknerofens 1 mit einem Durchlauf-Emaillierofen 2, wobei durch beide Teile ein Förderband 3 bzw.4 hindurchläuft, das durch ein Verbindungsband 5 verbunden ist. Die Arbeits- bzw. Transportrichtung ist dabei durch Pfeile gekennzeichnet.
Nachdem auf die Emaillierwaren ein Grundauftrag aufgebracht ist, werden die Teile gebeizt. Anschließend wird durch Tauchen oder Spritzen das eigentliche Email aufgebracht. Die mit diesem, zunächst feuchten Überzug versehenen Teile gelangen an den Eingang 6 des Trocknerofens 1. Sie werden
030029/0034
bei einer Temperatur von ca. 1OO°C im Trocknerofen getrocknet. Ohne weitere Nacharbeit wird die Ware auf das Zwischenband gehoben und dem Förderband 4 des Emaillierofens aufgegeben. Hier wird sie bei einer Temperatur bis etwa 82O°C gebrannt. Nach dem eigentlichen Brennvorgang ist die hauaillierschicht noch relativ spröde. Die Ware gelangt an den Ausgang des Emaillierofens und wird anschließend auf einer Kontrollstrecke kontrolliert. Anschließend kann noch eine Deckschicht in weiteren Spritzkabinen aufgebracht werden. Nach Durchlauf der letztgenannten Kabinen erfolgt das Trocknen und eventuell ein weiterer Brennvorgang. Da sich diese Vorgänge nicht immer bzw. sich im Prinzip in den bereits beschriebenen Teilen abspielen, sind weitere Ofeneinzelheiten nicht gesondert beschrieben.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß Trocknerofen und Emaillierofen sehr nahe beieinander angeordnet sind, da die Transportvorrichtungen wenig Raum und keine Umlenkstrecken benötigen, und die Arbeitsgeschwindigkeiten der Öfen sehr genau aufeinander abgestimmt werden können. Es ist deshalb vorteilhaft, zwischen den öfen kurze Verbindungskanäle 8 vorzusehen, in denen die heißen Brenngase, die mit einer Temperatur um ca. 200°C höher anfallen, als in dem betreffenden Segment der Brennkammer, wenn geschlossene Heizrohre verwendet werden (vgl. Fig. 2b), in den Trocknerofen geleitet werden, damit die in ihm gespeicherte Energie weiter ausgenutzt werden kann (Energierekuperation).
030029/0034
-X-
Entsprechende Exhaustoren 9 sorgen für den Transport der Gase. 'Die heißen Gase müssen allerdings von hoher Reinheit, insbesondere Rußfreiheit sein, da schon kleinste Schmutz- · partikel die Ware wertlos machen können.
Figur 2 a zeigt einen Schnitt gemäß II ... II der Figur 1 in etwas gegenüber dieser vergrößerten Darstellung. Es handelt sich bei dem Emaillierofen 2 um einen aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen in an sich bekannter Grundkonstruktion. Die Wände des Ofens bestehen aus Verkleidung und Isoliermasse. In der eigentlichen Brennkammer 10 verläuft auf Auflagern 11 das Förderband 4, welches aus zahlreichen, über die Breite der Brennkammer■ 10 reichenden Gliedern besteht, welche mit einzelnen Stegen bestückt sind, auf denen Stifte, Zacken und ähnliche Extremitäten angeordnet sind, die die Emaillierwaren 12 von unten stützen.
Auf beiden Seiten der Brennkammer 10 sind geschlossene Flammrohre 13 eingebaut. Am Kopf jedes Flammrohres 13 ist ein Brenner 15 vorgesehen, mit dem die heißen Brenngase erzeugt werden. Eine Ventilatoranordnung 14 wälzt die Gase der Ofenatmosphäre bei gleichmäßiger Umspülung des Brenngutes und der Flammrohre um. Figur 2 b zeigt
030029/0034
die Konfiguration der Flammrohre bei seitlicher Ansicht. Im oberen Teil des Ofengehäuses sind ferner Ablaßbohrungen eingebracht, mit denen das Trocknungs- bzw. Brenngas im Gegenstromprinzip weiteren Abschnitten des Tunnelofens zugeleitet werden kann.
Wesentlich ist, daß das Förderband von unten durchlässig ist und der Emaillierware nur kleine Auflageflächen bietet, wobei in Förderrichtung diese so auf die nutzbare Fläche des Bandes verteilt isi., daß Gassen zwischen den Auflageflächen gebildet sind, in die die Zinken eines Staplerorganes eingreifen können.
Eine Verwirklichungsmöglichkeit für diesen Grundgedanken der Erfindung zeigen die Figuren 3 a/b.
Am Kopf des aus dem Ofen 1 kommenden Förderbandes liegt eine Antriebstrommel 16, deren Antrieb beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor erfolgt. Die Antriebstrommel 16 des Förderbandes 3 weist an ihrer Peripherie zahlreiche Vertiefungen auf, in die die Verbindungsstäbe der Einzelglieder 17, 18 eingreifen. Die
030029/0034
Einzelglieder bestehen ferner aus einer Basis 19, auf der zahlreiche Stege 20 befestigt sind, welche wiederum an ihrer Oberseite Tragedorne 21 besitzen, die an ihrer Oberseite eine als Spitze ausgebildete Auflagefläche besitzen. Auf die Tragedorne 21 sind Emaillierwaren 12, als Beispiele sind Kochtöpfe genannt, gestellt. Die Stege sind über die gesamte Breite des Förderbandes in gleichen Abständen angeordnet.
Zwischen die Stege greifen Zinken 23 eines nicht in allen Einzelheiten dargestellten Staplerorganes 24. unterhalb des Obertrums des Förderbandes 3 liegt die Auflagefläche bzw. das Obertrum des Verbindungsbaftdes 5, welches ebenso mit einzelnen Stegen 25 ausgestattet ist, wie sie auch das Förderband 3 besitzt. Mit Hilfe der Umsetzstation 26 können die Emaillierwaren von dem Band 3 abgenommen und auf das Verbindungsband 5 gehoben werden. Die sich dabei vollziehende Bewegung des Staplerorganes 24 ist in der Figur 3 b durch ein Bewegungsdiagramm dargestellt. Die Zinken 23 fahren zunächst in die Gassen zwischen den Stegen 20 (Bewegungsphase 1); anschließend werden sie ein Stück angehoben (Bewegungsphase 2) und zusammen mit den aufstehenden Emaillierwaren zurückgezogen (Bewegungsphase 3). Darauf erfolgt ein Absenken nach unten (Bewegungsphase 4), wobei die auf den Zinken aufstehenden Emaillierwaren auf dem Verbindungs-
030029/0034
band abgestellt werden. Danach fahren die Zinken zurück, (Bewegungsphase 5) und heben sich wieder in die Ausgangsposition (Bewegungsphase 6).
Neben dieser Anordnung mit FÖrder- und Verbindungsbändern in verschiedener Höhe ist es auch möglich, die gleiche Höhe von Transport- und Verbindungsband einzuhalten. In diesem Falle (vgl. Figur 4) ist eine Umsetzstation 30 mit einem Staplerorgan 24 vorgesehen, die mit einem drehbaren Kopf 31 versehen ist. Der Kopf kann sowohl das Staplerorgan 24 ein- und ausfahren als auch um 90 drehen, so daß eine Übergabe von dem Transportband 3 auf ein Verbindungsband 5 erfolgen kann. Das hierbei zugrundliegende Bewegungsdiagramm (Phasen 1-6) ist ebenfalls in der Figur 4 dargestellt.
Einen weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung bildet die Gestaltung der Stege 20, die Teile der Förderbänder bilden. Die Stege bestehen aus einem keramischen Werkstoff oder aus Metall, das den Betriebsanforderungen entspricht. Insbesondere wird Chrom-Nickel-Stahl in hitzebeständiger, rostfreier Ausführung verwendet. In Figur 5 a sind die Stege 20 auf quer zu der Förderrichtung an der Förderkette befestigten Gurten 40 befestigt, wobei die Gurte paarig parallel liegen und an der Oberseite Vorrichtungen 41 tragen, in denen die Stege 20 entfernbar fest-
030029/0034
gesteckt werden können.
In Figur 5b ist eine andere Befestigungsmöglichkeit vorgesehen. Hier sind an den Kettengliedern Rahmen 42 befestigt, die aus warmfesten Metallen bestehen. Die Rahmen weisen auf der einen Seite ein Doppel-L-Profil 43 und auf der anderen Seite ein C-Profil 44 auf, wobei die Stege 20 an ihrem Fuß mit einer Einschubleiste 45 verbunden sind, die in das C-Profil eingeschoben ist, während die gegenüberliegende Seite einfach auf dem querliegenden Schenkel des L-Profils aufgestellt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist von der Möglichkeit Gebrauch gemacht worden, die Stege mit der Einschubleiste 45 abnehmbar und damit auswechselbar zu verbinden.
Die Figuren 6, 6 a bis 6 d schließlich zeigen Stege 20 gemäß weiteren Ausführungsformen. Die einzelnen Stege 20 bestehen aus einem Barren mit einer Nut 33, in die ein Auflageelement 34 eingesetzt ist. Das Auflageelement 34 erinnert in seiner Form an ein Sägeblatt, Es besitzt eine durchgehende, flache Kante an seiner Unterseite und eine gezackte Form an seiner Oberseite. Die Zacken 35 bilden an ihren dreieckförmig zusammenlaufenden Spitzen die "singulären Auflageflächen" im Sinne der Erfindung. Bei Emaillierwaren wird angestrebt, die Auflagefläche
030029/0034
möglichst klein zu halten.
Die Auflageelemente 34 sind mit Bohrungen 36 versehen (vgl. Fig. 6 a - d), welche durch Haltestäbe 37 gehalten werden, wobei die Haltestäbe 37 quer durch den Barren und die Bohrungen 36 geschoben werden. Bei Auswechselung der Auflageelemente 34 werden die Haltestäbe 37 herausgezogen.
In den Figuren 6 a - d sind verschiedene Formen der Auflageelemente dargestellt:
a) Das Halteelement besitzt an seiner Oberseite Zacken 35 in Sägezahnform, die sämtlich die gleiche Höhe besitzen.
b) Die Zacken sind in Form einer konkaven Kontur angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, daß Emaillierwaren bestimmter Breitenausdehnung immer nur auf zwei in gleicher Höhe sitzende Zacken 35' zu liegen kommen.
c) Bei dieser Form des Auflageelementes sind Zacken 35" gewählt, die einen wesentlich größeren Abstand haben. In diesem Falle sind die Abstände angepaßt an die Waren, die auf den Auflageelementen zu liegen kommen.
030029/0034
d) Das Auflageelement gemäß Figur 6 d weist einzelne Einsteckelemente 38 mit Spitzen auf, die in die Auflageelemente 34' in entsprechend gestaltete Bohrungen in gewünschter Anordnung eingesteckt werden können.
030029/0034

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Emailauftrag, mit wenigstens einem Trocknerofen und einem Durchlauf-Emaillierofen, sowie mit durch die Öfen und zwischen den Öfen verlaufenden Transportvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen aus wenigstens einem Förderband (3; 4; 5) besteht, das singuläre Auflageflächen verteilt auf die nutzbare Fläche des Bandes aufweist, wobei die Auflageflächen eine Anordnung einnehmen, bei der Gassen zwischen den Auflageflächen gebildet sind, in die die Zinken (23) eines Staplerorganes (24) eingreifen können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband durch wenigstens einen der Öfen wenigstens abschnittsweise aus untereinander verbundenen, in Förderrichtung parallel zueinander ausgerichteten Stegen (20, 25) besteht, die auf ihrer Oberseite verteilt mit Auflageflächen versehene Extremitäten, wie Stifte, Zacken und dergleichen, aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung hintereinander die Auflageflächen eines Bandabschnittes eine konkave Kontur aufspannen.
030029/003Ä
• Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20) als plattenartige Elemente gestaltet sind, die mit Teilen des Förderbandes abnehmbar verbunden sind (Figuren 5, 6).
- Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte, Zacken usw. mit den Stegen der Förderbänder abnehmbar verbunden sind.
. Einrichtung nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch je ein Förderband durch beide Öfenarten und ein Verbindungsband (5) zwischen den öfen (1, 2) wobei dem Verbindungsband an je einem Ofenausgang bzw. -Eingang eine Umsetzvorriehtung zugeordnet ist, die ein höhenverstellbares bzw. drehbares Staplerorgan (24) mit Zinken besitzt.
Ü30Ö29/0Ö34
DE19782854585 1978-12-18 1978-12-18 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware Expired DE2854585C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854585 DE2854585C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware
EP19790105185 EP0012442B1 (de) 1978-12-18 1979-12-14 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854585 DE2854585C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854585A1 true DE2854585A1 (de) 1980-07-17
DE2854585C2 DE2854585C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6057517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854585 Expired DE2854585C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012442B1 (de)
DE (1) DE2854585C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674975A (en) * 1984-09-28 1987-06-23 Alusuisse Italia S.P.A. Method and tunnel type furnace for calcining carbonaceous bodies, in particular electrodes
EP0471427A2 (de) * 1990-08-13 1992-02-19 W. STRIKFELDT & KOCH GmbH Beschickungsvorrichtung für Schmelzöfen
US5141379A (en) * 1990-03-21 1992-08-25 Mahler Dienstleistungs-HmbH Loten - Harten - Anlagenbau Continuous furnace for the heat-treatment of workpieces
CN102815531A (zh) * 2012-09-07 2012-12-12 怡得乐电子(杭州)有限公司 一种适合自动上下线的隧道式烤炉泊位机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494238A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Radiotechnique Compelec Dispositif de manutention de pieces prises dans un chargeur
US4505375A (en) * 1981-07-20 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for conveying flat goods one side of which bears a liquid layer
KR870000221A (ko) * 1985-06-29 1987-02-17 데루노부 모모세 콘베이어 링크벨트
US4936438A (en) * 1988-05-31 1990-06-26 Welduction Automation Inc. Conveyor loading and unloading apparatus
DE102004019950A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone
CN107282349A (zh) * 2017-06-27 2017-10-24 浙江明泉工业装备科技有限公司 蛇形管自动喷漆生产线
CN111188040A (zh) * 2020-03-13 2020-05-22 山东一明节能环保设备科技有限公司 一种搪瓷管生产线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13558C (de) * R. THIEL in Schwartzau im Fürstenthum Lübeck Emaillir-Brennrost
US1848898A (en) * 1932-03-08 James l
GB519338A (en) * 1938-09-20 1940-03-21 Michael Yundt Company Conveyors
DE1508509B1 (de) * 1966-07-07 1970-05-27 Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther AG, 8672 Selb Förderanlage für den Tunnelofenwagen-Kreislauf in der feinkeramischen Industrie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375941A (en) * 1966-02-18 1968-04-02 Theodore Repper Jr. Article transfer mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13558C (de) * R. THIEL in Schwartzau im Fürstenthum Lübeck Emaillir-Brennrost
US1848898A (en) * 1932-03-08 James l
GB519338A (en) * 1938-09-20 1940-03-21 Michael Yundt Company Conveyors
DE1508509B1 (de) * 1966-07-07 1970-05-27 Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther AG, 8672 Selb Förderanlage für den Tunnelofenwagen-Kreislauf in der feinkeramischen Industrie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674975A (en) * 1984-09-28 1987-06-23 Alusuisse Italia S.P.A. Method and tunnel type furnace for calcining carbonaceous bodies, in particular electrodes
US5141379A (en) * 1990-03-21 1992-08-25 Mahler Dienstleistungs-HmbH Loten - Harten - Anlagenbau Continuous furnace for the heat-treatment of workpieces
EP0471427A2 (de) * 1990-08-13 1992-02-19 W. STRIKFELDT & KOCH GmbH Beschickungsvorrichtung für Schmelzöfen
EP0471427A3 (en) * 1990-08-13 1993-03-03 W. Strikfeldt & Koch Gmbh Installation for charging of melting furnaces
CN102815531A (zh) * 2012-09-07 2012-12-12 怡得乐电子(杭州)有限公司 一种适合自动上下线的隧道式烤炉泊位机构
CN102815531B (zh) * 2012-09-07 2014-08-13 怡得乐电子(杭州)有限公司 一种适合自动上下线的隧道式烤炉泊位机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0012442B1 (de) 1983-05-25
EP0012442A1 (de) 1980-06-25
DE2854585C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713465C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von in der Wärme schrumpfbaren Hülsen auf die Außenseite je eines Gegenstandes, insbesondere einer Glasflasche
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE3032844C2 (de)
DE2854585A1 (de) Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE1807504C3 (de)
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE1757644B2 (de) Heizeinrichtung fuer durchlaufoefen insbesondere tunneloefen fuer backwaren
DE3545498C2 (de)
DE457157C (de) Verfahren zum Trocknen appretierter und unappretierter Gewebe
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE19920136A1 (de) Brennofen
DE818169C (de) Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile
DE2832442C2 (de) Wärmeofen
DE1558559C3 (de) Heißgas Konvektions Ofen
DE2045776B1 (de) Tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OB Request for examination as to novelty
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMIT OVENS B.V., NIJMEGEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee