DE818169C - Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile - Google Patents

Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile

Info

Publication number
DE818169C
DE818169C DES188A DES0000188A DE818169C DE 818169 C DE818169 C DE 818169C DE S188 A DES188 A DE S188A DE S0000188 A DES0000188 A DE S0000188A DE 818169 C DE818169 C DE 818169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
air
drying
fan
drum dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620365U (de
Inventor
Collin M Doyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALEM ENGINEERING Co
Original Assignee
SALEM ENGINEERING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALEM ENGINEERING Co filed Critical SALEM ENGINEERING Co
Application granted granted Critical
Publication of DE818169C publication Critical patent/DE818169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstücke, z. B. kleiner Metallteile Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner, bestehend aus einem fahrbaren Rahmen, einer horizontalen, drehbar gelagerten und angetriebenen Trommel, einem Lufterhitz-erofen und einem Gebläse.
  • Ein eingangs erwähnter Trockner ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß an der Innenwandung der Trommel zweckmäßig als Schnecke ausgebildete Längsfördermittel angeordnet sind und daß die Trommel derart gelagert und ausgebildet ist, daß sie unmittelbar und mechanisch mit der oder den Drehtrommeln einer vorgeschalteten Anlage gekoppelt werden kann, und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Gebläseluft mit der Heißluft bzw. den Abgasen aus dem Lufterhitzer mischen und in die Trommel einleiten, und Mittel, mittels welcher ein Teil der von der Außenwand der Trommel durch Strahlung abgegebenen Wärmeenergie für die Vorwärmung des Trockenmittels verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr leistungsfähige Einrichtung der genannten Art zu schaffen, welche sich durch eine einfache Ausführung, kompakte und billige Konstruktion, die vollständig in der Fabrik ausgeführt werden kann, auszeichnet und deren Herstellung und Behandlung den jeweiligen Bedürfnissen schnell angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck sind alle Bauteile der Einrichtung auf einem einheitlichen Rahmen von kleinsten Ausmaßen zusammengefaßt, wodurch der Platzbedarf für die Aufstellung der Einrichtung wesentlich geringer ist als bei vergleichbaren Vorrichtungen der bisher für die Durchführung der gleichen Funktionen benutzten Einrichtungen. Der Rahmen ruht auf Gleitschienen, . und der größere Teil der das Gebilde ausmachenden erforderlichen Einrichtung ist an einer nicht störenden Stelle oberhalb der Trockenkammer untergebracht.
  • Ferner ist bei einer Einrichtung der genannten Art angestrebt, eine verbesserte Anordnung sowohl für die Erzeugung der Wärme, die erforderlich ist, um eine rasche Trocknung der Teile durchzuführen, als auch zur Einführung der so erzeugten Wärme in die Trockenkammer zu schaffen. Diese Verbesserungen bieten die Möglichkeit, die gesamte Einrichtung wesentlich zu vereinfachen und zusammenzufassen, und verringern die Wärmeverluste auf ein Minimum, wodurch eine größere Wirtschaftlichkeit des Betriebs erzielt wird.
  • Weiter ist bei einer Einrichtung der angegebenen Art eine derartige Anordnung getroffen, daß eine erhebliche Rekuperatorwirkung erhalten wird, ohne die Wirksamkeit oder Schnelligkeit der Trocknung in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • Endlich ist die Schaffung eines einheitlichen und in sich geschlossenen Trockners für kleine Stücke angestrebt, der leicht und mittelbar mni-t anderen Anlageteilen kuppelbar ist, welche für den besonderen Erzeugungs- oder Behandlungsvorgang verwendet werden, wodurch die Durchführung des Verfahrens oder der Verfahren in einer mehr zusammenhängenden und wirtschaftlicheren Art und Weise ermöglicht ist. Zu diesem Zweck ist die vorgesehene umlaufende Trocken- und Förderkammer so ausgeführt und in dem Gesamtgebilde so angeordnet, daß sie unmittelbar und mechanisch mit den Drehtrommeln des vorangehenden Anlageteils gekuppelt werden kann. Dieser vorangehende Anlageteil besteht z. B. aus einer kombinierten Beiz- und Wascheinheit, die in jeder Stufe eine oder mehrere Siebtrommeln aufweist. In diesem Fall würde die letzte Wasch- oder Trockentrommel mit der Trockentrommel der vorliegenden Einrichtung verbunden werden, und alle beweglichen Teile würden als Einheit umlaufen, um einen gleichförmigen und fortlaufenden Durchgang der Teile durch die Einheiten der vollständigen Behandlungsbahn zu bewerkstelligen. Die vorliegende Einrichtung ist auch so gestaltet, daß eine zusätzliche Trockentrommel rasch angeschlossen werden kann, um die Länge der Trockenkammer zu vergrößern, was in bestimmten Fällen erwünscht ist.
  • In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht; es zeigt Fig. i eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung eines zusammengesetzten Trockners, dessen Aufbau nach den Prinzipien der Erfindung durchgeführt ist, Fig.2 einen Querschnitt unter Weglassung bestimmter Teile, im allgemeinen längs der Linie I1-2 der Fig. i, Fig.3 eine Endansicht der Einrichtung nach Fig. i, Fig.4 eine teilweise Seitenansicht entsprechend der Linie IV-4 der Fig. 2.
  • In der Zeichnung bezeichnet <las Bezugzeichen io eine zylindrische Trommel, welche mit einer schraubenförmigen Trennwand oder Trennwänden i i für die Bewegung des Gutes ausgestattet ist; die Trennwände i i liegen an der Innenfläche der Trommelseitenwand. Ein Ende der Trommel io ist bei 12 trichterförmig gestaltet, um einen Einlaß für die zu trocknenden Stücke oder Teile zu bilden. Bei der Drehung der Trommel io werden die bei 12 eingeführten Teile veranlaßt, in der Längsrichtung durch die Trommel zu wandern, um an dem Ende 13 ausgetragen zu werden. Die Teile bleiben natürlich am Boden der Trommel und werden bei der Wanderung durch die Trommel in einem bestimmten Ausmaß umgeschichtet. Diese Umlagerung ist von wesentlicher Bedeutung für die Beschleunigung des Trockenvorgangs.
  • An dem Ende 13 der Trommel i o ist ein Verschleißband 14 angebracht, auf welchem die Rollen 15 laufen; die Rollen 15 sind in einer Wiege 16 gelagert, welche ihrerseits schwenkbar auf einer Stütze angebracht ist, und zwar vermittels eines Schwenkzapfens 17'. An dem entgegengesetzten Ende der Trommel ist ein Ring 18 angebracht, und auf den Ring 18 ist ein Zahnkranz i9 aufgepreßt, der der Abstützung und dem Antrieb der Trommel dient. Wie Fig. i zeigt, liegen an den äußeren glatten Rändern des Teils i9 die mit Flanschen versehenen Rollen 2o an, während der Zahnkranz i9 über ein Übersetzungsgetriebe 21, 22 vom Motor 23 angetrieben wird. Wenigstens zwei am Umfang der Trommel angeordnete voneinander getrennte Sätze von Rollen 20 sind vorgesehen, um der Trommel in seitlicher Richtung Stabilität zu verleihen. Die Rollen 2o, das Stirnrad 21, der :.lotor 23 und die Stützen 17 sind auf einem Sockel angeordnet, der aus in Abstand voneinander verlegten, in der Längsrichtung verlaufenden Gleitschienen 24 und in der Querrichtung verlaufenden Winkeleisen 25 und 26 besteht.
  • Mit jeder der Gleitschienen 24 sind zwei senkrechte Rahmeneisen starr verbunden, die mit Längsabstand angebracht sind und deren obere Enden mittels Quer- und Längsglieder 28 bzw. 29 mit einander verbunden sind, um auf diese Weise einen kastenähnlichen Rahmen für die Abstützung der weiter unten zu beschreibenden Teile zu bilden. Wie die Zeichnung erkennen lädt, sind an den Ecken des Rahmens Knotenbleche vorgesehen, welche eine geeignete Verstärkung und Versteifung besorgen.
  • Auf den halbzylindrischen Hängeeisen 30 und 31, die an den Trägern 27 mittels Schweißung oder in anderer geeigneter Weise befestigt sind, ist ein Gehäuse gelagert, dessen Endwände 32 Löcher für die Aufnahme der Trommel io aufweisen; der zylindrische Teil des Gehäuses besteht aus zwei konzentrischen, in geringem Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden 33 und 34. Der Raum zwischen den Wänden 33 und 34 ist mit geeignetem Isoliermaterial 35, z. B. mineralischer `'olle, ausgefüllt. Durch das Ende 13 der Trommel io ist ein Rohr 36 eingeführt, welches achsgleich mit. der Trommel angeordnet ist, sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Trommel erstreckt und, wie Fig. i erkennen läßt, an seinem inneren Ende 37 abgeschlossen ist. Bei der für die Erläuterung gewählten besonderen Einrichtung ist der untere Teil des Rohres 36 mit fünf Luftauslaßöffnungen 38 versehen, welche auf einer Seite der senkrechten, durch die -Mittelachse des Rohres hindurchgehenden Ebene liegen. Es handelt sich um diejenige Seite, auf welcher sich die in der Trockenbehandlung befindlichen Stücke bei der Drehung der Trommel in der angegebenen Richtung zu häufen streben. Die dem Einlaß 12 der Trommel näher liegenden öffnungen 38 sind enger an diese Ebene herangerückt als diejenigen Öffnungen, die weiter entfernt liegen. An der Innenfläche der Zylinderwand der Trommel io ist eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Umwälzrippen 39 befestigt oder ausgearbeitet, deren Aufgabe darin besteht, die Reibung zwischen der Innenwandung der Trommel und den durch den Trockner hindurchgehenden Stücken zu steigern. Um die Trommel bei der Austragung der Stücke zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Rippen auf dem letzten Gang der schrauhenförm:igen Trennwand i i am Austragende 13 der Trommel wegzulassen.
  • Auf der Oberseite des aus den Teilen 27 bis 29 bestehenden Rahmens ist eine Brennkammer oder Retorte 4o angebracht, die zweckmäßig aus einem Blechmantel und einer feuerfesten Auskleidung 4i besteht. An einem Ende der Retorte 40 ist ein Brenner 42 angeordnet, und mit dem Brenner ist ein Ansaugmischer 43. für Gas und Luft verbunden. Dem 1lischer und Brenner wird gasförmiger Brennstoff durch die Leitung 44 über ein Ventil 45 zugeführt, welches entweder von Hand oder automatisch eingestellt wird; primäre Verbrennungsluft wird durch eine Leitung 46 zugeführt, die ein Ventil 47 enthält, das in ähnlicher Weise entweder von Hand oder automatisch eingestellt wird.
  • Sowohl die Trockenluft als auch die primäre Verbrennungsluft wird von dem Gebläse 48 geliefert, welches seinen Antrieb von einem Motor 49 erhält, der ebenfalls oben auf dem aus den Teilen 27 bis 29 gebildeten Rahmen, und zwar am Brennerende der Feuerkammer 4o, angebracht ist. Es ist erkennbar, daß an dem dem Brenner 42 entgegengesetzten Ende der Kammer 4o ein Venturiauslag 50 vorgesehen ist, der über den Kanal 51 mit dem Rohr 36 in Verbindung steht. Ein Kanal 52, welcher mit dem Auslaß des Gebläses 48 verbunden ist und in die Verbrennungskammer 48 führt, ist mit einer Enddüse 53 versehen, die im wesentlichen in der Verjüngung des Auslasses 50 liegt. Außerdem ist die Leitung 46, welche die primäre Verbrennungsluft zuführt, an den Kanal 52 angeschlossen. Für die Zuführung von sekundärer Verbrennungsluft und für die hilfsweise Zuführung von Trockenluft sind ein oder mehrere Ventilschieber 53' vorgesehen, die in der Wand der Kammer 4o am Flammenende des Brenners 42 angebracht sind. Der zum Gebläse 48 führende Lufteinlaß ist an eine Kammer 54 angeschlossen, von welcher ein weiter Kanal 55 ausgeht, der von dem die Trommel io umgebenden und von der durch die Wände 32 und 33 gemäß Fig. 2 und 4 gebildeten Kammer begrenzten Raum kommt. Um die vom Gebläse 48 zugeführte Luftmenge zu regeln, kann ein Schieberventil 56 in. dem Kanal 55 vorgesehen sein, durch welches so viel Außenluft zuströmen kann, wie es erforderlich sein mag.
  • `'Wird bei Inbetriebnahme des Trockners der Brenner 42 entzündet und vom Gebläse 48 Druckluft durch die Kanäle 52 und 46 zugeführt, so findet in der Kammer 4o eine Verbrennung statt, und die Menge der heißen, gasförmigen Verbrennungsprodukte wird um die Luft vermehrt, die durch das oder die Ventile 53' zuströmt. Die heißen Gase und die in der genannten Weise zugeführte Luft werden aus der Kammer 4o durch die Injektorwirkung der Düse 53, die in die verjüngte Stelle 50 mündet, abgesaugt. Das Gas und die Luft, die aus der Kammer 4o kommen, werden zeit der aus der Düse 53 zuströmenden Luft vermengt, und diese Mischung wird durch den Kanal 51 in das Rohr 36 befördert. Wenn bei laufendem Motor 23 die zu trocknenden Stücke oder andere Teile durch das Ende 12 aufgegeben werden, so gelangen sie in die schraubenförmigen Windungen zwischen den Trennwänden i i und werden in der Längsrichtung durch die Trommel bewegt, und zwar unmittelbar gegenüber den Luftauslaßöffnungen 38. Zur gleichen Zeit kommen die Rippen 39 zur Wirkung und drehen oder wenden die Gegenstände oder Teile, wodurch die Geschwindigkeit des Trocknungsvorgangs eine weitere Steigerung erfährt.
  • Es ist verständlich, daß das Trockengas und die Trockenluft nach Bespülung der feuchten Teile stark mit Feuchtigkeit angereichert sind; mit Rücksicht hierauf läßt man dieses Bespülungsmittel an beiden Enden der Trockentrommel ausströmen. Es ist jedoch klar, daß eine erhebliche Wärmemenge an die Trommel abgegeben wird, insbesondere auf Grund der Konstruktionseigenart der Trommel. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Wärme zurückgeleitet, indem die Luft aus dem die Trommel unmittelbar umgebenden Raum in das Gebläse 48 gesaugt wird. Das ist die Aufgabe des Kanals 55, und die Rekuperatorw irkung wird durch die bei 35 vorgesehene Isolation weiter gesteigert. Es ist erkennbar, daß die Seitenwand der Trommel io für die Gas- oder Luftströmung undurchlässig ist, so daß kein mit Feuchtigkeit beladenes Bespülungsmittel in das Gebläse 48 angesaugt wird. Das Nachströmen von Frischluft in den Raum zwischen der Trommel io und der Wand 33 erfolgt durch die Spalte, die zwischen der Trommel und den Endwänden 32 bestehen. Auf diese Weise wird die Luft gezwungen, die Außenfläche der Trommel io zu bespülen, wodurch eine maximale Wärmeübertragung gewährleistet ist. Wie bereits festgestellt, ist die Einrichtung insbesondere geeignet, unmittelbar und mechanisch an Behandlungs- und/oder Fördertrommeln von anderen Anlageteilen angeschlossen zu werden, wodurch die Behandlung der kleinen Gutstücke in kontiruierlicher Weise und bei minimaler Gutansammlung vor sich gehen kann. Zu diesem Zweck ist die Trommel in ziemlicher Nähe des Fußbodens angebracht, und das Aufgabeende 12 der Trommel ist mit einem Flansch 57 versehen, der an einen ähnlichen Flansch der Endtrommel eines vorangehenden Anlageteils angeschlossen werden kann. Wenn die Trommel to in dieser Weise mittels des Flansches 57 angeschlossen ist, kann man die Stützwiege 16 in der einen oder anderen Richtung bewegen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, den Sockel 24, 25 genau nach dem Sockel oder Rahmen des vorangehenden Teils der Anlage auszurichten.
  • Die Einrichtung ist gedrungen, sie läßt sich rasch erstellen und zeichnet sich durch hohe Wirtschaftlichkeit im Betriebe aus. Die Gesamteinrichtung hat geringes Gewicht und kann auf den Gleitschienen leicht bewegt werden. Die einzige erforderliche Installation ist die Herstellung eines Gasanschlusses und eines Anschlusses für den elektrischen Strom. Die Gleitschienen 24 und die Bauteile 25 bis 29 bilden einen tragbaren Rahmen, der es ermöglicht, die gesamte Einrichtung als Einheit hin und her zu bewegen.
  • Dank der Aufrechterhaltung der hohen Temperatur in der Retorte oder Verbrennungskammer 4o wird der verfeuerte Brennstoff wirtschaftlicher ausgenutzt, da eine vollständige Verbrennung bewirkt wird. Sekundärluft wird im Überschuß durch die Ventile 53' zugeführt, und die nicht verbrauchte Luft ebenso wie die heißen, gasförmigen Verbrennungsprodukte werden als Trockenmittel in der Trommel to benutzt. Ein beträchtlicher Teil der erzeugten Wärme wird durch Wärmeübertragung durch die Trommelwand und die Aufnahme dieser Wärme durch die Luft zurückgeführt, welche in das Gehäuse 33, 34 eingesaugt, durch das Gebläse geführt und durch die Leitungen 52 und 36 in die Trockenkammer befördert wird. Die schraubenförmige Wand i i unterstützt die Wärmeübertragung an die zylindrische Wand der Trommel to.
  • Während die Anwendung der erläuterten Brenner- und Brennkammeranordnung die bevorzugte NIaßnalitne zur Bereitstellung der erforderlichen Wärme für die Trockeneinrichtung nach .der Erfindung darstellt, so sollte es doch verständlich sein, daß andere geeignete Maßnahmen Anwendung finden können, z. B. könnten für diesen Zweck elektrische Widerstandsheizelemente oder Dampfschlangen in einem geeigneten Gehäuse oder einer geeigneten Kammer vorgesehen sein.
  • Mit Rücksicht hierauf soll die im einzelnen erläuterte Ausführung der Erfindung nur als beispielhaft angesehen werden, da offenbar viele Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Wesen der Erfindung abzuweichen. Bezüglich der Festlegung des Wesens und des Umfanges der Erfindung soll deshalb auf die anschließenden Ansprüche Bezug genommen werden.

Claims (1)

  1. P A T E ` T ANS P R t! C H E .- i. Ortsbeweglicher "Trommeltrockner, be- stehend aus einem fahrbaren Rahmen, einer horizontalen, drehbar gelagerten und angetrie- benen Trommel, einem Lufterhitzerofen und einem Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung der Trommel (to) zweck- mäßig als Schnecke ausgebildete Längsförder- mittel (i i) angeordnet sind und daß die Trom- mel derart gelagert und ausgebildet ist, daß sie unmittelbar und mechanisch mit der oder den Drehtrommeln einer vorgeschalteten Anlage ge- kuppelt werden kann und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Gebläseluft mit der Heißluft bzw. den Abgasen aus dem Lufterhitzer mischen und in die Trommel einleiten. und Mittel, mit- tels welcher ein Teil der von der Außenwand der Trommel durch Strahlung abgegebenen Wärmeenergie für die Vorwä rmung des Trok- kenmittels verwendet wird. 2. Trommeltrockner nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, claß die Trockentrommel (to) einen verjüngt auslaufenden, mit einer zentralen öffnung versehenen Aufgabeteil (12) aufweist und am Ende der Verjüngung einen für den Anschluß der Trommel an eine andere Drehtrommel vorgesehenen Flansch (57) trägt. 3. Trommeltrockner nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß vom Austragende (13) der Trommel ein achsgleich mit dieser an- geordnetes Rohr (36) in die Trommel hinein- ragt, welches Rohr mit Austrittschlitzen (38) für das Trockenmittel versehen ist. 4. Trommeltrockner nach einem der voran- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lufterhitzung eine Verbrennungs- kammer (46) für flüssigen Brennstoff oberhalb des Austragendes (13) der Trockenkammer (to) angeordnet ist und daß für die Beförderung und Mischung des Trockenmittels eine Strahl- pumpe (So) angeordnet ist, die, durch den Ge= bläseluftstrom betrieben, die Feuergase ansaugt und sie durch einen zur Trockentrommel füh- renden Krümmer (5i) in diese einbläst. 5. Trommeltrockner nach einem der voran- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel (to) unter Freilassung ihrer Enden (12, 13) von einem Isolierhohlman- tel (35) umgeben ist, von dessen Hohlraum die Saugleitung (55) des Gebläses (48) ausgeht.
DES188A 1942-11-05 1949-10-21 Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile Expired DE818169C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US818169XA 1942-11-05 1942-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818169C true DE818169C (de) 1951-10-22

Family

ID=22166583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES188A Expired DE818169C (de) 1942-11-05 1949-10-21 Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818169C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753684C3 (de) * 1966-01-31 1973-11-29 Snam Progetti Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut,wobei dieses mit einer Traenkfluessigkeit umgeben wird
WO1989002568A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying solid material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753684C3 (de) * 1966-01-31 1973-11-29 Snam Progetti Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut,wobei dieses mit einer Traenkfluessigkeit umgeben wird
WO1989002568A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying solid material
US5103743A (en) * 1987-09-21 1992-04-14 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying solid material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522695C1 (de) Infrarottrockner
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2544343A1 (de) Verfahren und anlage zur zementherstellung
DE818169C (de) Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
DE820187C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von koernigem Material
DE2709574B2 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren von Aktivkohle
DE3803234C2 (de)
DE1532904B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backofens
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
DE887102C (de) Vorrichtung zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE1501431B1 (de) Waermetauscher und Trockner fuer rohrfoermige Gegenstaende,insbesondere synthetische Wursthuellen
DE552236C (de) Vorrichtung zum Behandeln von mehligem, schlammigem oder kleinstueckigem Gut mittelsGas, Luft oder Dampf
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
DE1558559C3 (de) Heißgas Konvektions Ofen
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE19542577C2 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von mit einem Rohrkettenförderer gefördertem Fördergut
DE171856C (de)
DE124808C (de)
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE13171C (de) Neuerungen an Apparaten zur Karbonisation der in Wollgeweben, Wolle etc. enthaltenen vegetabilischen Stoffe