DE1807504C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1807504C3
DE1807504C3 DE1807504A DE1807504A DE1807504C3 DE 1807504 C3 DE1807504 C3 DE 1807504C3 DE 1807504 A DE1807504 A DE 1807504A DE 1807504 A DE1807504 A DE 1807504A DE 1807504 C3 DE1807504 C3 DE 1807504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
burners
heating furnace
furnace according
continuous heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1807504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807504B2 (de
DE1807504A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl.Ing. 5600 Wuppertal Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1807504A priority Critical patent/DE1807504B2/de
Priority to CH1641569A priority patent/CH508859A/de
Priority to FR6937868A priority patent/FR2022762A1/fr
Priority to US874114A priority patent/US3632093A/en
Priority to GB54139/69A priority patent/GB1254360A/en
Priority to AT1036969A priority patent/AT303100B/de
Priority to BE741371D priority patent/BE741371A/xx
Priority to NL6916826A priority patent/NL6916826A/xx
Priority to JP44089225A priority patent/JPS5212127B1/ja
Publication of DE1807504A1 publication Critical patent/DE1807504A1/de
Publication of DE1807504B2 publication Critical patent/DE1807504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807504C3 publication Critical patent/DE1807504C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1543Articles of relatively small dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od. dgl. mit einer aus zumindest zwei feuerfesten Schalenelementen zusammengesetzten Heifdtunnelwandung, mit durchlaufender Transporteinrichtnug zur Förderung des zu erwärmenden Gutes und mit das zu erwärmende Gut unmittelbar beaufschlagende Brenner.
Öfen dieser Art müssen verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Sofern das Anwärmgut beispielsweise durch Strangpressen verformt werden soll, ist eine rotationssymmetrische Temperaturverteilung bei allen zur Verarbeitung vorgesehenen Rundbarren mit unterschiedlichen Durchmessern notwendig. Erschwerend kann die Forderung hinzukommen, auch Flachbarren im gleichen Ofen mit rotationssymmetrischer Temperaturverteilung anzuwärmen. Die bekannten öfen erfüllen diese Forderungen nicht oder nur in ungenügender Weise, was zum
ίο einen auf die ungünstige Anordnung und Einstellung der einzelnen Brenner, zum anderen auf die mit zu erwärmenden, in den Herdraura hineinragenden Tragevorrichtungen der Transportkette bzw. -rollen und schließlich auf die zwischen dem Herdtunnel und den besagten Transporteinrichtungen hindurchströmende Falschluft, die das Anwärmgut an seiner Unterseite abkühlt, zurückzuführen ist.
Die bekannten Durchlauferwärmungsöfen weisen also Nachteile auf, die ihren Einsatz begrenzen und ihre Wirtschaftlichkeit ungünstig beeinflussen. Eine weitverbreitete Ofenform besteht aus feuerfestem Mauerwerk entsprechender Dicke, wodurch die aufzubringende Speicherwärme relativ groß ist, was sich insbesondere beim Anfahren oder nach Betriebsun-
»5 terbrechungen nachteilig auswirkt. Daneben ist aber auch die Anwärmzeit der zu erwärmenden Güter relativ lang, da auf Grund der baulich bedingten ungünstigen Brenneranordnung nur ein Teil der Oberfläche des Anwärrngutes zur Übertragung der Wärme
ausgenutzt wird. Die langen Anwärmzeiten bedingen eine verhältnismäßig große Baulänge des Ofens. Umstellungen des Ofens auf Anwärmgüter anderer Abmessungen sind schwierig durchzuführen. Wegen der großen Speicherwärme des Mauerwerks und der
Konzentrierung der zugeführten Wärmemenge auf relativ kleine Bereiche der Anwärmgutoberfläche ergibt sich ein verhältnismäßig hohe·; Brennstoffverbrauch.
Bei einem bekannten Ofen für die thermische Be-
4r handlung von Werkstücken (deutsche Patentschrift 890 055) ist zur besseren Ausnützung der zugeführten Wärmemenge vorgesehen, so viele Heizquellen im Ofen anzuordnen, wie das Wärmgut Oberflächen besitzt und den Ölen im Bereich jeder Heizquelle mit einem quer zur Heizrichtung verlaufenden Reflektionsgewölbe auszustatten. Durch die besondere Formgebung des Innenprofils dieses Ofens soll die Sekundärintensitäi: der eingestrahlten Wärmeenergie an die Stellen der Oberfläche des Wärmgutes gebracht werden, an denen die Wirkung der Primärintensität nachläßt. Ein solcher Ofen ist äußerst kostenaufwendig herzustellen und verlangt umfangreiche Umbauarbeiten, wenn Wärmgüter unterschiedlicher Formgebung thermisch behandelt werden sollen.
Ein weiterhin bekannter mit Ultrarotstrahlern ausgerüsteter Ofen (deutsche!; Gebrauchsmuster 1 642 007) besteht aus zwei Halbschaten, die mit Flanschen versehen und schraubgemäß miteinander verbunden sind. Dieser Ofen besitzt keine Transporteinrichtung und eignet sich nicht zur Durchlauferwärmung von Metallblöcken od. dgl., sondern ist eher für die Lackeinbrennung lackierter Gegenstände bestimmt.
Ein an beiden Sltirnseiten geschlossener Ofen (britische Patentschrift 971933) besitzt zwei sich zu einem Halbkreis ergänzende Viertelschalen, die bodenseitig schwenkbeweglich gelagert sind. Zum Ein-
füllen oder zum Herausnehmen des Wärmgutes müssen die Vtertelschalen mittels einer Winde auseinandergeklappt werden.
Ein mit einer Förderkette ausgerüsteter Ofen (deutsche Patentschrift 264019) besitzt einen Glühraum, der an den Sümenden abriegelbar ist und bei dem die Flammen oder heißen Gase über Kanäle in den Glöhraum gelangen. Eine rotationssymmetrische Anwarmung des Anwürmgutes ist bei diesem Ofen wegen der indirekten Wärmezufuhr nicht gegeben.
Ein als kombinierte Anwärmanlage ausgebildeter Ofen (deutsche Auslegeschrift 1 221 657) besteht aus einem brennstoff- und einem induktiv beheizten Teil. Die Brenner des ersten Teils (in welchem eine VorReduzierung der Speicherwärme, eine Verkürzung der Anwärmzeit und damit eine Verringerung des Brennstoffverbrauches erreicht. Durch die Ausrichtbarkeit der Brenner kann die zur übertragung der Wärme bestimmte Oberfläche des Anwärmgutes optimal ausgenutzt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Schalenelemente mit ihren unteien Endbereichen verschwenkbar auf Tragschienen sitzen, daß sie je eine äußere seitliche Abstützung aufweisen und daß sie durch in den oberen Spalt eingesetzte Abstandhalter lagefixiert sind. Hierdurch kann der Ofen leicht und einfach montiert oder demontiert werden; die Rauchgase können
wännung auf 200 bis 300° C erfolgt) sind dabei in t5 durch den oberen Spalt abziehen und durch den unhä d Si kö di Tittl dchgeführt
g g
freier Atmosphäre angeordnet. Sie können von ihrer Umgebung durch Flammenleitbleche abgetrennt werden. Diese Flammenleitbleche sollen dem Zweck dienen, die von den Brennern erzeugten Flammen derart zu leiten, daß sie die Oberfläche der zu erwärmenden Güter oberhalb der Brenner praktisch vollständig umspülen und ferner sollen sie noch Ablenkungen der Flammen durch Luftbewegungen od. dgl. verhindern und Schutz für das Bedienungspersonal teren Spalt können die Transportmittel durchgeführt werden.
Ferner kann vorgesehen seit, daß die Brenner einzeln oder paarweise in ihrer Leistung einstellbar sind. Somit können z. B. die oberen Brennerreihen gegenüber den unteren in ihrer Leis'.jng einzeln oder paarweise geringer eingestellt werden, io daß die Wärmezufuhr im oberen Bereich des Herdraumes dem dort infolge der nach oben abströmenden Rauchgase gebieten. Der brennstoffbeheizte Teil dieser bekannten »5 genüber dem im unteren Bereich vorhandenen gerin-Anwärmanlage, der auf einen Ofenkörper verzichtet, ge rc η Wärmebedarf angepaßt werden kann. Um eine besitzt keinen guten thermischen Wirkungsgrad und nachträgliche Einstellung der oberen Brennerreihe keine größere Anwärmleistung. Die Erzielung einer besonders einfach durchführen zu können, empfiehlt rotationssymmetrischen Anwarmung ist im brenn- es sich, die Brenner als Reihenbrenner auszubilden, stoffbeheizten Teil dieser Anwärmanlage nicht mög- 30 wob-:i mehrere Düsen durch eine Sammelleitung mitlieh. einander zu verbinden sind.
Die Anordnung mehrerer Brenncrreihen ist bei Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
einem Durchlauferwärmungsofen (USA.-Patent- kann vorgesehen sein, daß beidseitig neben der schrift 2 603 470) bekannt, dessen Herdtunnehvan- Transporteinrichtung Brennerreihen angeordnet und dung aus Blockelementen größerer Dicke zusammen- 35 schräg nach oben gerichtet sind. Durch diese Maß-
gesetzt ist. Die Speicherwärme der Blockelemcnte ist relativ groß. Die in den Blockelementen eingesetzten Brenner sind nicht in bezug auf das Anwärmgut ausrichtbar, jnd das Anwärmgut wird daher im wesentlichen indirekt erwärmt.
Öfen der vorgenannten Art sind ferner gezeigt und beschrieben in den USA.-Patentschriften 3 118 493. 3 219 465, 2 529 690 sowie in der deutschen Patentschrift 940 229. Sämtliche dort beschriebenen Öfen besitzen auf Grund ihrer verhältnismäßig dicken feuerfesten Auskleidung eine große Speicherwärme der Herdtunnelwände. Die dort vorgesehenen Brenner sind nicht in bezug auf das Anwärmgut ausrichtbar, so daß auch keine rotationssymmetrische Erwärmung des Anwärmgutps möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferwärmungsofen zu schaffen, bei dem die Speicherwärme der feuerfesten Schalenelemente gering ist und die Brenner im Hinblick iuf eine optimale Erwärmung des Gutes anordbar sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Durchlauferwärmungsofen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalenelemente aus amorphem Siliciumoxyd, einem an sich bekannten feuerfesten Werkstoff, bestehen und unter Freilassung eines unteren und oberen koaxial durchlaufenden Spaltes zueinander angeordnet sind und daß die Herdtur.nelwandung öffnungen in Form von zumindest vier sich koaxial in Tunnellängsrichtung erstreckende LochreJhen aufweist, in welche in verschiedenen Winkelstellungen gegen das Anwärmgut ausrichtbare Brenner eingesetzt sind. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine wesentliche nähme wird der im Bereich der Transportmittel gegebene erhöhte Wärmebedarf berücksichtigt. Die oberen Brennerreihen sollten so angeordnet '.ein, daß die Rauchgase den übrigen Teil der Oberfläche des Anwärmgutes auch bei verschiedenen Querschnitten der Stangen. Blöcke od. dgl. gleichmäßig beaufschlagen.
Das Transportmittel für das Anwärmgut kann eine an sich bekannte Transportkette mit daran befestigten Tragevorrichtungen sein, die einen den unteren Spalt weitgehend ausfüllenden Schaftbereich besitzen. Durch letztere Maßnahme wird eine weitergehende Verbesserung der Temperaturverteilung über den Querschnitt des Anwärmgutes erreicht, da die zwischen der Herdtunnelwandung und den Tragevorrichtungen der Transportkette hindurch strömende Falschluftmenge verringert wird.
Schließlich können im oberen Bereich des Herdtunnels ein- oder beidseitige Führungen zur Abstützung der Barren od. dgl. angeordnet sein. Insoweit wird von der Lehre nach den deutschen Patentschriften 1 200 850 oder 1 266 336 Gebrauch gemacht.
Der Gegi.istand der Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels, das auf der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Ofen, wobei die den Herd bildenden Herdschalen mit ihrer Abstützung sowie der Abgaskanal und die Außenverkleidung im Schnitt erscheinen,
F i g. 2 einen Längsschnitt eines kurzen Abschnitts des Ofens mit Blick auf die Transportkette einschließlich Tragevorrichtungen und auf die Innenseite einer Herdschale sowie die Seitenansicht des benachbarten Abschnitts bei abgenommener Außenver-
kleidung mit Blick auf den oberen und unteren Reihenbrenner und auf die Außenseite der Herdschale.
Das Anwärmgut 1 wird mit Hilfe von Tragvorrichtungen 2, die an einer Doppclstrang-Fördcrkettc 3 befestigt sind, intermittierend durch den von den feuerfesten Schalenclcmenten 4 gcbiklelcn zylindrischen Herdraum 5 transportiert. Die Schaltelemente 4 sind in ihrem unteren Bereich schwenkbar auf den beiden Tragschienen 6 gelagert und werden oben von Abstandhaltern 7 in Position gehalten. Die Schalenelemente 4 sind ferner durch radial wirkende Stützleisten 8 gehalten. Durch Entfernen der Abstandhalter? und leichtes Schwenken um den Drehpunkt an der Tragschiene 6 nach innen, können die Schalenelemente 4 mühelos ausgebaut werden, ohne daß hierzu eine Demontage weiterer Teile notwendig ist.
Die Wärmezufuhr erfolgt durch die als Reihenbrenner ausgebildeten oberen und unteren Vorgemischbrenner 9, 10 mit den Brennerdüsen 11, die durch öffnungen 12 der Schalenelemente 4 in den Herdraum 5 hineinbrennen. Zur Einstellung der oberen Brenner 9 gegenüber den unteren Brennern 10 ist in der Zuleitung 13 ein einstellbares Drosselventil 14 angeordnet. Wie insbesondere F i g. 1 erkennen läßt, sind die Brenner 9, 10 derart angeordnet, daß beim Anwärmen der gezeigten beiden Strangpreßbarren 1, 1' unterschiedlichen Durchmessers eine gute Ausnutzung der Oberfläche zur Wärmeübertragung und eine rotationssymmetrische Temperaturverteilung über den Querschnitt der Barren erreicht wird. Dabei sind die Brennerdüsen 11 in ihrer Leistung so eingestellt, daß die gewünschte Temperaturverteilung erzeugt wird.
Die das Anwärmgut 1 aufnehmenden Tragvorrichtungen 2 sind im Bereich des Durchtritts durch den von den beiden Schalenclemcnten 4 gebildeten Spalt mit einem im Querschnitt rechteckigen Schaft versehen, der den Spalt bis auf einen für die Wurmcdchnung erforderlichen Sicherheitsabstand an den Seiten ausfüllt.
Die Rauchgase verlassen den Hcrdiraurn 5 nach oben durch den von den Schalenelementen 4 und den Abstandhaltern 7 gebildeten Spalt und werden zusammen mit Frischluft durch einen Absaugventilator 15 über den Aby.askanal 16 abgesaugt. Die Außenverkleidung 17 dient dabei gleichzeitig als Luftführung für die mit angesaugte Frischluft.
Wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, sind an einer
ao Seite des Ofens die für die Herstellung und Dosierung des Brenngases erforderlichen Rohrleitungen und Geräte 181 :sowie eine Vorrichtung 19 für die Messung der Temperatur des Anwärmgutes 1 angeordnet.
as Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird neben ek er optimalen Ausnutzung der Brennstoffenergie auch die gewünschte Temperaturverteilung über den Querschnitt des anzuwärmenden Gutes erreicht, woraus ein hoher Wirkungsgrad des Ofens resultiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Durchlauferwinnungscifen für Metallblöcke, -stangen ocLdgl. mit einer aus zumindest zwei feuerfesten Schalenelementen zusammengesetzten Herdtunnelwandung, mit durchlaufender Transporteinrichtung zur Förderung des zu erwärmenden Gutes und mit das zu erwärmende Gut unmittelbar beaufschlagende Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenelemente (4) aus amorphem Siliciumoxyd, einem an sich bekannten feuerfesten Werkstoff bestehen und unter Freilassung eines unteren und oberen koaxial durchlaufenden Spalites zueinander angeordnet sind und daß die Schalenelemente (4) Öffnungen (12) in Form vom zumindest vier sich koaxial in Tunnellängsrichtung erstreckende Lochreihen aufweisen, in welche in verschiedenen Winkelstellungen gegen das Anwärmgut (1, 1') ausrichtbare Brenner (!), 10, 11) eingesetzt sind.
2. Durchlauferwärmungsofen nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenelemente (4) mit ihren unteren Endbereichen verschwenkbar auf Tragschienen (6) sitzen, daß sie je eine äußere seitliche Ab· tützung (8) aufweisen und daß sie durch in den oberen Spalt eingesetzte Abstandhü'ter (7) lagefixiert sind.
3. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcii gekennzeichnet, daß die nrenner (9, 10) einzeln oJer paarweise in ihrer Leistung einstellbar sind.
4. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (9, 10) als Reihenbrenner ausgebildet sind, wobei mehrere Düsen (11) durch eine Sammelleitung verbunden sind.
5. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben der Transporteinrichtung (2, 3) Brennerreihen angeordnet und schräg nach oben gerichtet sind.
6. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel für das Anwärmgut (1, 1') eine an sich bekannte Transportkette (3) mit daran befestigten Tragevorrichtungen (2) ist, die einen den unteren Spalt weitgehend ausfüllenden Schaftbereich besitzen.
7. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Herdtunnels (5) ein- oder beidseitige Führungen zur Abstützung der Barren (1) od. dgl. angeordnet sind.
DE1807504A 1968-11-07 1968-11-07 Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl Granted DE1807504B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1807504A DE1807504B2 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl
FR6937868A FR2022762A1 (de) 1968-11-07 1969-11-04
CH1641569A CH508859A (de) 1968-11-07 1969-11-04 Durchlauferwärmungsofen für Halbfabrikate
GB54139/69A GB1254360A (en) 1968-11-07 1969-11-05 Improvements in continuous heating furnaces
US874114A US3632093A (en) 1968-11-07 1969-11-05 Furnace heating apparatus
AT1036969A AT303100B (de) 1968-11-07 1969-11-05 Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke oder -stangen
BE741371D BE741371A (de) 1968-11-07 1969-11-06
NL6916826A NL6916826A (de) 1968-11-07 1969-11-07
JP44089225A JPS5212127B1 (de) 1968-11-07 1969-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1807504A DE1807504B2 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807504A1 DE1807504A1 (de) 1970-05-27
DE1807504B2 DE1807504B2 (de) 1974-01-31
DE1807504C3 true DE1807504C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5712626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807504A Granted DE1807504B2 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3632093A (de)
JP (1) JPS5212127B1 (de)
AT (1) AT303100B (de)
BE (1) BE741371A (de)
CH (1) CH508859A (de)
DE (1) DE1807504B2 (de)
FR (1) FR2022762A1 (de)
GB (1) GB1254360A (de)
NL (1) NL6916826A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434906A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-17 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135704A (en) * 1972-11-21 1979-01-23 Prolizenz Ag. Method and apparatus for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminum alloys or magnesium alloys
CH610010A5 (en) * 1976-03-22 1979-03-30 Elhaus Friedrich W Arrangement for the heat treatment of elongate stock
DE2637646B2 (de) * 1976-08-20 1978-08-10 Friedrich Wilhelm Dipl.- Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
DE2929322C2 (de) * 1979-07-19 1984-05-17 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
DE3125651C2 (de) * 1981-06-30 1986-09-04 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch
DE3203433C2 (de) * 1982-02-02 1984-08-09 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Anwärmofen für langgestrecktes Gut
DE3518284C1 (de) * 1985-05-22 1986-07-10 P.D. Rasspe Söhne, 5650 Solingen Wärmebehandlungsofen
US4936771A (en) * 1987-08-26 1990-06-26 Sidwell Clarence W Skid mark erasure system
US5007824A (en) * 1987-08-26 1991-04-16 Sidwell Clarence W Skid mark erasure system
FR2647885B1 (fr) * 1989-05-31 1991-12-20 Mustad Fils Sa O Four-tunnel de forge a convoyeur a chaine de charges unitaires
IT1281108B1 (it) * 1995-12-27 1998-02-11 Siem Sas Di Barbero & C Forno a gas per il riscaldo in continuo di barre metalliche
JP5432852B2 (ja) 2009-09-30 2014-03-05 ローム アンド ハース カンパニー メタクリル酸メチルの精製によって生じる流れから価値のある化合物を回収する方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015699A (en) * 1931-11-10 1935-10-01 Babcock & Wilcox Co Furnace
US2529690A (en) * 1945-06-29 1950-11-14 Selas Corp Of America Heating apparatus
US2563908A (en) * 1948-07-16 1951-08-14 Surface Combustion Corp Forge furnace
US2603470A (en) * 1949-04-26 1952-07-15 Selas Corp Of America Method and apparatus for heating
DE890055C (de) * 1951-11-28 1953-09-17 Thermo Industrieofenbau G M B Waermofen
FR1492752A (fr) * 1961-07-31 1967-08-25 Perfectionnements aux fours industriels
FR1317320A (fr) * 1961-12-28 1963-02-08 Four
DE1221657B (de) * 1963-12-30 1966-07-28 E H Otto Junker Dr Ing Vorrichtung zum im Durchlaufverfahren erfolgendem Erwaermen von metallischen, anschliessend warm zu verformenden Werkstuecken
FR1489407A (fr) * 1966-08-11 1967-07-21 Indugas Four de réchauffage rapide pour objets métalliques
US3409217A (en) * 1967-11-29 1968-11-05 Granco Equipment Billet heating and control therefor
US3511483A (en) * 1968-10-21 1970-05-12 Granco Equipment Furnace construction with roof section removal means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434906A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-17 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut

Also Published As

Publication number Publication date
BE741371A (de) 1970-04-16
AT303100B (de) 1972-11-10
JPS5212127B1 (de) 1977-04-05
CH508859A (de) 1971-06-15
DE1807504B2 (de) 1974-01-31
US3632093A (en) 1972-01-04
NL6916826A (de) 1970-05-11
GB1254360A (en) 1971-11-24
DE1807504A1 (de) 1970-05-27
FR2022762A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515106B1 (de) Backofen
DE1807504C3 (de)
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE3203433C2 (de) Anwärmofen für langgestrecktes Gut
DE3147993C2 (de) Metall-Glühofen
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2854585A1 (de) Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE570279C (de) Durchlaufofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1583384C2 (de) Bauteil zum Erstellen von indirekt beheizten Industrieofen
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE2832442C2 (de) Wärmeofen
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE1508478C (de) Tunnelofen zum Nachbrennen von kera mischem Behandlungsgut
AT287763B (de) Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte
EP0662455B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür
DE102015009194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererwärmen metallischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee