AT287763B - Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte - Google Patents

Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte

Info

Publication number
AT287763B
AT287763B AT838068A AT838068A AT287763B AT 287763 B AT287763 B AT 287763B AT 838068 A AT838068 A AT 838068A AT 838068 A AT838068 A AT 838068A AT 287763 B AT287763 B AT 287763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
pipe sections
sep
annealing
annealing furnace
Prior art date
Application number
AT838068A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hohneder
Walter Ing Neunteufel
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT838068A priority Critical patent/AT287763B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287763B publication Critical patent/AT287763B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühofen für grosse, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Glühofen für grosse, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte, mit einer nach vertikalen Teilungsebenen wenigstens zweigeteilten
Glühhaube, die durch horizontales Bewegen zumindest eines ihrer Teile öffenbar ist. 



   Bekanntlich sollen die Rohrschüsse von Druckrohrleitungen, die   z. B.   für Wasserkraftanlagen
Verwendung finden, nach ihrer Fertigstellung bzw. nach Herstellung der Längsschweissnähte spannungsfrei geglüht werden. Bisher ist es üblich, die einzelnen Rohrschüsse im Werk fertigzustellen und in stationären Glühöfen zu glühen. Der Transport der fertigen Rohrschüsse ist aber wegen deren
Sperrigkeit teuer, ganz abgesehen davon, dass die Grösse der zu transportierenden Einzelstücke durch das
Lichtraumprofil der Eisenbahn bzw. von Strassenunterführungen begrenzt ist. Zum Glühen grosser
Hohlkörper auf der Baustelle ist es zwar bekannt, innerhalb des betreffenden Hohlkörpers
Heizvorrichtungen bzw. Brenner zu installieren und den Hohlkörper aussen mit einer Isolierschicht zu belegen oder mit einem Gestell zu umbauen, das die Isolierung trägt.

   Auf diese Weise ist jedoch nur das
Glühen einzelner Werkstücke möglich, nicht aber von in grösserer Anzahl anfallenden Rohrschüssen od. dgl., da die ganze Vorrichtung nach dem Glühen stets wieder demontiert bzw. zerstört werden muss und es sich somit um ein nur für besondere Werkstücke gerechtfertigtes teures und umständliches
Verfahren handelt. 



   Es sind auch schon Glühvorrichtungen für Stangen, Profile, Rohre u. dgl. in Form eines sogenannten Turmofens bekannt, der seitlich verfahren werden kann. Das Glühgut hängt innerhalb des haubenartig geschlossenen und nur unten mit einer verschliessbaren Ein-und Ausführöffnung versehenen, gegebenenfalls elektrisch beheizten Ofens und wird von unten in den Ofen hochgezogen bzw. nach unten aus dem Ofen abgesenkt, wofür entsprechend tiefe Gruben erforderlich sind, so dass ein solcher Turmofen auf einer Baustelle kaum zweckmässig eingesetzt werden kann. 



   Zum Erwärmen von Werkstücken sind weiters Öfen bekannt, die aus zwei gleichartigen, symmetrischen, gegeneinander frontal aufeinander zu oder voneinander wegbewegbaren kammerartigen Teilen bestehen, in denen symmetrisch zur vertikal verlaufenden Symmetrieebene an dem von ihr abgelegenen Ende jeweils ein Brenner einmündet. Die beiden Erwärmungskammern der beiden Ofenteile sind   kegel-oder pyramidenstumpfförmig   ausgebildet, wobei die grossen Grundflächen einander gegenüberstehen. Die Werkstücke werden in horizontaler Lage in den Ofen gebracht. Diese Ofen haben jedoch den Nachteil, dass das Einbringen des Glühgutes schwierig ist, das Glühgut sich während des Erwärmungsvorganges leicht verziehen kann und zwei Brenner bedient werden müssen. 



   Schliesslich sind Öfen bekanntgeworden, die aus zwei oder mehreren aufrecht stehenden   Zylindcrsegmenten   bestehen, die entweder auf das vertikalstehende Werkstück horizontal zu-oder voneinander wegbewegt werden können. Im Mantel der feuerfest ausgekleideten Zylindersegmente sind eine Vielzahl von Gasbrennern angeordnet, die meist tangential in den Heizraum einmünden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wesentliche Nachteile ergeben sich bei derartigen öfen dadurch, dass sehr viele Brenner eingestellt werden müssen und dass nur Gas als Brennstoff verwendet werden kann, was besonders auf Baustellen zu erheblichen Schwierigkeiten führt. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen
Glühofen zu schaffen, der zerlegt, in Einzelteilen zu einer beliebigen Baustelle transportiert und dort verhältnismässig leicht aufgestellt werden kann, um in einfacher Weise Druckrohre, die   z. B.   für
Wasserkraftanlagen oder Behälter für Chemieanlagen bestimmt sind, an Ort und Stelle spannungsfrei zu glühen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass unterhalb der unten offenen Glühhaube bzw. von deren unterem Rand umschlossen eine ortsfeste Brennkammer vorgesehen und der obere Brennkammerrand als Werkstückauflage ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls die
Glühhaube über ihre ganze Höhe türartig öffenbar ist. Die unten offene Glühhaube ermöglicht die
Verwendung einer einzigen Brennkammer, die vollkommen getrennt von der Glühhaube transportiert werden kann. Da der obere Rand der Brennkammer als Werkstückauflage ausgebildet ist, erübrigt sich das Vorsehen einer eigenen Auflage in der Glühhaube.

   Wird die Glühhaube so ausgeführt, dass sie türartig öffenbar ist, so ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, dass die Glühhaubenteile nicht auf eigens dafür vorzusehenden Schienen od. dgl. auseinander bzw. zueinander geschoben werden müssen, wobei aber gleich viel Platz zum Einbringen des Werkstückes in den Ofen wie beim Auseinanderfahren der Haubenteile vorhanden ist. Die Bedienung des Ofens ist vergleichsweise einfach und besonders für Baustellen geeignet, da nur ein Brenner eingestellt werden muss und verschiedene Brennstoffe verwendet werden können. 



   Um die notwendige Wärmemenge zu erreichen und von elektrischer Energieversorgung unabhängig zu sein, ist für die Brennkammer in an sich bekannter Weise eine   Öl-Druckzerstäuberdüse   vorgesehen und diese in einem vorzugsweise etwa tangential, gegebenenfalls aber auch vertikal von unten zur Brennkammer gerichteten Kanal eingesetzt, so dass innerhalb der Glühhaube eine etwa schraubenförmige Brenngasströmung erreicht wird. Dabei wird mit hohem Luftüberschuss gearbeitet, um eine einwandfreie Temperaturregelung vornehmen zu können. 



   Schliesslich ist es vorteilhaft, in an sich bekannter Weise im Haubendeckel oder im unteren Bereich der Haubenwand Heizgasabzugöffnungen vorzusehen, die durch Klappen verschliessbar sind. Die Heizgasabzugöffnungen dienen der Temperaturregelung. Sind die Abzugöffnungen im unteren Bereich der Haubenwand angeordnet, so wird eine Heizgaszirkulation im Innern des Werkstückes nach oben und an der Aussenseite des Werkstückes nach unten erzielt, die eine gleichmässige Anwärmung des Glühgutes gewährleistet. 



   Mit dem erfindungsgemässen Glühofen können in rascher Folge einzelne aus ebenen Blechen eingerollte und fertig zusammengeschweisste Rohrschüsse oder aus mehreren Rohrschüssen zusammengesetzte, längere Rohrabschnitte geglüht werden. Es ist dann lediglich erforderlich, die Ringschweissnähte zwischen der bereits verlegten Rohrleitung und dem nächsten, schon spannungsfrei geglühten Abschnitt herzustellen und mittels bekannter Verfahren an Ort zu entspannen. Der erfindungsgemässe Glühofen ist vornehmlich für das Glühen grosser Druckrohrabschnitte gedacht, doch können darin selbstverständlich auch andere hohlzylindrische Werkstücke, z. B. Behälterschüsse oder ganze Behälter für Chemieanlagen behandelt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   einen Glühofen im Teilschnitt, Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie   11-11   der Fig. l, Fig. 3 einen Glühofen anderer Ausführung in Ansicht mit teilweise geschnittener Brennkammer und Fig. 4 in Draufsicht. 



   Der obere Rand einer zylindrischen, sich oben kegelig erweiternden Brennkammer--l--ist als 
 EMI2.1 
 besteht aus   Hälften--6, 7--,   die auf einem entsprechenden   Unterbau--8--zueinander   bzw. auseinander fahrbar sind. Der Deckel--9--, der entweder aus einem auf die Haubenhälften   --6, 7--   aufsetzbaren einteiligen Stück besteht oder je zur Hälfte mit den Haubenhälften fest verbunden ist, weist zwei oder mehrere, möglichst am Umfang gleichmässig verteilte   Heizgasabzugöffnungen--10--mit Sperrklappen--11--auf.    



   Das   Werkstück-3-wird   bei auseinandergefahrenen   Haubenhälften-6, 7-- auf   die Auflage   --2--   mittels eines Kranes aufgesetzt. Dann werden die Haubenhälften zusammengefahren und geschlossen, worauf der Brenner in Tätigkeit gesetzt wird. Die Temperaturregelung während des Glühens 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgt im wesentlichen durch Steuerung der zugeführten Luftmenge zum Brenner und durch Verstellen der Abzugsklappen --11--. 



   Bei der Ausführungsvariante nach den Fig. 3 und 4 ist die eine Haubenhälfte in zwei   Viertelzylinderschalen--6a, 6b-- unterteilt,   die an der andern   Haubenhälfte--7-angelenkt   sind und so zwei sich über die ganze Höhe der Haube erstreckende Türen bilden. Die   Haubenhälfte--7--   kann bei geöffneten Türen auf dem   Untergestell --8-- verfahren   werden. Die Heizgasabzugöffnungen   -   10-- sind in diesem Fall im unteren Bereich der Haubenwand angeordnet, so dass die Gase innerhalb des   Werkstückes-3-aufwärts   streichen, um an der Werkstückaussenseite abwärts zu den   Abzugöffnungen-lOa-zu   gelangen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Glühofen für grosse, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte, mit einer nach vertikalen Teilungsebenen wenigstens zweigeteilten Glühhaube, die durch horizontales Bewegen 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. bekannter Weise im Haubendeckel (9) oder im unteren Bereich der Haubenwand Heizgasabzugöffnungen (10 ; 10a) angeordnet und diese durch Klappen (11) verschliessbar sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> DT-AS <SEP> l <SEP> 159 <SEP> 980 <SEP> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 325 <SEP> 303 <tb> DT-PS <SEP> 811 <SEP> 235 <SEP> <tb>
AT838068A 1968-08-29 1968-08-29 Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte AT287763B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT838068A AT287763B (de) 1968-08-29 1968-08-29 Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT838068A AT287763B (de) 1968-08-29 1968-08-29 Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287763B true AT287763B (de) 1971-02-10

Family

ID=3604965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT838068A AT287763B (de) 1968-08-29 1968-08-29 Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807504C3 (de)
AT287763B (de) Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE1583384C2 (de) Bauteil zum Erstellen von indirekt beheizten Industrieofen
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE151583C (de)
DE432909C (de) Ringtunnelofen
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE3205284C2 (de)
DE498127C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung und zwischen dem Brenner und dem Backraumbodenangeordneter Platte
DE337224C (de) Ofenanlage, bestehend aus schichtweise betriebenen Muffelgluehoefen
DE3129046C2 (de)
DE577149C (de) Gasbeheizter Ofen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE693744C (de) Emailbrennofen
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE346904C (de) Heizofen mit Waermeleitkoerpern, die auf die Aussenseite des metallischen Ofenmantels aufgesetzt sind
DE1483011B1 (de) Brennerbeheizter Waermebehandlungs-Umwaelzofen
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE889305C (de) Strahlrohrofen
DE1952211C (de) Heisswassererzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee