DE19920136A1 - Brennofen - Google Patents

Brennofen

Info

Publication number
DE19920136A1
DE19920136A1 DE1999120136 DE19920136A DE19920136A1 DE 19920136 A1 DE19920136 A1 DE 19920136A1 DE 1999120136 DE1999120136 DE 1999120136 DE 19920136 A DE19920136 A DE 19920136A DE 19920136 A1 DE19920136 A1 DE 19920136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
chamber
firing
hot gases
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120136
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920136B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7906703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19920136(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE1999120136 priority Critical patent/DE19920136B4/de
Priority to EP20000108918 priority patent/EP1050731B1/de
Priority to DE50012335T priority patent/DE50012335D1/de
Publication of DE19920136A1 publication Critical patent/DE19920136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920136B4 publication Critical patent/DE19920136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/305Particular conformation of the furnace
    • F27B2009/3055Non-uniform section through the length of the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • F27D2007/045Fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Brennofen (1) zum Brennen insbesondere von Keramikwaren (7) umfaßt neben den bekannten Brennern (8), welche mit Hilfe einer geeigneten Regelung das im Ofenraum (5) erforderliche Temperaturprofil erzeugen, ein Gebläse (13) zur zusätzlichen Umwälzung der heißen Gase in bestimmten Zonen. Das Gebläse (13) saugt die heißen Gase über einen Ansaugraum (11) an und führt diese über einen Rückführraum (12) bis nahe an die obere Seite des Brenngutes (7) zurück. Dieses wird in dem fraglichen Bereich von heißen Gasen umspült und ggf. durchspült, wodurch im Brenngut (7) eine raschere Erwärmung sowie eine gleichmäßigere Temperaturverteilung beim Aufheizen und Brennen erzielt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennofen mit einem Ofenge­ häuse, in dessen Innerem ein das Brenngut aufnehmender Ofenraum vorgesehen ist, und mit mindestens einer im Ofenraum angeordneten Heizeinrichtung, mit welcher der Ofenraum auf die zum Brennen erforderlich Temperatur aufheizbar ist.
Brennöfen dieser Art sind in unterschiedlichsten Detail­ ausführungen bekannt. Als Heizeinrichtungen kommmen dabei alle denkbaren Ausführungen zum Einsatz, mit denen der Ofenraum und insbesondere die dort befindliche Luft auf die erforderliche Temperatur gebracht werden können. Be­ sonders bevorzugt sind offene Brenner, mit deren Verbren­ nungsgasen sich im Ofenraum Turbulenzen erzielen lassen, die zur Verbesserung des Wärmeaustausches und zur Ver­ gleichmäßigung der Temperaturverteilung erwünscht sind.
Bestimmte Arten von Brenngut, insbesondere Keramikwaren, die von inneren Kanälen durchzogen sind, erwärmen sich in diesen bekannten Brennöfen vergleichsweise langsam und noch immer mit einer verhältnismäßig starken Inhomogenität der inneren Temperaturverteilung, was zu Temperatur­ spannungen im Brenngut führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brenn­ ofen der eingangs genannten Art derart fortzubilden, daß bei schnellen Aufheiz- und Brennzeiten eine gleichmäßi­ gere Temperaturverteilung im Brenngut erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brennofen mindestens eine Zone aufweist, in wel­ cher ein Gebläse vorgesehen ist, welches heiße Gase aus dem Ofenraum ansaugt und wieder zurück gegen das Brenngut drückt.
Erfindungsgemäß wird also die "Direktbefeuerung" des Ofen­ raumes durch die Heizeinrichtung, vorzugsweise einen Bren­ ner, durch eine Gasumwälzung ergänzt (wenn hier und nach­ folgend von "Gas" die Rede ist, so handelt es sich dabei im allgemeinen um Luft, die bei Verwendung offener Bren­ ner in gewissem Umfange Verbrennungsgase enthalten kann). Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Gebläse wird die Konvektion im Ofenraum in einer Weise vergrößert, wie dies die vom Brenner selbst erzeugten Turbulenzen nicht erzielen können. Die Anblasgeschwindigkeit kann so hoch gewählt werden, daß die umgewälzten Gase nicht nur über die äußeren Oberflächen des Brenngutes strömen sondern ggf. auch zum großen Teil durch dessen innere Kanäle.
Die erfindungsgemäße Gasumwälzung beeinflußt den "Luft­ haushalt" des Brennofens nicht; dies bedeutet, daß die Drucksteuerung des Brennofens unverändert so erfolgen kann, wie sie auch ohne Gasumwälzung stattfinden würde.
Die erfindungsgemäße Gasumwälzung darf nicht mit einer Umluftbeheizung verwechselt werden. Bei einer solchen wird aus dem Ofenraum Luft angesaugt, sodann erhitzt und als heizende Heißluft wieder in den Ofenraum zurück­ geführt. Eine solche Umluftheizung stellt die eigentliche Wärmequelle dar; sie wurde im technischen Umfeld zur vorliegenden Erfindung im wesentlichen bei Trockenöfen und bei Temperaturen von bis zu 450 oder 500°C einge­ setzt.
Bei der erfindungsgemäßen Gasumwälzung dagegen findet keine (weitere) Erhitzung des Gases statt; ihr Sinn besteht ausschließlich darin, die Luftbewegung im Ofenraum zu verstärken und die heiße Gasströmung gut gerichtet und mit hoher Geschwindigkeit gegen und durch das Brenngut strömen lassen zu können. Die Temperatur der umgewälzten Gase liegt dabei erheblich höher als bei der oben er­ erwähnten Umluftbeheizung, nämlich über 600°C.
Vorteilhafterweise ist in der Zone, in welcher die Gas­ umwälzung stattfindet, eine Trennwand vorgesehen, welche einen Ansaugraum von einem Rückführraum trennt. Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad des Gebläses erhöhen und eine definierte Gaszirkulation erreichen.
Dabei ist zweckmäßig, wenn der Rückführraum bis nahe an das Brenngut heranreichende Schotts aufweist. Das Brenn­ gut befindet sich also an derjenigen Stelle, an welcher die umgewälzten Gase aus dem Rückführraum austreten und noch eine definierte, gerichtete Strömungsgeschwindig­ keit aufweisen. Dies ist insbesondere dort wichtig, wo innere Kanäle des Brenngutes durchströmt werden sollen.
Der Rückführraum kann an seinem dem Brenngut benachbarten Ende durch einen Auslaßrost überbrückt sein. Dieser sorgt für eine Vergleichmäßigung der Zirkulationsströmung. Statt des Auslaßrostes kann auch ein Düsenboden eingesetzt werden, der eine Vielzahl von gegen das Brenngut gerichte­ ten Düsen aufweist.
Besonders bevorzugt wird diejenige Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Brennofens, bei welcher im Bereich der Zonen, in welchen heiße Gase umgewälzt werden, das Ge­ häuse mit domartigen Erhöhungen versehen ist.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Konzept für Durchlauf-Brennöfen, die mit einem von einem Einlaß zu einem Auslaß führenden Transportsystem für das Brenngut ausgestattet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt ausschnittsweise einen vertikalen Schnitt durch einen Durchlauf-Brennofen.
Der in der Zeichnung dargestellte Brennofen, der insge­ samt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, dient zum Brennen von Keramikwaren 7 und dabei insbesondere sol­ chen, die von inneren Kanälen durchzogen sind. Er weist ein Gehäuse 2 auf, welches von Füßen 3 in einem bestimm­ ten Abstand über dem Boden 4 getragen ist.
Das Innere des Gehäuses 2, der "Ofenraum" 5, ist tunnel­ artig ausgebildet und erstreckt sich von einem Einlaß zu einem Auslaß, die beide in dem in der Zeichnung dargestell­ ten Ausschnitt nicht mehr gezeigt sind. Vom Einlaß bis zum Auslaß führt durch den Ofenraum 5 ein Fördersystem 6, im dargestellten Beispiel ein Rollenfördersystem, auf welchem sich die zu brennenden Waren 7 mit im wesent­ lichen konstanter Geschwindigkeit durch den Ofenraum 5 hindurch bewegen.
Oberhalb und unterhalb des Fördersystems 6 münden in den Ofenraum 5 Gasbrenner 8, mit welchen in bekannter Weise - temperaturgeregelt - der Ofenraum 5 auf die zum Brennen erforderliche Temperatur gebracht wird.
Im Bereich bestimmter Zonen, von denen in der Zeichnung zwei dargestellt sind, ist das Gehäuse 2 des Brennofens 1 nach oben hin durch domartige Erhöhungen 9 vergrößert.
Der Innenraum der domartigen Erhöhungen 9 ist jeweils durch eine Trennwand 10 in einen Ansaugraum 11 und einen Rückführraum 12 unterteilt. Im oberen Bereich des Rück­ führraumes 12 ist ein Gebläse 13 angeordnet, welches durch eine Öffnung der Trennwand 10 aus dem Ansaugraum 11 heiße Gase ansaugt und in den Rückführraum 12 abgibt. Jedes Gebläse 13 wird durch einen außerhalb des Gehäuses 2 des Brennofens 1 montierten Motor 14 angetrieben.
Der Rückführraum 12 ist nach unten durch zwei Schotts 15, 16 verlängert; an seinem unteren Ende wird der Rück­ führraum 12 von einem Auslaßrost oder -gitter bzw. einem Düsenboden 17 überspannt. Auch an dem dem Schott 15 gegenüber liegenden Ende der domartigen Erhöhungen 9 ist jeweils ein in den Ofenraum 5 bis nahe an die Waren 7 heranreichendes Schott 18 angebracht. Hierdurch werden Kurzschlußströmungen zwischen den verschiedenen Zonen des Brennofens 1 minimiert.
Der oben beschriebene Durchlauf-Brennofen 1 arbeitet wie folgt:
Die zu brennenden Waren 7 werden am Einlauf auf das Förder­ system 6 aufgesetzt und durch dieses in das Innere des Ofenraumes 5 eingefahren. Mit Hilfe der Brenner 8 werden sie zunehmend auf die zum Brennen erforderliche Tempe­ ratur gebracht. Die Brenner 8 werden, wie bereits erwähnt, durch eine Temperatursteuerung so geregelt, daß in allen Bereichen des Ofenraumes 5 längs des Bewegungsweges der Waren 7 ein gewünschtes Temperaturprofil aufrecht erhal­ ten wird.
Im Bereich der domartigen Erhöhungen 9 des Gehäuses 2 des Brennofens 1 steigen die heißen, von den Brennern 8 er­ wärmten Gase in den Ansaugraum 11 auf, werden dort mit Hilfe des Gebläses 13 in den Rückführraum 12 überführt und sodann unter Druck durch den Auslaßrost 17 gegen die zu brennende Ware 7 geblasen. Diese Waren 7 werden dabei nicht nur außen überströmt; vielmehr treten die umgewälz­ ten Gase auch in die inneren Kanäle der Waren 7 ein und geben über die dortigen inneren Flächen Wärme an die Waren 7 ab.

Claims (7)

1. Brennofen mit einem Ofengehäuse, in dessen Innerem ein das Brenngut aufnehmender Ofenraum vorgesehen ist, und mit mindestens einer im Ofenraum angeordneten Heizeinrichtung, mit welcher der Ofenraum auf die zum Brennen erforderliche Temperatur aufheizbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mindestens eine Zone aufweist, in welcher ein Gebläse (13) vorgesehen ist, welches heiße Gase aus dem Ofenraum ansaugt und wieder zurück gegen das Brenngut (7) drückt.
2. Brennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zone eine Trennwand (10) vorgesehen ist, welche einen Ansaugraum (11) von einem Rückführraum (12) trennt.
3. Brennofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführraum (12) bis nahe an das Brenngut (7) heranreichende Schotts (15) aufweist.
4. Brennofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rückführraum (12) an seinem dem Brenngut (7) benachbarten Ende durch einen Auslaßrost (17) überbrückt ist.
5. Brennofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rückführraum (12) an seinem dem Brenngut (7) benachbarten Ende durch einen Düsenboden (17) überbrückt ist, der eine Mehrzahl von gegen das Brenngut (7) gerichtete Düsen aufweist.
6. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zonen, in welchen heiße Gase umgewälzt werden, das Gehäuse (2) mit domartigen Erhöhungen (9) versehen ist.
7. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Durchlauf-Brenn­ ofen mit einem von einem Einlaß zu einem Auslaß führenden Transportsystem (6) für das Brenngut (7) ausgestattet ist.
DE1999120136 1999-05-03 1999-05-03 Brennofen Revoked DE19920136B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120136 DE19920136B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Brennofen
EP20000108918 EP1050731B1 (de) 1999-05-03 2000-04-27 Brennofen
DE50012335T DE50012335D1 (de) 1999-05-03 2000-04-27 Brennofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120136 DE19920136B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Brennofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920136A1 true DE19920136A1 (de) 2000-11-16
DE19920136B4 DE19920136B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7906703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120136 Revoked DE19920136B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Brennofen
DE50012335T Expired - Lifetime DE50012335D1 (de) 1999-05-03 2000-04-27 Brennofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012335T Expired - Lifetime DE50012335D1 (de) 1999-05-03 2000-04-27 Brennofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050731B1 (de)
DE (2) DE19920136B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457971B2 (en) * 1999-06-17 2002-10-01 Btu International, Inc. Continuous furnace having traveling gas barrier
EP1421035A1 (de) * 2001-07-11 2004-05-26 Feracitas Oy Verfahren zur zuführung von wärme zu einer glasplatte
AT412086B (de) * 2003-05-26 2004-09-27 Wienerberger Ag Verfahren zum brennen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351687A (en) * 1965-01-08 1967-11-07 Midland Ross Corp Method and apparatus for firing ceramic bodies
DE2822329A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Gautschi Electro Fours Sa Brennstoffbetriebener industrieofen zum aufheizen von waermgut, wie walzbarren, pressbolzen oder baendern aus leichtmetall oder leichtmetallegierungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847426C (de) * 1945-10-31 1952-08-25 Brown Ag Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut
FR1487284A (fr) * 1966-07-22 1967-06-30 B P Przemyslu Hutniczego Four à chauffage direct sans écaillage de la charge, en vue du traitement thermique des métaux
US3869249A (en) * 1974-03-22 1975-03-04 Indian Head Inc Curing oven
US3982889A (en) * 1975-07-14 1976-09-28 Olson Benjamin F Preheating system for aluminum remelt furnace
FR2524131A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Glaskuhl Sa Appareil pour le traitement thermique d'objets par convection
DE3434906C2 (de) * 1984-09-22 1993-03-04 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
FR2584805B1 (fr) * 1985-07-12 1989-07-13 Elect Meca Et Const Perfectionnement aux installations de sechage et de cuisson de produits ceramiques
US5195673A (en) * 1991-09-25 1993-03-23 General Motors Corporation Method and apparatus for convection brazing of aluminum heat exchangers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351687A (en) * 1965-01-08 1967-11-07 Midland Ross Corp Method and apparatus for firing ceramic bodies
DE2822329A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Gautschi Electro Fours Sa Brennstoffbetriebener industrieofen zum aufheizen von waermgut, wie walzbarren, pressbolzen oder baendern aus leichtmetall oder leichtmetallegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050731B1 (de) 2006-03-08
DE50012335D1 (de) 2006-05-04
EP1050731A1 (de) 2000-11-08
DE19920136B4 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780296T2 (de) Foerderbandofen.
AT515106B1 (de) Backofen
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
EP0099383B1 (de) Anwärmofen für langgestrecktes gut
WO2019149595A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
DE1807504C3 (de)
DE2854585A1 (de) Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware
DE19920136A1 (de) Brennofen
DE69003142T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Strahlungsenergie zu produzieren.
DE19638073A1 (de) Durchlaufbackofen
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
DE19820068A1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
DE2541836A1 (de) Haerteofen fuer mineralwolle
DE10140007C2 (de) Kühlofen zum Temperieren von Glas-Großzeugteilen
DE1558559C3 (de) Heißgas Konvektions Ofen
DE2419093A1 (de) Durchlaufofen zum brand keramischer erzeugnisse
AT217973B (de) Backofen
DE694386C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Hohlglaswaren
DE348852C (de) Ortsbeweglicher Schmiedeofen fuer festen Brennstoff mit einem gleichzeitig als Waermeraum dienenden Verbrennungsraum, mit einem Brennstoffvorwaermeraum und mit Ober- undUnterwindzufuehrung
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation