AT270479B - Muffeltunnelofen - Google Patents

Muffeltunnelofen

Info

Publication number
AT270479B
AT270479B AT903264A AT903264A AT270479B AT 270479 B AT270479 B AT 270479B AT 903264 A AT903264 A AT 903264A AT 903264 A AT903264 A AT 903264A AT 270479 B AT270479 B AT 270479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
passage
fired
guide grooves
zone
Prior art date
Application number
AT903264A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest James Johnson
Original Assignee
West Midlands Gas Board
Johnson Brothers Hanley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Midlands Gas Board, Johnson Brothers Hanley Ltd filed Critical West Midlands Gas Board
Priority to AT903264A priority Critical patent/AT270479B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270479B publication Critical patent/AT270479B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Muffeltunnelofen 
Die Erfindung betrifft einen Muffeltunnelofen mit einem Durchgang, durch den das Brenngut befördert und durch eine Vorwärm-,   Brenn- und Abkühlzone geführt   wird, wobei das Brenngut auf
Platten aufliegt und mit diesen Platten verschoben wird, und wobei ferner zwei parallele Führungen für die Platten vorgesehen sind, die zusammen mit den Platten einen gegenüber dem Brenngut abgeschlossenen, beheizten Raum begrenzen. 



   Solche Muffeltunnelöfen werden zum Brennen grosser keramischer Gegenstände verwendet. Bei einem bekannten Muffeltunnelofen der angegebenen Bauart erfolgt die Beheizung des Ofens durch
Heizgase, welche den Tunnel von aussen umspülen. Bei einer solchen Beheizung ist es nicht möglich, den Wärmehaushalt in verschiedenen Höhen des Tunnels individuell zu regeln. Es ist daher bei der bekannten Einrichtung nur schwerlich eine konstante Temperatur über den gesamten Tunnelquerschnitt zu erzielen. 



   Es ist auch ein Tunnelofen bekannt, dessen Brennkammer nur von einem einzigen Brenner gespeist wird, so dass keine Möglichkeit besteht, den Temperaturgradient in vertikaler Richtung zu beeinflussen. 



   Schliesslich ist ein Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln bekannt, bei dem die die Ziegel tragenden Platten, welche einen beweglichen Träger bilden, in Nuten der Seitenwände des Ofens verschiebbar sind. Diese Nuten sollen verhindern, dass sich die Platten unter dem zu ihrer Beförderung durch den Ofen erforderlichen Druck, den sie zu übertragen haben, nach oben zu ausbeulen. Der Durchgang des Ofens ist sehr schmal und der Ofen kann nur für sehr leichtes Brenngut verwendet werden. 



   Bei andern bekannten Tunnelöfen, bei denen die zu brennenden Gegenstände auf Wagen durch den Tunnel geführt werden, welche den Boden des Brennofens bilden, wird ein grosser Teil der im Brennofen verfügbaren Heizleistung zur Erwärmung der Wagen und der auf ihnen angeordneten Unterstützungsteile für die zu brennenden Gegenstände verbraucht. Dieser Umstand sowie die grosse Querschnittsfläche solcher öfen erschweren das gleichmässige Aufheizen der Gegenstände, so dass eine lange Brennzeit erforderlich ist. 



   Es ist nun das Ziel der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen einen Muffeltunnelofen zu schaffen, der sich durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet und ein hohes Mass an Betriebssicherheit aufweist. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Führungsnuten, welche sich zumindest entlang des in der Brennzone gelegenen Teiles des Durchganges erstrecken, sich im Boden des Durchganges befinden, dass ferner eine Reihe von dicht aneinanderschliessenden hitzebeständigen Trägern in jeder Führungsnut gleitbar angeordnet ist und dass die Platten auf den Trägern aufliegen, wobei die Träger mit den Platten bewegbar sind.

   Da sich die Platten auf den Trägern abstützen und den notwendigen Schub zur Beförderung des Brenngutes durch den Ofen nicht zu übertragen brauchen, sondern nur das Gewicht des Brenngutes zu tragen haben,   können sie verhältnismässig dünn ausgeführt werden, so dass zu ihrer Erwärmung nur ein unbedeutender Teil der verfügbaren Heizleistung erforderlich ist. Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht weiters   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine günstige Aufstellung des Brenngutes im Durchgang und verringert die Bruchgefahr beim Durchzug des Brenngutes durch den Durchgang.

   Die Fortbewegung der Träger erfolgt hiebei durch eine hydraulische oder mechanische Transportvorrichtung, wobei gegenüber bekannten Konstruktionen, bei denen die Platten auf dem flachen Boden des Durchganges vorwärtsgeschoben werden, eine weitaus geringere Antriebsleistung für die Transportvorrichtung erforderlich ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können überlappende Verbindungsstellen zwischen den vorderen und rückwärtigen Kanten benachbarter Platten vorgesehen sein, die zur Abstützung einer gebrochenen Platte durch eine danebenliegende Platte dienen. Durch diese Vorsichtsmassnahme wird ein
Zusammenbrechen der die Gegenstände tragenden Platten im Falle eines Plattenbruches verhindert. 



   Damit entfallen die in solchen Fällen sonst nötigen längeren Betriebsunterbrechungen. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion lässt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Tunnelofens zu, welche   erfmdungsgemäss   darin besteht, dass im Boden des Durchganges für direkte Beheizung der
Unterseite der Platten zwischen den Führungsnuten eine in Längsrichtung verlaufende Verbrennungskammer vorgesehen ist, welche die Form eines nach obenhin offenen Kanals aufweist, der jedoch gegenüber dem vom Brenngut eingenommenen Teil des Durchganges durch die Platten und die Träger abgeschlossen ist. Diese Massnahme trägt zur gleichmässigen Erwärmung des Brenngutes von allen Seiten her massgeblich bei. 



     Erfindungsgemäss   können schliesslich die Führungsnuten an einem oder jedem Ende des Durchganges Rollen aufweisen, deren Fläche zur Abstützung der Träger in gleicher Höhe liegt wie der Boden der Führungsnuten. 



   Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt eines Muffeltunnelofens nach der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt eines Teiles der Brennzone und der anschliessenden Abkühlzone des Brennofens nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab und Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Brennzone gemäss der Schnittlinie III-III in Fig. 2. 



   Der Brennofen weist einen einzigen durchlaufenden   Längsdurchgang-13-auf,   durch den die zu brennenden Gegenstände geführt werden. Diese treten in den   Durchgang --13-- an   dem einen   Ende-14-ein   und gelangen nacheinander durch eine Vorheizzone-PH-, eine Brennzone - und eine   Abkühlzone-C-bevor   sie den Brennofen am andern Endendes Durchganges verlassen. Der Durchgang ist mittels eines äusseren   Gehäuses --12-- mit   einer Strahlungsisolierung sowie isolierenden Kacheln oder Ziegeln umschlossen. 



   Längs der Seitenwände des Durchganges in der Brennzone und in der Vorheizzone bis zum Eingang --14-- sind Verbrennungskammern --15-- angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel sind 
 EMI2.1 
 offen. 



   Das Dach des Durchganges wird von massiven, die Wärme rückstrahlenden Ziegeln-19gebildet und weist Bogenform auf. Die Bogenform vergrössert die Oberfläche für die zurückstrahlende Wärme, die durch Rückstrahlung von den die Verbrennungskammern abdeckenden geneigten Kacheln und durch Wärmeleitung von dem umgebenden Ziegelmauerwerk des Brennofens aufgenommen wird. 



  Dadurch erübrigt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Anordnung von Heizräumen im Dach. 
 EMI2.2 
 der Übergangsstelle von der Brennzone zur Abkühlzone eingeleitet. In der Umgebung der Brenner   --20-- wird für   einen Mangel an Primärluft für die Verbrennungskammern gesorgt. Die restliche, zur vollständigen Verbrennung notwendige Luft wird in die Verbrennungskammern als Zweitluft hinter den   Brennern-20-eingeleitet, d. h.   zwischen den Brennern und dem Ausgangsende der Brennzone. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zweitluft wird von der Aussenseite des Brennofens herangeführt und durch   Einlässe --21-- in   die Verbrennungskammern geleitet. Die Zweitluft kühlt die Wandungen des Durchganges ab und ermöglicht eine klare Begrenzung der Brennzone.

   Auf diese Weise nimmt diese Luft beim Abkühlen der Wandungen Wärme auf, so dass die den Brenner erreichende Zweitluft vorgewärmt wird. Falls es notwendig ist, kann noch Drittluft an einer Stelle oder auch an mehreren voneinander getrennten Stellen längs der Brennzone eingeführt werden. An jedem Eintrittsstutzen sind Ventile oder Schieber 
 EMI3.1 
 vorgesehen, welcher ebenfalls mit hinter dem Brenner in die Verbrennungskammer eingeleiteter Sekundärluft beaufschlagt wird. Die für die Erfindung nicht wesentlichen Einzelheiten für die Regulierung der Brenner sind aus den Zeichnungen nicht ersichtlich. Durch die besondere Anordnung der Beheizungskammern in der Brennzone in Verbindung mit der Brennerregelung ist eine sehr gleichmässige Temperaturverteilung über den Querschnitt des Durchganges möglich. 



   In der der Brennzone vorgelagerten Vorheizzone ist ein   Absaugsystem-32-vorgesehen,   welches nicht nur die durch den Durchgang strömende Luft und gegebenenfalls eingeleitete Verbrennungsprodukte aus dem Brennofen abzieht, sondern auch die Verbrennungsprodukte aus den Brennkammern. Der erforderliche Unterdruck wird durch ein nicht dargestelltes Gebläse erzeugt. Der   Absaugeinrichtung --32-- folgen   drei voneinander unabhängige Rezirkulationseinheiten --33--, welche die erwärmte Luft aus dem Durchgang mittels eines nicht dargestellten Gebläses durch Dachöffnungen abziehen und sie über beidseits des Durchganges abwärts geführte Kanäle bodenseitig in den Durchgang zurückführen. 



   An die Brennzone schliesst sich die in drei Bereiche unterteilte   Abkühlzone-C--an,   deren erster Abschnitt als Schnellabkühlzone --C1-- ausgebildet ist. An dieser Stelle ist der Brennofen in Form von Muffeln--23--ausgebildet, welche die Seitenwände und das Dach des Durchganges umgeben, und die durch mittels natürlichen Luftzuges herangeführte Luft auf der Aussenseite der 
 EMI3.2 
 Weg, den die Luft bei der Zirkulation in der Muffel nimmt, sind durch nicht dargestellte Einrichtungen veränderbar. 



   Für den Transport des Brenngutes durch den Tunnelofen sind im Boden des Durchganges zwei 
 EMI3.3 
 Ziegelmauerwerk oder aus besonderen gerillten Platten hergestellt. Die   Träger-41-werden   von einer nicht gesondert dargestellten Fördervorrichtung mit regelbarer Geschwindigkeit durch den Durchgang bewegt. Die   Führungsnuten--40--können   an einem oder beiden Enden des Durchganges - Rollen aufweisen, deren Fläche zur Abstützung der   Trägerin   gleicher Höhe liegt wie der Boden der   Führungsnuten --40--.   



   Als Vorsichtsmassnahme gegen ein Zusammenbrechen der die Gegenstände tragenden Platten --42-- im Falle eines Bruches sind überlappende Verbindungsstellen zwischen den vorderen und hinteren Kanten benachbarter   Platten --42-- vorgesehen.   Etwa gebrochene Platten werden daher von den benachbarten Platten unterstützt. 



   Durch die   platten --42-- wird   die zwischen den   Führungsnuten-40-in   Längsrichtung verlaufende   Verbrennungskammer --18-- nach   oben hin abgeschlossen. Dadurch erreicht man eine Vergleichmässigung der Erhitzung des Brenngutes, da dieses über die   Platten --42-- auch   von unten her intensiv erwärmt wird. Durch die gleichmässige Erwärmung und die vorgesehenen Regelmöglichkeiten des Brennofens wird eine Qualitätsverbesserung der gebrannten Gegenstände erzielt. 



  Weiters ergibt sich durch die bodenseitige   Verbrennungskammer --18-- ein   höherer Wirkungsgrad des Brennofens, weil die Ausbildung eines Abkühlbereiches vermieden ist, welcher bei bekannten Tunnelöfenausführungen in der Mitte des Bodens des Ofens auftritt, also an einer Stelle, die in der Regel vom grössten Teil des Brenngutes eingenommen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Muffeltunnelofen mit einem Durchgang, durch den das Brenngut befördert und durch eine <Desc/Clms Page number 4> Vorwärm-, Brenn-und Abkühlzone geführt wird, wobei das Brenngut auf Platten aufliegt und mit diesen Platten verschoben wird, und wobei ferner zwei parallele Führungen für die Platten vorgesehen sind, die zusammen mit den Platten einen gegenüber dem Brenngut abgeschlossenen, beheizten Raum EMI4.1 entlang des in der Brennzone gelegenen Teiles des Durchganges (13) erstrecken, sich im Boden des Durchganges (13) befinden, dass ferner eine Reihe von dicht aufeinanderschliessenden hitzebeständigen Trägern (41) in jeder Führungsnut (40) gleitbar angeordnet ist und dass die Platten auf den Trägern (41) aufliegen, wobei die Träger (41) mit den Platten (42) bewegbar sind.
    EMI4.2 Verbindungsstellen zwischen den vorderen und rückwärtigen Kanten benachbarter Platten (42) vorgesehen sind, die zur Abstützung einer gebrochenen Platte durch eine danebenliegende Platte dienen. EMI4.3 Boden des Durchganges (13) zur direkten Beheizung der Unterseite der Platten (42) zwischen den Führungsnuten (40) eine in Längsrichtung verlaufende Verbrennungskammer (18) vorgesehen ist, welche die Form eines nach oben hin offenen Kanals aufweist, der jedoch gegenüber dem vom Brenngut eingenommenen Teil des Durchganges durch die Platten (42) und die Träger (41) abgeschlossen ist. EMI4.4 dass die Führungsnuten (40) an einem oder jedem Ende des Durchganges (13) Rollen aufweisen, deren Fläche zur Abstützung der Träger (41) in gleicher Höhe liegt wie der Boden der Führungsnuten (40).
AT903264A 1964-10-23 1964-10-23 Muffeltunnelofen AT270479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT903264A AT270479B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Muffeltunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT903264A AT270479B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Muffeltunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270479B true AT270479B (de) 1969-04-25

Family

ID=3610598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT903264A AT270479B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Muffeltunnelofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DE2650998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines werkstueckes
DE3025801A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischen werkstuecken
EP0036609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE2259639C3 (de) Mehrzonentunnel- Durchlaufofen
DE3339585C1 (de) Wärmofen zum Nachwärmen von Röhren, Sonderprofilen und dergleichen Wärmgut
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
DE3324050A1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen einbringung eines gasfoermigen mediums in einen brennofen oder dgl.
DE294878C (de)
AT412086B (de) Verfahren zum brennen
DE1217838B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Brennoefen
DE1114841B (de) Kontinuierlich arbeitender gasbeheizter Gluehofen
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE536800C (de) Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
DE246106C (de)
DE1542369B2 (de) Kammerofen mit wanderndem feuer
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln