DE536800C - Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern - Google Patents

Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern

Info

Publication number
DE536800C
DE536800C DEK114483D DEK0114483D DE536800C DE 536800 C DE536800 C DE 536800C DE K114483 D DEK114483 D DE K114483D DE K0114483 D DEK0114483 D DE K0114483D DE 536800 C DE536800 C DE 536800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
combustion chambers
tunnel
arranged inside
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLDING GES fur KERAMISCHE WE
Original Assignee
HOLDING GES fur KERAMISCHE WE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLDING GES fur KERAMISCHE WE filed Critical HOLDING GES fur KERAMISCHE WE
Priority to DEK114483D priority Critical patent/DE536800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536800C publication Critical patent/DE536800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Längsverbrennungskammern Die Erfindung bezieht sich auf Tunnelöfen an sich bekannter Art, bei denen statt einer Muffel in den eigentlichen Brennraum in der Längsrichtung des Ofenkanals angeordnete Verbrennungskammern eingebaut sind, durch die die Feuergase geleitet werden, so daß die erhitzten Wandungen der Verbrennungskammern die Beheizung des Ofenraumes bewirken. Solche Öfen besitzen den Vorteil der Muffelöfen, daß das Brenngut nicht in unmittelbare Berührung mit den Verbrennungsgasen kommt, aber diesen gegenüber den Vorzug einer einfacheren und billigeren Bauweise.
  • Schwierigkeiten bereitete in derartigen Tunnelöfen bisher die möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung bzw. der Ausgleich der normalerweise verschiedenen Temperaturen an der Ofendecke bzw der Ofensohle.
  • Die Eigenart des Tunnelofenbetriebes bringt es bei allen bisher bekannten Konstruktionen mit sich. daß die Ofensohle nicht unbeträchtlich kühler bleibt als der darüberliegende Teil des Ofengewölbes, weil ja eine Beheizung der Ofensohle selbst nicht erfolgen kann. Es ergibt sich daher ein Abfallen der Temperaturkurve von Ofendecke zu Ofensohle bzw. ein Nachhängen der Temperaturen an der Sohle gegenüber der Decke.
  • Man hat bereits versucht, einen gewissen Temperaturausgleich über den ganzen Ofenquerschnitt dadurch zu erzielen, daß man die Längsheizkörper mit rippenförmigen Ansätzen versieht, die eine gewisse Führung der heißen Ofengase um die Heizkörper herum bewirken sollen. Durch diese Anordnung wird jedoch nur ein sehr unvollkommener Temperaturausgleich bewirkt.
  • Eine wesentliche Verbesserung dieser bekannten Ausführungsform gegenüber bedeutet die Führung der heißen Ofengase nach der vorliegenden Erfindung, die es tatsächlich ermöglicht, eine fast gleichmäßige Temperatur innerhalb des ganzen Ofenquerschnitts von der Ofendecke bis zur Ofensohle, und zwar in allen Teilen des Ofens, sei es der `Torwärme-, sei es der Vollfeuer-, sei es der Abkühlzone, zu erzielen. Hierdurch wird eine unnötig große Länge des Ofens, wie sie sonst beim Nachhängen der Temperaturen an der Ofensohle notwendig wäre, vermieden und vor allem beim Brennen empfindlichen Gutes eine ganz gleichmäßige Erwärmung bzw. Abkühlung desselben und gleichmäßiger Verlauf des ganzen Brennvorganges gewährleistet.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß durch eine besonders eigenartige Führung der erhitzten Gase innerhalb des Ofens die kühlen Gase von der Ofensohle nach in bezug auf die Förderrichtung des Brenngutes vorwärts liegenden Zonen an der Ofendecke geführt, diese zu heißen Zonen dadurch gewissermaßen heruntergekühlt und in ihrer Temperatur der der ihnen zugehörigen Ofensohlenzonenangeglichen werden. Ebenso kann man natürlich auch den umgekehrten Weg gehen und, statt die Gase von der Ofensohle in der Gutsförderrichtung nach vorwärts zu führen, sie von der Ofensohle nach einer rückwärtigen Zone der Decke leiten. Selbstverständlich kann der Temperaturausgleich durch die Führung der Ofengase nach der Erfindung an jeder beliebigen Stelle des Tunnelofens sowohl über die ganze Länge des Ofens wie nur in einzelnen Zonen durchgeführt werden.
  • Der beschriebene Umlauf der Ofengase wird dadurch erzielt, daß, wie in Ier Zeichnung deutlich gezeigt, beispielsweise die Ofengase von der Ofensohle aus gezwungen werden, einen Kreislauf um die der Beheizung dienenden Längsverbrennungskammern, und zwar unter einem den unter den jeweiligen Verhältnissen auftretenden Temperaturunterschieden zwischen Ofensohle und Ofendecke arigepaßten Winkel zur Förderrichtung, zu machen. Zu dieseln Zwecke werden hinter den Verbrennungskammern entsprechend geneigte, von Rippen an der Außenseite der Verbrennungskammern bzw. Innenwand des Ofens mit der Ofenwandung bzw. der Außenwand der Verbrennungskammern gebildete Kanäle angeordnet, zweckmäßig so, daß die Rippen gegen die eigentlichen Ofenwandungen bzw. die Außenwandung der Verbrennungskammern anliegen. In diese Kanäle treten beispielsweise die kühlen Ofengase an der Sohle des Brennraumes von unten ein und an einer vorwärts oder rückwärts liegenden Stelle der Ofendecke in den Ofenraum wieder aus oder gegebenenfalls auch in umgekehrter Richtung bei entsprechend geänderter Neigungsrichtung der Kanäle.
  • Es sind in den Abbildungen V die Verbrennungskammern, von denen auf jeder Seite des Ofens drei übereinander angeordnet gezeichnet sind; KI, KZ und Kg sind die Kanäle, die insbesondere in dem Längsschnitt in Abb. c deutlich zu erkennen sind. Eine beispielsweise Bewegungsrichtung für die Ofengase in der zuerst beschriebenen Weise von einer rückwärtigen Stelle der Ofensohle nach einer vorwärts gelegenen Stelle der Ofendecke ist in den Abbildungen gekennzeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung anwendbar auf Tunnelöfen der beschriebenen Art, bei denen nicht nur an den Seitenwänden, sondern auch in der Ofendecke Heizkanäle angeordnet sind, weil bei solchen Öfen die sonst auftretenden Temperaturunterschiede zwischen Ofensohle und Ofendecke am größten sind-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Längsverbrennungskammern, die von den Heizgasen durchzogen werden, und "mit um die Verbren; nungskammern herum angeordneten Kanälen, die für den Umlauf der heißen Ofengase dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle schräg zur Tunnellängsachse geführt sind.
DEK114483D 1929-04-24 1929-04-24 Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern Expired DE536800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114483D DE536800C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114483D DE536800C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536800C true DE536800C (de) 1931-10-26

Family

ID=7243037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114483D Expired DE536800C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177062B (de) * 1957-02-26 1964-08-27 Gottfried Cremer Dr Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177062B (de) * 1957-02-26 1964-08-27 Gottfried Cremer Dr Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE536800C (de) Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
DE976094C (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE2246772A1 (de) Stossofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE1433722C3 (de) Gas- oder ölbeheizter Wärmofen
DE607657C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE820796C (de) Ofen für Raumheizung.
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE7054C (de) Einrichtung an Kokeöfen
DE372516C (de) Verfahren zum Betreiben von Tunneloefen und Ofen dafuer
AT217973B (de) Backofen
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DE530993C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Wagenreihen
DE3726870A1 (de) Kontinuierlicher koksofen
DE565780C (de) Tunnelofen
DE1294600B (de) Laboratoriums- oder Kleinofen
DE1217838B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Brennoefen
DE320582C (de) Glueh- und Temperofen mit in den Heizraum einfahrbarem, von innen beheiztem Laufkarren
DE878143C (de) Waermeaustauscher fuer Glueh- und Brennoefen
DE1508539C3 (de) Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut
DE1128942B (de) Gasofen fuer Oberflaechenverbrennung
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE1542369A1 (de) Brennofen mit wandernder Brennzone
DE963584C (de) Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit, der mit einem Gasgenerator verbunden ist