DE1508539C3 - Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut - Google Patents

Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut

Info

Publication number
DE1508539C3
DE1508539C3 DE19661508539 DE1508539A DE1508539C3 DE 1508539 C3 DE1508539 C3 DE 1508539C3 DE 19661508539 DE19661508539 DE 19661508539 DE 1508539 A DE1508539 A DE 1508539A DE 1508539 C3 DE1508539 C3 DE 1508539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
zone
temperature
firing
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661508539
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508539B2 (de
DE1508539A1 (de
Inventor
Fridolin 8500 Nuernberg Benischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of DE1508539A1 publication Critical patent/DE1508539A1/de
Publication of DE1508539B2 publication Critical patent/DE1508539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508539C3 publication Critical patent/DE1508539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 F i g. 1 zeigt ein Temperatur-Zeitdiagramm, und Patentansprüche: Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den erfin- dungsgemäßen Ofen.
1. Mehrzonentunneldurchlaufofen, insbeson- Die in Fig. 1 im Temperaturzeitdiagramm dargedere zum Brennen von keramischem Gut mit 5 stellte Brennkurve ist mit &c°(tmin) bezeichnet. Aus einer Vorwärmzone, einer Kühlzone und einer dem Brennkurvenverlauf ist sowohl der steile Tem-Brennzone, der über ein Kanalsystem mit Lüftern peraturanstieg bis fast zur Brenntemperatur, die in von oben und unten mit Kalt- oder Warmluft in der eigentlichen Brennzone entsprechend lang gehalregelbarer Menge im Gegenstrom versorgt wird, ten wird als auch der noch im Bereich der Brenndadurch gekennzeichnet, daß der Herd io zone bzw. der Lüftersätze 11 und 12 vor sich gein der Vorwärmzone (1) ein Rollenherd (4), in hende, nahezu lineare und steile Temperaturabfall der Brennzone (2) ein Hubbalkenherd (5) und in des Ofens erkennbar. Im letzten Teil der Kurve sind der Kühlzone (3) ein Rollenherd (6) ist, wobei schließlich die Temperaturverhältnisse im Kühlofen das Niveau des Rollenherdes (6) oberhalb des wiedergegeben.
Niveaus des abgesenkten Hubbalkenherdes (5) 15 In F i g. 2 ist der Vorwärmofen mit 1, der Hubbal-
und des Rollenherdes (4) liegt. kenofen mit 2, der Kühlofen mit 3 und die zugehöri-
2. Mehrzonentunneldurchlaufofen nach An- gen Rollenstrecken mit 4 bzw. 6 und die Hubbalkenspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffe- strecke mit S bezeichnet. Der Ofeneinlauf befindet renz der Niveauhöhen gleich der Höhe des Ka- sich in der Darstellung links. Die Förderrichtung des nals unter dem Rollenherd (6) ist. 20 Brenngutes ist durch je einen Pfeil FR am Ofeneinlauf und am Ofenauslauf gekennzeichnet. Die am Ofenauslauf für die Einbringung der Kühlluft in den
Kühlofen vorgesehenen Lüfter sind mit 7 und 8, die
Kaltluftzuführung am Brennzonenende mit 9 und 10 25 und die zugehörigen Lüftersätze mit 11 und 12 be-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrzonen- nannt, während die die vorgewärmte Luft in den tunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen Vorwärmofen fördernden Lüfter mit 13 und 14 und von keramischem Gut mit einer Vorwärmzone, einer der Luftabzug mit 15 bezeichnet ist. Die Bewegungs-Kühlzone und einer Brennzone, der über ein Kanal- richtung der Kühlluft ist durch unbezeichnete Pfeile system mit Lüftern von oben und unten mit Kalt- 30 markiert. Ein Teil der Heizungseinrichtung ist in der oder Warmluft in regelbarer Menge im Gegenstrom Brennzone angedeutet und mit 16 benannt, während versorgt wird. das Hubbalkensystem schematisch durch ein Pfeil-Öfen dieser Art sind durch die deutsche Auslege- viereck 17 wiedergegeben ist.
schrift 1 092 831 bekanntgeworden. Mit derartigen Der Erfindungsgegenstand ermöglicht vor allem Öfen, die ein endloses Fördermittel aufweisen, kann 35 bei in erfindungsgemäßer Weise ausgeführten und die Durchsatzleistung und die Temperatur nicht be- angeordneten Belüftungskanälen und Lüftern die mit sonders hoch gewählt werden und sie können — der Ofenbeheizung zusammenwirken, wenigstens in ebenso wie die als Rollenherd- und Hubbalkenofen bestimmten Ofenzonen bzw. Ofentemperaturbereiausgeführten Öfen — keine besonders große Nutz- chen eine besonders starke gleichmäßige Erhitzung breite und Nutzlänge aufweisen. Hinzu kommt, daß 40 und/oder Abkühlung des Brenngutes, ohne daß es die für Schnellbrand unbedingt erforderliche, zumin- dadurch zu unzulässigen Spannungen oder zu einer dest zonenweise Beheizung des Brenngutes von oben Rißbildung in den Scherben kommen kann,
und von unten beim Hubbalkenofen normaler Bauart Der erfindungsgemäße Durchgangsofen trägt somit nicht so leicht zu verwirklichen ist. der bekannten Tatsache Rechnung, daß mittels ent-Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 45 sprechender Mischung der Rohstoffe eine chemische steht in der Schaffung eines im Aufbau einfachen, Zusammensetzung geschaffen wird, die im Zuge des eine große Nutzbreite ermöglichenden und tempera- Brennvorganges die Brennguteigenschaften beturfesten Ofens, der ein geringes Leistungsgewicht stimmt, wobei das Verhalten der Rohstoffe beim aufweist. Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Brennen, insbesondere von der Kristallstruktur, aber Ofen der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, 50 auch von der Rohstoffkorngröße beeinflußt ist. Der daß der Herd in der Vorwärmzone ein Rollenherd, durch eine besonders kostensparende Ausführung in der Brennzone ein Hubbalkenherd und in der sich auszeichnende Gegenstand der Erfindung ist Kühlzone ein Rollenherd ist, wobei das Niveau des demnach für die Vermittlung eines brennkurvenge-Rollenherdes oberhalb des Niveaus des abgesenkten rechten Wärmeüberganges vorgesehen, um durch Hubbalkenherdes und des Rollenherdes liegt. Um 55 Aufrechterhaltung des entsprechenden Temperatureinen gleichmäßigen Luftübertritt von der Ofenkühl- Verlaufes längs des Weges des Brenngutes durch den zone in die Ofenhochtemperaturbrenn- und in die Ofen im Zuge eines möglichst kurzen Wärmebehand-Ofenvorwärmzone zu ermöglichen, ist es von Vorteil, lungsprozesses die Scherben entsprechend zu verfedaß die Differenz der Niveauhöhen gleich der Höhe stigen, wobei das Endprodukt dieses besonders kodes Kanals unter dem Rollenherd ist. 60 stensparenden Herstellungsprozesses qualitätsmäßig In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ge- den bisherigen Erzeugnissen zumindest in keiner maß der Erfindung dargestellt. Weise nachsteht.
DE19661508539 1966-06-13 1966-06-28 Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut Expired DE1508539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT558866A AT270480B (de) 1966-06-13 1966-06-13 Durchgangsofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1508539A1 DE1508539A1 (de) 1969-10-30
DE1508539B2 DE1508539B2 (de) 1974-05-09
DE1508539C3 true DE1508539C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=3577443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508539 Expired DE1508539C3 (de) 1966-06-13 1966-06-28 Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT270480B (de)
DE (1) DE1508539C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582181B1 (fr) * 1985-05-15 1989-06-09 Inf Milit Spatiale Aeronaut Four de cuisson de substrat de circuit imprime

Also Published As

Publication number Publication date
AT270480B (de) 1969-04-25
DE1508539B2 (de) 1974-05-09
DE1508539A1 (de) 1969-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
CH628972A5 (en) Tunnel furnace with direct firing
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE1508539C3 (de) Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2258245A1 (de) Tunnelofen
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE607099C (de) Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE930503C (de) Tunnelofen, insbesondere zum Backen von Gebaeck
DE929852C (de) Mit Kohle, Gas oder Halbgas geheizte OEfen
DE1262219B (de) Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer
DE724265C (de) Doppeltunnelofen fuer Porzellanbrennzwecke
DE419308C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE415719C (de) Roestofen
DE483284C (de) Koksofenanlage
DE2308023A1 (de) Durchlaufofen
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE1756746U (de) Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.
DE549203C (de) Backofen mit einen unteren und oberen kanalartigen Backraum durchlaufenden Backplatten
DE945679C (de) Tunneloefen fuer Schuettfeuerung
AT203930B (de) Elektro-Tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)