DE1756746U - Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen. - Google Patents

Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.

Info

Publication number
DE1756746U
DE1756746U DEJ4939U DEJ0004939U DE1756746U DE 1756746 U DE1756746 U DE 1756746U DE J4939 U DEJ4939 U DE J4939U DE J0004939 U DEJ0004939 U DE J0004939U DE 1756746 U DE1756746 U DE 1756746U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
continuous furnace
furnace according
treated
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4939U
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Berden
Rudolf Jeschar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ4939U priority Critical patent/DE1756746U/de
Publication of DE1756746U publication Critical patent/DE1756746U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Durchlaufofen zur thermischen Behandlung von Werkstücken aus beliebigem Metall oder Metallegierungen Die Neuerung betrifft einen Durchlaufofen zur thermischen Behandlung von Werkstücken aus beliebigem Metall oder Metalllegierungen, wie z. B. aus Eisen, Stahl, Spezialstahl, Schwer-und Leiohtmetallen und deren Legierungen, mit mehreren voneinander getrennten Behandlungszonen.
  • Die bekannten Durchlaufofen zum Vergüten können beispielsweise zum Glühen, Härten oder Anlassen von Werkstücken der eisenschaffende Industrie verwendet werden. Das bedeutet, das für jeden thermischen Prozess ein besonderer Ofen vorhanden sein muss. Das bedingt einen grossen Aufwand an Anlagekapital und Platzbedarf für die Vielzahl aufzustellender Öfen, die außerdem sehr unwirtschaftlich arbeiten, da sie teilweise nicht ihrer vollen Kapazität entsprechend ausgenutzt werden können. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten für die gleichmäßige Erhitzung und Durchwärmung des Glühgutes. Darüber hinaus erfolgt die Abkühlung zwangsläufig und ist nur in geringem Xaße beinflussbar.
  • Es ist auch ein anderer Durchlaufofen zum Glühen, insbesondere für Bandstahl bekannt, der lang gestreckt ist und durch den das thermisch zu behandelnde Gut durchgezogen und hierbei geglüht wird. In einer unmittelbar anschliessenden Kühlkammer erkaltet das Durchlaufgrt und wird anschliessend weiter bearbeitet. Bei diesem Ofen ist zwar die Erwärmung verhältnismäig leicht zu regeln, jedoch die Abkühlgeschwindigkeit nur wenig zu beeinflussen, da diese durch die Baulänge der Kühlkammer festgelegt ist, so dass für die Abkühlung meist längere Zeiten erforderlich sind.
  • Darüber hinaus bedingt dieser Durchlaufofen wegen seiner Linie einen sehr grossen Platzbedarf. Weiterhin ergibt sich eine gewisse Starrheit des Glühprozesses, die sich bei stark wechselndem Arbeitsbereich hinderlich bemerkbar macht.
  • Diese Nachteile und die Forderung nach kurzer Glühzeit bei gleichzeitig befriedigendem Glühergebnis führte zur Entwicklung des bekannten Rollenherd-Durchlaufglühofens. Dieser ist im wesentlichen ebenfalls für das Glühen von Bandstahl bestimmt, wobei das Glühgut in Ringform einen Rollenherd durchläuft, der aus einer beheizten Muffel und einer anschliessenden Kühlatreoke besteht.
  • Dieser Ofen unterscheidet sich von den anderen bekannten Ofen durch eine mit ihm erreichbare längere Warmhaltezeit und weniger schroffe Abkühlung bei wärmetechnisch vorteilhafterer Aufhellung und eleichmãssiger Erwärmung des Glühgutes. Dieses wird durch Aufteilung des Ofens in verschiedene Abschnitte mit regelbarem Temperaturverlauf und Durchlaufgeschwindigkeit erreicht. Es ergibt sich zwar bei Anwendung dieses Glühofens gegenüber den anderen bekannten Öfen eine sehr gute Gleichmässigkeit des Glühgutes bei geringerem Platzbedarf und damit geringeren Anlagekosten. Auch die selbsttätige Arbeitsweise eines solchen Glühofens mit sehr wenig Bedienungspersonal ist vorteilhaft, aber dieser Ofen schreibt bestimmte Glühweisen vor, erfordert sehr sauberes Glühgut und ist nur begrenzt, insbesondere für weiche Stähle in Bandringform, anwendbar.
  • Für andere thermische Behandlungen, wie sie beispielsweise beim Vergüten erforderlich sind, eignen sich die bekannten Glühofen nicht, wenn die Behandlung in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durchgeführt werden soll. Diese Öfen erlauben zwar verschiedene Behandlungen, z. Bo zuerst Glühen und später Anlassen, aber nur in getrennten Arbeitsgängen. Ein kontinuierlicher Be-
    trieb ist auf diese Weise nicht möglich, so dass mehrere thermik
    Z
    sehe Behandlungen mit Anpassung an verschiedene Tamperaturatufen
    je nach den zum Einsatz kommenden verschiedenen Materialien, wie z. B Eisen, Stahl, Schwer- oder Leichtmetalle, mit derartigen Anlagen nicht durchgeführt werden können. Ferner ist ein Durchlaufofen bekannt, der ausser einer Heizzone eine Vorwärm-und/oder KUhlzone hat, von denen die Kühl-und Vorwärmzone entgegen der Durchgangsrichtung des Erwärmungsgutes von einem gasförmigen Wärmeaustauschmittel, vorzugsweise Luft, nacheinander durchströmt werden, wobei an einer oder mehreren Stellen längs der Vorwärme-und/oder Kühlzone in diese Zonen ein gasförmiges Mittel, und zwar bei Verwendung eines gasförmigen Wärmeaustauschmittels mit erzwungener Strömung zusätzlich zu diesem, eingeleitet wird, dessen Temperatur von der sich sonst an diesen Stellen in dem Ofen einstellenden Temperatur verschieden, beispielsweise niedriger als diese ist.
  • Aufgabe der Neuerung ist daher, einen Durchlaufofen zur thermischen Behandlung von Werkstücken aus den verschiedensten Materialien zu schaffen, der für verschiedene thermische Behandlungen in kontinuierlichem Arbeitsgang anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelost, dass die Kühlzone zwischen der Heizzone und der Glüh-oder Anlasszone angeordnet ist. Dabei ist das Behandlungsgut durch die Glüh-oder Anlasszone wahlweise in zwei Richtungen förderbar.
  • Gemäss einem besonderen Merkmal der Neuerung wird die Heizzone mittels Brenner beheizt, die an einer Stirnwand des Durchlaufofens, in deren Nähe das zu behandelnde Gut in die Heizzone eintritt, über deren Länge gleichmäßig verteilt, angeordnet sind.
  • Im Gegensatz dazu wird die Glüh-oder Anlasszone mittels Brenner beheizt, die an den Seitenwänden des Durchlauf@fens angecrdnet
    sind. Zum Abzug der Rauchgase aus der Heizzone ist in der Nähe
    der die Heizzone von der Kühlzone mittels aufgehängter FUtterbleche trennenden Zwischenwand ein Abzugskanal und zum Abzug der Rauchgase aus der Glüh-SaaAnlasszone in der Nähe der die Glüh-oder Anlasszone von der Kühlzone in gleicher Weise trennenden Zwischenwand ein zweiter Abzugskanal vorgesehen. Zurüokgewinnung der Wärme der aus der Heizzone A austretenden Rauchgase mündet der mit der Heizzone verbundene Abzugskanal in einen oberhalb des Ofens vorgesehenen Rekuperator und, weil sich die rekuperative Rückgewinnung der aus der Glüh- oder Ablasszone mit seiner sehr hohen Temperatur austretenden Rauchgase nicht lohnt, mündet der mit der Glüh-oder Anlasszone verbundene Abzugskanal in einen Rauchgaskanal. Vorteilhaft wird durch in der Gewölbedecke der Kühlzone angebrachte Düsen Rauohgas mit hoher Geschwindigkeit in die Kühlzone eingeblasen, dass durch mit dem Herd der Kühlzone in Verbindung stehende Abzugskanäle wieder abgezogen wird. Um die Temperatur der den Düsen zugeführten Rauchgase In den jeweils erforderlichen Bedingungen anpassen zu können, sind die aus der Glüh-oder Anlasszone stammenden Rauchgase mit den aus der Heizzone stammenden Rauchgasen mischbar.
  • Für den Transport des Behandlungsgutes zu und aus dem Durohlaufofen ist das Behandlungsgut mittels Fördervorrichtungen, beispielsweise Rollgängen bewegbar, von denen einige wahlweise in zwei Richtungen antreibbar sind. Zweckmässig ist das Behandlunggut auf beiden Seiten des Durchlaufofens aus der Kühlzone und der Glüh-oder Anlasszone austragbar. Dazu sind die Rollgänge innerhalb des Durchlaufofens durch weitere Rollgänge außerhalb des Durchlaufofens verlängert. Nach einem weiteren Merkmal gemäss der Neuerung sind die Lagerungen der Fördervorrichtung der Kühlzone in vom Ofenraum abgetrennten kühleren Hohlräumen untergebracht, die an den Seitenwänden des Durchlaufofens mit der Aussenluft in Verbindung stehen. Damit das in den Ofen einlaufende Behandlungsgut erst nach Auftreffen auf einen an einer Seitenwand angebrachten Prallpuffer mittels der Überwerfer auf die bewegliche Herdaohle der Heizzone übergeben wird, sind die Fordervorrichtungen über Schaltklappen, die vom Behandlungsgut betätigt werden und Zeitschalter auf die Überwerfer geschaltet. Ferner sind von dem Behandlungsgut betätigbare Schalter mit den Antriebselementen für die verschiedenen Förderverrichtungen teilweise über Zeitschalter zusammengeschaltet. Damit Aas Behandlungsgut sobald in der Kühlzone die gewünschte Temperatur erreicht ist, die Kühlzone verläßt, wird der Überwerfer in der Kühlzone von einer thermisch-automatischen Steuerung # gesteuert. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Bewegungsrichtungen-und Geschwindigkeiten der Werkstücke eintell-und regelbar. Ein Durchlaufofen gemüse der Neuerung wird anhand der Zeichnung ein einem Ausführungsbeispiel näher beschieben ; Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung.
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt.
  • Fig. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 2 und Fig. 4 ein Schaltbild für die Regelanlage.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Teile.
  • Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen einen Durchlaufofen 1, der in bekannter Weise in eine Heizzone A, eine Kühlzone B und eine Glüh- oder Anlasszone C unterteilt ist, die durch gewölbte Ausbildung der Ausmauerung und durch zwischen den Wölbungen aufgehängte Flatterbleche 2 voneinander getrennt sind, wodurch der Übertritt von Strahlungswärme von einer Zone zur anderen unterbunden wird.
  • Zur Beheizung der Zone A sind an der Stirnwand 3 über deren Länge gleichmässig verteilt angeordnete Gasbrenner 4 vorgesehen. Damit wird an der Eintrittstelle des in Zone A zu behandelnden Gutes die heissêate Stelle zur möglichst schnellen Aufwärmung geschaffen.
  • Die Zone 0 wird ebenfalls durch Gasbrenner 4 beheizt, die in gleicher Weise wie in Zone As jedoch an den Seitenwänden 5 und 6 angeordnet sind. Dadurch kann die gesamte Zone 0 und damit auch das innerhalb derselben zu behandelnde Gut auf gleicher Temperatur gehalten werden. Zum Abzug der Rauchgase aus der Zone A dient der in der Nähe der Zwischenwand zur Zone B vorgesehene Abzugskanal 7, während in der Nähe der anderen Zwischenwand zwischen Zone B und Zone C der Abzugskanal 8 zum Abzug der Rauchgase aus
    der Zone 0 angeordnet ist.
  • Durch diese getrennte Anordnung der Gasbrenner 4 und Abmugskanäle 7 und 8 ist es möglich, die Zonen A und 0 mit verschiedenen Temperaturen zu beheizen, die voneinander unabhängig sind. Ausserdem ermöglicht die Anordnung der Abzugskanäle 7 und 8 in der Nähe der Zwischenwände der zwischen den Zonen A und 0 vorgesehenen Zone Bp den Übertritt von heissen Rauchgasen in diese Zone durch entsprechende 'Druokregelung im Abgaskanal sehr leicht zu vermeiden, Der Abzugskanal 7 der Zone A mündet in den oberhalb des Ofens vorgesehenen Rekuperator 9, während der Abzugskanal 8 der Zone C direkt in den Rauchgaskanal 10 eingeführt ist, da sich die rekuperative Rückgewinnung der aus Zone 0 mit keiner sehr hohen Temperatur austretenden Rauchgase nicht lohnt. Diese Rauchgase können jedoch bei Bedarf als Umwälzgase für Zone B verwendet werden.
  • Die zwischen den Zonen A und 0 vorgesehene und von diesen abgetrennte Zone B dient als Kühlzone. In der Gewölbedecke der Zone 3 sind kleine Düsen 11 vorgesehen, durch die Rauchgas mit hoher Geschwindigkeit in die Zone B eingeblasen wiri. Das eingeblasene Rauchgas wird am Herd der Zone B durch die mit diesem in Verbindung stehenden Abzugskanäle 12 abgezogen.
  • Das zur Kühlung verwendete Rauchgas wird von dem Rauohgasumwilzer 13 aus dem die Rauchgase der Zone C aufnehmenden Teil der Rauchgaskanals 10 entnommen und den Düsen 11 durch eine Verteilerrohrleitung 14 zugeführt. Die Temperatur der den Düsen zugeführten Rauchgase ist je nach den erforderlichen Bedingungen veränderlich und wird durch Zusatz von aus der Zone A stammenden Rauchgasen, die hinter dem Rekuperator 9 entnommen werden, geregelt.
  • Für die Bewegung des Behandlungagutes zu und aus dem Durchlaufofen 1 und innerhalb desselben sind Rollgänge, Hubbalken, Transportbänder, Überwerfer, schiefe Ebenen o. dgl. vorgesehen.
  • Der ausserhalb des Durchlaufofens 1 beginnende Rollgang Rl dient zur Beschickung der Zone A. Er mündet an der Seitenwand 5 in die Zone A ein und endet an der Seitenwand 6 der Zone A. Vom Rollgang R 1 aus wird das Behandlungsgut mittels in Fig. 3 dargestellten, an sich bekannten Überwerfern auf die bewegliche Herdschle 15 der Zone A übergeben. Die Herdsohle 15 kann in bekannter Weise durch Hubbalken, Kettentriebe, Transportbänder o. dgl. bewegt werden. An der dem Rollgang R 1 gegenüberliegenden seite der Herdsohle 15 ist eine schiefe Ebene 16 vorgesehen, über die das Behandlungsgut in die Zone B gelangt.
    B
    In der zoneb Ist der Rollgang R2 angeordnet, der wahlweise in
    beiden Richtungen antreibbar ist. Unter dem Rollgang R2 sind Übe@werfer 17 (Fig. 3) vorgesehen, die das Behandlung. gut nach der jeweils zu bestimmenden Aufenthaltsdauer desselben in der Zone B auf die schiefe Ebene 18 bringen, die zwischen den Zonen B und 0 angebracht ist. An die schiefe Ebene 18 anschlieasend, ist die bewegliche herdsohle 19 der Zone C angeordnet, von der das Behandlungsgut auf den sich innerhalb der Zone C erstreckenden Rollgang R3 befördert wird. Der Rollgang R3 ist ebenfalls in beiden Richtungen antreibbar. Zum Austragen des Behandlungsgutes aus der Zone C ist ausserhalb derselben der Rollgang R4 angeordnet.
  • Um eine Behandlung mit einer anderen Durchlaatfolge vornehmen zu können, ist anschließend an den Rollgang R2 der Zone B an der Seitenwand 5 ein Rollgang R5 vorgesehen, von dem das Behandlungsgut beispielsweise einem Härtebad zugeleitet wird. Zum Abführen des im Härtebad behandelten Gutes ist an der gegenüberliegenden Seite der Rollgang R6 angebracht, der an der Seitenwand 5 des Durchlaufofens 1 endet und durch eine Öffnung in der Seitenwand 5 Verbindung mit dem innerhalb der Zone C befindlichen Rollgang R3 hat. Ausserdem ist anschliessend an den Rollgang R2 der Zone B an der Stirnwand 6 beginnend der Rollgang R7 zum Auftragen von Behandlungsgut vorhanden.
  • Ferner ist zur Durchführung eines wahlweise veränderten Durchlaufweges des Behandlungegutee durch den Ofen zwischen der beweg-
    lichen Herdsohle 19, der Zone C und dem Rollgang R2 der Zone B
    ein Überwerfer oder ein entsprechender Transportforderer vorgesehen, der das Behandlungsgut von der beweglichen Herdsohle 19 auf den Rollgang R2 überleitet. Dazu hat die Herdeohle 19 der Zone C zwei Antriebe, die wahlweise je nach dem erforderlichen Durchlaufweg des Behandlungsgutes den Antrieb der Herdaohle 19 übernehmen, damit das Behandlungsgut entweder von der Herdaohle 19 zum Rollgang R3 oder in umgekehrter Richtung befördert werden kann.
  • Der Antrieb des Rollganges R2 in der Zone B erfolgt durch Ketten, die von einem unterhalb des Ofens aufgestellten Antriebemotor ihren Antrieb erhalten. Die Lager der einzelnen Rollen des Rollganges R2 sind in Hohlräumen 20 angebracht, die beiderseits des Rollganges R2 vorgesehen sind. Diese Hohlräume 20 stehen an den Stirnwänden 5 und 6 mit der Außenluft in Verbindung, um da. Abfliesen der warmen Luft zu ermöglichen.
  • Der Antrieb der einzelnen Bewegungsteile ist aus der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Anlage ersichtlich, soweit er nicht bereits erwähnt wurde.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Soll der Durchlaufofen gemasa Neuerung zum Normalglühen vorwendet werden, geht der Durchlauf folgendermassen vonstatten.
  • Das Behandlungsgut läuft der Zone A des Ofens über den Rollgang Rl zu, dessen Rollen mittels Reversiermotore angetrieben werden.
  • Vor der in der Stirnwand 5 vorgesehenen Einfahrtöffnung in den Ofen passiert es die Schaltklappe El. Diese Schaltklappe gibt mittels Zeitsteuerung einen Impuls auf den unter dem Ofen angeordneten Antrieb fu. r die unter dem Rollgang Rl vorgesehenen Oberwerfer. Das in den Öfen eingelaufene Behandlungsgut trifft auf den an der Stirnband 6 engebrachten Prallpuffer auf, der den Schalter @2 betätigt. Durch das Betätigen dieses Schalter. E@ werden die die Rollen des Rollganges Rl antreibenden Motoren abgeschaltet, der Rollgang Rl steht still. Aufgrund des Ton der Schaltklappe EI gegebenen Schaltimpulses auf den Antrieb für die überwerfen, wird dieser nunmehr eingeschaltet und das Behandlungsgut mittels der Überwerfer von dem Rollgang R1 auf die bewegliche Herdsohle 15 der Zone A übergeben. Das Behandlungegut wird durch die bewegliche herdsohle 15, der jeweils erforderlichen Behandlungsdauer entsprechend, weiter an den in der Zone B angeordneten Rollgang R2 übergeben. Sobald in der Zone B die gewünschte, mit der später beschriebenen thermisch-automatischen Steuerung zu regelnde Temperatur erreicht ist, wird mittels der thermisch-automatischen Steuerung ein Impuls an den Antrieb für die überwerfen 17, die unter dem Rollgang R2 vorgesehen sind, gegeben, wodurch der antrieb derselben in Betrieb gesetzt und das Behandlungsgut mittels der überwerfen 17 über die schiefe Ebene 18 zur Herdsohle 19 der Zone 0 geleitet wird. Durch einen am Überwerferantrieb angeordneten Kopierschalter wird eine Hubbegrenzung bzw. der Rücklauf der Überwerfer bewirkt. Die beweglichte Herdsohle 19 in der Zone C fordert das Behandlung. gut in Richtung zum Rollgang R3* Sobald es den Rollgang R3 erreicht hat, wird es von diesem aus dem Ofen durch die in der Stirnwand 6 Torgesehene Öffnung ausgetragen und dem Rollgang R4 übergeben, von dem es durch Überwerfer oder andere bekannte Mittel abgenommen wird.
  • Wenn der Durchlaufofen nach der Neuerung zum Vergüten verwendet winden, ergibt sich folgender Durchlaufweg.
  • Das Behandlungsgut läuft in gleicher Weise wie beim Normalglüh-Prozess beschrieben in den Ofen ein und wird in gleicher Weise bis zum Rollgang R2 der Zone B geleitet. Die Zone B dient beim Vergüten lediglich als Verlängerung der Zone A und wird dabei nicht thermisch gesteuert. Der Rollgang R2 läuft bei diesem Behandlungsprozess in Richtung zum Rollgang R5. Die Riohtungsänderung wird durch Umsteuerung der die Rollen des Rollgangea R2 antreibenden Reversiermotere erreicht. Das Behandlungsgut läuft bei seinem Austritt durch die Seitenwand 5 des Ofens auf den Rollgang R5 über die Schaltklappe E5, die einen Zeitimpuls auf das Getriebe des Gabelüberwerfers gibt, der mit seinem Finger zwischen die Rollen des Rollganges R5 neben dem Härtebad greift. Das Behandlungsgut stößt am Ende des Rollganges R5 an einen Puffer an, der den dahinter angeordneten Tastschalter E6 betätigt. Dieser Tastschalter schaltet die Antriebsmotore der Rollen des Rollganges R 5 aus. Gleichzeitig wird von diesem Schalter ein Zeitimpuls ausgelöst, so dass die Antriebsmotore der Rollen des Rollganges R5 nach einer bestimmten Zeit wieder eingeschaltet werden.
  • Durch den von der Schaltklappe B5 ausgelösten Schaltimpuls wird bei stillstehendem Rollgang R5 der Antrieb der Überverfer in Betrieb gesetzt und dadurch das Behandlungsgut in das Hättebad befördert. Das Kopierwerk der Kopierechalter am Getriebe des Gabelüberwerfers neben dem Härtebad schaltet nach Ausführung des 9ber ?'erferhubes und Rücklauf den Motor dieses Getriebes wieder aus. Das Behandlungsgut wandert nun durch das Härtebad und wird beim Ausbringen aus dem Härtebad über einen Schalter E7 geleitet, welcher mittels Zeitimpuls die Motore des Rollgangs R6 in Betrieb setzt, derart, dass die Rollen des Rollgangeo R6 in Richtung zum Ofen bzw. zur Zone C laufen, so dase das Behandlungsgut zum Rollgang R3 in der Zone C befördert wird. Kurz vor der Einfahrt in die Seitenwand 5 des Ofens passiert das Behandlungsgut eine Schaltklappe 38, die einen Zeitimpuls auf das Getriebe der Überwerfer unter dem Rollgang R3 auslöst.
  • Innerhalb der Zone C läuft das Behandlungsgut auf dem Rollgang R3 bis zum Tastschalter E10, der die Antriebsmotore des Rollganges R3 abschaltet, so dass das Gut in seinem Lauf gebrannt wird. Durch den von der Schaltklappe E8gegebenen Zeitimpuls wird das Getriebe der überwerfen unter dem Rollgang R3 in Betrieb gesetzt und damit das Behandlungsgut mittels der Überwerfer vom Rollgang R3 auf die bewegliche Herdaohle 19 der Zone
    e aufgegeben. Die Bewegung der Herdsohle 19 erfolgt bei dem Ver-
    gütungsprozess in umgekehrter Richtung wie beim Normalglüh-
    Prozesse Diese Bewegung der Heùeohle 19 wird durch vorherige
    Umsteuerung ihrer Antriebamotore erreicht. Das Behandlungsgut
    wird auf diese Weise vom Rollgang R3 aus durch die Zone C, die in diesem Falle als Anlaeszone benutzt wird, in Richtung zur Zone B bewegt, deren Rollgang R2 zum Austragen dient. Die Steuerung des Rollganges R2 erfolgt in der Weise, dass wechselweise das Behandlungsgut einmal von der Zone A aus aufgegeben und zum Rollgang R5 geleitet und zum anderen von der Zone C aus aufgegeben und um Rollgang R7 geleitet wird. Solange sich d@s aus der Zone A aufgegeben Behandlungsgut auf dem Rollgang R2 in der Zone B befindet, ist die Übergabe von Behandlungsgut aus der Zone C blockiert.
  • Erst wenn das Behandlungsgut vom Rollgang R2 den Ofen verlassen hat und auf Rollang R5 angekommen ist, wird die Blockierung von Zone C aufgehoben und automatisch eine Blockierung der Zone A eingeschaltet. Jetzt hat das Behandlungsgut aus Zone C Zugang zum Rollgang R2 in der Zone B und wird vom Rollgang R2 zum Rollgang R7 weitergeleitet. Wenn dieses Behandlungsgut den Ofen verlassen und den Rollgang R7 erreicht hat, wird die Blockierung von Zone A wieder aufgehoben und Zone C blockiert, so dass die übergabe den Behandlungsgutes von Zone A auf Rolljang R2 zur Weiterleitung auf den Rollgang R5 bzw. zu dem Härtebad freigegeben ist. Die Steuerung des Rollganges R2 erfolgt durch die Schalter E3, E4, E9 und ill automatisch, so dass das Behandlungsgut in der beschriebenen Weise wechselweise zum Härtebad bzw. zum endgültigen Austrag geleitet wird.
  • Die Steuerung der einzelnen Getriebe erfolgt automatisch durch Schalter, Kopierwerke, Tastschalter und Fühler mit Zeitimpulsabgabe, Sperrfinger und Tastfinger, jedoch ist es genauso möglich, die Anlage mit Druckknopfsteuerungen von Hand aus zu steuern.
  • Sowohl bei der Benutzung des Ofens zum Normalglühen als auch zum Vergüten werden die Zonen A, B und C thermischvollautomatisch geregelt und zwar die Zone A durch Temperatur-und Gemiachregelung, die Zone B durch Wälzgas-Temperaturregelung, die Zone 0 durch Temperatur-und Gemischregelung.
  • Diese Regelung ist aus dem Schaltbild nach Fig. 4 ersichtlich.
  • Die Gemischregelung erfolgt auf elektronischen Wege für die Zone A und die Zone C, die Temperaturregelung dieser Zonen mittels Temperaturregelern, die von den Thermoelementen n und m beeinflusst werden, und die der Zone B ebenfalls mittels Temperaturreglers.Die Ofenraumdruckregelung erfolgt mittels Ofenraumdruckreglers.
  • Die Regelung des Gas-Luftgemiaches für die Brenner der Zone A wird kontinuierlich durch den Elektronikregler a in Verbindung mit dem Temperaturregler b gesteuert. Dabei dienen die Blenden e und f zur Messeng und die Reversiermotore o und d zur Steuerung der Drosselklappen.
  • Die Förderung der dabei erforderlichen Verbrennungsluft erfolgt durch das Gebläse 21.
  • Die Temperatur der Zone B wird in folgender Weise geregelt.
  • Die aus dem Rekuperator 9 austretenden Abgase, welche mit etwa 4000 zum Schornstein geschleust werden, werden mit Hilfe der Verteilerrohrleitung 14 und der Düsen 11 in die Zone B eingeleitet. In einem Zuführungskanal zur Verteilerrohrleitung 14 befindet sich eine Drosselklappe, die mit Hilfe des Reversiermotors h, der von dem Temperaturregler i gesteuert wird, geregelt werden kann. Die Abgase der Zone C werden zum Rauchgaskanal 10 geschleust, wobei sie eine Temperatur von ca. 700° haben. Am Anfang dieses Rauchgaskanals 10 befindet sich ein Abgang, der ebenfalls zur Verteilerrohrleitung 14 der Zone B führt. In dem Abgang von dem Rauchgaskanal 10 zur Verteilerrohrleitung 14 ist ebenfalls eine Drosselklappe angebrachte die mittels Reversiermotors g in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben von dem Temperaturregler i geregelt werden kann. Beide Drosselklappen können einzeln geschaltet werden d. h. auf Halbautomatik oder aber auf Vollautomatik gestellt werden, wodurch die Drosselklappen jeweils entgegengesetzt arbeiten.
  • Die Arbeitsweise wird von dem in der Verteilerrohrleitung 14 angeordneten Thermoelement o geregelt. Wenn die Temperatur an dem Thermoelement 0 unterhalb des Sollwertes liegt, wird die im Abgang des Rauchgaskanal 10 befindliche Drosselklappe geöffnet und die in dem hinter dem Rekuperator 9 abzweigenden Zuleitungskanal angeordnete Drosselklappe geschlossen. Die Geschwindigkeit der einzelnen Reversiermotore wird durch Abgleichung auf Potentiometer eingestellt. Zusätzlich ist in diesem Regler ein Zeitrelais eingebaut, wodurch die Arbeitsschritte begrenzt werden.
  • In der Zone B ist ein Temperaturfühler p eingebaut, welcher die jeweilige Temperatur des in der Zone B befindlichen Behandlung.-gutes auf den Temperaturregler j übermittelt. Der Temperaturregler j bestimmt die Aufenthaltszeit des Gutes in Zone B und ist mit einem Kontakt ausgerüstet, der über Schaltschütz 22 und Relais eine Auswurf-oder Stoppvorrichtung entsprechend der jeweils am Temperaturregler j eingestellten Temperatur bedient, während der Temperaturregler i die Ofenraumtemperatur konstant hält.
  • Die Abgase werden mittels des Rauohgasumwälzers 13 in die Verteilerrohrleitung 14 und über die Düsen 11 in die Zone B eingeschleuse. In dem Abzugskanal 12 der Zone B befindet sich eine Ofenraumdruckregelung, die mit Hilfe des Reversiermotors k und des Ofenraumdruckreglers 1 von der Meßstelle 8 aus gesteuert wird.
  • Mit dem Durchlaufofen gemüse der Neuerung ist es möglich, Torschiedene thermische Behandlungsprozesse in einer einzigen Ofenanlage vorzunehmen, wozu bisher verschiedene Öfen notwendig waren.
  • Es können beispielsweise folgende Behandlungen durchgeführt werden:
    Stahl:
    Aufwärmen in Zone A auf 9000
    Sehr schnelles Abkühlen in Zone B auf 6000
    Halten in Zone a auf 620 oder Aufwärmen in Zone A auf Härtetemperatur Ausfahren aus Zone B und Härten Anlassen in Zone 0 Aluminiums Aufwärmen in Zone A auf 5500 Sehr schnelles Abkühlen in Zone B auf 420 Halten in Zone 0 auf 4200 oder Aufwärmen in Zone A auf 550° Ausfahren aus Zone B und z. B. Pressen
    0
    Veredeln in Zone 0 bei 4200.
  • Das Abkühlen zwischen Aufwärmen und Halten bei Stahl konnte bisher in höchstens 15 bis 20 Min. erreicht werden, in der Torgeschlagenen Anlage ist es mögliche in 1 bis 5 Min. abzukühlen.
  • Dabei ergeben sich noch weitere Vorteile, wie z. B. das Aueschliessen einer Verzunderung, da in der Zone B durch die Rauchgasumwälzung eine neutrale Atmosphäre geschaffen werden kann, die Verzunderung ausschließt. Dazu wird die jeweilige Temperatur des Behandlungsgutes überwacht und kann beispielsweise von optischen Pyrometern abgetastet werden, die entweder oberhalb oder unterhalb des Behandlungsgutes angebracht sein können. Die Pyrometer können die Auslösung des Antriebes der in der Zone B vorhandenen Überwerfer bewirken, so daas das Behandlungsgut vom Rollgang R2 über die schiefe Ebene 18 zur Berdsohle 19 der Zone C geleitet wird, sobald es erforderlich ist.
  • Da die Möglichkeit eintreten kann, dass in Zone B Ofenraumtemperaturen benötigt werden, die tiefer als 4000 liegen, kann in einem solchen Fall das aus der Zone B durch den Abzugskanal 12 austretende Abgas wieder der Verteilerrohrleitung 14 zugeleitet und auf diese Weise mehrmals umgewälzt ? werden.
  • Die Geschwindigkeit der Bewegungen der einzelnen Transpbrtvorrichtungen, wie z. B. der Herdsohle 15 und 19 ist regelbar, ao dass die Behandlungsdauer auf die jeweils erforderliche Zeit abgestimmt werden kann.
  • Dadurch ist es möglich, den Durchlaufofen gemäas Neuerung bei sämtlichen thermischen Prozessen, denen ihres Bänder und Profile oder in Kästen untergebrachtes Kleingut aus Eisen, Stahl, Spezialstahl, Schwer-und Leichtmetallen und deren Legierungen unterzogen werden, anzuwenden.

Claims (16)

  1. s c h u t z a n s p r ü o h e l) Durchlaufofen zur thermischen Behandlung Ton Werkstücken aus beliebigen Metallen oder Metallegierungen mit mehreren voneinander getrennten behandlungszonen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzone (B) zwischen der Heizzone A und der Glüh-oder Anlasszone (0) angeordnet ist.
  2. 2) Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut durch die Glüh-oder Anlasezone (0) wahlweise in zwei Richtungen förderbar ist.
  3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (A) mittels Brenner (4) beheizt wird, die an der Stirnwand (3), in deren Nähe das zu behandelnde Gut in die Heizzone (A) des Durchlaufofens eintritt, über deren Länge gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. 4) Durchlaufofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (C) mittels Brenner (4) beheizt wird, die an den Seitenwänden (5) und (6) angeordnet sind.
  5. 5) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der die Zone (A) von der Zone (B) mittels aufgehängter Flatterbleche (2) trennenden Zwischenwand ein Abzugskanal (7) und in der Nähe der die Zone (0) von der Zone (B) in gleicher Weise trennenden Zwischenwand ein Abzugskanal (8) vorgesehen ist.
  6. 6) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugskanal (7) in einen oberhalb des Ofens vorgesehenen Rekuperator (9) und der Abzugskanal (8) in einen Rauchgaskanal wo) mündet.
  7. 7) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gewölbedeoke der Kühlzone (B) Düsen (11) angebracht sind, und mit dem Herd der Kühlzone (B) Abzugskanäle (12) in Verbindung stehen.
  8. 8) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Zone (V) stammenden Rauchgase mit den aus der Zone (A) stammenden Rauohgasen mischbar sind.
  9. 9) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut mittels Fördervorrichtungen beispielsweise Rollgänge (BI bis R7) bewegbar ist, von denen die Rollgänge R2 und R3 wahlweise in zwei Richtungen antreibbar sind.
  10. 10) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut auf beide Zeiten des Durchlaufofens aus den Zonen (B) und (0) austragbar ist.
  11. 11) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollgänge (R2) und 3) auf beiden Seiten des Durchlaufofens durch weitere Rollgänge (R4. R5. R6 und R7) verlängert sind.
  12. 12) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das die Lagerungen der Fördervorrichtung der Kühlzone (B) in vom Ofenraum abgetrennten kühleren Hohlräumen (20) untergebracht sind, die an den Seitenwänden (5) und (6) mit der Aussenluft in Verbindung stehen.
  13. 13) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen (@l bis Ru) über über Schaltklappen (El, B5, E8), die vom Behandlungegut betätigt werden, und Zeitschalter auf an sich bekannte Überwerfer geschaltet sind.
  14. 14) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Behandlungsgut betätigbare Schalter (E2, E3, E4, E6, E7, E9, EIO, Ell) mit den Antriebselementen für die verschiedenen Fördereinrichtungen teilweise über Zeit- schalter zusammengeschaltet sind.
  15. 15) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwerfer (17) in der Kühlzone (B) von einer thermisch-automatischen Steuerung gesteuert wird.
  16. 16) Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen und-Geschwindigkeiten der Werkstücke einstell-bzw. regelbar sind. .
    Es wird beantragt, den Anspruch 1 des af die obige Ge- brauchsmueteranmeldung inzwischen eingetragenen Gebrauchs-
    mustern Nr. 1 756 746 dahingehend zu ändern, dann er wie folgt lautet ! "Durchlaufofen zur thermischen Behandlung von Werkstücken aus beliebigen Metallen oder Metallegierungen mit einer zwischen einer Heizzone und einer Glühzone angeordneten JUhlzone, gekennzeichnet durch in waagerechter Ebene senkrecht zur Ofenlängsachse angeordnete, den Ofen an seinen äusseren Enden und in der Kühlzone in der Höhe der herdschlen durchdringende, unabhängig voneinander betreibbare Fördereinrichtungen für das Ein- und Aufbringen dea Echandlungsgutes." Es wird weiterhin beantragt, in Anspruch 5 vor dem Ausdruck "Platterbloche (2) Odie Worte"an sich beka=ter* zu notzea.
    In der Anlage wird eine Reinschrift einer neuen Seite 20 mit den geänderten Schutzansprüchen in dreifacher Ausfertigung überreicht. S c h u t z a n S p r U c h e Schutzansprüche 1) Durchlaufofen zur thermischen Behandlung von Werkstücken
    aus beliebigen Metallen oder Metallegierungen mit einer zwischen einer Heizzone und einer Glühzone angeordneten Kühlzone, gekennzeichnet durch in waagerechter Ebene senkrecht zur Ofenlängsachse angeordnete, den Ofen an seinen äusseren Enden und in der Kühlzone in der Höhe der Herdsohlen durchdringende, unabhängig voneinander betreibbare Fördereinrichtungen für das Ein-und Ausbringen des Behandlungsgutes.
    2) Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut durch die Glüh-oder Anlasszone (C) wahlweise in zwei Richtungen förderbar ist.
    3) Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (A) mittels Brenner (4) beheizt wird, die an der Stirnwand (3), in deren Nähe das zu behandelnde Gut in die Heizzone (A) des Durchlaufofens eintritt, über deren Länge gleichmässig verteilt angeordnet sind.
    4) Durchlaufofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (e) mittels Brenner (4) beheizt wird, die an den Seitenwänden (5) und (6) angeordnet sind.
    5) Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der die Zone (A) von der Zone (B) mittels aufgehängter an sich bekannter Flatterbleche (2) trennenden Zwischenwand ein Abzugskanal (7) und in der Nähe der die Zone (a) von der Zone (B) in gleicher Weise trennenden Zwischenwand ein Abzugskanal (8) vorgesehen ist.
DEJ4939U 1956-03-23 1956-03-23 Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen. Expired DE1756746U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4939U DE1756746U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4939U DE1756746U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756746U true DE1756746U (de) 1957-11-28

Family

ID=32785967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4939U Expired DE1756746U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756746U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165630B (de) * 1958-05-14 1964-03-19 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Industrieofen zur Waermebehandlung von kleinstueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE1174347B (de) * 1959-08-27 1964-07-23 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Industrieofen zur Waermebehandlung von klein-stueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE1277288B (de) * 1960-12-31 1968-09-12 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone
DE10021583A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen und Härten von Werkstückchargen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165630B (de) * 1958-05-14 1964-03-19 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Industrieofen zur Waermebehandlung von kleinstueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE1174347B (de) * 1959-08-27 1964-07-23 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Industrieofen zur Waermebehandlung von klein-stueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE1277288B (de) * 1960-12-31 1968-09-12 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone
DE10021583A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen und Härten von Werkstückchargen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE2312176A1 (de) Gluehofen, insbesondere fuer eisenhaltige werkstuecke
DE1756746U (de) Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1913446A1 (de) Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE2259639C3 (de) Mehrzonentunnel- Durchlaufofen
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE3206238C2 (de)
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE932656C (de) Verfahren zum Warmbehandeln von massigen Guetern, insbesondere Konverterboeden, in Einzeloefen sowie Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE482791C (de) Gegenlaeufiger Doppeltunnelofen, bei dem die Feuergase in der Brennzone aus dem Brennkanal abgezogen werden
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE738228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichgluehen von aushaertbaren Metallteilen, insbesondere Leichtmetallteilen, im Fliessbetrieb
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE4130126C2 (de) Tunnelofen in der Ziegelindustrie
DE945513C (de) Gasbefeuerter Schweissofen fuer einen ununterbrochenen Durchsatz von Roehrenstreifenbei der Herstellung von Schweissrohren, insbesondere Gasrohren
DE1114841B (de) Kontinuierlich arbeitender gasbeheizter Gluehofen
AT301430B (de) Schrägofen
DE706674C (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasgegenstaenden in Kanaloefen und Glaskuehlofen
AT270479B (de) Muffeltunnelofen