DE3206238C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3206238C2
DE3206238C2 DE3206238A DE3206238A DE3206238C2 DE 3206238 C2 DE3206238 C2 DE 3206238C2 DE 3206238 A DE3206238 A DE 3206238A DE 3206238 A DE3206238 A DE 3206238A DE 3206238 C2 DE3206238 C2 DE 3206238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
channels
chamber
openings
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3206238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206238A1 (de
Inventor
Vincenzo Chiari Brescia It Rossetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3206238A1 publication Critical patent/DE3206238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206238C2 publication Critical patent/DE3206238C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3607Heaters located above the track of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen für das zusätzliche Rück­ gewinnen von Wärme, der im Innern mit Brennern zum schnellen Erwärmen bzw. Aufheizen von insbesondere metallischen Barren od. dgl. versehen ist, die mit Hilfe eines Förderorgans durch den Ofen hindurchtransportiert werden. Die vorliegende Erfin­ dung bezieht sich auf einen Ofen für das dreifache Rückge­ winnen von Wärme, der dazu dient, metallische Barren, seien sie aus Eisen oder aus Nicht-Eisen-Material, schnell zu be­ heizen.
Die in den Verbrennungsöfen mit schneller Aufheizung erwärm­ ten und beheizten metallischen Barren sich gekennzeichnet durch eine Länge, die zwischen einigen Zentimetern und einigen Metern liegen kann. Der Querschnitt dieser Barren, Knüppel oder Stangen kann mehr als 1000 cm2 sein, ihre Form kann sein rund, rechteckig oder quadratisch, flach und plattenförmig. Die Barren oder Stangen können beheizt oder aufgewärmt werden, um das Material einer thermischen Behandlung zu unterziehen oder um dem Material die für eine anschließende plastische Warmverformung gewünschte Temperatur zu verleihen. Es ist bekannt, daß die Verbrennungsöfen mit schneller Aufheizung einen Tunnel aus isolierendem, feuerbeständigem Material be­ sitzen, dem eine oder mehrere Längsreihen von Brennern zuge­ ordnet sind, die ihm gegenüberliegen und die die Flammen gewissermaßen radial auf die Reihen von Barren, Knüppeln oder Stangen richten. Die Barren werden im Ofen in kompakter Reihe und diskontinuierlich vorgefördert. Die kalten Barren treten an einem Ende des Tunnels in den Ofen ein und kommen am ent­ gegengesetzten Ende heraus. In den bisher bekannten Öfen mit Verbrennung mit schneller Aufheizung verlaufen die im Bereich der Brenner erzeugten Gase (der Rauch) entlang einer der folgenden Bahnen:
  • A1 - indem sie den Tunnel im oberen Teil direkt verlassen und über den Kamin in die Atmosphäre abgegeben werden;
  • A2 - indem sie axial den Ofen durchlaufen und vom Tunnel in Richtung auf den Kamin an der Stelle austreten, die etwa der Einlaßmündung für den Eintritt der kalten Barren entspricht und dieser gegenüberliegt, um auf diese Weise an die Barren einen Teil der in ihnen noch enthaltenen Wärme abzugeben;
  • A3 - indem sie im oberen, höher gelegenen Teil der mit Bren­ nern versehenen Zone abgesaugt werden, um in eine Vor­ heizzone hineingeschickt zu werden, die evtl. mit einem Zwangsumlauf der Gase versehen ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ofen mit Verbrennung für das schnelle Aufheizen von metalli­ schen Barren zu schaffen, der in der Lage ist, den Verbrauch an Brennstoff zu ermäßigen, zu verkleinern. Diese Aufgabe wird durch einen Ofen gemäß Anspruch 1 gelöst, indem gemäß der Erfindung zwischen der Heizkammer, die mit Brennern versehen ist, und der Vorheizkammer, die charakteristisch für die Öfen mit einem Wärmerückgewinn ist, ein Leitungssystem und ein Verbindungstunnel für einen zusätzlichen, nachträglichen Wärmerückgewinn eingeschaltet werden.
Ein solcher Ofen für das zusätzliche Rückgewinnen von Wärme, der im Innern mit Brennern zum schnellen Erwärmen bzw. Auf­ heizen von z. B. metallischen Barren oder dgl. versehen ist, die mit Hilfe eines Förderorgans durch den Ofen hindurchtran­ sportiert werden, ist erfindungsgemäße dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei Kammern (1, 2, 3) besteht und eine Anzahl von Öffnungen, Kanälen und Leitungen in Form eines Leitungssystems besitzt, welche die in der Heizkammer, in der die Brenner die zu behandelnden Barren unmittelbar beheizen, erzeugten Gase zwingen, vom unteren Teil der Heizkammer über Öffnungen oder Kanäle im Boden dieser Heizkammer in einen unterhalb der Heizkammer befindlichen Verbindungstunnel überzutreten, in der sie bis unterhalb einer Vorheizkammer strömen, um dort über weitere Öffnungen oder Kanäle im Boden dieser Vorheizkammer in die Vorheizkammer überzutreten, aus der sie dann entweichen können. Hierbei kann z. B. vorgesehen sein, daß die die Heiz­ kammer mit dem Verbindungstunnel verbindenden Öffnungen oder Kanäle im Mittelbereich der zum Vorfördern und Unterstützen der Barren dienenden Förderorgane, entlang der Längsachse, vorgesehen sind, derart, daß die in den Verbindungstunnel übertretenden Gase auf ihrem Weg die Barren, Stangen oder Knüppel bestreichen und bespülen und an sie zusätzliche Wärme übertragen. Der Ofen kann z. B. auch noch so ausgestaltet sein, daß die den Verbindungstunnel mit der Vorheizkammer verbinden­ den Öffnungen oder Kanäle im Mittelbereich der zum Vorfördern und Unterstützen der Barren dienenden Förderorgane, entlang der Längsachse, vorgesehen sind, derart, daß die in die Vor­ heizkammer übertretenden Gase auf ihrem Weg Wärme an die in der Vorheizkammer befindlichen Barren, insbesondere an deren Unterteil abgeben.
Der oben erwähnte dreifache Rückgewinn von Wärme wird erzielt, indem man die in der Heizkammer mit den Brennern erzeugten Gase zwingt, entlang von Bahnen zu strömen, die einen zusätz­ lichen, nachträglichen Wärmeaustausch mit den sich in der Beheizung befindlichen Barren oder Stangen erleichtern und ermöglichen. Dieser zusätzliche Wärmeaustausch ist sehr wirk­ sam insofern, als er stattfindet, bevor die hohe Temperatur besitzenden Gase, die von den Brennern kommen, an Heizquali­ tät verlieren, indem sie sich mit den Gasen niederer Tempera­ tur vermischen, die in der eventuellen Recylier-Zone umlaufen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Ofen gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie I-I der Fig. 1 und
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie II-II, also im Bereich der Vorheizzone, bei der die Gase eventuell recylieren, der Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Ofen mit Verbrennung enthält drei Teile, nämlich eine Heizkammer 1, in der die Barren oder Stangen 4 direkt erwärmt und beheizt werden, einen Tunnel 2 zum Sammeln der Gase, der im unteren Teil des Ofens vorgesehen und angeordnet ist, und eine Vorheizkammer 3 mit einer eventuellen Recyklierungs-Anordnung 10 für das Vorwär­ men oder Vorheizen der Barren 5. Die in der Kammer 1 mit Hilfe einer oder mehrerer Reihen von Brennern 6 erzeugten Gase treten im unteren Teil dieser Kammer aus, derart, daß sie die Barren 4 erneut von unten bestreichen und bespülen und dem­ zufolge an diese Barren zusätzlich, nachträglich Wärme ab­ geben, wobei der erste zusätzliche Wärmerückgewinn erzielt wird. Der Durchtritt der Gase vom Boden der Kammer 1 an den darunterliegenden Tunnel oder Sammler 2 geschieht über Öff­ nungen 7, während der Durchtritt der Gase vom Tunnel oder Sammler 2 zum Boden oder unteren Teil der Vorheizkammer 3 über Öffnungen 8 geschieht. Beim Überführen der Gase durch die Öffnungen 7 hindurch zum Tunnel oder Sammler 2 und von diesem Tunnel oder Sammler 2 zu den Öffnungen 8 erwärmen die Gase den Boden der Kammer 1 und der Kammer 3, wobei sie über diese weitere zusätzliche Wärme der in der Kammer mit den Brennern 1 befindlichen Reihe von Barren 4 und der Reihe 5 von Barren in der Vorheizkammer 3 abgeben. Auf diese Weise wird der zweite zusätzliche, nachträgliche Wärmerückgewinn realisiert und verwirklicht. Die Gase mit hoher Temperatur, die aus der mit Brennern versehenen Kammer 1 stammen und kommen, sind, wenn sie durch den Boden der Vorheizkammer 3 durch die Öffnungen 8 eintreten, gezwungen, die Unterseite der Barren 5 zu bespülen oder zu bestreichen, so daß sie diesen direkt Wärme durch Kon­ vektion abgeben. Dieser Wärmeaustausch ist sehr wirksam, inso­ fern, als er stattfindet, bevor die von den Brennern kommenden Gase sich mit den Gasen einer eventuellen Recyklierung 10 vermischen, die in der Kammer 3 vorhanden sind und durch eine niedrigere Temperatur charakterisiert sind. Auf diese Weise wird der dritte zusätzliche Wärmerückgewinn erzielt und ver­ wirklicht.
Die zum schnellen Beheizen und Aufwärmen von Barren bestimm­ ten erfindungsgemäßen Öfen, die mit dem dreifachen Wärmerück­ gewinn ausgestattet sind, sind Öfen mit einem hohen ther­ mischen Wirkungsgrad, die mit großer Effizienz zum Aufheizen von metallischen Barren oder Stangen dienen. Die Anwendung dieses dreifachen Wärmerückgewinns hat die Möglichkeit ge­ schaffen, den Konsum an Brennstoff für jede Gewichtseinheit von auf die gewünschte Temperatur aufgeheiztem und erwärmtem Metall zu senken.
Die Form der Öffnungen und der Leitungen 7, 2, 8 und ihre Anzahl, sowohl in Richtung des Längsschnittes als auch in Richtung des Querschnittes, die nur als Beispiel in Fig. 1, 2 und 3 der vorliegenden Zeichnung gezeigt sind, können belie­ big gewählt werden, es kann also eine beliebige Form und eine beliebige Anzahl von solchen Öffnungen, Kanälen oder Leitungen vorgesehen werden, je nach den Anforderungen, z. B. hinsicht­ lich der Gleichmäßigkeit der Erwärmung, je nach den Gegeben­ heiten hinsichtlich der Leistung und Kapazität der Gase, des Gewichts der Barren und Knüppel oder Stangen und der Merkmale des Förderorgans zum Unterstützen und Vorfördern der Barren, Knüppel oder Stangen im Ofen.
Die Förderorgane zum Unterstützen und Vorfördern der Barren oder Stangen bzw. Knüppel in den erfindungsgemäßen Öfen, die eine leichte Anwendung des Systems von zusätzlichem dreifachem Wärmerückgewinn gestatten, sind insbesondere Förderorgane, mit deren Hilfe das Gleiten der Barren auf Führungen durchgeführt werden kann, oder Förderorgane, mit deren Hilfe die Barren auf frei drehbar gelagerten oder gesteuerten bzw. angetriebenen Rollen vorgleiten können.

Claims (5)

1. Ofen für das zusätzliche Rückgewinnen von Wärme, der im Innern mit Brennern zum schnellen Erwärmen bzw. Aufheizen von insbesondere metallischen Barren od. dgl. versehen ist, die mit Hilfe eines Förderorgans durch den Ofen hindurchtranspor­ tiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei Kammern (1, 2, 3) besteht und eine Anzahl von Öffnungen, Kanälen und Leitungen (7, 2, 8) in Form eines Systems von Leitungen be­ sitzt, welche die in der Heizkammer (1), in der die Brenner (6) die zu behandelnden Barren unmittelbar beheizen, erzeugten Gase zwingen, vom unteren Teil der Heizkammer (1) über Öff­ nungen und Kanäle (7) im Boden dieser Kammer (1) in einen unterhalb der Heizkammer (1) befindlichen Verbindungstunnel (2) überzutreten, in dem sie bis unterhalb einer Vorheiz­ kammer (3) strömen, um dort über weitere Öffnungen oder Kanäle (8) im Boden dieser Vorheizkammer (3) in diese überzutreten, aus der sie dann entweichen können.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizkammer (1) mit dem Verbindungstunnel (2) verbinden­ den Kanäle (7) im Mittelbereich der zum Vorfördern und Unter­ stützen der Barren dienenden Förderorgane, entlang der Längs­ achse, vorgesehen sind, derart, daß die in den Verbindungs­ tunnel (2) übertretenden Gase auf ihrem Weg die Barren be­ streichen und bespülen und an sie zusätzliche Wärme übertragen.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbindungstunnel (2) mit der Vorheizkammer (3) ver­ bindenden Öffnungen oder Kanäle (8) im Mittelbereich der zum Vorfördern und Unterstützen der Barren dienenden Förderorgane, entlang der Längsachse, vorgesehen sind, derart, daß die in die Vorheizkammer (3) übertretenden Gase auf ihrem Weg Wärme an die in der Vorheizkammer (3) befindlichen Barren, insbeson­ dere an deren Unterteil, abgeben.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen, Kanäle und Leitungen (7, 2, 8) dem Förderorgan zum Unterstützen und Vorfördern der zu behan­ delnden Barren zugeordnet sind und mit diesem zusammenwirken, das aus Gleitführungen für die Barren besteht.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungen, Kanäle und Leitungen (7, 2, 8) dem Förderorgan zum Unterstützen und Vorfördern der zu behandeln­ den Barren zugeordnet sind und mit diesem zusammenwirken, das aus einer Ebene aus frei drehbaren und angetriebenen bzw. gesteuerten Rollen oder Walzen besteht.
DE19823206238 1981-02-25 1982-02-20 Einrichtung fuer das zusaetzliche rueckgewinnen von waerme im inneren von oefen zum beheizen von z.b. metallischen barren Granted DE3206238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8105121A IT1214325B (it) 1981-02-25 1981-02-25 Triplo recupero di calore aggiuntivo per forno a riscaldo rapido di billette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206238A1 DE3206238A1 (de) 1982-09-16
DE3206238C2 true DE3206238C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=11117902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206238 Granted DE3206238A1 (de) 1981-02-25 1982-02-20 Einrichtung fuer das zusaetzliche rueckgewinnen von waerme im inneren von oefen zum beheizen von z.b. metallischen barren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3206238A1 (de)
FR (1) FR2500606B1 (de)
IT (1) IT1214325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058812A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20052220A1 (it) * 2005-11-21 2007-05-22 Novac Engineering S R L Impianto di trattamento termico per elementi in lega leggera dotato di recupero energetico
DE102009049678B3 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Stefan Kutsche Durchlaufofen für eine Hochtemperaturerwärmung vereinzelter metallischer Elemente oder eines metallischen Strangs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636436C (de) * 1936-10-08 Theodor Stassinet Dr Ing Stossofen
US1628273A (en) * 1924-05-23 1927-05-10 Willard D Richardson Method and apparatus for burning clayware
US1797902A (en) * 1929-03-16 1931-03-24 Charles A Davis Furnace for heating sheets and pairs
FR1104427A (fr) * 1954-04-27 1955-11-18 Four-tunnel pour la cuisson rapide de produits céramiques avec ou sans combustible incorporé
DE1092831B (de) * 1955-06-03 1960-11-10 Ferdinand Schwarz Tunnelofen mit einer Bahn fuer die Beschickungen und oberhalb dieser Bahn angeordneten Lueftern
FR2001876A1 (de) * 1968-02-14 1969-10-03 Tabougnar
DE2216309C3 (de) * 1972-04-05 1974-08-15 Juerg Dipl.-Ing. Zuerich Frank (Schweiz) Verfahren zum Betrieb von Tunnelofen mit indirekter Beheizung und Tunnelofen hierzu
DE2605972C3 (de) * 1976-02-14 1979-08-23 Egon 6834 Ketsch Koenn Durchlauf-Anlaßofen für Baustahlmatten mit Wärmerückgewinnung aus dem Einsatzgut und dem Abgas
DE2721948A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Rudolf Riedel Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058812A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500606A1 (fr) 1982-08-27
IT8105121A0 (it) 1981-02-25
IT1214325B (it) 1990-01-10
FR2500606B1 (fr) 1988-04-29
DE3206238A1 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE3203433C2 (de) Anwärmofen für langgestrecktes Gut
DD250922A5 (de) Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE3640727C2 (de)
DE3107270C2 (de)
DE1807504A1 (de) Durchlauferwaermungsofen fuer Metallbloecke,-stangen od.dgl.
DE3206238C2 (de)
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE2457152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen
DE2650998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines werkstueckes
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung
DE3115930C2 (de) Stoßofen zum Wärmen von Stahl
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE2919207A1 (de) Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
DE3312337C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1756746U (de) Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.
DE1907494A1 (de) Durchlaufofen
DE945513C (de) Gasbefeuerter Schweissofen fuer einen ununterbrochenen Durchsatz von Roehrenstreifenbei der Herstellung von Schweissrohren, insbesondere Gasrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition