DE2457152A1 - Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofenInfo
- Publication number
- DE2457152A1 DE2457152A1 DE19742457152 DE2457152A DE2457152A1 DE 2457152 A1 DE2457152 A1 DE 2457152A1 DE 19742457152 DE19742457152 DE 19742457152 DE 2457152 A DE2457152 A DE 2457152A DE 2457152 A1 DE2457152 A1 DE 2457152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- combustion products
- hot gas
- oven
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D7/00—Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/767—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
26 188/9 Dr.Kl/st
Bloom Engineering Company, Inc. Pittsburgh, Pa./USA
Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
in einem Umwälzofen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Wärmebehandlung oder das Vergüten und insbesondere auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung für einen Ofen, in welchem die Verbrennungsprodukte durch einen Gasrückerhitzer umgewälzt werden
und in ein außerhalb der Ofenkammer angeordnetes Drucksystem eingeführt werden.
Umwälzöfen, in welchen die Verbrennungsprodukte kontinuierlich durch die Ofenkammer geführt werden, sind bekannt und
werden seit Jahren benutzt. In der Theorie ergibt die Durchführung
einer großen Gasmenge durch die Ofenkammer eine minimale Temperaturdifferenz an den zu behandelnden Gegenständen,
insbesondere in der kritischen Ausgleichstufe des Wärmebehandlungszyklus.
Die dazu verwendeten Einrichtungen bestanden aus Umwälzgaserhitzern, die im allgemeinen auf der Oberseite
des Ofens befestigt waren, einer einzelnen oder doppelten Heißgebläseanordnung, feuerfesten Heißgaszuführleitungen,
die mit der Ofenstruktur integriert waren und endlich Einführöffnungen in den feuerfesten Wänden um das Heißgas
gleichförmig über die Länge des Ofens zu verteilen. Diese Anordnung ist nicht besonders erfolgreich infolge der Verwendung
des feuerfesten Zuführsystems, das keine höheren · statischen Drücke erlaubt, um eine zwangsmäßige Verteilung
609809/0636 _ 2_
des Heißgases in geeigneter Menge sicherzustellen und damit eine gleichförmige Temperatur über die Ofenlänge. Es ergaben
sich örtliche heiße oder kalte Zonen in einem weiten Temperaturbereich,
z.B. von 50 bis 100 , unabhängig von einem berechneten
Gesamtdurchschnitt von 5° bis 10° für das Absinken der Gastemperatur.
Ein weiteres Problem mit dieser Anordnung war der Entwurf des Erhitzers selbst, da in den meisten Fällen die Verbrennung
in der Verbrennungskammer ohne Wärmezufuhr oder Wärmeverlust aus dieser Kammer stattfand, so daß die feuerfesten
Bauteile der Flammentemperatur ausgesetzt waren, was zu ihrer schnellen Zerstörung führte. Als Ergebnis dieser Probleme
wurde die Anwendung der Umwälzöfen im wesentlichen aufgegeben, insbesondere in den höheren Temperaturbereichen der Wärmebehandlung,
welche die Anwendung feuerfester Bauteile erfordern. Stattdessen wurde zu einem einfachen (üirektbefeuerten Vielfachbrennersystem
mit Verwendung einer konstanten Luftmenge oder einer deutlichen Überschußluft während des Zyklus übergegangen.
Der Vorteil des Vielfachbrennersystems liegt in der zwangsläufigen
Piac ierung der erforderlichen Wärmemenge an der
richtigen Stelle entlang der Ofenlänge zur Sicherstellung gleichmäßiger Temperaturen. Dies wird durch die Beaufschlagung
der Brenner mit erheblichen Drücken erreicht, wodurch eine im wesentlichen konstante Einführung der Verbrennungsprodukte über den gesamten Wärmebehandlungszyklus erreicht
wird, da die Verbrennungsluft konstant oder auf einem hohen Überschußniveau gehalten wird. Infolgedessen kann während
des Zyklus eine hohe Umwälzung aufrecht erhalten werden und die Flammentemperatur kann auf ein Niveau reduziert
werden, das knapp oberhalb demjenigen liegt, das für die wärmezubehandelnden Gegenstände erforderlich ist, so daß
- 3 609809/0636
heiße Stellen an den Brennerplätzen vermieden werden. Ein weiterer sich daraus ergebender Vorteil liegt darin,
daß mit den im wesentlichen konstanten Verbrennungsprodukten der Ofen während des Zyklus ständig unter Überdruck
steht, wodurch ein ungesteuertes Eindringen von Kaltluft in den Ofen wahrend des Durchwärmungsteils des
Zyklus vermieden wird, in welchem die Wärmezufuhr äußerst niedrig ist.
Das Vielfachbrennersystem ergibt ausgezeichnete Ergebnisse vom Standpunkt der Zykluszeit für die Wärmebehandlung und
der Gleichförmigkeit der Temperatur. Es ist jedoch äußerst nachteilig vom Standpunkt des Brennstoffverbrauchs, da die
gesamte Extraluft auf die Ofentemperatur erhitzt werden muß. Diese Tatsache, verbunden mit dem kürzlich erfolgten
wesentlichen Anstieg in den Energiekosten macht das einfache, direktbefeuerte Vielfachbrennersystern völlig unattraktiv
sowohl vom wirtschaftlichen Standpunkt aus,als auch unter dem Gesichtspunkt der Erhältlichkeit der Energie.
Es wurden bereits Versuche unternommen, die Arbeitsweise des Vielfachbrennersystems in Richtung auf kleinere
Mengen von Überschußluft zu modifizieren, um den Gesamtbrennstoffverbrauch
zu reduzieren. Die Ergebnisse sind jedoch unter dem Gesichtspunkt der Gleichförmigkeit und
daher der metallurgischen Qualität unbefriedigend.
Bei der Anwendung niedriger Temperaturen wurden bereits Druckumwälzsysteme verwendet. In solchen Fällen ist jedoch
das unter Druck stehende Zuführsystem innerhalb der Ofenkammer selbst angeordnet, wie dies beispielsweise
aus der US-PS 3 186 694- zu ersehen ist. Die diesem System
anhaftenden Nachteile sind darin zu sehen, daß es nur für einen äußerst begrenzten Temperaturbereich eingesetzt werden
kann, da innerhalb der Ofenkammer metallische Teile
60 980 9/06 3 6
verwendet werden, weiterhin in der vergrößerten Ofenkammer zur Aufnahme eines solchen Systems, und in gewisser
Weise auch in den wachsenden Ofenverlusten, die von der erforderlichen Vergrößerung der Kammer
herrühren. Die Verwendung metallischer Zuführverteiler und Röhren innerhalb der Ofenkammer bedingt eine spezielle
Aufmerksamkeit in Hinsicht auf Ausdehnungsprobleme und ist entsprechend teuer oder benötigt umgekehrt eine
ständige Überwachung.
In Erkenntnis der Nachteile der vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wurde gefunden,
daß die beste Lösung in der Verwendung eines Heißgasumwälzsystems
liegt, das im wesentlichen mit dem theoretischen Brennstoff-Luftverhältnis befeuert wird, und
wobei das System außerhalb der eigentlichen Brennkammer angeordnet ist, wodurch der anwendbare Temperaturbereich
auf die praktische Grenze des Hochtemperaturumwälzgebläses angehoben wird. Die Verwendung eines unter Druck stehenden
Zuführsystems sichert die zwaigeläufige Steuerung der
Verteilung der richtigen Heißgasmenge über die Ofenlänge zur Ausgleichung von Temperaturunterschieden und gibt
zusätzlich hohe Einstrahlgeschwindigkeiten, die innerhalb der Ofenkammer selbst hohe Umwälzgrade sicherstellen. Solch
ein System hält diese konstante Umwälzung über den gesamten Heizzyklus bei und vermeidet die Verwendung von Hochtemperaturflammen,
diäe heiße Stellen erzeugen.
Das Befeuern im Verhältnis stellt den Verbrauch der theoretisch notwendigen minimalen Energie sicher und die
Aufrechterhaltung einer konstanten Umwälzung sichert minimale Zykluszeiten und einen maximalen Grad der Temperaturgleichförmigkeit.
Zusätzliche Vorteile liegen in der Flexibilität des Systems hinsichtlich der Art
des verwendeten Heizöls, da auch schwere Rückstands-
609809/0636
heizöle, oder andere Typen von Heizölen, die bei einem
Vielfachbrennersystem mit direkter Befeuerung der Ofenkammer praktisch nicht verwandt werden können, hier zum
Einsatz kommen. Das rückgeführte Gas kann als ein Kühlmittel für die Verbrennungskammer verwendet werden, wodurch
eine übertriebene Überwachung dieses Bereichs entfällt und der Temperaturabfall im Heißgaszuführsystem
kann mit einer vernünftigen Leitungskonstruktion auf
einem Minimum gehalten werden. Das System kann leicht mit einem Wärmetauscher verbunden werden, so daß in
den Hochtemperaturwärmebehandlungsbereichen der Energieverbrauch weiter reduziert wird.
Der Umwälzofen besteht insbesondere aus einer Haupt- . ofenstruktur mit Wänden aus feuerfestem Material. Außerhalb
der Wände ist ein Drucksystem zur Umwälzung der heißen Verbrennungsprodukte durch den Ofen angeordnet.
Mittel zur Rückerhitzung der umgewälzten Verbrennungsprodukte und für die Zusetzung zusätzlichen Heißgases,
das für eine optimale Durchführung erforderlich ist, sind vorgesehen. Das Drucksystem besteht aus Heißgasleitungen,
die an den feuerfesten Wänden angeordnet sind und ist mit einer Vielzahl von Strahldüsen versehen,
die sich von den Leitungen durch die Wände und in das Innere des Ofens erstrecken. Die Düsen können
entlang gegenüberliegender Wände des Ofens unterhalb des Niveaus der zu behandelnden Gegenstände angeordnet
sein oder können auch für ein direktes Auftreffen des
Heißgases auf die Gegenstände eingerichtet werden. Das System kann ähnlich auch mit Strählungsröhren verwandt
werden. Die Gegenstände können chargenweise oder in einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung des
erfindungsgemäßen Prinzips behandelt werden. Die Erfindung kann weiterhin auch zum Oberflächenvergüten
- 6 609809/0636
- 6 angewandt werden.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Umwälzsystems;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße System mit einem Ofen;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Systems und des Ofens nach Fig. 2;
Fig. 4- ein Querschnitt entlang der Linien IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 ein Umwälzsystem in Verbindung mit einem kontinuierlichen
Bandofen mit direkter Heißgasbeaufschlagung;
Fig. 6 ein Diagramm zum Vergleich des Heizölverbrauchs
des erfindungsgemäßen Systems mit einem Vielfachbrennersystem; und
Fig. 7 eine andere Ausführungsform des System mit Strahlungsröhren.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Systems ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Der Ofen 10 mit einem Umwälzdrucksystem,
das allgemein mit 8 bezeichnet ist und in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung aufgebaut ist,
weist feuerfeste Wände 11 auf, die eine Heizkammer 21 definieren. Düsen.(nicht gezeigt) sind in Öffnungen 12 in
— 7 — 609809/0636
den Wänden 11 vorgesehen, um die Verbrennungsprodukte in die Brennkammer 21 aus dem Drucksystem 8 in Richtung der
Pfeile 13, 14 einzuführen. Die Abgase verlassen die Ofenkammer
21 über öffnung 15 für eine Rückführung entweder
direkt zu dem Heißgebläse 16 und dann zum Heißgaserhitzer 17, der wenigstens einen Brenner'49 mit einem Lufteinlaß
50 und einem Heizöleinlaß 51 aufweist oder indirekt zu
einem Wärmetauscher 18 und von dort zum Heißgaserhitzer 17. Überflüssiges Abgas kann aus dem Ofen 10 abgeführt
werden, wie durch Pfeil 19 dargestellt ist oder von dem Wärmetauscher 18, wie durch Pfeil 20 dargestellt ist,
oder von beiden. Wenn das Abgas zum Wärmetauscher 18 geführt wird, wird Kaltluft zum Wärmeaustausch mit dem
Heißgas durch Gebläse 21 in bekannter Art und Weise durch den Wärmetauscher geleitet.
Die Wärmebehandlung wird durch Einfahren eines zu behandelnden Gegenstandes 27 in die Ofenkammer 21 durch bestimmte
Überführungsmittel, wie z.B. einen Überführungswagen, Förderer oder ähnliches bewirkt, abhängig davon, ob ein chargenweiser
oder kontinuierlicher Prozess vorliegt. Die heißen Gase werden dann in dem Drucksystem durch die Heißgasleitungen
umgewälzt und dann durch die Düsen, die sich in das Innere des Ofens erstrecken mit solcher Geschwindigkeit eingeführt,
daß ausreichende Turbulenz des Heißgases erzielt wird, um eine gleichförmige Temperatur innerhalb des Ofens sicherzustellen
und konsequenterweise eine gleichförmige Wärmebehandlung
der Gegenstände zu erreichen. Es wurde festgestellt, daß eine vorteilhafte minimale Geschwindigkeit circa bei ■
30,4 m/sec. liegt (100 ft./see).
Eine bevorzugte Ausführungsform des Ofens ist in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Die Hauptofenkammer 21' ist durch
- 8 609809/0636
Wände 22 aus feuerfestem Material begrenzt. Die Oberseite 23 der Ofenkammer 21* ist geschlossen, ausgenommen eine
Öffnung 24 durch welche das Abgas abströmen kann. Der Boden
der Ofenkammer 21' trägt Auflager 25, auf denen wiederum
Schienen 26 befestigt sind, für die Aufnahme eines Transportwagens 27 (in gestrichelten Linien dargestellt),
eines Förderers oder anderer Mittel zum Transportieren eines Gegenstandes oder von Gegenständen in und aus dem
Ofen.
In den Wanden 22 des Ofens sind eine Vielzahl von Öffnungen
28 unterhalb der zu behandelnden Gegenstände angeordnet und in Abständen zwischen den Auflagern 25 verteilt. Düsenmittel,
wie Düsen- oder Strahlrohre 29 verlaufen durch die Öffnungen 28 und stehen mit den Heißgasleitungen in
Verbindung, die wiederum das Drucksystem,bilden und die
außerhalb der Ofenwände 22 an diesen anliegend befestigt sind. Das System beinhaltet eine Hauptheißjgas leitung 44,
die mit einer oberen querliegenden Sammelleitung 31 verbunden
ist. Diese Sammelleitung 31 verbindet zwei obere Zuführsammelleitungen 30, die längsseits der einander
gegenüberliegenden Wände 22 der Ofenkammer 21 angeordnet sind. Einzelne Zuführleitungen 32 verbinden die oberen
Sammelleitungen 30 mit den Düsen 29, die sich durch die Wände 22 in die Ofenkammer 21 erstrecken.
Die Düsenmittel müssen druckdicht ausgebildet sein. Düse
29 ist mit einem Mündungsblock 52 dargestellt, der sich
durch die Öffnung 28 erstreckt und einem Befestigungsflansch 53a, der zwischen den Mündungsblock 52 und die
Ofenwand 22 eingefügt ist. Ein mit der Zuführleitung 32 einstückiger Plansch 53 ist dichtend auf den Befestigungsflansch 53a aufgeschraubt. Der Mündungsblock 52 ist normalerweise
aus hartem feuerfestem Material, kann jedoch auch aus Metall sein.
6 0 9809/06 36
Ein Heizer 33 für eine Aufheizung des umzuwälzenden Gases ist oberhalb der Ofenkammer 21 angeordnet. Der Heizer 33
kann einen, aber auch mehr als einen bekannten Brenner aufweisen und ist normalerweise in der Lage eine Vielzahl
verschiedener Heizöle zu verbrennen, einschließlich solcher niedrigen Grades wie z.B. "Bunker C"-Öl. Zum Abziehen der
Abgase aus· dem Ofen-21 durch die öffnung 24 in die Leitungen
zur Umwälzung und zum und durch den Heizer 33 sind Mittel, wie z.B. ein Heißgebläse 34· vorgesehen.
Die Heißgasleitungen sind vorzugsweise aus Metall und röhrenförmig im Querschnitt, können jedoch auch jede
andere geeignete Ausbildung haben und aus einem Material bestehen, das in der Lage ist, den erforderlichen Temperaturen
und Drucken standzuhalten. Sie können beispielsweise quadratisch oder rechtwinklig im Querschnitt sein.
Das Drucksystem ist einschließlich der Düsenabmessungen
so ausgelegt, um eine Mündungsgeschwindigkeit der heißen Gase zu erzielen, die eine ausreichende Turbulenz innerhalb
der Ofenkammer sicherstellt, um darin eine gleichförmige Temperatur zu erzielen. Die Ergebnisse einer Versuchsreihe
zeigen, daß diese Mündungsgeschwindigkeit wenigstens 30,4 m/sec. (100 ft./see.) betragen soll.
In Fig. 6 ist ein Vergleich des HeizÖlverbrauchs zwischen
dem Umwälzsystem, wie es in Zusammenhang mit den Fig. 2
bis 4 beschrieben wurde und das im stöchiometrischen Verhältnis
befeuert wird und einem typischen direktbefeuerten
Ofen mit Vielfachbrenner und konstanter Luftbeaufschlagung
für einen spezifischen Zyklus bei Verwendung eines Transportwagens gezeigt. Der maximale Wärmeeinheitenverbrauch
im Falle des Vielfachbrennerofens liegt bei 2,27 Millionen Kilokalorien (9 MM B.T.U.) und im Falle des Umwälzofens
bei 2,32 Millionen Kilokalorien (9,2 MM B.T.U.), wobei der
- 10 609809/0636
- ίο -
Wärmeverlust des Heißgaszuführsystems berücksichtigt ist.
Mit anderen Worten besteht beim maximalen Wärmeverbrauch nur ein geringer Unterschied zwischen beiden Systemen.
Eine deutliche Einsparung im Heizölverbrauch wird jedoch während des Rüctefcellteils des Zyklus und während der Einwirkungszeit
erzielt. Sollte der Zyklus so sein, daß die Charge nach 10 Stunden herausgenommen wird, was einer
Einwirkungszeit von 5 Stunden entspricht,würde der Umwälzofen
4-1 % weniger Heizöl benötigen als der mit konstanter Luftmenge direkt befeuerte Ofen. Sollte der Einwirkungsteil
des Zyklus 10 Stunden anstatt 5 Stunden betragen, würde der Umwälzofen 49 % weniger Brennstoff
verbrauchen,als der mit konstanter Luftmenge direkt
befeuerte Ofen.
In Fig. 5 ist; eine Anwendung der Erfindung auf einen
Ofen 35 für eine kontinuierliche Bandhärtung gezeigt, wobei normalerweise die Flammen direkt auf den wärmezubehandelnden
Gegenstand auftreffen. In dem gezeigten System sind alle Elemente die gleichen wie zuvor beschrieben,
ausgenommen das wärmezubehandelnde Band 36, welches von Zugrollen 37 und Überführungsrollen 55 durch
den Ofen gezogen wird-und dabei kontinuierlich von einer
Ablaufhaspel 38 abgezogen wird. Erfindungsgemäß wird das
Band von den Flammen nicht direkt beaufschlagt, sondern
lediglich von den heißen Verbrennungsprodukten oder den Heißgasen durch die Düsen 39· Wie in dieser Ausführungsform gezeigt, sind die Düsen 39 in gleicher Weise aufgebaut
wie die Düsen 29 der oben beschriebenen Ausführungsform, d.h. mit einem Mündungsblock 52 und einem Befestigungsflansch
53- Diese Konstruktion ermöglicht einen minimalen Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden
56 des Ofens. Selbstverständlich können auch längere Düsen,
- 11 -
609809/0 636
die sich bis in den Ofenraum erstrecken, verwendet werden, wenn dies erforderlich sein sollte.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die schematisch
in Fig. 7 dargestellt ist, wird das außen liegende Drucksystem zusammen mit Strahlungsröhren 39 angewandt, die
jede konventionelle Form haben können z.B. wie ein "U, W" oder auch geradlinig. Solch ein System ermöglicht die Verwendung
von "Bunker-Cu-öl oder anderen flüssigen Brennstoffen
niedrigen Grades, deren Anwendung bei konventionellen Strahlungsröhrenöfen nicht zweckmäßig ist.
Typisch für diese Anwendung sind strahlungsröhrenbeheizte
Wärmebehandlungsöfen mit chargenweisem oder kontinuierlichem Betrieb und einer schützenden, reduzierenden, aufkohlenden
oder ähnlichen Atmosphäre, sowie Schachtel- oder Oberflächenvergüter. Dieser allgemeine Typ von Ofen beinhaltet
normalerweise eine Vielzahl von vertikal und horizontal im Abstand zueinander angeordneten Strahlungsröhren entlang jeder von zwei einander gegenüberliegenden
Seiten wie dies in Fig. 7 durch die abgebrochene Ansicht eines Satzes von Strahlungsröhren dargestellt ist. Die
Hauptzuführleitung 44 aus dem Heizer 33 führt zu einer oberen Heißgassammelleitung 58» die mit einem Einführschenkel
41 der Strahlungsröhre 39 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist eine Rückgassammelleitung 59 mit
dem Abgasschenkel 42 verbunden und die Verbrennungsprodukte werden durch die Strahlungsröhren 39
und das gesamte äußere Drucksystem,wie in den oben beschriebenen
Ausführungsformen, durchgeleitet.
Mit der Erfindung wird eine bedeutende Verbesserung der bekannten Verfahren und Vorrichtungen für Umwälzsysteme
- 12 60 9 8 09/0636
erzielt. Die Erfindung beseitigt die Notwendigkeit für eine Überschuß- oder Konstantluftzufuhr, wie sie bei
direktbefeuerten öfen nötig ist, mit der sich daraus ergebenden Energieverschwendung. Me Erfindung ermöglicht
ebenfalls die Verwendung, von Heizölen mit niedrigerer
Qualität,ohne daß damit schlechtere metallurgische Eigenschaften in Kauf genommen werden müßten.
- 13 -
6 0 9809/0 636
Claims (8)
1. Ein für einen Ofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen
geeignetes TJmwälz system, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
A. Eine geschlossene Ofenkammer, begrenzt von wenigstens einer Wand aus feuerfestem Material zur Aufnahme der
zu behandelnden Gegenstände;
B. ein Drucksystem außerhalb des Ofens an der Wand mit Heißgasleitungen;
C. eine Quelle für das Heißgas und die Nacherhitzung der
umgewälzten Verbrennungsprodukte in dem Drucksystem, und
D. Düsenmittel zwischen den Heißgasleitungen und dem Ofeninneren zur Übertragung der Heißgase und Verbrennungsprodukte
aus den Leitungen in den Ofen zur Behandlung der Gegenstände, wobei die Heißgase
und Verbrennungsprodukte in die Ofenkammer mit einer solchen Geschwindigkeit eintreten, daß innerhalb des
Ofens Turbulenz entsteht und eine gleichmäßige Temperaturverteilung
gesichert ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeit wenigstens 30,4· m/sec. beträgt .
3. Ofen mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden
Wänden aus feuerfestem Material, zwischen welchen Gegenstände zur Wärmebehandlung von Überführungsmitteln ange-
- 14- -
609809/0636
ordnet werden und wobei Verbrennungsprodukte in den Ofen zurückgeführt werden, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale des Rückführ- bzw. Umwälzsystems:
A. Ein Drucksystem von Heißgasleitungen, das außerhalb der Wände des Ofens angeordnet ist;
B. eine Quelle zur Lieferung der Heißgase und der rückzuführenden Verbrennungsprodukte innerhalb der Leitungen
;
G. Düsen, die sich von den Leitungen in das Innere des Ofens erstrecken und durch welche die Heißgase und
die umgewälzten Verbrennungsprodukte in den Ofen zurückströmen, und
D. Mittel zur Förderung der Heißgase und der rückzuführenden Verbrennungsprodukte in den Leitungen mit einer
solchen Geschwindigkeit, daß die aus den Düsenmitteln in den Ofen strömenden Gase innerhalb der
Ofenkammer eine Turbulenz erzeugen, die eine gleichförmige Temperaturverteilung im Ofen sicherstellt.
4-, Umwälz system für einen Ofen mit Wänden aus feuerfestem
Mater! al zur Wärmebehandlung von im Ofen befindlichen Gegenständen,
gekennzeichnet durch ein Drucksystem mit Heißgasleitungen, die außerhalb der Wände verlaufen,
durch welche die geheizten Verbrennungsprodukte strömen, weiterhin durch Düsenmittel zwischen den Leitungen
und dem Inneren des Ofens zum Einführen der Verbrennungsprodukte in den Ofen mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend
groß ist, um eine Turbulenz der Verbrennungsprodukte im Ofen zu erzeugen, v#eiterhin durch Mittel zur
- 15 6098 0 9/0636
Entfernung der verbrauchten Verbrennungsprodukte aus dem Ofen und Mittel für eine Rückerhitzung der abgezogenen
Produkte für eine Rückführung durch das System in den Ofen zur Behandlung der darin befindlichen Gegenstände.
5. Ein Umwälzofen, gekennz eichnet durch
folgende Bestandteile:
A. Ein Ofenaufbau mit Wänden aus feuerfestem Material;
B. Mittel für den Transport der zu behandelnden Gegenstände in den Ofen zwischen die Wände;
C. ein Drucksystem mit Heißgasleitungen, die außerhalb
der Wände liegen;
D. Düsenmittel, die sich von den Leitungen in das Innere des Ofens erstrecken, um Verbrennungsprodukte zu den
zu behandelnden Gegenständen zu leiten, und
E. Mittel zum Aufheizen der verbrauchten Abgase aus dem Ofen und für ihre Rückführung in den Ofen.
6. Anlage, gekennzeichnet durch die Kombination eines äußeren Druckumwälzsystems, das mit der Heizkammer verbunden
ist und einen Heizer aufweist, eine Heißgasleitung, welche den Heizer mit der Heizkamin er verbindet und den Einlaß
der heißen Gase mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, eine Gasleitung, welche die Heizkammer mit dem Heizer verbindet
für eine Rückführung der Abgase und Mitteln, die mit wenigstens einer der Leitungen verbunden sind, um eine Zirkulation
der heißen Gase zu bewirken.
- 16 -
6 09809/0636
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizkammer eine Strahlungsröhre mit einem Einlaßschenkel und einem Auslaßschenkel ist und die Heißgasleitung
mit dem Einlaßschenkel verbunden ist und die Abgasleitung mit dem Abgasschenkel.
8. Verfahren zur Wärmebehandlung von Gegenständen in einem Ofen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
A. Einbringen der zu behandelnden Gegenstände in den Ofen;
B. Einleiten von Verbrennungsprodukten in den Ofenraum
durch ein Drucksystem von Heißgasleitungen, die außerhalb des Ofens angeordnet sind mit einer minimalen
Extremgeschwindigkeit von 30,4 m/sec, und
C. Absaugen der Abgase in die Leitung für eine Rückerhitzung
durch eine Wärmequelle.
609809/0636
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US497320A US3920382A (en) | 1974-08-14 | 1974-08-14 | Method and apparatus for heat treating articles in a recirculating type furnace |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457152A1 true DE2457152A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2457152B2 DE2457152B2 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=23976380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457152 Withdrawn DE2457152B2 (de) | 1974-08-14 | 1974-12-03 | Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920382A (de) |
JP (1) | JPS5121511A (de) |
CA (1) | CA1014733A (de) |
DE (1) | DE2457152B2 (de) |
GB (1) | GB1478762A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218211A (en) * | 1976-10-12 | 1980-08-19 | Caplan Energy Recovery Systems Limited | Energy recovery system |
US4310301A (en) * | 1980-11-19 | 1982-01-12 | Midland-Ross Corporation | Combination burner and exhaust gas recirculation system for a carbottom furnace |
DE3339585C1 (de) * | 1983-11-02 | 1987-11-12 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Wärmofen zum Nachwärmen von Röhren, Sonderprofilen und dergleichen Wärmgut |
US4733481A (en) * | 1984-01-09 | 1988-03-29 | Gladd Industries, Inc. | Paint bake oven |
DE3441289A1 (de) * | 1984-04-24 | 1985-10-31 | Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental | Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien |
JPS62152564A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-07 | Trinity Ind Corp | 塗装用乾燥炉 |
DE3629836A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-03 | Manfred Leisenberg Kg | Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der temperaturen periodisch betriebener oefen |
US4828483B1 (en) * | 1988-05-25 | 1994-03-22 | Bloom Eng Co Inc | Method and apparatus for suppressing nox formation in regenerative burners |
FI112112B (fi) * | 2000-09-11 | 2003-10-31 | Outokumpu Oy | Laitteisto ja menetelmä kaasun kuumentamiseksi kaasukanavassa jatkuvatoimisen sintrauksen yhteydessä |
US9863013B2 (en) * | 2011-02-22 | 2018-01-09 | Linde Aktiengesellschaft | Apparatus and method for heating a blast furnace stove |
KR101654158B1 (ko) * | 2013-07-15 | 2016-09-09 | 주식회사 포스코 | 연속 소둔로의 서냉대 가열 장치 |
US20180149355A1 (en) * | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Neeraj Saxena | Heat treatment process with oxygen enhancement of air-fuel burners |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2512326A (en) * | 1947-03-06 | 1950-06-20 | James A Harrison | Industrial gas-fired air heater |
US3168298A (en) * | 1961-07-03 | 1965-02-02 | Norton Co | Tunnel kiln and method of operation |
US3198855A (en) * | 1962-04-24 | 1965-08-03 | Loftus Engineering Corp | Method of operating soaking pits |
US3186694A (en) * | 1962-06-28 | 1965-06-01 | Midland Ross Corp | Temperature control system for jet convection strip heating furnace |
US3515380A (en) * | 1968-08-01 | 1970-06-02 | Thermo Electron Corp | Radiant-tube furnace |
US3581679A (en) * | 1968-12-02 | 1971-06-01 | Winkler Kg F | Oven apparatus |
JPS5118205B2 (de) * | 1972-03-03 | 1976-06-08 |
-
1974
- 1974-08-14 US US497320A patent/US3920382A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-15 CA CA213,870A patent/CA1014733A/en not_active Expired
- 1974-12-03 DE DE19742457152 patent/DE2457152B2/de not_active Withdrawn
- 1974-12-25 JP JP49148246A patent/JPS5121511A/ja active Pending
-
1975
- 1975-04-15 GB GB15446/75A patent/GB1478762A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5121511A (en) | 1976-02-20 |
CA1014733A (en) | 1977-08-02 |
DE2457152B2 (de) | 1978-02-23 |
GB1478762A (en) | 1977-07-06 |
US3920382A (en) | 1975-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421784B2 (de) | ||
DE2457152A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen | |
DE112017001500T5 (de) | Industrieofen und Verfahren zur Nutzung seiner Wärme | |
DE3640727C2 (de) | ||
DE1433862B2 (de) | Tunnelofen | |
DE3203433A1 (de) | Anwaermofen fuer langgestrecktes gut | |
EP0236666A2 (de) | Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen | |
EP0078446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen | |
EP0046993B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen | |
EP0046994B1 (de) | Rollenofen | |
EP0054184B1 (de) | Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen | |
DE2512485A1 (de) | Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE3434906C2 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut | |
DE2259639A1 (de) | Nachwaermofen oder vorrichtung mit vorerhitzung | |
DE3206238C2 (de) | ||
AT359103B (de) | Ofen und verfahren fuer die hitzebehandlung von metallstreifen | |
EP0257357A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen | |
AT268356B (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Herdrollen von Rollenherdöfen | |
DE2700922A1 (de) | Verfahren zum beheizen oder kuehlen von brennoefen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3312337C2 (de) | Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut | |
AT226759B (de) | Kontinuierlich arbeitender Durchlaufglühofen | |
DE3827267A1 (de) | Begasungseinrichtung fuer waermebehandlungsanlagen mit schutz- oder reaktionsgasbetrieb | |
DE102022102291A1 (de) | Verzinkungsanlage und Verfahren zur Verzinkung von Stückgut | |
DE1432941A1 (de) | Backofen und Backverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |