EP0257357A2 - Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen Download PDF

Info

Publication number
EP0257357A2
EP0257357A2 EP87111175A EP87111175A EP0257357A2 EP 0257357 A2 EP0257357 A2 EP 0257357A2 EP 87111175 A EP87111175 A EP 87111175A EP 87111175 A EP87111175 A EP 87111175A EP 0257357 A2 EP0257357 A2 EP 0257357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
furnace
air
vapors
cooling zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257357A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Schminke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VGT AG
Original Assignee
VGT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VGT AG filed Critical VGT AG
Publication of EP0257357A2 publication Critical patent/EP0257357A2/de
Publication of EP0257357A3 publication Critical patent/EP0257357A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a reversible enamelling furnace with a furnace wall and a material conveyor, which is successively passed through a preheating zone, a firing zone and a cooling zone, gases being blown in and sucked off in the preheating zone and the cooling zone guided in parallel.
  • the invention also relates to the reversible enamelling furnace itself, which has a furnace wall and a material conveyor which is guided through a preheating zone, a combustion zone and a cooling zone, a device for blowing and suctioning gases being provided in the preheating zone and the cooling zone arranged in parallel .
  • a reversible enamelling furnace is to be understood as a type of furnace in which the preheating zone in which the material to be treated enters the furnace is arranged next to the cooling zone in which the treated material is discharged from the furnace, so that a reversal of the Good things must be done in one place of the oven.
  • a reverse enamelling furnace of the type described in the opening paragraph is known.
  • the preheating zone and the cooling zone it is equipped with one or more devices for blowing and extracting gases, which are also referred to as airlocks.
  • airlocks of which two to six are distributed between the preheating zone and the cooling zone, depending on the size of the furnace, can work with different air speeds or can be designed for such different air speeds, depending on the type of material to be treated in the furnace.
  • the email order takes the form of a slip; airlocks with a comparatively high air speed can be used here.
  • airlocks In the dry process, electrostatically charged powder particles are applied to the material to be treated, which adhere to the surface of the material due to the electrostatic charge.
  • airlocks have to be used at a lower speed of the gases in order to keep the powder particles from the surface of the goods to blow off.
  • the air outlet speeds were reduced to approx. 1 m / sec. reduced, which also disadvantageously reduce the effects of the airlock shown.
  • the powder particles are coated with a layer of silicone in order to maintain the electrostatic charge for as long as possible.
  • the material to be treated After all, it takes a certain amount of time until the material to be treated has been led through the preheating zone and enters the firing zone.
  • the material to be treated and also the enamel particles pass through a temperature range from ambient to about 600 ° C, with which they enter the firing zone.
  • the silicone evaporates from the enamel particles on the surface of the material and enters the furnace atmosphere as vapors, where it mixes with it.
  • the vaporized silicone also comes into contact with the extending material in the cooling zone and is deposited there as a water-repellent film.
  • Part of the goods exiting the reversible enamelling furnace must always be reworked due to enamelling errors.
  • This or another part of the goods often has to be subjected to further treatment steps, for example covered with a further layer of enamel, which is suitable for self-cleaning purposes.
  • the proportion of the material to be reworked in this way may well be in the order of 10% of the material treated in the oven.
  • the enamel is applied using the wet method, the enamel contracting as a slip on the surface of the powder enamel layer which has become hygrophobic as a result of the precipitation of the precipitation. In this way, this second enamel layer is incorrectly applied.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a reversible enamelling furnace and such an oven itself, in which the silicone precipitation on the goods is avoided or kept so low that it does not interfere with reworking.
  • this is achieved in the process of the type described in the introduction in that preheated air is fed from the vertical furnace wall on the side of the cooling zone to the furnace cross section and thus the gases in the furnace cross section are transverse to the conveying direction of the material conveyor from the side of the cooling zone to the side of the Preheating zone are displaced, and that from the vertical furnace wall on the side of the preheating zone, the air and vapors are sucked out of the cross section of the furnace.
  • the invention aims to no longer achieve a mixing of the furnace atmosphere in the area of the preheating zone and the cooling zone, but rather to block the furnace atmosphere transversely to the conveying direction in the preheating and cooling zone from the side of the cooling zone in the direction of the preheating zone .
  • the new type of air duct has the further advantage that it also fulfills the function of a lock effect, so that horizontal thermal air flows in the area of the preheating zone and the cooling zone are interrupted or avoided.
  • the material to be warmed up is also recorded uniformly. The heat evenly absorbed by the air from the moving goods is transferred in the shortest way, namely directly to the goods in the adjacent preheating zone, and without first being conducted through a pipe, as before, around the outside of the furnace wall.
  • the uniform effect or treatment of the goods with regard to temperature is important in order to avoid warping and tension in the goods.
  • the vapors can also be present in a higher concentration than previously, so that a comparatively smaller volume has to be treated, for example subjected to a wet wash.
  • the downstream units such as heat exchangers and exhaust air purification systems, can also be built smaller than before. Exhaust air cleaning of the silicone vapors is possible by post-combustion.
  • the fluorine contained in the exhaust air can be washed out or bound in a dry process by passing it through a plaster bed. With smaller plants, however, this is not even necessary to comply with the legal requirements comply with the prescribed values with regard to air pollution control.
  • the heat contained in the extracted air and the vapors can be partially transferred to the air to be preheated to preheat it.
  • a 100% transfer is of course not possible because a temperature difference is always required for the temperature transfer.
  • this has an advantageous effect, quite apart from the fact that the z. B. at about 820 ° C escaping from the firing zone is not quenched by the preheated air, so that distortions are avoided.
  • the air can be blown in to the end of the firing zone in order to displace the furnace atmosphere in the direction of the adjacent beginning of the firing zone. This not only advantageously achieves a lock effect at the end of the firing zone.
  • a direction of flow is also reversed, in that this air is passed over the material in a countercurrent process from the end of the combustion zone to the beginning of the combustion zone.
  • the vapors of hydrogen fluoride and of the silicone are displaced in the direction of the beginning of the firing zone and thus on the entry side of the material, so that the material is extended within the cross flow of the fresh air lies and is therefore protected.
  • the extracted vapors can be burned and the heat generated can be transferred to the air to be blown in. This makes sense in terms of economical use of energy.
  • the air preheating can be carried out not only outside the furnace, but also partially inside the furnace, by guiding the air-transporting ducts in the furnace cross-section, starting in the region of the beginning of the furnace.
  • a large cross-sectional airlock of the previously known type can be arranged, with which only a recirculation of the furnace atmosphere is carried out and thus a blocking effect is achieved.
  • this airlock is also expediently set up in such a way that its direction of flow is no longer directed vertically but horizontally. As a result, heat is transferred from the moving goods to the moving goods at an improved level at this point.
  • Pre-warmed air can also be added in this airlock, so that an excess supply of fresh air is created, whereby it is avoided with certainty that stray vapors from the oven opening get into the enamelling plant.
  • the reversible enamelling furnace of the type described in the introduction is characterized in that the device for blowing and suctioning the gases over a large part of the length of the preheating zone and the cooling zone is provided following the firing zone, that the device for blowing in the gases is vertical Area of the wall forming the furnace cross section on the side of the cooling zone and the device for suction of gases are distributed over the vertical region of the wall forming the furnace cross section on the side of the preheating zone, and that the device for blowing in gases is operated with preheated air.
  • the device for blowing and suctioning the gases is only arranged with regard to its effect so that the temperature range from about 300 ° C to about 600 ° C, i.e.
  • the device for blowing in and suctioning off the gases is arranged in a vertically distributed manner, so that the entire cross section of the furnace is recorded as a block.
  • the device for blowing in the air can have a multiplicity of blowpipes which are guided from the area of the beginning of the furnace inside along the furnace wall through the entire cooling zone and are provided with openings only on part of the cooling zone.
  • the device for extracting air and vapors may have a plurality of manifolds which run from the beginning of the combustion zone along the inside
  • the furnace wall is led through the entire preheating zone and only has openings in part of the preheating zone. This ensures that the hot extracted gases and vapors additionally preheat the incoming goods insofar as the heat is also partially transferred to the incoming goods through the header pipes.
  • the blowpipes can also be arranged in the corner areas of the furnace cross section following the vertical part of the furnace wall in order to capture the entire furnace cross section as far as possible and to enable low air velocities.
  • the enamel particles coated with the silicone initially only adhere due to the electrostatic charge.
  • the adhesive forces are partly increased or taken over by softening the enamel particles, while the part of the adhesion that is attributable to the electrostatic effect decreases.
  • the blowpipes can be designed and matched to these special features in number and in the arrangement of their openings.
  • one or more heat exchangers can be provided, through which the extracted air and the vapors on the one hand and the air to be blown into the preheating zone on the other hand are guided.
  • One of the heat exchangers can also be operated with the exhaust gases from the combustion zone, provided that it is heating with a fuel.
  • Some of the blowpipes are advantageously arranged in the upper region of the furnace wall through the entire cooling zone into the end of the firing zone, their openings being provided only in the region of the end of the firing zone. Due to the long distance that these blowpipes travel in the cooling zone, the air is particularly strongly heated, as is the case at the end of the Burning zone is also useful and necessary. Due to the targeted guidance of the blowpipes, the air to be blown in can also be heated at different temperatures, depending on the point of blowing in.
  • the reversible enamelling furnace shown in FIG. 1 has a furnace wall (1) which encloses a furnace atmosphere (2).
  • a material conveyor (4) which is shown in FIG. 1 only with a dash-dotted line and appears more figuratively in FIGS. 2 and 3, is guided through the furnace in the direction indicated.
  • the material conveyor (4) expediently protrudes from below through the lower horizontal furnace wall (5) (FIG. 2) into the furnace cross section (6).
  • the Gutsier (4) as a hanging conveyor, so that the upper horizontal furnace wall is occupied.
  • the two walls (5 and 7) are supplemented by vertical areas (8 and 9) of the furnace wall (1).
  • a preheating zone (10) is formed, within which the material conveyor (4) covers a straight line.
  • the preheating zone (10) ends approximately in the area of a first bend of the material conveyor (4) and there passes into the beginning (11) of a combustion zone (12), at the end (13) of which there is a cooling zone (14) which at the beginning ( 3) or the end of the furnace ends.
  • the material to be enamelled is first passed through the preheating zone (10), then through the firing zone (12) and finally through the cooling zone (14).
  • the material entering at ambient temperature at the beginning (3) can have a temperature of about 600 ° C at the transition point between preheating zone (10) and firing zone (12). B. is increased to 820 ° C, which are still present at the end (13) of the combustion zone (12). The material cools further in the cooling zone (14) and leaves the oven at the beginning (3) or end with a temperature in the range between 80 and 120 ° C, whereas temperatures of 120 to 150 ° C have been measured there up to now.
  • an airlock (15) is provided, which is indicated schematically in FIG. 1 by dashed lines and is represented objectively in FIG. 3.
  • This airlock (15) extends approximately to the part of the preheating zone (10) and the cooling zone (14), which is provided beyond the firing zone (12) on the furnace (FIG. 1).
  • Only the furnace atmosphere is circulated here, the furnace atmosphere (2) being sucked off with the aid of pipes (16) and fed back in via channels (17) and further pipes (18).
  • the Pipes (16 and 18) are here - in contrast to the prior art - distributed over the vertical areas (8 and 9) of the furnace wall (1), so that here too a cross flow is approximately 90 ° to the direction of movement of the material conveyor (4) is reached.
  • the incoming goods (19) and the outgoing goods (20) on the goods conveyor (4) are indicated with dash-dotted lines and can consist, for example, of roasting tubes for stoves or the like to be enamelled. It first moves through the preheating zone (10) into the oven and then through the cooling zone (14) out of the oven, this being additionally characterized by the words "entry” and "exit”.
  • a fan (21) is used for air circulation. The air circulation is expanded at a low speed and with large cross sections and to a comparatively large axial length of the preheating zone (10) and cooling zone (14), in an area in which the goods to be brought in have still reached the temperature limit of about 300 ° C. at which the evaporation of the silicone begins.
  • the air circulation can be operated purely in the circulation mode, that is to say without additional supply or addition of fresh air, because no vapors occur at this point in the furnace when the method according to the invention is used.
  • a low continuous supply of preheated fresh air makes it possible to achieve an excess of air at this point, in order to avoid the escape of stray vapors from the beginning (3) or end of the oven.
  • a good lock effect is achieved in any case by this air lock (15).
  • a plurality of manifolds (22) are arranged distributed over the vertical region (8) of the furnace wall (1), the inside of the vertical region (8) of the furnace wall (1) are provided and are at least over a large part of the length of the Extend preheating zone (10).
  • These collecting pipes can also be guided up to the beginning (3) of the furnace along the area (8) of the furnace wall (1). However, they only have openings (24) in one area (23) through which air and vapors are drawn off in accordance with the arrows (25). The extraction takes place over the entire cross section of the furnace (6), namely in the horizontal direction.
  • blow pipes (26) are also at least on a large part of the axial length of the cooling zone (14) inside in the area (9) of the furnace wall (1) and over the corner areas to the subsequent horizontal furnace wall parts (5 and 7) arranged.
  • These blowpipes also have openings (27), for example over the area (23), with the aid of which, according to the arrows (28), preheated air is blown in in a block-like manner over the furnace cross section (6).
  • the air is moved at relatively low speeds in order to prevent the powdery enamel particles from being blown off from the incoming material (19) in any case.
  • Mixing of the furnace atmosphere (2) is not intended, but block-wise displacement of the furnace atmosphere (2) from the cooling zone (14) towards the preheating zone (10) is achieved.
  • blowpipes (26) are also provided beyond the corner area in the vicinity of the upper horizontal furnace wall in the cooling zone (14).
  • These blow pipes extend with the greatest axial length through the cooling zone (14) and extend to the end (13) of the firing zone (12), here too, according to arrows (29) (FIG. 2), very much preheated air is blown out. This not only creates a lock effect at the end of the combustion zone (12), but also a displacement effect in countercurrent according to the arrow (30) in FIG. 1.
  • Silicon vapors and hydrogen fluoride are here together as vapors from the end the combustion zone (12) transferred to the beginning of the combustion zone (30) and are ultimately sucked off via the collecting pipes (22) in the area of the cooling zone (14).
  • the combustion zone (12) is equipped with a large number of jet tubes (31) which are designed in a known manner.
  • FIG 4 the reversible enamelling furnace with its various zones, namely the preheating zone (10), the firing zone (12) and the cooling zone (14) is shown schematically.
  • the blow pipes (26) and the collecting pipes (22) are also indicated, the areas (23) in which the blowing or suction is indicated.
  • Fresh air is fed via an air filter (32) and an air fan (33) and via a line (34) to a first heat exchanger (35), preheated here and reaches a second heat exchanger (37) via a line (36) at the outlet thereof it has about 300 to 350 ° C.
  • the air which has been preheated to this extent reaches the blowpipes (26) via a line (38).
  • a line (39) connects to the collecting pipes (22) and leads either via a heat exchanger (40) and a combustion chamber (41) for burning the silicone-containing vapors or directly to the heat exchanger (37).
  • the vapors at the entrance to the heat exchanger (37) have a temperature of the order of 450 ° C, so that they can easily heat the air to the specified 350 ° C.
  • the first heat exchanger (35) is operated with the exhaust gas in the combustion zone (12) when the fuel is heated via a line (42). Both heat exchangers (35, 37) are followed by an automatic draft control or a quantity regulation and a suction draft, the exhaust air being fed to the chimney via a line (43) with a temperature in the range of approximately 100 ° C.
  • a short circuit line (44) with blower (45) is preferably provided for start-up purposes. It is understood that valves, slides and similar devices for Quantity regulation can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens mit einer Ofenwandung (1) und einem Gutsförderer (4) weist nacheinander eine Vorwärmzone (10), eine Brennzone (12) und eine Abkühlzone (14) auf, wobei in der Vorwärmzone (10) und der parallel angeordneten Abkühlzone (14) Gase eingeblasen und abgesaugt werden. Dies geschieht von der senkrechten Ofenwandung her auf der Seite der Abkühlzone (14), indem vorgewärmte Luft dem Ofenquerschnitt zugeführt und damit die Ofenquerschnitt befindlichen Gase quer zur Förderrichtung des Gutsförderers (4) von der Seite der Abkühlzone (14) auf die Seite der Vorwärmzone (10) verdrängt werden. Von der senkrechten Ofenwandung her auf der Seite der Vorwärmzone (10) werden die Luft und die Brüden aus dem Ofenquerschnitt abgesaugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens mit einer Ofenwandung und einem Gutförderer, der nacheinander durch eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Abkühlzone geführt wird, wobei in der Vorwärmzone und der parallel geführten Abkühlzone Gase eingeblasen und abgesaugt werden. Die Erfindung betrifft auch den Umkehr-Emaillierofen selbst, der eine Ofenwandung und einen Gutförderer aufweist, der durch eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Abkühlzone geführt wird, wobei in der Vorwärmzone und der parallel angeordneten Abkühlzone eine Einrichtung zum Einblasen und Absaugen von Gasen vorgesehen ist.
  • Unter einem Umkehr-Emaillierofen ist eine Ofenbauart zu verstehen, bei der die Vorwärmzone, in welcher das zu behandelnde Gut in den Ofen einfährt, neben der Abkühlzone, in der das behandelte Gut aus dem Ofen ausgetragen wird, angeordnet ist, so daß eine Umkehr des Gutes an einer STelle des Ofens erfolgen muß.
  • Ein Umkehr-Emaillierofen der eingangs beschriebenen Art ist bekannt. Er wird im Bereich der Vorwärmzone und der Abkühlzone mit einer oder mehreren Einrichtung zum Einblasen und Absaugen von Gasen ausgestattet, die auch als Luftschleusen bezeichnet werden. Diese Luftschleusen, von denen je nach Ofengröße zwei bis sechs Stück auf die Vorwärmzone und die Abkühlzone verteilt angeordnet sind, können mit unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten arbeiten bzw. auf solche unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten ausgelegt sein, je nach der Art des im Ofen zu behandelnden Gutes. Es gibt Luftschleusen, die mit relativ großer Geschwindigkeit und geringem umgewälztem Volumen arbeiten, während andere Luftschleusen mit geringer Geschwindigkeit und vergleichsweise großem Volumen arbeiten. Imm-er aber wird von solchen Luftschleusen, die sich in ihrer Anordnung nur auf einen vergleichsweise kleinen Teil der Vorwärmzone und der Abkühlzone erstrecken, eigentlich nur eine Vermischungswirkung hinsichtlich der Ofenatmosphäre erzielt, die sich an der betreffenden Stelle befindet. Diese Luftschleusen saugen entweder im unteren horizontalen Bereich der Ofenwandung ab und blasen die abgesaugten Abgase im oberen horizontalen Bereich der Ofenwandung wieder ein oder umgekehrt. Sie dienen also dazu, die horizontalen thermischen Strömungen in der Vorwärm- und Abkühlzone zu unterbrechen, d. h. den Eintritt von kalter Luft und den Austritt von warmen Gasen am Anfang des Ofens zu verhindern. Weiterhin bewirken diese Luftschleusen einen Temperaturausgleich über den Ofenquerschnitt hinsichtlich der Ofenatmosphäre an ihrer Anordnungsstelle, so daß das einfahrende Gut gleichmäßig über seine Erstreckung vorgewärmt und das ausfahrende Gut über einen Querschnitt gleichmäßig abgekühlt wird. Gleichzeitig wird der Wärmeübergang von dem ausfahrenden Gut auf das einfahrende Gut damit verbessert. Durch ihre Schleusenwirkung werden Energieverluste am Ofen verringert, was zu einer Einsparung an Brennstoff in der Brennzone führt.
  • Hinsichtlich des Emaillierverfahrens selbst unterscheidet man ein Naß- und ein Trockenverfahren. Im Naßverfahren erfolgt der Emailauftrag in Form eines Schlickers; hier können Luftschleusen mit vergleichsweise großer Luftgeschwindigkeit eingesetzt werden. Im Trockenverfahren werden elektrostatisch aufgeladene Pulverpartikel auf das zu behandelnde Gut aufgebracht, die auf der Oberfläche des Gutes durch die elektrostatische Aufladung haften. Hier müssen Luftschleusen mit geringerer Geschwindigkeit der Gase eingesetzt werden, um die Pulverpartikel nicht von der Oberfläche des Gutes abzublasen. Die Luftaustrittsgeschwindigkeiten wurden auf ca. 1 m/sec. reduziert, wodurch sich aber in nachteiliger Weise auch die aufgezeigten Wirkungen der Luftschleuse vermindern. Die Pulverpartikel sind mit einer Schicht aus Silikon überzogen, um die elektrostatische Aufladung möglichst lange aufrechtzu­erhalten. Immerhin dauert es eine gewisse Zeit, bis das zu behandelnde Gut durch die Vorwärmzone geführt worden ist und in die Brennzone eintritt. In der Vorwämrzone durchläuft das zu behandelnde Gut und auch die Emailpartikel einen Temperaturbereich von Umgebungstemperatur bis etwa 600°C, mit denen es in die Brennzone eintritt. Im Bereich zwischen etwa 300 und 600°C verdampft das Silikon von den Email-Partikeln auf der Oberfläche des Guts und tritt als Brüden in die Ofenatmosphäre ein, wo es sich mit dieser vermischt. Durch die an sich hinsichtlich des Wärmeaustauschs gewünschte gute Durchmischungswirkung der Luftschleusen kommt das verdampfte Silikon auch in der Abkühlzone mit dem ausfahrenden Gut in Berührung und schlägt sich dort als ein wasserabstoßender Film nieder. Ein Teil des aus dem Umkehr-Emaillierofens austretenden Gutes muß infolge von Emaillierfehlern immer einer Nachbearbeitung unterzogen werden. Dieser oder auch ein anderer Teil des Gutes muß oft weiteren Behandlungsschritten unterworfen werden, beispielsweise mit einer weiteren Schicht aus Email überzogen werden, die zu Selbstreinigungszwecken geeignet ist. Der Anteil des auf diese Art und Weise nachzuarbeitenden Gutes kann durchaus in der Größenordnung von 10 % des im Ofen behandelten Gutes liegen. In beiden Fällen, also bei einer Reparatur oder auch beim Durchführen weiterer erforderlicher Behandlungsschritte wir-d das Email im Naßverfahren aufgetragen, wobei sich das Email als Schlicker auf der infolge des Niederschlags des Niederschlags hygrophob gewordenen Oberfläche der Pulver-Emailschicht zusammenzieht. Es erfolgt auf diese Art und Weise ein fehlerhafter Auftrag dieser zweiten Emailschicht. Man hat bereits vorgeschlagen, der Bildung des Silikon-­Niederschlags dadurch entgegenzuwirken, daß man Brüden im Bereich der Luftschleusen aus dem Ofen an mehreren hintereinanderliegenden Stellen abzieht. Dies bringt jedoch nur einen teilweisen Erfolg, weil die Luftschleusen nach wie vor ihre gute Durchmischungswirkung ausüben, so daß die Silikondämpfe nach wie vor mit dem ausfahrenden Gut in Berührung gebracht werden. Es bleibt deshalb nichts weiter übrig, als die Ware zum Auftrag von Reparaturemail entweder zu entfetten oder dem Reparaturemail ein Netzmittel hinzuzufügen. Beim Auftrag von selbstreinigendem Email ist ein Entfettungsvorgang vor dem Auftrag dieser zweiten Emailschicht unentbehrlich. In beiden Fällen bedeutet dies einen erheblichen zusätzlichen Aufwand.
  • Bei Anwendung des Trocken- wie auch des Naßverfahrens tritt in der Brennzone beim Brennen des Gutes im Ofen außerdem Fluorwasserstoff aus der Emailschicht aus, der ebenfalls als Brüden abgeführt werden muß. Werden bestimmte, gesetzmäßig vorgeschriebene Konzentrationen überschritten, muß eine Nachbehandlung der diesbezüglich abgezogenen Brüden durchgeführt werden.
  • Zur Abführung der Brüden - und zwar sowohl hinsichtlich des verdampfenden Silikons als auch des Fluorwasserstoffs - ­wurden bisher an den verschiedensten Stellen in der Brennzone wie auch in der Vorwärmzone im oberen horizontalen Teil der Ofenwandung Öffnungen belassen, durch die diese Brüden ausströmen konnten. Frischluft strömte demzufolge gewöhnlich durch die Öffnung am Ofenanfang in den Ofenquerschnitt ein. Mit dieser Maßnahme führte die Verwendung der Luftschleusen jedoch lediglich dazu, daß die Ofenatmosphäre verdünnt wurde und mit den abgeführten Brüden unnötigerweise auch ein beträchtlicher Anteil an heißer Luft aus dem Ofen abgeführt wurde, so daß sich ein höherer Energieverbrauch einstellte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und einen solchen Ofen selbst aufzuzeigen, bei dem der Silikon-Niederschlag auf der Ware vermieden bzw. so niedrig gehalten wird, daß er bei einer Nacharbeit nicht stört.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß von der senkrechten Ofenwandung her auf der Seite der Abkühlzone vorgewärmte Luft dem Ofenquerschnitt zugeführt und damit die im Ofenquerschnitt befindlichen Gase quer zur Förderrichtung des Gutförderers von der Seite der Abkühlzone auf die Seite der Vorwärmzone verdrängt werden, und daß von der senkrechten Ofenwandung her auf der Seite der Vorwärmzone die Luft und die Brüden aus dem Ofenquerschnitt abgesaugt werden. Die Erfindung zielt darauf ab, nicht mehr eine Vermischung der Ofenatmosphäre im Bereich der Vorwärmzone und der Abkühlzone zu erreichen, sondern gleichsam blockweise die Ofenatmosphäre quer zur Förderrichtung in der Vorwärm- und Abkühlzone von der Seite der Abkühlzone her in Richtung auf die Vorwärmzone zu verdrängen bzw. zu verschieben, so daß die sich im Bereich der Vorwärmzone bildenden Silikon-Dämpfe keine Gelegenheit haben, sich auf dem ausfahrenden Gut niederzuschlagen. Hierzu ist es dann erforderlich, daß die abgesaugte Luft und die darin enthaltenen Brüden natürlich nicht wieder auf der Seite der Abkühlzone eingeblasen werden dürfen; auf der Einblasseite darf nur evtl. gereinigte bzw. vorgewärmte Luft zugeführt werden. Die in der abgesaugten Luft und den Brüden enthaltene Wärme kann und sollte auf die einzublasende Luft übertragen werden, um eine bessere Energieausnutzung zu gewährleisten. Bei diesem Verfahren ist nicht nur der Silikon-Niederschlag auf dem ausfahrenden Gut vermieden bzw. so reduziert, daß er bei einer Nacharbeit nicht stört; es wird auch ein kompletter und stetiger Luftaustausch hinsichtlich der Ofenatmosphäre erreicht, also nicht nur eine Vermischungs- und Verdünnungswirkung. Trotz dieses kompletten und stetigen Luftaustauschs entsteht bei der Brüdenabfuhr kein erhöhter Energieverbrauch im Vergleich zu den bisher angewendeten Verfahren. Durch die gezielte und exakte Absaugung der Brüden wird die Ofenatmosphäre saubergehalten und es tritt gleichzeitig der Vorteil auf, daß der Austritt von vagabundierenden Brüden in das Emaillierwerk vermieden wird. Die neue Art der Luftführung besitzt den weiteren Vorteil, daß sie auch die Funktion einer Schleusenwirkung erfüllt, so daß mit ihr horizontale thermische Luftströmungen im Bereich der Vorwärmzone und der Abkühlzone unterbrochen bzw. vermieden werden. Auch wird das aufzuwärmende Gut gleichmäßig erfaßt. Die von der Luft an den ausfahrenden Gut gleichmäßig aufgenommene Wärme wird auf dem kürzsten Wege, nämlich direkt an das Gut in der benachbarten Vorwärmzone übertragen, und zwar ohne erst durch eine Rohrleitung, wie bisher, um das Äußere der Ofenwandung herumgeführt zu werden. Die gleichmäßige Auswirkung bzw. Behandlung des Gutes hinsichtlich der Temperatur ist wichtig, um Verzug und Spannungen in dem Gut zu vermeiden. In der abgesaugten Luft, mit der auch die Brüden abgezogen werden, können die Brüden je nach der eingeblasenen Luftmenge auch in einer höheren Konzentration als bisher vorliegen, so daß ein vergleichsweise geringeres Volumen behandelt, beispielsweise einer Naßwäsche unterzogen werden muß. Weiterhin ergibt sich ein niedrigerer Energieverbrauch im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren. Auch die Nachfolgeaggregate, beispielsweise Wärmetauscher und Anlagen zur Abluftreinigung, können kleiner als bisher gebaut werden. Es ist eine Abluftreinigung der Silikon-­Brüden durch Nachverbrennung möglich. Die in der Abluft enthaltenen Fluor-Anteile können ausgewaschen oder im Trockenverfahren mittels Hindurchleitung durch ein Gipsbett gebunden werden. Bei kleineren Anlagen ist dies aber noch nicht einmal erforderlich, um die gesetzlich vorgeschriebenen Werte hinsichtlich der Luftreinhaltung zu erfüllen.
  • Sowohl das Zuführen als auch das Absaugen der Luft und der Brüden erfolgen über die Höhe der senkrechten Ofenwandung verteilt. Dabei ist darauf zu achten, daß möglichst der gesamte Querschnitt erreicht wird, und daß die Ofenatmosphäre von der Abkühlzone in die Vorwärmzone gleichmäßig und ruhig verdrängt wird. Diese Art "Luftumwälzung" erfolgt somit in einer anderen Richtung als bisher.
  • Die in der abgesaugten Luft und den Brüden enthaltene Wärme kann zur Vorwärmung der einzublasenden Luft teilweise auf diese übertragen werden. Eine 100%ige Übertragung ist selbstverständlich nicht möglich, weil zur Temperaturübertragung immer ein Temperaturunterschied benötigt wird. Für die Energiebilanz des Ofens wirkt sich dies auf jeden Fall vorteilhaft aus, ganz abgesehen davon, daß das z. B. mit ca. 820°C aus der Brennzone austretende Gut durch die vorgewärmte Luft nicht abgeschreckt wird, so daß Verzugserscheinungen vermieden werden.
  • Das Einblasen der Luft kann bis an das Ende der Brennzone hinein durchgeführt werden, um auch hier die Ofenatmosphäre in Richtung auf den benachbarten Anfang der Brennzone zu verdrängen. Damit wird nicht nur vorteilhaft eine Schleusenwirkung am Ende der Brennzone erreicht. Es erfolgt auch die Umkehr einer Strömungsrichtung, indem diese Luft im Gegenstromverfahren vom Ende der Brennzone zum Anfang der Brennzone über das Gut geleitet wird. Dabei werden die Brüden aus Fluorwasserstoff und aus dem Silikon in Richtung auf den Anfang der Brennzone und damit auf die Einfahrseite des Gutes verdrängt, so daß das Ausfahren des Gutes innerhalb der Querströmung der Frischluft liegt und somit geschützt ist. Die großflächige Querströmung von der Seite des ausfahrenden Gutes in Richtung auf die Seite des einfahrenden Gutes mit niedrigen Geschwindigkeit bewirkt auch hier eine enorm große Luftschleusenwirkung, ohne daß Staubteilchen aufgewirbelt werden, wie es beim Betrieb von Luftschleusen mit höheren Geschwindigkeiten und bei Anwendung der Pulver-Emaillierung vorkommt. Mit dem neuen Verfahren und den niedrigen Luftgeschwindigkeiten bereitet es auch keine Schwierigkeiten, verschieden farbige Email-Schichten getrennt voneinander auf das Gut aufzubringen.
  • Die abgesaugten Brüden können verbrannt werden und die dabei entstehende Wärme kann auf die einzublasende Luft übertragen werden. Dies ist im Sinne einer sparsamen Energieverwendung sinnvoll. Die Luftvorwärmung kann nicht nur außerhalb des Ofens, sondern auch teilweise noch innerhalb des Ofens durchgeführt werden, indem die die Luft transportierenden Kanäle im Ofenquerschnitt, beginnend im Bereich des Ofenanfangs, geführt werden.
  • An Eingang des Ofens kann zunächst eine großquerschnittige Luftschleuse der bisher bekannten Art angeordnet werden, mit der lediglich eine Umwälzung der Ofenatmosphäre durchgeführt und damit eine Sperrwirkung erreicht wird. In diesem Bereich des Ofens treten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Brüden mehr auf, die abgeführt werden müßten. Aber auch diese Luftschleuse wird zweckmäßig so eingerichtet, daß ihre Strömungs-­Richtung nicht mehr vertikal, sondern horizontal gerichtet ist. Dies führt dazu, daß bereits an dieser Stelle in verbessertem Maße Wärme von dem ausfahrenden Gut auf das einfahrende Gut übertragen wird. In dieser Luftschleuse kann auch zusätzlich vorgewärmte Luft zugesetzt werden, so daß ein Überangebot an Frischluft entsteht, wodurch mit Sicherheit vermieden wird, daß vagabundierende Brüdenreste aus der Ofenöffnung in das Emaillierwerk gelangen.
  • Der Umkehr-Emaillierofen der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Einrichtung zum Einblasen und Absaugen der Gase über eine Großteil der Länge der Vorwärmzone und der Abkühlzone im Anschluß an die Brennzone vorgesehen ist, daß die Einrichtung zum Einblasen der Gase über den vertikalen Bereich der den Ofenquerschnitt bildenden Wandung auf der Seite der Abkühlzone und die Einrichtung zum Absaugen der Gase über den vertikalen Bereich der den Ofenquerschnitt bildenden Wandung auf der Seite der Vorwärmzone verteilt angeordnet sind, und daß die Einrichtung zum Einblasen von Gasen mit vorgewärmter Luft betrieben wird. Die Einrichtung zum Einblasen und Absaugen der Gase wird hinsichtlich ihrer Wirkung nur so angeordnet, daß der Temperaturbereich von etwa 300°C bis etwa 600°C, also der Bereich, in welchem das Silikon verdampft, in der parallel geführten Vorwärmzone und Abkühlzone überstrichen wird. Diese Zone schließt auf jeden Fall auf die Brennzone, nicht aber den Ofenanfang an. Die Einrichtung zum Einblasen und Absaugen der Gase wird vert-ikal verteilt angeordnet, so daß möglichst der gesamte Querschnitt des Ofens blockartig erfaßt wird.
  • Die Einrichtung zum Einblasen der Luft kann eine Vielzahl von Blasrohren aufweisen, die vom Bereich des Ofenanfangs her innen entlang der Ofenwandung durch die gesamte Abkühlzone geführt sind und nur auf einem Teil der Abkühlzone mit Öffnungen versehen sind. Durch die Entlangführung der (geschlossenen) Blasrohre vom Anfang des Ofens bis zu einer Stelle, bei der das einfahrende Gut etwa eine Temperatur von 300°C annimmt, erfolgt an dieser Stelle eine weitere Vorwärmung der einzublasenden Luft.
  • Die Einrichtung zum Absaugen der Luft und der Brüden kann eine Vielzahl von Sammelrohren aufweisen, die von dem Anfang der Brennzone her innen entlang der Ofenwandung durch die gesamte Vorwärmzone geführt sind und nur auf einem Teil der Vorwärmzone mit Durchbrechungen versehen sind. Damit ist sichergestellt, daß die heißen abgesaugten Gase und Brüden das einfahrende Gut insofern zusätzlich vorwärmen, als die Wärme durch die Sammelrohre auch teilweise auf das einfa-hrende Gut übertragen wird.
  • Die Blasrohre können auch in den Eckbereichen des Ofenquerschnitts im Anschluß an den vertikalen Teil der Ofenwandung angeordnet sein, um möglichst den gesamten Ofenquerschnitt zu erfassen und geringe Luftgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Insbesondere im Temperaturbereich von 300°C haften bei Anwendung des Trockenverfahrens die mit dem Silikon umhüllten Emailpartikel zunächst nur aufgrund der elektrostatischen Aufladung. Die Haftungskräfte werden teilweise durch ein Erweichen der Emailpartikel verstärkt bzw. übernommen, während der Teil der Haftung, der auf elektrostatische Wirkung zurückzuführen ist, abnimmt. Auf diese Besonderheiten können die Blasrohre in Anzahl und in der Anordnung ihrer Öffnungen ausgebildet und abgestimmt sein.
  • Außerhalb des Ofens können ein oder mehrere Wärmetauscher vorgesehen sein, durch die einerseits die abgesaugte Luft und die Brüden und andererseits die in die Vorwärmzone einzublasende Luft geführt werden. Einer der Wärmetauscher kann auch mit den Abgasen aus der Brennzone betrieben werden, sofern es sich um eine Beheizung mit einem Brennstoff handelt. Einige der Blasrohre sind vorteilhaft im oberen Bereich der Ofenwandung durch die gesamte Abkühlzone bis in das Ende der Brennzone hinein angeordnet, wobei deren Öffnungen nur in Bereich des Endes der Brennzone vorgesehen sind. Durch die lange Strecke, die diese Blasrohre in der Abkühlzone zurücklegen, erfolgt eine besonders starke Aufwärmung der Luft, wie es am Ende der Brennzone auch sinnvoll und erforderlich ist. Durch die gezielte Führung der Blasrohre kann die einzublasende Luft je nach der Einblasstelle auch angepaßt in verschiedenen Temperaturen erwärmt sein.
  • Es ist auch möglich, eine Brennkammer mit zugeordnetem Wärmetauscher zum Verbrennen der abgesaugten Brüden vorzusehen, so daß die aus den Silikon-Brüden entstehende Wärme zusätzlich an die einzublasende Luft übertragen und damit genutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Umkehr-Emaillierofens weiter verdeutlicht. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Horizontalschnitt durch einen solchen Umkehr-Emaillierofen,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 1 und
    • Figur 4 eine Schemazeichnung der Luftführung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Umkehr- Emaillierofen weist eine Ofenwandung (1) auf, die eine Ofenatmosphäre (2) einschließt. Beginnend und endend an dem Anfang (3) des Ofens ist ein Gutsförderer (4), der in Figur 1 nur mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist und gegenständlicher in den Figuren 2 und 3 erscheint, in der angegebenen Richtung durch den Ofen geführt. Der Gutsförderer (4) ragt zweckmäßig von unten durch die untere horizontale Ofenwandung (5) (Figur 2) in den Ofenquerschnitt (6) ein. Es ist jedoch alternativ auch möglich, den Gutsförderer (4) als Hängeförderer auszubilden, daß also die obere horizontale Ofenwandung besetzt ist. Die beiden Wandungen (5 und 7) werden durch vertikale Bereiche (8 und 9) der Ofenwandung (1) ergänzt. Beginnend am Anfang (3) des Ofens in Richtung des einfahrenden Gutsförderers (4) ist eine Vorwärmzone (10) gebildet, innerhalb der der Gutsförderer (4) eine gerade Strecke zurücklegt. Die Vorwärmzone (10) endet etwa im Bereich einer ersten Umbiegung des Gutsförderers (4) und geht dort in den Anfang (11) einer Brennzone (12) über, an deren Ende (13) eine Abkühlzone (14) anschließt, die am Anfang (3) bzw. Ende des Ofens endet. Wie ersichtlich, wird mit Hilfe des Gutsförderer (4) das zu emaillierende Gut zunächst durch die Vorwärmzone (10), dann durch die Brennzone (12) und schließlich durch die Abkühlzone (14) geführt. Das mit Umgebungstemperatur am Anfang (3) eintretende Gut kann an der Übergangsstelle zwischen Vorwärmzone (10) und Brennzone (12) eine Temperatur von etwa 600°C aufweisen, die in der Brennzone z. B. auf 820°C gesteigert wird, die auch am Ende (13) der Brennzone (12) noch vorliegen. Das Gut kühlt in der Abkühlzone (14) weiter ab und verläßt den Ofen am Anfang (3) bzw. Ende mit einer Temperatur im Bereich zwischen 80 und 120°C , während bisher dort Temperaturen von 120 bis 150°C gemessen wurden.
  • Im Anschluß an den Anfang (3) des Ofens ist eine Luftschleuse (15) vorgesehen, die in Figur 1 durch gestrichelte Linienführung schematisch angedeutet und in Figur 3 gegenständlich dargestellt ist. Diese Luftschleuse (15) erstreckt sich etwa auf den Teil der Vorwärmzone (10) und der Abkühlzone (14), die über die Brennzone (12) hinausreichend am Ofen (Figur 1) vorgesehen ist. Es wird hier lediglich die Ofenatmosphäre im Kreislauf geführt, wobei mit Hilfe von Rohren (16) Ofenatmosphäre (2) abgesaugt und über Kanäle (17) und weitere Rohre (18) wieder zugeführt wird. Die Rohre (16 und 18) sind jedoch hier - im Gegensatz zum Stand der Technik - über die vertikalen Bereiche (8 und 9) der Ofenwandung (1) verteilt angeordnet, so daß auch hier bereits eine Querströmung etwa in 90° zu der Bewegungsrichtung des Gutsförderers (4) erreicht wird. Das einfahrende Gut (19) und das ausfahrende Gut (20) auf dem Gutsförderer (4) ist mit strichpunktierter Linienführung angedeutet und kann beispielsweise aus zu emaillierenden Bratröhren für Herde o. dgl. bestehen. Es bewegt sich zunächst durch die Vorwärmzone (10) in den Ofen hinein und dann durch die Ab kühlzone (14) aus dem Ofen heraus, wobei dies zusätzlich durch die Worte "EInfahrt" und "Ausfahrt" gekennzeichnet ist. Zur Luftumwälzung dient ein Ventilator (21). Die Luftumwälzung wird mit niedriger Geschwindigkeit und großen Querschnitten und auf eine vergleichsweise große axiale Länge der Vorwärmzone (10) und Abkühlzone (14) ausgedehnt, und zwar in einem Bereich, in welchem die einzufahrenden Güter die Temperaturgrenze von etwa 300°C noch erreicht haben, bei welcher die Verdampfung des Silikons anfängt. Die Luftumwälzung kann rein im Umwälzbetrieb, also ohne zusätzliche Zufuhr bzw. Ergänzung von Frischluft betrieben werden, weil bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an dieser Stelle des Ofens keine Brüden auftreten. Eine geringe kontinuierliche Zufuhr von vorgewärmter Frischluft ermöglicht es, an dieser Stelle einen Luftüberschuß zu erzielen, um auf jeden Fall den Austritt von vagabundierenden Brüden aus dem Anfang (3) bzw. Ende des Ofens zu vermeiden. Eine gute Schleusenwirkung wird durch diese Luftschleuse (15) in jedem Fall erreicht.
  • In dem sich an die Luftschleuse (15) anschließenden Teil der Vorwärmzone (10) sind über den vertikalen Bereich (8) der Ofenwandung (1) verteilt eine Vielzahl von Sammelrohren (22) angeordnet, die innen an dem vertikalen Bereich (8) der Ofenwandung (1) vorgesehen sind und sich zumindest über einen großen Teil der Länge der Vorwärmzone (10) erstrecken. Diese Sammelrohre können auch bis zum Anfang (3) des Ofens innen entlang des Bereichs (8) der Ofenwandung (1) geführt sein. Sie weisen jedoch nur in einem Bereich (23) Durchbrechungen (24) auf, durch die gemäß den Pfeilen (25) Luft und Brüden abgesaugt werden. Die Absaugung erfolgt über den gesamten Ofenquerschnitt (6), und zwar in horizontaler Richtung.
  • Im Bereich der Abkühlzone (14) sind Blasrohre (26) ebenfalls zumindest auf einem Großteil der axialen Länge der Abkühlzone (14) innen im Bereich (9) der Ofenwandung (1) und über die Eckbereiche zu den anschließenden horizontalen Ofenwandungsteilen (5 und 7) angeordnet. Diese Blasrohre weisen auch etwa über den Bereich (23) Öffnungen (27) auf, mit deren Hilfe gemäß den Pfeilen (28) vorgewärmte Luft über den Ofenquerschnitt (6) verteilt blockartig eingeblasen wird. Die Luft wird mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten bewegt, um das Abblasen der pulverförmigen Emailpartikel am einfahrenden Gut (19) auf jeden Fall zu verhindern. Es ist keine Durchmischung der Ofenatmosphäre (2) beabsichtigt, sonders es wird eine blockweise Verdrängung der Ofenatmosphäre (2) von der Abkühlzone (14) in Richtung auf die Vorwärmzone (10) erreicht. Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ist ein Teil der Blasrohre (26) auch über den Eckbereich hinaus in der Nähe der oberen horizontalen Ofenwandung in den Abkühlzone (14) vorgesehen. Diese Blasrohre erstrecken sich mit größter axialer Länge durch die Abkühlzone (14) hindurch und reichen bis in das Ende (13) der Brennzone (12), wobei auch hier gemäß Pfeilen (29) (Figur 2) sehr weit vorgewärmte Luft ausgeblasen wird. Hierdurch entsteht nicht nur eine Schleusenwirkung am Ende der Brennzone (12), sondern auch eine Verdrängungswirkung im Gegenstrom entsprechend dem Pfeil (30) in Figur 1. Silikondämpfe und Fluorwasserstoff werden hier als Brüden gemeinsam vom Ende der Brennzone (12) in den Anfang der Brennzone (30) übergeführt und werden letztlich über die Sammelrohre (22) im Bereich der Abkühlzone (14) abgesaugt. Die Brennzone (12) ist mit einer Vielzahl von Strahlrohren (31) ausgestattet, die in bekannter Weise ausgebildet sind.
  • In Figur 4 ist zunächst der Umkehr-Emaillierofen mit seinen verschiedenen Zonen, nämlich der Vorwärmzone (10), der Brennzone (12) und der Abkühlzone (14) schematisch dargestellt. Auch die Blasrohre (26) und die Sammelrohre (22) sind angedeutet, wobei die Bereiche (23), in denen eingeblasen bzw. abgesaugt wird, kenntlich gemacht sind. Frischluft wird über einen Luftfilter (32) und einen Luftventilator (33) und über eine Leitung (34) einem erstem Wärmetauscher (35) zugeführt, hier vorgewärmt und gelangt über eine Leitung (36) in einen zweiten Wärmetauscher (37), an dessen Ausgang sie etwa 300 bis 350°C aufweist. Über eine Leitung (38) gelangt die insoweit vorgewärmte Luft in die Blasrohre (26). An die Sammelrohre (22) schließt eine Leitung (39) an, die entweder über einen Wärmetauscher (40) und eine Brennkammer (41) zum Verbrennen der silikonhaltigen Brüden oder direkt zu dem Wärmetauscher (37) führt. Bei direktem Anschluß weisen die Brüden am Eingang in den Wärmetauscher (37) eine Temperatur in der Größenordnung von 450°C auf, so daß sie die Luft ohne Weiteres auf die angegebenen 350°C aufheizen können. Der erste Wärmetauscher (35) wird bei Brennstoffbeheizung über eine Leitung (42) mit dem Abgas in der Brennzone (12) betrieben. An beide Wärmetauscher (35, 37) schließt sich eine automatische Zugregelung bzw. eine Mengenregulierung und ein Saugzug an, wobei die Abluft über eine Leitung (43) mit einer Temperatur im Bereich von etwa 100°C dem Kamin zugeführt wird. Eine Kurzschlußleitung (44) mit Gebläse (45) ist vorzugsweise zu Anfahrtzwecken vorgesehen. Es versteht sich, daß an den dargestellten Stellen Ventile, Schieber und ähnliche Einrichtungen zur Mengenregulierung vorgesehen sein können.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 = Ofenwandung
    • 2 = Ofenatmosphäre
    • 3 = Anfang
    • 4 = Gutsförderer
    • 5 = untere horizontale Ofenwandung
    • 6 = Ofenquerschnitt
    • 7 = obere horizontale Ofenwandung
    • 8 = vertikaler Bereich
    • 9 = vertikaler Bereich
    • 10 = Vorwärmzone
    • 11 = Anfang
    • 12 = Brennzone
    • 13 = Ende
    • 14 = Abkühlzone
    • 15 = Luftschleuse
    • 16 = Rohre
    • 17 =Kanäle
    • 18 =Rohre
    • 19 = einfahrendes Gut
    • 20 = ausfahrendes Gut
    • 21 = Ventilator
    • 22 = Sammelrohre
    • 23 = Bereich
    • 24 = Durchbrechungen
    • 25 = Pfeil
    • 26 =Blasrohre
    • 27 = Öffnungen
    • 28 = Pfeil
    • 29 = Pfeil
    • 30 =Pfeil
    • 31 = Strahlrohre
    • 32 = Luftfilter
    • 33 = Ventilator
    • 34 = Leitung
    • 35 = Wärmetauscher
    • 36 = Leitung
    • 37 = Wärmetauscher
    • 38 = Leitung
    • 39 = Leitung
    • 40 = Wärmetauscher
    • 41 = Brennkammer
    • 42 = Leitung
    • 43 = Leitung
    • 44 = Kurzschlußleitung
    • 45 = Gebläse

Claims (12)

1. Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens mit einer Ofenwandung und einem Gutförderer, der nacheinander durch eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Abkühlzone geführt wird, wobei in der Vorwärmzone und in der parallel geführten Abkühlzone Gase eingeblasen und abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der senkrechten Ofenwandung her auf der Seite der Abkühlzone (14) vorgewärmte Luft dem Ofenquerschnitt (6) zugeführt und damit die im Ofenquerschnitt befindlichen Gase quer zur Förderrrichtung des Gutsförderers (4) von der Seite der Abkühlzone (14) auf die Seite der Vorwärmzone (10) verdrängt werden, und daß von der senkrechten Ofenwandung her auf der Seite der Vorwärmzone (10) die Luft und die Brüden aus dem Ofenquerschnitt (6) abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Zuführen der Luft als auch das Absaugen der Luft und der Brüden über die Höhe der senkrechten Ofenwandung verteilt erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der abgesaugten Luft und den Brüden enthaltene Wärme zur Vorwärmung der einzublasenden Luft teilweise auf diese übertragenwird.
4. Verfahren nach ANspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen der Luft bis in das Ende (13) der Brennzone (12) hinein durchgeführt wird, um auch hier die Ofenatmosphäre (2) in Richtung auf den benachbarten Anfang (11) der Brennzone zu verdrängen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugten Brüden verbrannt werden und die dabei entstehende Wärme auf die einzublasende Luft übertragen wird.
6. Umkehr-Emaillierofen mit einer Ofenwandung und einem Gutforderer , der durch eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Abkühlzone geführt wird, wobei in der Vorwärmzone und der parallel angeord­neten Abkühlzone eine Einrichtung zum Einblasen und Absaugen von Gasen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einblasen und Absaugen der Gase über einen Großteil der Länge der Vorwärmzone (10) und der Abkühlzone (14) im ANschluß an die Brennzone (12) vorgesehen ist, daß die Einrichtung zum Einblasen der Gase (26, 27, 28) über den vertikalen Bereich (9) der den Ofenquerschnitt (6) bildenden Wandung (5, 7, 8, 9) auf der Seite der Abkühlzone (14) und die Einrichtung zum Absaugen der Gase (22, 24, 25) über den vertikalen Bereich (8) der den Ofenquerschnitt (6) bildenden Wandung auf der Seite der Vorwärmzone (10) verteilt angeordnet sind, und daß die Einrichtung zum Einblasen der Gase (26, 27, 28) mit vorgewärmter Luft betrieben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einblasen der Luft (26, 27, 28) eine Vielzahl von Blasrohren (26) aufweist, die vom Bereich des Ofenanfangs (3) her innen entlang der Ofenwandung durch die gesamte Abkühlzone (14) geführt sind und nur auf einem Teil (23) der Abkühlzone (14) mit Öffnungen (27) versehen sind.
8. Vorrichtung nach ANspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Absaugen der Luft und der Brüden (23, 24, 25) eine Vielzahl von Sammelrohren (22) aufweist, die von dem Anfang (11) der Brennzone (12) her inenn entlang der Ofenwandung durch die gesamte Vorwärmzone (10) geführt sind und nur auf einem Teil (23) der Vorwärmzone (10) mit Durchbrechungen (24) versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (26) auch in den Eckbereichen des Ofenquerschnitts (6) im Anschluß an den vertikalen Teil (9) der Ofenwandung angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach ANspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wärmetauscher (35, 37) vorgesehen sind, durch die einerseits die abgesaugte Luft und die Brüden und andererseits die in die Vorwärmzone (10 ) einzublasende Luft geführt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Blasrohre (26) im oberen Bereich (7) der Ofenwandung durch die gesamte Abkühlzone (14) bis in das Ende (13) der Brennzone (12) hinein angeordnet sind, deren Öffnungen (27) nur in dem Bereich des Endes (13) der Brennzone (12) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennkammer (41) mit zugeordnetem Wärmetauscher (40) zum Verbrennen der abgesaugten Brüden vorgesehen ist.
EP87111175A 1986-08-26 1987-08-03 Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen Withdrawn EP0257357A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628936 1986-08-26
DE19863628936 DE3628936C1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257357A2 true EP0257357A2 (de) 1988-03-02
EP0257357A3 EP0257357A3 (de) 1989-12-27

Family

ID=6308175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111175A Withdrawn EP0257357A3 (de) 1986-08-26 1987-08-03 Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0257357A3 (de)
DE (1) DE3628936C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210681A (en) * 1987-10-08 1989-06-14 Consultant Gas Eng Ltd Continuous kiln
EP0334556A1 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Metritherm Furnace Systems Limited Öfen
WO1995015472A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Keller Gmbh Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE19528147A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Dubois Ceramics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes
CN107588662A (zh) * 2017-10-27 2018-01-16 宁波恒普真空技术有限公司 一种真空脱脂烧结炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986866A (fr) * 1949-03-23 1951-08-06 Elfulux Four continu pour le traitement thermique d'objets déplacés à travers le four
US2925260A (en) * 1956-05-28 1960-02-16 Ferro Corp Furnace
US4662840A (en) * 1985-09-09 1987-05-05 Hunter Engineering (Canada) Ltd. Indirect fired oven system for curing coated metal products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986866A (fr) * 1949-03-23 1951-08-06 Elfulux Four continu pour le traitement thermique d'objets déplacés à travers le four
US2925260A (en) * 1956-05-28 1960-02-16 Ferro Corp Furnace
US4662840A (en) * 1985-09-09 1987-05-05 Hunter Engineering (Canada) Ltd. Indirect fired oven system for curing coated metal products

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210681A (en) * 1987-10-08 1989-06-14 Consultant Gas Eng Ltd Continuous kiln
EP0334556A1 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Metritherm Furnace Systems Limited Öfen
WO1995015472A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Keller Gmbh Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE19528147A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Dubois Ceramics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung und anschließenden Abkühlung eines transportierbaren Gutes
CN107588662A (zh) * 2017-10-27 2018-01-16 宁波恒普真空技术有限公司 一种真空脱脂烧结炉
CN107588662B (zh) * 2017-10-27 2024-01-09 宁波恒普技术股份有限公司 一种真空脱脂烧结炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628936C1 (de) 1987-06-19
EP0257357A3 (de) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE69612031T2 (de) Verfahren zum Beschichten eines metallischen Bandes
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE69708482T2 (de) Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung
DE3918585C1 (de)
EP0674146B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und bzw. oder Brennen von keramischem Gut
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE3628936C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen
EP2403667A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und/oder zur verarbeitung einer bramme bzw. eines bandes aus metalischem werkstoff
DE3605100A1 (de) Textilmaschine mit kontinuierlicher konvektiver waermebehandlung
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
DE3118830C2 (de) "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren"
DE4023432C2 (de) Tunnelofen
DE19638073A1 (de) Durchlaufbackofen
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3138232C2 (de) Tunnelofen
DE3117828A1 (de) Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
EP0022935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darrbehandlung von Grünmalz
DE4412170C1 (de) Verfahren zur oxidativen Beseitigung von in Gasen enthaltenen Schadstoffen
WO2000025076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeinsparung an durchlaufglühanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910718

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19920116

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMINKE, WALTER, DIPL.-ING.