DE3441289A1 - Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien - Google Patents

Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien

Info

Publication number
DE3441289A1
DE3441289A1 DE19843441289 DE3441289A DE3441289A1 DE 3441289 A1 DE3441289 A1 DE 3441289A1 DE 19843441289 DE19843441289 DE 19843441289 DE 3441289 A DE3441289 A DE 3441289A DE 3441289 A1 DE3441289 A1 DE 3441289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
treatment room
circulated
room
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441289
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH
Original Assignee
PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH filed Critical PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH
Priority to DE19843441289 priority Critical patent/DE3441289A1/de
Publication of DE3441289A1 publication Critical patent/DE3441289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen Beeinflussung
  • und/oder Behandlung von gestapeltem oder aufgeschüttetem Gut mittels strömender Medien.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen Beeinflussung und/oder Behandlung von gestapeltem oder aufgeschüttetem Gut mittels strömender Medien, wie Flüssigkeiten, Luft, Gasen oder Gasgemischen, in einem Behandlungsraum, bei dem das strömende Medium in zwei gegeneinander gerichteten aufeinandertreffenden Behandlungsströmen derart umgewälzt wird, daß der Bereich, in dem die Medien aufeinandertreffen in Querrichtung des Raumes hin- und herwandert.
  • Ein solches Verfahren ist für gasförmige strömende Medien aus der DE-OS 19 62 518 bekannt.
  • Die Erfindung erstrebt die Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf Vorgänge, bei denen die Behandlung oder Beeinflussung unter Auf- und Abheizung des Gutes mit beliebig langer Halteperiode zwischen Auf- und Abheizung bzw. beliebig langen Halteperioden während des Aufheiz- und Abheizens vor sich geht, wobei Geschwindigkeit und Dauer der Heiz- und Halteperioden beliebig und möglichst genau gesteuert werden können, ohne daß große Wärmeverluste in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß außerhalb des Behandlungsraumes den umgewälzten Behandlungsströmen geregelt Wärme zugeführt bzw. entzogen wird.
  • Mittels dieser geregelten Zu- bzw. Abfuhr von Wärme zu bzw.
  • von den umgewälzten Behandlungsströmen kann man die Heiz- und Halteperioden exakt steuern, d. h. fehlende Wärme zuführen bzw. überschüssige Wärme abführen und andersweitig nutzbar machen und damit jeden gewünschten Temperaturfahrplan ohne wesentliche Energieverluste fahren.
  • Um das Verfahren möglichst ohne großen apparativen Aufwand durchführen zu können, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, außerhalb des Behandlungsraumes die einzelnen umgewälzten Behandlungsströme zusammenzuführen und die derart vereinigte Menge von einem einzigen Fördergerät über einen Wärmetauscher zu fördern und über ein einziges Regelorgan in den Behandlungsraum zurück zu führen.
  • Soll das Erfindungsprinzip auf ein Verfahren zur Anwendung gebracht werden, bei dem gasförmige strömende Behandlungsmedien Verwendung finden und die Atmosphäre des Behandlungsraumes durch Brenner auf- bzw. abgeheizt wird, dann wird in weiterer Ausbildung der Erfindung aus den umgewälzten Behandlungsströmen außerhalb des Behandlungsraumes ein Teil abgezweigt und durch Frischluft ersetzt.
  • Auch hier können die einzelnen umgewälzten Behandlungsströme außerhalb des Behandlungsraumes zusammengeführt und die derart vereinigten Mengen von einem einzigen Gebläse über einen Wärmetauscher gefördert und über ein einziges Regelorgan in den Behandlungsraum zurückgeführt werden, wobei der Teilstrom nach dem Wärmetauscher abgezweigt und die Frischluft vor der Einspeisung des nach der Abzweigung des Teilstromes verbliebenen Reststromes in dem Behandlungsraum diesen Reststrom zugespeist wird.
  • Vorzugsweise wird die Frischluft über den zweiten Kreis des Wärmetauschers zugeführt.
  • Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur einen Behandlungsraum zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung unter Verwendung von gasförmigen Behandlungsmedien.
  • 1 und 2 sind die Seitenwände und 3 ist die Decke eines Behandlungsraumes, in den beispielsweise auf einem Wagen 4 gestapeltes oder aufgeschüttetes Behandlungsgut, das schematisch durch die gestrichelte Linie 5 angedeutet ist, eingefahren wird.
  • Aus den öffnungen 6, 7 wird das Behandlungsmedium, im vorliegenden Fall ein Behandlungsgas in den Behandlungsraum eingeführt, wie es durch die Pfeile 8, 9 angedeutet ist.
  • Die im Behandlungsraum befindliche Atmosphäre wird über die Öffnungen 10 und 11 abgezogen, wie es durch die Pfeile 12 und 13 angedeutet ist. Die abgezogene Atmosphäre gelangt über Leitungen 14 und 15 zu einem Wärmetauscher 16, der den Gasen Wärme zuführt bzw. entzieht. Der Wärmetauscher lt wird von einem weiteren Wärmeträger durchströmt, dessen Eingang bei 17 und dessen Ausgang bei 18 im zweiten Kreis 19 des Wärmetauschers angedeutet ist.
  • Die Förderung erfolgt über ein Fördergerät, bei gasförmigen Behandlungsmedien ein Gebläse 20. Das Gebläse 20 fördert die im Wärmetauscher 16 wieder vereinigten Medienströme in den Stutzen 21 und von dort über die gesteuerte Klappe 22 in die Leitungen 23 und 24, von wo sie über die Öffnungen 6 bzw. 7 in Richtung der Pfeile 8 und 9 in dem Behandlungsraum zurückgeführt werden.
  • Die Klappe 22 ist derart gesteuert, daß sich im Behandlungsraum Ströme ausbilden, die mit I und II bezeichnet sind und im Bereich III aufeinandertreffen. Der Bereich III wandert entsprechend der Stellung der Klappe 22 von der linken Wandung des Behandlungsraumes zur rechten Wandung, wie es durch den Doppelpfeil IV angedeutet ist. Sind am-Ort der Pfeile 8 und 9 Brenner angeordnet, die in dem Behandlungsraum brennen, dann bedürfen diese Brenner der Zufuhr von Frischluft. Dies erfolgt dadurch, daß über ein Ventil 25 aus einer Leitung 26 Frischluft in den Stutzen 21 eingespeist wird. Eine äquivalente Menge an Abgasen wird nach dem Wärmetauscher 16 über die Leitung 27 und das Regelventil 28 in Richtung des dort gezeigten Pfeiles abgezogen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen Beeinflussung und/oder Behandlung von gestapeltem oder aufgeschüttetem Gut mittels strömender Medien, wie Flüssigkeiten, Luft, Gasen oder Gasgemischen in einem Behandlungsraum, bei dem das strömende Medium in zwei gegeneinander gerichteten, aufeinandertreffenden Behandlungsströmen derart umgewälzt wird, daß der Bereich, in dem die Medien aufeinandertreffen, in Querrichtung des Raumes hin- und herwandert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß außerhalb des Behandlungsraumes den umgewälzten Behandlungsströmen geregelt Wärme zugeführt bzw. entzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einzelnen umgewålzten Behandlungsströme außerhalb des Behandlungsraumes zusammengeführt und die derart vereinigten Mengen von einem einzigen Fördergerät über einen Wärmetauscher gefördert und über ein einziges Regelorgan in den Behandlungsraum zurückgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem gasförmige strömende Behandlungsmedien Verwendung finden und die Atmosphäre des Behandlungsraumes durch Brenner auf-bzw. abgeheizt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß aus den umgewälzten Behandlungsströmen außerhalb des Behandlungsraumes ein Teil abgezweigt und durch Frischluft ersetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einzelnen umgewälzten Behandlungsströme außerhalb des Behandlungsraumes zusammengeführt und die derart vereinigten Mengen von einem einzigen Gebläse über einen Wärmetauscher gefördert und über ein einziges Regelorgan in dem Behandlungsraum zurückgeführt werden, wobei der Teilstrom nach dem Wärmetauscher abgezweigt und die Frischluft vor der Einspeisung des nach der Abzweigung des Teilstromes verbleibenden Reststromes in den Behandlungsraum diesem Reststrom zugespeist wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Frischluft über den zweiten Kreis des Wärmetauschers zugeführt wird.
DE19843441289 1984-04-24 1984-11-12 Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien Withdrawn DE3441289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441289 DE3441289A1 (de) 1984-04-24 1984-11-12 Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415279 1984-04-24
DE19843441289 DE3441289A1 (de) 1984-04-24 1984-11-12 Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441289A1 true DE3441289A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=25820673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441289 Withdrawn DE3441289A1 (de) 1984-04-24 1984-11-12 Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315590A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457152B2 (de) * 1974-08-14 1978-02-23 Bloom Engineering Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
US4354827A (en) * 1981-04-17 1982-10-19 Midland-Ross Corporation Process and device for improving heat exchange in furnaces heated by radiant heaters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457152B2 (de) * 1974-08-14 1978-02-23 Bloom Engineering Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
US4354827A (en) * 1981-04-17 1982-10-19 Midland-Ross Corporation Process and device for improving heat exchange in furnaces heated by radiant heaters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315590A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
DE3737254A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Alusuisse Abkuehl-kammer zur konvektionskuehlung von flaechenhaftem gut
EP0315590A3 (de) * 1987-11-03 1991-05-22 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE3320815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kükenbrutanlage
DE1619950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien
DE3637871C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reduktion von Schadstoffen in Rauchgas
DE3441289A1 (de) Verfahren zur physikalischen und/oder chemischen beeinflussung und/oder behandlung von gestapeltem oder aufgeschuettetem gut mittels stroemender medien
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE1252850B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z. B. von Kalkstein, und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0139852B1 (de) Verfahren zur Trocken-und unmittelbar anschliessenden Fixierbehandlung einer textilen Warenbahn und Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
AT395831B (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reduktion von schadstoffen in rauchgas
AT397305B (de) Verfahren zur trocknung eines in längsrichtung bewegten, langgestreckten gutes und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE2112375B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE2800455C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung in Rollenherdofen
DE3623890A1 (de) Wirbelbettanlage
DE2753409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer pulsierenden staubfliessschicht
DE1457176C (de) Verfahren und Anlage zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverförmigen Stoffen mit Flüssigkeiten
DE613691C (de) Apparat zur katalytischen Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen
DE3532394C2 (de)
DE926336C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Fluessigkeiten
DE969061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Kuehlung und/oder Trocknung koerniger Stoffe mit Gasen
DE292949C (de)
DE1205565B (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines Waerme-austausches ueber Trennflaechen zwischen Stroemungsmedien einerseits und koernigen oder staubfoermigen Materialien andererseits
EP0272437A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Süsswarenmassen mittels Wärmetauscher
DE846552C (de) Lufterhitzer
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee