DE292949C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292949C DE292949C DENDAT292949D DE292949DA DE292949C DE 292949 C DE292949 C DE 292949C DE NDAT292949 D DENDAT292949 D DE NDAT292949D DE 292949D A DE292949D A DE 292949DA DE 292949 C DE292949 C DE 292949C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- container
- sterilization container
- air
- sterilizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 14
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Sterilisieren
von Flaschen, wie beispielsweise solchen für Bier, Milch u. dgl.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum gründlichen Reinigen dieser Flaschen diese in
eine Sterilisierfiüssigkeit einzutauchen, worauf sie mit heißem Wässer ausgespült und darauf
bei ihrer Abführung durch Bürsten und Kühlwasser nachbehandelt werden. Diese bekannten
Verfahren zeitigten in der Praxis den Übelstand, daß eine große Anzahl der zugeführten
Flaschen platzten. Dieses Zerplatzen der Flaschen erfolgte sowohl bei ihrer Einführung in
die Sterilisierflüssigkeit, die, um überhatipt wirksam zu sein, eine verhältnismäßig hohe
Temperatur von ungefähr 55 bis 600C aufweisen
mußte, als auch bei der Abführung der gereinigten Flaschen.
Um diesen Nachteil, der die praktische Brauchbarkeit derartiger Apparate überhaupt
in Frage stellt, zu vermeiden, werden gemäß vorliegender Erfindung die Flaschen vor. Einführung
in die auf mindestens 60° C erhitzte Sterilisierflüssigkeit der Einwirkung von mit
Wasserdampf vermengter Heißluft unterworfen, die infolge der Berührung mit den Wandungen
des Sterilisierbehälters fast dieselbe Temperatur annimmt wie die der Sterilisierflüssigkeit. Zu
dem angegebenen Zweck ist eine Einbuchtung vorgesehen, die in den Sterilisierbehälter eintaucht
und durch welche die bereits durch die austretenden Flaschen vorgewärmte Frischluft
erhitzt wird. Beim Austritt aus genannter Einbuchtung mischt sich die Heißluft mit den
Dämpfen der Sterilisierflüssigkeit und bildet an dem oberen Teile des Einführungskanales
für die Flaschen eine Nebelschicht von hoher Temperatur, die sich auf die eingeführten
kalten Flaschen niederschlägt und sie gewissermaßen einhüllt. Hierdurch werden die Flaschen
vor Einführung in. -die Sterilisierflüssigkeit höchst wirkungsvoll angewärmt, so daß ein
Platzen bei Berührung mit der Sterilisierflüssigkeit vollständig vermieden wird. Der auf den
Flaschen sich niederschlagende Nebel gelangt wieder in den Sterilisierbehälter, so daß eine
Benässung des Fußbodens und der Umgebung nicht eintreten kann.
Durch das für andere Industriezweige an sich bekannte Gegenstrompririzip wird also in
höchst einfacher und wirkungsvoller Weise einerseits durch die eintretende Frischluft eine
wirksame Kühlung der aus der Sterilisierflüssigkeit austretenden Flaschen, anderseits eine
intensive Vorwärmung der eintretenden Flaschen durch die weitergeleitete und inzwischen
hocherhitzte Luft, die sich außerdem noch mit den Dämpfen der Sterilisierflüssigkeit mengt,
gewährleistet, ohne einen großen und teueren Apparat, der viel Platz einnimmt, hierfür zu
bedürfen.
In der Zeichnung ist
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt durch
eine Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Teilansicht des Oberteils der Vorrichtung nach der Linie 2-2 der Fig. 1, und
Fig. 3 ein wagerechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1.
Innerhalb eines Außengehäuses 1 befindet sich in der Mitte der Sterilisierbehälter 2 zur
Aufnahme einer auf mindestens 60° erhitzten
Flüssigkeit, die die Keime, wie Hefezellen zu zerstören imstande ist. Dieser Behälter 2 ist
durch Scheidewände 3 in zwei Abteile 4, 5 eingeteilt, die beide unten miteinander in Verbindung
stehen. Unter dem Boden des Behälters 2 befindet sich ein wagerechter freier
Durchgang 6. Die .Sterilisierflüssigkeit wird in den Behälter 2 durch ein Rohr 7 mit einem
Regelungsventil 8 (Fig. 2) eingeführt und auf der gewünschten Temperatur durch Dampfheizrohre
50 am Boden des Behälters erhalten. An der Vorderseite des Behälters verläuft ein aufrechter vorderer Luftkanal 10, der oben
mit dem Abstiegabteile 4 und unten mit der Außenluft in Verbindung steht. An der Hinterseite
des Behälters ist ebenfalls ein ebensolcher hinterer Luftkanal 11 vorgesehen, der sich oben
an das Aufstiegabteil 5 anschließt und unten offen liegt.
Eine zweckmäßig aus zwei endlosen Galischen Ketten 12 mit einer Anzahl von Haltern 13 bestehende Transportvorrichtung führt
die Flaschen aufeinanderfolgend durch den vorderen Luftkanal, den Behälter und den hinteren
Luftkanal. Zur Führung der Ketten dienen Kettenräder 14, 16, 18, 19 und 20, von denen
beispielsweise das Kettenrad 14 durch eine auf der Welle 17 sitzende Scheibe 21 angetrieben
wird.
Die die Flaschen aufnehmenden Halter bestehen aus einer Reihe nebeneinanderliegender
Taschen oder Zellen, die seitlich und schräg an der Kette befestigt und an beiden Enden
offen sind, so daß bei ihrer Aufwärtsbewegung das Vorderende zu oberst und das Unterende
zu unterst zu liegen kommt, während bei der Abwärtsbewegung das Umgekehrte der Fall ist.
Um das Herausfallen der Flaschen aus dem Hinterende der Taschen zu verhindern, sind
diese hinten eingeengt bzw. mit Innenvorsprüngen22 versehen, gegen welche die Flaschenwölbungen
anliegen, wenn sich die Transportketten aufwärts bewegen. Kommen die Taschen bei der umgekehrten Bewegungsrichtung der
Transportketten in die entgegengesetzte Lage, bei der die Einengung oben liegt, so verschieben
sich die Flaschen nach außen, werden aber an dem Herausfallen dadurch gehindert, daß die
Flaschenböden mit der Scheidewand des Abstiegabteils und ihrer Fortsetzung 60 bzw. mit
der Außenwand 23 des Gehäuses in Berührung kommen und dadurch gestützt werden!
Unterhalb der hinteren Wand 23 des Außengehäuses befindet sich die schräge Ausladetafel
24, auf welche die sterilisierten Flaschen aus dem Luftkanal 11 fallen, sobald sie nicht
mehr durch die Wandung 23 gestützt werden, und von wo sie in geeigneter Weise weiterbefördert
werden.
Oberhalb des Außengehäuses ist ein Gebläse 25 angebracht, welches die Außenluft in eine
mittlere Einlaßöffnung ansaugt und tangential aus dem Mantelumkreis fördert. Der im Sterilisierbehälter
vorgesehene Zwischenraum erstreckt sich bis auf die Spitze der Vorrichtung, so daß eine vollständige Trennung des Raumes
zwischen dem vorderen Luftkanal bzw. dem Oberteile des Abstiegabteils und dem hinteren
Luftkanal bzw. dem Oberteile des Aufstiegabteils erzielt wird. Dieser Zwischenraum ist
so angeordnet, daß durch eine Scheidewand zwei Luftdurchlässe 26 und 27 gebildet werden,
von denen ersterer mit der Auslaßöffnung des Gebläses und unten mit dem Kanal 27,
und der andere mit dem Oberteile des Abstiegabteils und des vorderen Luftkanals in Verbindung
steht. Die Einlaßöffnung des Gebläses ist mittels der Leitung 28 mit dem Raum am Oberteile des Aufstiegabteils des Sterilisierbehälters
und des hinteren Luftkanals verbunden.
Die Außenluft tritt in den hinteren Luftkanal und über dem Oberteile des Aufstiegabteils
in das Gebläse ein und strömt somit den aus dem Behälter kommenden Flaschen entgegen,
wodurch letztere gekühlt werden. Eine Scheidewand'29 an der Spitze des Außengehäuses
dient dazu, den Luftstrom unter Vermeidung der Stilluft nahe.an die Flaschen zu
bringen und in die enge Eintrittsöffnung 51 eintreten zu lassen. Die so geführte Außenluft
erwärmt sich durch die Berührung mit den erhitzten Flaschen und erfährt eine weitere
Erhitzung in den Luftdurchlässen 26, 27 durch die heißen Wandungen 3, welche die Behälterabteile
begrenzen,. so daß sie in dem vorderen Luftkanal 10 die in entgegengesetzter Richtung
eintretenden Flaschen vorwärmen kann.
Beim Austritt. aus dem Luftdurchlaß 27 kommt die vorgewärmte Luft mit den Dämpfen
der Sterilisierflüssigkeit in Berührung, sättigt sich mit ihnen und tritt in Gestalt eines feinen
Nebels in den vorderen Luftkanal 10 ein. Zur Regelung der Luftmenge ist an dem Gebläse
eine Klappe 30 und ein Nebenauslaß 31 mit einer Klappe 32 angebracht.
Die Abkühlung der Flaschen kann durch einen Staubregen kalten Wassers aus der
Düse 33 des mit einem Ventil 35 versehenen Wasserrohres 34 vervollständigt werden.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen u.dgl. mittels auf mindestens 600C erhitzter Sterilisierflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß den Flaschen Luft entgegengeführt wird, welche die aus der heißen Sterilisierflüssigkeit austretenden Flaschen abkühlt und, nachdem sie an diesen und den Wandungen einer in den Sterilisierbehälter eintauchenden Einbuchtung erhitzt und beim Austritt aus letzterer durch Dämpfe derSterilisierflüssigkeit befeuchtet worden ist, die Flaschen vor dem Eintritt in die Sterilisierflüssigkeit vorwärmt.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Flaschen mittels einer Flaschenhalter tragenden, unterhalb des Behälters endlos zusammenschließenden Kette zunächst entlang der einen Seite des Sterilisierbehälters in einem Gehäusekanal aufwärts bewegt werden, in welchem ihnen von der Gehäusehaube her die erhitzte feuchte Luft entgegenströmt, daß sie darauf innerhalb des Sterilisierbehälters zunächst abwärts, dann wieder aufwärts geführt werden und nach dem Austritt aus dem Sterilisierbehälter unter Entleerung in einem zweiten, dem Sterilisierbehälter anliegenden Gehäusekanal abwärts geführt werden, in dem ihnen Frischluft entgegenströmt.
- 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet ä) durch ein um eingn inneren, heizbaren Sterilisierbehälter angeordnetes, an der Unterseite offenes, mit den Wänden des Sterilisierbehälters Luftkanäle bildendes Außengehäuse, und b) ein von der Haube des Außengehäuses ausgehendes Wändesystem, welches den Sterilisierbehälter in zwei nur in ihren unteren Teilen verbundene Räume trennt und einen in die Flüssigkeit eintauchenden Luftüberführungskanal (26, 27) bildet, durch welchen die mittels eingeschalteter Fördervorrichtung angesaugte Luft hindurchtritt.
- 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenbehälter aus schräg an der Kette befestigten röhrenförmigen, mit Anschlägen versehenen Zellen bestehen, in denen die Flaschen am aufsteigenden Trum mit abwärts gerichteten Mündungen von selbst gehalten bleiben und auch im niedersteigenden Trum mittels Führungsstege am Herausfallen gehindert werden, wobei sie nur an der Ablieferungsstelle unterhalb des Kühlkanals freigegeben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292949C true DE292949C (de) |
Family
ID=547668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292949D Active DE292949C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292949C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254293B (de) * | 1960-04-26 | 1967-11-16 | Allen & Hanburys Ltd | Verfahren zum Abkuehlen sterilisierter Behaelter |
US8790247B2 (en) | 2005-12-28 | 2014-07-29 | Olympus Medical Systems Corp. | Body-insertable device system and in-vivo observation method |
-
0
- DE DENDAT292949D patent/DE292949C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254293B (de) * | 1960-04-26 | 1967-11-16 | Allen & Hanburys Ltd | Verfahren zum Abkuehlen sterilisierter Behaelter |
US8790247B2 (en) | 2005-12-28 | 2014-07-29 | Olympus Medical Systems Corp. | Body-insertable device system and in-vivo observation method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0932577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern | |
EP0017766A2 (de) | Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten | |
DD257819A5 (de) | Vorrichtung zum automatischen herausziehen von pfropfen aus untersuchungsroehrchen | |
DE2908888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde | |
DE1121588B (de) | Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE292949C (de) | ||
DE3339930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter | |
DE102006054215B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere | |
DE737330C (de) | Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern | |
DE912329C (de) | Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE2233377B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin | |
DE3520476C2 (de) | ||
DE2602885C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien | |
DE2629853A1 (de) | Durchlauf-reinigungs- und sterilisiermaschine fuer flaschen | |
DE121743C (de) | ||
DE501274C (de) | Gegenstromauslaugevorrichtung | |
DE320533C (de) | Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
DE134924C (de) | ||
DE190132C (de) | ||
DE2735578A1 (de) | Massagekabine | |
DE48359C (de) | Saturationsapparat | |
DE957719C (de) | Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen | |
DE63166C (de) | Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung | |
DE1787818U (de) | Aufheizgefaess fuer beizfluessigkeit. | |
DE2750788C2 (de) | Brühtrog mit einem Entgasungssieb |