DE63166C - Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung - Google Patents

Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung

Info

Publication number
DE63166C
DE63166C DENDAT63166D DE63166DA DE63166C DE 63166 C DE63166 C DE 63166C DE NDAT63166 D DENDAT63166 D DE NDAT63166D DE 63166D A DE63166D A DE 63166DA DE 63166 C DE63166 C DE 63166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
water
cooling
pipe
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63166D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. KLUGE in Barmen, Heckinghauserstrafse
Publication of DE63166C publication Critical patent/DE63166C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 64: Schankgeräthschafte:
CARL KLUGE in BARMEN. Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung.
Der vorliegende Apparat soll in erster Linie den neuen Gesetzesbestimmungen für diese Geräthe entsprechen, also aus kurzen Stücken bestehen oder zusammensetzbar sein, deren jedes in gerader Linie durchschaubar ist und durchgestofsen werden kann; er soll aber ferner die Kühlung des Bieres möglichst auf seinem ganzen Wege vom Fafs bis zum Zapfhahn und ebenso auch die der Druckluft bewirken. Endlich soll er eine Regulirung der Temperatur für Sommer und Winterszeit ermöglichen, und diesen Vorbedingungen gemäfs ist der Kühlapparat folgendermafsen eingerichtet :
Fig. ι ist ein Längenschnitt eines Einzelelementes mit Verschraubungsstücken, Fig. 2 eine Stirnansicht und Längenschnitt des Kopfes eines Elementes, Fig. 3 eine Stirnansicht und Längsschnitt des Fufses eines Elementes, Fig. 4 ein Querschnitt eines Elementes, Fig. 5 der Obertheil des completen Apparates, Fig. 6 ein Grundrifs. Fig. 7 zeigt die Verbindung des untersten Elementes mit dem Kühlkasten und des obersten mit der Luft und Wasserleitung, Fig. 8 dieselbe rechtwinklig zur Fig. 7 gesehen. Fig. 9 ist eine Verficalansicht des completen Apparates.
Der neue Apparat besteht aus einer Colonne von mehreren zusammengesetzten Elementen, deren jedes eine weite Röhre bildet für das Kühlwasser, innerhalb welcher die Bier- und Luftdruckleitungen für mehrere Fässer angeordnet sind. Am Fufse des Apparates ist ein Eiskasten, an welchem vorbei bezw. durch welchen die drei Leitungen Wasser, Bier und Luft vor Vertheilung der beiden letzteren nach ihren beziehungsweisen Fässern geführt werden.
Am untersten Element des Apparates befindet sich für jede Bierleitung ein Controlglas, damit dem Wirth Gelegenheit gegeben ist, das Bier stets auf Farbe und Klarheit zu prüfen.
Das Kopfstück des Apparates, d. h. dasjenige, welches im Schankraum sich befindet, ist mit einer geeigneten Vertheilungsvorrichtung für die Biere und Luftleitung ausgerüstet, unterhalb welcher sich auch je ein Wasser-Zu- und Ablaufrohr befinden für den Anschlufs an eine Wasserleitung.
Jedes Element besteht aus einem weiten Rohr A von etwa 500 mm Länge, an der einen Seite mit einem Boden B, der mit Gewinde versehen ist, an der anderen mit einem Boden C, dessen Rand etwas vorspringt, einen schmalen Flantsch bildend, so dafs zwei auf einander gestellte Elemente mittelst einer über sie gesteckten Verschraubung D mit einander verbunden werden können.
Zwischen den Böden B und C sind nun neben einander, im Kreise abwechselnd, eine Anzahl Bierrohre E und Luftrohre F eingezogen, welche von Element zu Element genau über einander passen, so dafs sie. durch einen ganzen Apparat hindurch je eine gerade durchgehende Leitung bilden.
In der Mitte sind die Böden bis auf einen diametralen Steg G durchlocht, während das ganze Rohr A durch eine diametrale Längswand H in zwei Abtheilungen getheilt ist. In den so gebildeten Abtheilungen circulirt das Kühlwasser, indem es durch die erwähnten
Durchlochungen / und K in den Boden der Rohre A von Element zu Element tritt.
Am untersten Element L einer ganzen Kühlcolonne sind mit den Bierröhren E, den Wasserstandsgläsern der Dampfkessel ähnliche Schauvorrichtungen M in Verbindung gebracht, welche es ermöglichen, jederzeit den Zustand des Bieres in Beziehung auf Farbe und Klarheit constatiren und beobachten zu können.
Von -diesen Elementen L führen die Anschlufsrohre N in schwacher Krümmung, so dafs man immer noch mit einer Bürste bequem hindurchstofsen kann, am Eiskasten vorbei, nach dem Stechhahn O je eines Fasses, während die Anschlüsse P an die Luftröhre je mit einem der bekannten Rückschlagglasapparate Q in Verbindung stehen, durch deren Vermittelung ein Uebertritt von Bier, bei zufälligem Ueberdruck im Fafs, in die Luftleitung verhindert wird.
Diese Glasapparate sind am Eiskasten R montirt. Der letztere ist in einem Gestell S hoch und tief einstellbar gelagert, damit die Abschraubungen bequem bewirkt werden können.
Am obersten Element U einer Kühlcolonne ist die Abzweigvorrichtung für die verschiedenen Zapfhähne angebracht. Zu dem Ende führt von dem Bierrohr der Colonne eine Abzweigung V nach aufserhalb des Hauptrohres A zu einem das oberste Element umgebenden gemeinschaftlichen ringförmigen Rohr W, an welchem die Zapfhähne X angebracht sind.
Aus dem Kopf des obersten Elementes treten die Luftröhre nach oben aus und sind in ähnlicher Weise mit einem Ringrohre Y vereinigt. Jedes für sich ist durch einen Hahn Z abschliefsbar, und das Ringrohr Y steht mit dem Druckwindkessel in Verbindung.
Damit die Wasserleitung im Sommer zur Kühlung, im Winter zur Temperirung des Bieres dienen kann, ist dieselbe wie folgt eingerichtet.
Das Kühlwasser wird mittelst eines Rohres a, Fig. 8, von einer Wasserleitung kommend, mittelst eines Rohres b durch den Eiskasten seführt und tritt mittelst des Rohres c auf der anderen Seite aus diesem wieder heraus. Das Rohr c theilt sich in zwei Zweige d und e, in welch letzteren ein Hahn eingeschaltet ist.
Diese beiden Zweige münden in beide Abtheilungen der Kühlcolonne, so dafs in derselben die gleiche Temperatur besteht. Mittelst eines auf das oberste Element der Colonne aufgesetzten, beide Abtheilungen verbindenden Rohres fg fliefst das Wasser aus dem Apparat oben ab.
Es leuchtet hieraus ein, dafs eine gleichmäfsige Kühlung der Bier- sowohl als der Luftleitung erzielt wird. Soll nun zur Winterszeit das Bier etwas temperirt werden, so läfst man in das oberste Element mittelst eines Anschlufsrohres k Wasser oben auf einer Seite eintreten, welches dann nach unten strömt. Durch ein zu diesem Zwecke angeordnetes Rohr z, das durch Hahn k, bei abgeschlossenem Rohr α mit dem Rohr b in Verbindung steht, fliefst das Wasser durch den Kasten R, der aber jetzt nicht als Eiskasten dient, sondern, indem er selbst durch eine kleine Gasflamme erwärmt wird, als Wärmeapparat für die Wasserleitung. Durch das Rohr e und d fliefst das etwas erwärmte Wasser, da der Hahn im Zweigrohr e jetzt geschlossen ist, nun durch die andere Abtheilung der Colonne nach oben ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung, welche aus mehr oder weniger Elementen zu einer Colonne zusammengesetzt ist, wovon jedes Element aus einem weiten, als Kühl- und Wärmwässerbehälter dienenden Rohr A besteht, das durch eine Querwand der Länge nach in zwei Abtheilungen getheilt ist, jede mit theilweise unten und oben offenem Boden, in welche Böden die Druckluft- und Bierleitungsröhren, durch den Wasserraum hindurchgehend, eingesetzt sind, und wobei am obersten Element die Abzweigungen für die Zapfhähne und für die Luftzufuhr angebracht sind, während vom untersten Element aus die Luft- und Bierröliren nach den verschiedenen Fässern führen, die Wasserrohre aber mit einem Kasten (R) in Verbindung gebracht Sind, welcher zur Sommerszeit, mit Eis gefüllt, als Kühlkasten, zur Winterszeit dagegen gewärmt werden kann und zur Erwärmung des Wassers dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63166D Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung Expired - Lifetime DE63166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63166C true DE63166C (de)

Family

ID=337110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63166D Expired - Lifetime DE63166C (de) Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63166C (de) Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
DE2547294C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung, insbesondere Sterilisation von Produkten, die in wasserdichten Behältern enthalten sind und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE526189C (de) Wasserbehaelter mit Heizvorrichtung
DE2126578A1 (de) Heizmittelkorper mit miteinander fluchtendem Heizmittelzu und Abfuhrrohr
DE213151C (de)
DE72929C (de) Verfahren zur Erzeugung grofser Eistafeln mit periodischer Umkehrung der Strömungsrichtung für die Kälteflüssigkeit
DE638677C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE28821C (de) Apparat zum Pasteurisiren von Bier, Milch und anderen Getränken
DE216634C (de)
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE276399C (de)
DE2359372A1 (de) Heizeinrichtung fuer fluessigkeiten
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE320533C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE132160C (de)
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE101294C (de)
DE209314C (de)
DE190132C (de)
DE47010C (de) Vacuum-Destillations-Apparat
AT21160B (de) Offener Färbenbottich mit mittelbarer Dampfheizung.
DE642121C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffoelen
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE205496C (de)