DE638677C - Einrichtung zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch - Google Patents

Einrichtung zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch

Info

Publication number
DE638677C
DE638677C DEG85212D DEG0085212D DE638677C DE 638677 C DE638677 C DE 638677C DE G85212 D DEG85212 D DE G85212D DE G0085212 D DEG0085212 D DE G0085212D DE 638677 C DE638677 C DE 638677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
liquids
milk
frame
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG85212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graham Enock Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Graham Enock Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graham Enock Manufacturing Co Ltd filed Critical Graham Enock Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE638677C publication Critical patent/DE638677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Flüssigkeiten und betrifft insbesondere eine Einrichtung dieser Art zum Behandeln von Milch, bei welcher letztere einer Reihe von Zellen zugeführt wird, die zwecks Reinigens kippbar gelagert sind.
Gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen mit kippbar gelagerten Zellen hat die Anordnimg gemäß der Erfindung den Vorteil, daß die Zellen beim Kippen selbsttätig in eine Lage gebracht werden, in welcher sie für Reinigungszwecke ohne weiteres zugänglich sind, so daß eine gründliche Säuberung dieser Zellen jederzeit schnell erreicht werden kann.
Die Zellen der Einrichtung gemäß der Erfindung sind zur Erreichung des angestrebten' Zweckes auf einem auch den Erhitzer, den Vorwärmer und die Kühlvorrichtung tragenden Rahmen durch abwärts sich erstrekkende Stützen schwingbar gelagert, so daß sie aus der Arbeitsstellung heraus aus- und abwärts in eine tiefere Lage geschwungen
ag werden können.
Auf den Zeichnungen ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und es ist:
Abb. ι eine Vorderansicht einer Einrichtung zum Pasteurisieren von Milch gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Abb. ι von rechts gesehen und
Abb. 3 ein Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i.
In dem Rahmen 1,2 sind die zur Dauererhitzung der Milch dienenden Zellen 3, ein Röhrehvorwärmer 4, ein Erhitzer 5 und eine Kühlvorrichtung 6 angeordnet. Die rohe Milch strömt unter Druck durch ein Rohr 8 ein und durchläuft den Röhrenvorwärmer 4, der leine dünne, senkrecht vor dem Rahmen i, 2 sich erstreckende Wand bildet. Nach dem Verlassen des Vorwärmers 4 strömt die Milch durch ein Rohr 9 nach dem Erhitzer 5, der aus 'einer Reihe von Mantelröhren 11, 12 besteht und auf Konsolen 10 an der Rückseite der Einrichtung angeordnet ist, sowie von einem Ende des Rahmens 1, 2 nach dem anderen sich erstreckt. Die erhitzte Milch wird einem Verteiler 17, 18 zugeführt, der je nach der Stellung des durch eine mit einer Zeitbemessungsvorrichtung 21 verbundene Welle 20 regelbaren Kopfes 18 die Milch in eine der Zellen 3 leitet. Die Zellen 3 liegen oberhalb eines Troges 26, der sich ebenfalls über die ganze Länge der Einrichtung erstreckt und mit den Zellen 3 verbunden ist. Der Trog 26 hat einen gelochten Boden und liegt unmittelbar oberhalb der Reihe der Vorwärmerrohre 4, unter denen in gleicher senkrechter Ebene die Kühlvorrichtung 6 ange-
ordnet ist. Die Zellen 3 sind oben durch drehbar angeordnete isolierende Deckel 36, 37 abgeschlossen.
Die Zellen 3 werden erfindungsgemäß von.* schwingbaren Stützen 70 getragen, die bei ffi'< an dem Rahmen 1, 2 drehbar angeordnet sind|· so daß die Zellen in die in Abb. 2 durch punktierte Linien angedeutete Stellung nach unten gekippt werden, können, um sie für Prüfungs- und Reinigungszwecke leicht zugänglich zu machen. Das Kippen der Zellen 3 erfolgt zweckmäßig durch an jedem Ende des Rahmens 1, 2 angeordnete hydraulische Hebevorrichtungen 72. Der Zylinder
!5 jeder Hebevorrichtung ist an dem Rahmen i, 2 drehbar gelagert, während der Kolben mit der schwingbaren Stütze 70 verbunden ist. Durch eine Pumpe 7^ wird den hydraulischen Hebevorrichtungen über Leitungen 74
ao ein Druckmittel zugeführt. Eine Sperrklinke " 7 5 hält die Zellen 3 für gewöhnlich in ihrer oberen Arbeitsstellung. Die Welle 20 zur Steuerung des Verteilers 17, 18 trägt ein leicht auslösbares Kupplungsglied, so daß beim Kippen der Zellen der Verteiler 17, 18 mit den Zellen ohne weiteres gekippt werden kann.
An Stelle der hydraulischen Hebevorrichtungen können auch Schrauben- oder Hebelgetriebe Verwendung, finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zum ununterbrochenen ' Pasteurisieren von Flüssigkeiten, ins-,ypesondere Milch, bei welcher die erhitzte ^Flüssigkeit einer Reihe von zwecks Reinigens kippbar gelagerten Zellen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (3) auf einem auch den Erhitzer (5), die Vorwärmerrohre (4) und die Kühlvorrichtung (6) tragenden Rahmen (1, 2) durch abwärts sich erstreckende Stützen (70) schwingbar gelagert sind, so daß sie aus der Arbeitsstellung heraus aus- und abwärts in eine für Reinigungs- und Besichtigungszwecke geeignete tiefere Lage geschwungen werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schrauben- oder Hebelgetriebe oder eine unter Gas- oder Flüssigkeitsdruck wirkende Vorrichtung,
    z. B. hydraulische, gegebenenfalls durch eine am Rahmen (1, 2) befestigte Pumpe (73) gespeiste Hebevorrichtungen/ zum Kippen der Zellen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, ein an sich bekanntes Verteilerventil (18) an den Zellen (3) angebracht ist und deren Kippbewegungen mitmacht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG85212D 1932-04-06 1933-03-29 Einrichtung zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch Expired DE638677C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB638677X 1932-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638677C true DE638677C (de) 1936-11-20

Family

ID=10489308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG85212D Expired DE638677C (de) 1932-04-06 1933-03-29 Einrichtung zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern der Nachgüsse bei der Bierherstellung
DE638677C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE618675C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkochen von Zuckersaeften
DE216634C (de)
DE441910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl.
DE63166C (de) Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung
DE450809C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohsalzen durch Loesen und Wiederauskristallisieren
DE60232C (de) Apparat zur Sterilisirung von Wasser
DE523537C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Zimmerluft in Wohnraeumen
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE166897C (de)
DE534424C (de) Vorrichtung zum Kneten von Margarine und anderen Speisefettstoffen
DE146453C (de)
DE308042C (de)
DE42661C (de) Brauverfahren
DE34044C (de) Cirkulationsvorrichtung für Cylinder-Berieselungs-Kühlapparate
DE2335034C3 (de) Steuereinrichtung zum Halten wenigstens eines zahnmedizinischen Handinstrumentes und zum Steuern der Zuführung von unter Druck stehendem Strömungsmittel zu diesem Instrument
DE79323C (de) Läuterapparat
DE68723C (de) Kühlbottich für Bierwürze
DE334356C (de) Auslaugevorrichtung fuer Dauerbetrieb
DE269554C (de)
DE3975C (de) Maschine zum Abdrehen von Peitschenstäben
DE70658C (de) Vorrichtung zur Bestimmung und graphischen Darstellung von Mehl- oder Teigsorten
DE127084C (de)
DE311545C (de)