DE441910C - Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl.

Info

Publication number
DE441910C
DE441910C DES60473D DES0060473D DE441910C DE 441910 C DE441910 C DE 441910C DE S60473 D DES60473 D DE S60473D DE S0060473 D DES0060473 D DE S0060473D DE 441910 C DE441910 C DE 441910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
leaching
sugary
substances
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olier SA Ets A
Original Assignee
Olier SA Ets A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olier SA Ets A filed Critical Olier SA Ets A
Application granted granted Critical
Publication of DE441910C publication Critical patent/DE441910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/10Continuous processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl. Bekanntlich erfolgt das Ausziehen von zuckerhaltigen Stoffen aus zuckerhaltigen Pflanzen meistens durch das Diffusionsverfahren, das ein fast vollständiges Auslaugen der behandelten Stoffe zu erreichen ermöglicht. .Neben diesem Vorteil hat das Diffttsionsverfahren aber auch eine Reihe von .Nachteilen. Es sind eine große Menge teurer Gerätschaften dazu nötig, so z. B. zwölf bis sechzehn Behälter mit ebensoviel Erhitzern, ferner eine große - Anzahl von Hähnen und Rohrleitungen zur Verbindung der Behälter oder Erhitzer. Weitere 2,Tachteile sind: sehr großer Dampfverbrauch, Handarbeit zum Füllen und zum Abziehen des Saftes, mehr oder weniger regelmäßiger Umlauf und entsprechende Auslaugung und schließlich ein nicht stetiger Arbeitsgang.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum stetigen Auslaugen von zuckerhaltigen Stoffen u. dgl. und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaugegut im Gegenstrom zur Auslaugeflüssigkeit unter Erwärmung durch eine Vorrichtung hindurchgeführt wird, die in bekannter Weise aus zwei oder mehreren benachbarten senkrechten Rohrstücken besteht, die oben und unten miteinander durch Hauben verbunden sind, welche die zur Bewegung des Mitnehmers dienenden Rollen enthalten.
  • Die erwähnte bekannte Vorrichtung ist gemäß der Erfindung so abgeändert, daß das senkrechte Rohr, in welchem der zuckerhaltige Stoff zum letzten Male ansteigt, an seinem oberen Ende eine wagerechte Verlängerung mit einem sich nach unten öEnenden Auslaß besitzt, der höher liegt als die Einlaßstelle des zu behandelnden Stoffes in dem Einlaßrohre. Die oberen Teile des Einlaßrohres und des Auslaßrohres sind durch ein Rohr verbunden, welches leer von dem Mitnehmerkabel durchlaufen wird. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Ansicht der Vorrichtung, Abb.2 eine Draufsicht dazu, Abb.3 einen wagerechten Schnitt durch eins der Rohre, Abb. 4 und 5 Vorder- und Seitenansicht eines der Spurräder, über die das Kabel.läuft.
  • Die durch die üblichen Schneidvorrichtungen i zerkleinerten zuckerhaltigen Stoffe werden durch einen Trichter 2 den auf dem Mitnehmerkabel angeordneten Scheiben oder Platten 3 zugeführt. Diese Scheiben bestehen für gewöhnlich aus durchbrochenem Blech und sind auf dem endlosen Kabel 4. aus Metall befestigt. Dieses Kabel läuft, wie in Abb. i in punktierten Linien angegeben ist, über Scheiben 7, die mit Vertiefungen 9 und Aussparungen io versehen sind, um die auf (lern Kabel 4 ebenfalls in geeignetem Abstand voneinander vorgesehenen Verdickungen oder Ansätze 6 aufzunehmen. Dabei genügt es, nur eine oder eine bestimmte Anzahl der Scheiben 7 anzutreiben, um das Kabel in Bewegung zu halten und damit die Scheiben 3 vorwärts zu bewegen, welche die auszulaugenden Stoffe von der Einführungsstelle A aus durch die Rohre B, C, D, E, F, G, H, I, T, K, 31, V, 0 fördern, bis sie bei P die Vorrichtung wieder verlassen.
  • Die Rohre B, C usw. sind im Querschnitt kreisförmig und ein- oder doppelwandig ausgebildet. Ihre unteren und oberen Enden sind durch gekrümmte, ebenfalls im Querschnitt kreisförmige Rohrstücke (Hauben) miteinander verbunden, welche zur Aufnahme der Scheiben 7 und deren Achsen dienen.
  • Das Rohr 0 erstreckt sich nach oben über die anderen Rohre hinaus; an dasselbe ist ein horizontaler Teil angeschlossen, um das behandelte Material dem Auslaß P zuzuführen. Das ebenfalls durch das Rohr 0 gehende Kabel 4 wird oberhalb des Auslasses P über eine Scheibe 14 geführt, von welcher es durch das nach unten geneigte Rohr R nach dem Einlaßende r1 der Anlage läuft. In Abb. 2 ist finit z i ein Übersetzungsgetriebe bezeichnet, welches durch eine Scheike 12 bewegt wird. Letztere treibt unter Zwischenschaltung von Kegelrädern 13 (las mittlere Rad der Anlage, welches das Mitnehmerkabel in Umdrehung versetzt. Die in der die Rohre 0 und R miteinander verbindenden Haube untergebrachte Scheibe 14 steht unter Wirkung eines Gegengewichtes i 5, durch «-elches das ganze Kabel 4 selbsttätig gespannt wird.
  • Der Vorrichtung wird aus einem Behälter i6 Wasser zugeführt, welches bei i7 eintritt, im Gegenstrom zti dein zu behandelnden Material durch die Rohre hindurchfließt und mit den ausgelaugten Stoffen beladen durch Rohr 18 abgeleitet wird. Das Wasser kann jedoch auch an dem unteren Teil des Rohres 0 durch eine Pumpe i9 unter Druck eingeführt «-erden.
  • Das Auslaugen findet unter gleichzeitigem Erhitzen statt. Zu diesem Zwecke können sämtliche Rohre, mit Ausnahme des Rohres 0, in der aus Abb. i ersichtlichen Weise wie üblich doppelwandig hergestellt werden, tun den Abdampf oder die Dämpfe eines der Verdampfer auszunutzen. Die Erwärmung kann aber auch durch Einleiter von heißem Wasser in die doppelten Wandungen erfolgen. In Abb. 3 sind in größerem Maßstabe die Wandungen 23 und 2.4 dargestellt, zwischen denen das Erwärmungsmittel umläuft, während die zuckerhaltigen Stoffe durch die in dem Rohr 2.4 sich bewegenden Scheiben 3 mitgenommen werden. Das Erwärmungsmittel kann, wie üblich, in jedem der Rohre durch die in Abb. i dargestellten, an den Enden vorgesehenen Hähne 25 und 26 hinein- bzw. lierausgeleitet werden, die einzelnen Rohre können aber auch untereinander in Verbinclung stehen. Schließlich kann die Er-W iiriiiuiig auch noch durch Dampfinjektoren 20 erfolgen, die, wie Abb. 2 zeigt, am unteren Teile der Rohrstücke B, C usw. vorgesehen :find.
  • Der obere Teil eines jeden Rohres B, C usw. trägt eine Vorrichtung 2i zum Anzeigen der Temperatur sowie einen Lufthahn 22 mit Entlüftungsrohr.
  • Die dargestellte und beschriebene Vorrichtung ist selbstverständlich nur ein Beispiel; es können Abänderungen mannigfacher Art getroffen werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.
  • So könnten als endloses Fördermittel eine oder zwei kalibrierte Gelenkketten durch die Rohre hindurchgeführt werden, wobei diese Ketten über geeignete Kettenräder laufen; die durchbrochenen Scheiben können durch durchbrochene Becher oder besser -durch durchbrochene Platten ersetzt werden, die irgendeine Gestalt, z. B. quadratische, rechteckige oder elliptische Form, aufweisen und in Rohren mit entsprechendem Querschnitt sich bewegen.
  • Die oherhalb des Mitnehiners veranschaulichte Schneidvorrichtung für das zu behandelnde Material kann für die Vorbereitung von Zuckerrohr durch einen Zerfaseror ersetzt «-erden. Die Schneid- oder die Zerfaserungsvorrichtung kann an irgendeiner Stelle der- Anlage untergebracht werden; in letzterem Falle wird das Material der Anlage durch eine endlose Fördervorrichtung -zugeführt.
  • Die Vorrichtung- kann nicht nur zum ununterbrochenen Auaaugen von Zuckerrüben und Zuckerrohr, sondern auch von Sorghum und @atideren zuckerhaltigen Stoffen benutzt Nverdew Die Anlage kann zum Extrahieren sämtlicher Stoffe durch Diffusion, z. B. zum .-'ausziehen von Gerbstoffextrakten oder aber auch für das stetige Wachen mittels eines Lösungsmittels, z. B. beim Extrahieren von Ülfrüchten, Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaugegut im Gegenstrom zur Auslaugeflüssigkeit unter Erwärrnung durch eine Vorrichtung hindurchgeführt wird, die in bekannter Weise aus zwei oder mehreren benachbarten senkrechten Rohrstücken besteht, die oben und unten miteinander durch Hauben v eri:unden sind, welche die zur Bewegung des Mitnehmers dienenden Rollen (7) enthalten.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Rohr (0), in welchem der zuckerhaltige Stoff zum letzten Male ansteigt, an seinem oberen Ende eine wagerechte Verlängerung mit einem sich nach unten öffnenden Auslaß (P) besitzt, der höher liegt als die Einlaßstelle (.4) des zu behandelnden Stoffes in dem Einlaßrohr, und daß die oberen Teile des Einlaßrohres (B) und des Auslaßrohres (0) durch ein Rohr (R) verbunden sind, welches leer von dem Mitnehmerkabel durchlaufen wird.
DES60473D 1921-08-06 1922-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl. Expired DE441910C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR441910X 1921-08-06
FR441910X 1922-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441910C true DE441910C (de) 1927-03-15

Family

ID=26214634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60473D Expired DE441910C (de) 1921-08-06 1922-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441910C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589568A (en) * 1952-03-18 Diffusion apparatus
DE916880C (de) * 1951-07-20 1954-08-19 Oppermann & Deichmann Vorrichtung zum Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE972046C (de) * 1948-10-02 1959-05-14 Emma Zink Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589568A (en) * 1952-03-18 Diffusion apparatus
DE972046C (de) * 1948-10-02 1959-05-14 Emma Zink Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE916880C (de) * 1951-07-20 1954-08-19 Oppermann & Deichmann Vorrichtung zum Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625551A5 (en) Method and apparatus for separating out excess salts, in particular calcium salts and potassium bitartrate, from beverages
DE441910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl.
DE519710C (de) Muldengegenstromauslaugeapparat
DE3048723C2 (de)
DE543106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Loesungen
DE855942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsaften bzw. Auspressen von Fruechten, Kraeutern, Pflanzen, Rueben usw., sowie zum Trocknen derselben
DE303995C (de)
DE568657C (de) Behandlung von Ruebenschnitzeln nach dem Verfahren von Steffens
DE589567C (de) Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. aus Faessern und anderen Behaeltern
AT97689B (de) Einrichtung zur stetigen Auslaugung von zuckerhaltigen Materialien.
DE216634C (de)
DE2640384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE578025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion von Zuckerrueben oder Zuckerrohr
DE832595C (de) Vorrichtung zur Regenerierung von Ablaugen auf dialytischem Wege
DE646189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE532957C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Saft aus Zuckerrueben
DE710216C (de) Verfahren zur Verzuckerung von zerkleinertem Holz u. dgl.
DE79323C (de) Läuterapparat
DE1642696A1 (de) Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung
AT127412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker und andern löslichen Kohlenhydraten aus Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen durch Diffusion.
DE147576C (de)
DE583624C (de) Verfahren zur Ausfaellung von Kalk und Nichtzuckerstoffen aus Zuckersaeften
DE742842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzuckern von cellulosehaltigen Stoffen durch Behandlung mittels fluechtiger Saeuren
DE943640C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Extrahieren von zerkleinerten Pflanzenstoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln und Zuckerrohr