DE2640384A1 - Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken

Info

Publication number
DE2640384A1
DE2640384A1 DE19762640384 DE2640384A DE2640384A1 DE 2640384 A1 DE2640384 A1 DE 2640384A1 DE 19762640384 DE19762640384 DE 19762640384 DE 2640384 A DE2640384 A DE 2640384A DE 2640384 A1 DE2640384 A1 DE 2640384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tartar
drink
crystalline
container
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640384B2 (de
DE2640384C3 (de
Inventor
Otto Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkell and Co
Original Assignee
Henkell and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkell and Co filed Critical Henkell and Co
Priority to DE2640384A priority Critical patent/DE2640384C3/de
Priority to AT985976A priority patent/AT357501B/de
Priority to IT1903277A priority patent/IT1067979B/it
Priority to CH9677A priority patent/CH625551A5/de
Priority to PT6603577A priority patent/PT66035B/de
Priority to JP407277A priority patent/JPS5332197A/ja
Priority to FR7701689A priority patent/FR2364270A1/fr
Priority to ES455859A priority patent/ES455859A1/es
Priority to ZA00771548A priority patent/ZA771548B/xx
Priority to GB3459477A priority patent/GB1588273A/en
Publication of DE2640384A1 publication Critical patent/DE2640384A1/de
Publication of DE2640384B2 publication Critical patent/DE2640384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640384C3 publication Critical patent/DE2640384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/08Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Weinstein-
  • ausscheidung aus Weinstein enthaltenden Getränken Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Weinsteinausscheidung aus Weinstein enthaltenden Getränken unter Herbeiführung einer Ubersättigung an Weinstein im Getränk, worauf der Weinstein auskristallisiert und vom Getränk getrennt wird.-Weinstein, der in der fertig abgefüllten Flasche von Most, Wein, Schaumwein oder einem weinhaltigen Getränk sich in gristallform ausscheidet, ist als Ursache für Reklamationen bei Herstellern und Verarbeitern dieser Getränke gefürchtet.
  • Die vorbeugende Behandlung der genannten Getränke ist Aufgabe der Hersteller oder Verarbeiter. Sie stellt bislang jedoch insofern Probleme dar, als die bisher bekannten Verfahren entweder in ihrer Wirkung nicht befriedigen, keine Aussicht auf amtliche Zulassung haben oder zu teuer sind. Zu diesen Verfahren zählen: Kühlung, Kationenaustausch, Elektro-Diælyse, Umkehrosmose, Metaweinsäure-Zusatz usw.
  • Die Ausscheidung des Weinstein-Überschusses infolge natürlicher oder künstlicher Kühlung des Getränks stellt die weitaus häufigste Behandlung dar. Diese Behandlung führt jedoch oft genug nicht zu dem gewünschten Erfolg, weil, wie in der Literatur wiederholt beschrieben, die "Inhibitoren", das sind vornehmlich Verbindungen höheren Molekulargewichts, die natürlicherweise in jedem Wein vorkommen, die Kristallisation behindern oder unterbinden. Das Studium der theoretischen Zusammenhänge der Kristallisation sowie zahlreiche eigene Versuche brachten entscheidende neue Erkenntnisse und führten zur Entwicklung des neuen Verfahrens, das Gegenstand dieser Anmeldung ist.
  • Folgende Überlegungen liegen der Erfindung zugrunde: a) Die Löslichkeit des Weinsteins (Kaliumhydrogentartrat = in Wein, Most etc. ist sehr begrenzt. Sie wird von folgenden Parametern bestimmt: Gehalt des Weines an Alkohol, Weinsäure, dem pE-Wert und der Temperatur.
  • b) Eine Kristallisation erfolgt nur, wenn eine Übersättigung vorliegt und der Einfluß von Inhibitoren und sonstigen Widerständen überwunden ist.
  • c) Die Kinetik wird von verschiedenen Gegebenheiten beeinflußt (siehe u.a. die Mitteilung von Koch und Schiller im angefügte Literaturverzeichnis). Die Induktion von Kristallkeimen hängt vom Grade der relativen UbersEttigung ab.
  • Die Geschwindigkeit der Kristallisation wird maßgebend von der absoluten Übersättigung bestimmt.
  • d) Zur künstlichen Herbeiführung einer ausreichend großen Übersättigung ist zu sagen: Mit Hilfe der Kühlung und der dadurch bewirkten Herabsetzung der Löslichkeitsgrenze kann die gewünschte Ubersattigung häufig nicht erlangt werden, weil das Gefrieren der FlUssigkeit den Vorgang unterbricht.
  • Eine ausreichende Ubersättigung kann in jedem Fall mit Hilfe der Umkehrosmose erlangt werden (vgl. z.B. DU-OS 2 348 807).
  • Durch Auflösen eines Zusatzes von Weinstein im angewärmten Wein mit nachfolgender Abkühlung des Weines kann ebenfalls eine ausreichend große Obersättigung erreicht werden.
  • e) Sobald die Kristallisation begonnen hat und sie nicht durch Änderung der Parameter gestört wird, läuft der Vorgang in jedem Fall bis zum Erreichen der theoretischen Löslichkeit ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, lebensmittelrechtlich unbedenkliches und den Geschmack des behandelten Getränks nicht veränderndes Verfahren zur Weinsteinaussoheidung vorzuschlagen.
  • Die Erfindung beschreitet keinen der vorstehend unter d) angegebenen Wege, sondern beruht auf folgenden neuen Erkenntnissen: aa) Die Zeit für die Induktion der Kristallkeime wird auf einen Betrag nahe 0 verkürzt, wenn die relative Uberkonzentration beträgt.
  • Dabei bedeutet cr die reale Konzentration, gemessen an der Menge an Weinstein pro Volumen des Getränks, beispielsweise in Gramm Weinstein pro Liter Getränk. c # bedeutet die Konzentration bei Sättigung. (Vgl. Jander, Blasius im nachstehenden Literaturverzeichnis).
  • Die Zeit für den Ablauf der Kristallisation, bis die Löslichkeitsgrenze so gut wie erreicht ist, wird auf etwa eine halbe Stunde verkürzt, wenn die absolute Überkonzentration or - c# # 4 beträgt.
  • bb) Die Diffusion von Weinstein-Molekülen aus der Lösung zu den vorhandenen Keimen oder Kristallen läuft so lange, wie sich die Lösung im Zustand der Übersättigung befindet.
  • Die diffundierendenWeinstein-Moleküle lagern sich an den aktiven Stellen der vorhandenen Weinstein-Kristalle an.
  • Die Lösung der Erfindungsaufgabe erfolgt, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, dadurch, daß zur Herbeiführung der der Weinstein in kristalliner, -fein verteilter Form mit großer Oberfläche mit dem Getränk in Kontakt gebracht wird.
  • Es ist daher nicht nötig - wie bisher angenommen - Weinstein in angewärmtem Wein aufzulösen, um die Keimbildung zu induzieren und eine Kristallbildung bis zur Erreichung der Löslichkeitsgrenze zu bewirken. Man gelangt ohne den Aufwand der Erwärmung und des Auflösens sowie in kürzerer Zeit zum gleichen Ziel, wenn ein abgekühlter Wein mit einer hinreichend großen Masse externer, d.h. von außerhalb zugeführte, räumlich breit verteilter Weinsteinkristalle während angemessener Zeit in Berührung gebracht wird.
  • Der externe Weinstein, mit dem der übersättigte Wein solchermaßen in Berührung gebracht wird, macht die Induktion von Keimen überflüssig, er reagiert mit der übersättigten Lösung in der gleichen Weise, wie Wer sintern, d.h.
  • im Getränk, gebildete Weinstein und die Einstellung des Gleichgewichts, d.h. das Erreichen der Löslichkeitsgrenze erfolgt in kürzerer Zeit, weil durch den Kontakt mit dem externen Weinstein die Anfangsphasen des Eristallisationsvorgangs bereits vorweg genommen sind.
  • In aller Regel genügt eine Zeit von weniger als 15 Minuten, bis auf diese Weise die Löslichkeitsgrenze so gut wie erreicht ist.
  • Das Verfahren nach der Brfindung wird wie folgt durchgeführt: InderP.raxis ist es wichtig zu wissen, daß der Most, Wein etc. auch bei Abkühlung auf eine bestimmte, niedrigste Temperatur während des späteren Lagerns oder Transportierens von beispielsweise Oo C stabil ist, d.h. keine Weinsteinkristalle ausscheiden wird. Der Vergleich der Analyse des Weine mit dem erreqhenbaren oder aus der Tabelle ablesbaren Weinsuregehalt, der bei der erstrebten Stabilitätstemperatur unschädlich ist, zeigt, ob, bezogen auf die Stabilitätstemperatur, eine Übersättigung vorliegt. Dies wird in den meisten Fällen zutreffen. Zur Einstellung des erstrebten Stabilitätswertes wird das Getränk auf die erstrebte Stabilitätstemperatur abgekühlt. Das abgekühlte Getränk wird sodann mit externem Weinstein in Kontakt gebracht, wobei der überschüssige Weinstein aus der Lösung an den externen Weinstein diffundiert und sich daran fest anlagert. Nach wenigen Minuten Kontaktzeit wird das nunmehr stabilisierte Getränk vom externen Weinstein getrennt. Der zurückbleibende externe Weinstein, vermehrt um den aus dem Getränk ausgeschiedenen Weinstein, steht nunmehr, soweit erforderlich, zur Verfügung, der übrige Weinstein kann anderweitig verwertet oder verkauft werden.
  • Die Kühlung des Getränks kann, je nach Betriebserfordernis, wahrend eines Aufenthaltes in einem Behälter oder im Durchfluß erfolgen.
  • Der externe Weinstein kann dem gekühlten Getränk in verschiedener Weise dargeboten werden: 1) Loser, feinkristalliner Weinstein kann in das Getränk eingerührt werden, Hierbei müssen pro Liter Getränk wenigstens zwei Gramm Weinstein eingerührt werden. Ist eine schnellere Ausscheidung des Uberschusses gewünscht, so muß die Nasse des eingerührten externen Weinsteins auf drei oder gar vier Gramm pro Liter erhöht werden. Bei kleinen Getränkemengen ist es wirtschaftlicher, diskontinuierlich zu arbeiten, d.h. nach dem Einbringen des losen Weinsteins und nach Umpumpen oder Umrühren während ausreichender Kontaktzeit erfolgt das Abtrennen des Weinsteins durch Sedimentation.
  • Sind größere Mengen eines Getränks zu behandeln, so kann die Abtrennung des losen Weinsteins auch kontinuierlich erfolgen, indem das Getränk in bekannter Weise durch geeignete Zentrifugen oder Filter vom Weinstein getrennt wird.
  • 2) Feinkristalliner, auf Trägern fixierter Weinstein kann mit dem gekühlten Getränk in Kontakt gebracht werden. Als Träger für den externen Weinstein können alle physiologisch unbedenklichen, im Getränk unlöslichen Stoffe dienen, wie z. B.
  • Fasern oder Folien aus Papier, Zellulose oder Kunststoffen, sowie Fäden, Drähte, Stäbe oder Tafeln aus Zellulose, Kunststoffen, Glasm Edelstahl, etc. . Die Träger können ausgebildet sein als Vliese, Gewebe , Geflechte, Gitter, Röhren oder Bahnen.
  • Die Fixierung des Weinsteins auf dem Träger kann erfolgen durch Benetzen mit einer Weinsteinlönung und nachfolgendem Antrocknenlassen, durch elektrostatiscZes Aufbringen pulverisierten Weinsteins oder andere geeignete Methoden. Es genügt in jedem Falle, auf dem Träger eine fein verteilte, dünne Schicht von Weinstein zu fixieren, um eine moglichst große Zahl aktiver Stellen zur Verfügung zu stellen.
  • Der Kontakt der kalten, übersättigten Lösung mit dem auf Träger fixierten Weinstein kann bei kleineren Mengen des Getränks diskontinuierlich dadurch hergestellt werden, daß Träger im Innenraum von Behältern angebracht und das Getränk anschließend eingefüllt wird oder dadurch, daß in das gekühlte übersättigte Getränk entsprechende Träger eingetaucht werden. Der Kontakt kann kontinuierlich hergestellt werden dadurch, daß das Getränk durch einen Apparat hindurchgeleitet wird, dessen Größe ausreicht, die erforderliche Eontaktzeit zu gewährleisten und in welchem Träger geeigneter Form in ausreichender Menge angebracht sind.
  • Die gesamte, solchermaßen behandelte Flüssigkeit gibt ihren Weinsteinüberschuß an die Träger ab, so daß das sonst erforderliche Austragen durch Einsatz von Dekantern, Separatoren oder Pilter entfällt und sowohl deren Investitions- als auch deren Betriebskosten gespart werden.
  • Nach beendeter Behandlung kann der an den Trägern ausgeschiedene Weinstein dadurch vom Träger entfernt werden, daß der Träger manuell oder maschinell durch Abklopfen, Abbürsten, Abschaben etc. oder durch Ablösen vom Weinstein befreit wird. Nach Entfernung des ausgeschiedenen Weinsteins verbleibt ein feiner Belag von Weinstein auf dem Träger, demzufolge es in aller Regel möglich ist, den Träger ohne weitere Vorbereitung für die nächste Weinstein-Stabilisierungsbehandlung einzusetzen.
  • Bei großen, kontinuierlich arbeitenden Anlagen können die wahlweise feststehend oder beweglich angebrachten Träger mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen auch während des kontinuierlichen Getränkedurchlaufs fortlaufend oder intermittierend vom angelagerten Weinstein befreit werden. Dieser Weinstein kann in dem Apparat zu Boden sinken und von dort mittels geeigneter Vorrichtung in dickflüssiger, pasteuser, pulveriger oder bröckeliger Form ausgetragen werden.
  • Zur sicheren und schnellen Ausscheidung des Weinsteinüberschusses aus einem übersättigten Getränk genügt es, jeden Liter des Getränks während mehrerer Minuten mit einer Erägerfläche von zwischen 0,01 bis 0,1 qm in innigen Kontakt zu bringen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch weiter erläutert, woraus sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein diskontinuierliches Verfahren unter Eiliruhren von losem Weinstein in ein Gefäß; Fig. 2 ebenfalls ein diskontinuierliches Verfahren unter Einhängen eines Trägers mit festem Weinstein; Fig. 3 ein kontinuierliches Verfahren unter Einhängen von Trägern mit festem Weinstein für die manuelle Abtragung des angesetzten Weinsteins; Fig. 4 ebenfalls eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens, wobei in einem Behälter Träger mit festem Weinstein rotieren und der angesetzte Weinstein maschinell ab- und ausgetragen wird.
  • In Fig. 1 ist ein oben offener Behälter 1 gezeigt, in den ein elektrisch angetriebenes Rührwerkzeug 2 eintaucht. Der Behälter ist mit dem zu behandelnden Getränk gefüllt. Loses Weinsteinpulver 3 wird in den Behälter eingeschüttet und über das Rührwerkeeug mit dem Getränk innig vermischt, wobei, wie vorstehend beschrieben, der Weinstein dadurch ausscheidet, daß die notwendige Übersättigung -der Konzentration durch die Zugabe des Weinsteinpulvers 3 herbeigeführt wurde.
  • In Fig. 2 bezeichnen dieselben Bezugsziffern dieselben Bauelemente. Anstat Weinsteinpulver in den Behälter 1 einzugeben, wird dort ein Rahmen 4 eingehängt, in dessen Ebene ein geeigneter und wie vorstehend beschrieben ausgebildeter, siebartiger Träger 5 eingespannt ist. In der Regel wird man mehrere solcher Träger 5 verwenden. Das Verfahren läuft grundsätzlich wie vorstehend beschrieben ab.
  • Fig. S zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens, wobei der unten offene Behälter 1 einen Einlaß 6 für das zu behandelnde Getränk hat, welches in Pfeilrichtung 7 zuströmt. Es verläßt nach der Behandlung den Behälter 1 in Pfeilrichtung 8 durch einen Auslaß 9 im oberen Bereich des Behälters. In dem Behälter sind mehrere Träger 5 eingehängt, die ebenfalls im Rahmen 4 eingespannt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4, die ebenfalls zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens dient, geht ein Einlaß 10 koaxial durch den Behälter und mündet bei Pos. II im unteren Bereich des Behälters, der sich etwa von der Höhe dieser Mündung ab nach unten konisch zu einem Auslaß 12 verjüngt. Koaxial zum lotrecht angeordneten Abschnitt des Einlasses 10 ist eine Stange 13 angeordnet, die in Pfeilrichtung 14 über einen geeigneten Motor gedreht wird. Mit der Stange sind übereinander und parallel zueinander mehrere Sätze von Trägern 5 verbunden. Zwischen diesen Sätzen von Trägern 5 und über dem obersten Träger sowie unter dem untersten Träger sind mit dem Behälter fest verbundene Bürsten oder andere geeignete Abstreifelemente 16 vorgesehen, die bei der Drehung der Träger den sich an ihnen bildenden kristallinen Weinstein abstreifen. Die Weinsteinkristalle, die bedeutend schwerer als das Getränk sind, sinken entgegen der Strömungsrichtung des Getränks nach unten zum Auslaß, wo sie beispielsweise über eine Förderschnecke 15 ausgetragen werden. Durch dieses Gegenstromverfahren wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß kristalliner Weinstein mit im Überschuß gelöstem Weinstein in Beruhrung kommt, so daß dieser sich an den Weinsteinkristallen ansetzen kann.
  • Es kann entweder die gesamte zu behandelnde Flüssigkeit auf die angestrebte Stabilitätstemperatur abgekühlt werden oder es wird eine Teilmenge der zu behandelnden Flüssigkeit auf eine entsprechend tiefer liegende Temperatur gekühlt. Letzteres bewirkt, daß aus der behandelten Teilmenge entsprechend mehr Weinstein ausfällt, so daß beim anschließenden-Wiederzusammenführen mit der nicht behandelten Teilmenge für die Gesamtflüssigkeit der angestrebte Weinsteingehalt,bezogen auf die Stabilitätstemperatur, erreicht wird.
  • - Literaturverzeichnis - Literaturverzeichnis: G. Troost, Technologie des Weines, vierte Auflage, 1972 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart E. Vogt, Weinchemie und Weinanalyse, 3. Auflage, 1970 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart J. Ribéreau-Gayon und E. Peynaud, Traité d'Oenologie, 1 + II, 1960/61 Verlag Ch. Béranger, Paris M. A. Amerine, H. W. Berg und W. V. Cruess, The Technology of Wine Making, 2. Auflage, 1967 Verlag AVI Publishing Comp., Westport, Connecticut H. R. Christen, Grundlagen der allg. und anorg. Chemie, 4. Auflage, 1973, Verlag Sauerländer-Salle, Ffm., G. Jander und E. Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 10. Auflage, 1973 Verlag S. Hirzel, Stuttgart G. Maier, lnaugural-Dissertation über "Die Löslichkeit des Weinsteins im Wein und die Behandlung der Weine mit Kationenaustauscherr, 1961, J. W. Goethe-Universität, Ffm., H. W. Berg und R. M. Keefer, Anaiytical Determination of Tartrate Stability in Wine, 1958 American Journal of Enology an Viticulture J. Koch u. H. Schiller, Kinetik der Kristallisation von Weinstein, 1963, Zeitschr. f. Lebensmittel-Unters. u. Forsch., Bd. 124 O. H. Rhein, DOL P 2348 807.5-41 vom 28. 9. 1973 O. H. Rhein, Weinsteinausscheidung durch Umkehrosmose, Die Weinwirtschaft Nr. 6, 1975 R. Binnig, Die Beurteilung der Weinsteinstabilität: Berechnungsgrundlagen Die Weinwirtschaft Nr. 36/37, 1975 K. Wucherpfennig, Round-table-Gespräch: Weinsteinstabilisierung, und andere ß Die Weinwirtschaft Nr. 1/2, 1976 sprüche -

Claims (13)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche 1. Verfahren zur weinsteinausscheidung aus Weinstein enthaltenden Getränken unter Herbeiführung einer übersättigung an Weinstein im Getränk, worauf der Weinstein auskristallisiert und vom Getränk getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß.zur Herbeiführung der Kristallisation Weinstein in kristalliner, fein verteilter Form mit großer Oberfläche mit dem Getränk in Kontakt gebracht wird.
  2. .2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine teilmenge des Getränks vor der Beigabe des kristallinen Weinsteins auf die angestrebte Stabilitätstemperatur oder eine noch tiefere Temperatur gekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, durch gekennzeichnet, daß der kristalline WeAn.sl;e:in dem Getränk in loser oder auf Trägern fixierter Form zum Kontakt dargeboten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet-,- daß die Kontaktzeit wenige Minuten beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das übersättigte Getränk mit dem kristallinen Weinstein kontinuierlich oder diskontinuierlich in Kontakt gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein physiologisch unbedenklicher, im Getränk unlöslicher Träger verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3 bis Anspruch 6, dadurch gekenneichnet, daß eine Trägerfläche von etwa 0,01 bis 0,1 m2 pro Liter Getränk verwendet wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) für das Getränk und im Behälter befindliche, lösbare Träger (5).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) scheibenförmig ausgebildet sind und in ihrer Ebene eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen für das Getränk aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) relativ zu Abstreifmitteln (16) im Behälter (1) beweglich sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) sich an seiner Unterseite konisch verjüngt und dort einen verschließbaren Auslaß (12) für den kristallinen Weinstein hat.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß ein Fördermittel (15) für den kristallinen Weinstein vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) sich über einer Einlaßöffnung (11) für das in den Behälter (1) einzugebende Getränk und unter einer Auslaßöffnung (9) für das Getränk befindet.
DE2640384A 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren zur Weinsteinausscheidung aus weinsteinhaltigen Getränken Expired DE2640384C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640384A DE2640384C3 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren zur Weinsteinausscheidung aus weinsteinhaltigen Getränken
AT985976A AT357501B (de) 1976-09-08 1976-12-30 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von ueberschuessigen salzen, insbesondere von wein- stein und kalziumsalzen, aus getraenken
IT1903277A IT1067979B (it) 1976-09-08 1977-01-04 Procedimento ed apparecchio per estrarre da bevande sali presenti in eccesso,in particolare sali di calcio e tartaro
CH9677A CH625551A5 (en) 1976-09-08 1977-01-05 Method and apparatus for separating out excess salts, in particular calcium salts and potassium bitartrate, from beverages
PT6603577A PT66035B (de) 1976-09-08 1977-01-06 Verfahren und vorrichtung zum ausscheidein von uberschussigen selzen insbes kalziumsalzen und weinstein aus getranken
JP407277A JPS5332197A (en) 1976-09-08 1977-01-19 Process and apparatus for separating excessive salts particularly calcium salts and tartar from beverage
FR7701689A FR2364270A1 (fr) 1976-09-08 1977-01-21 Procede et dispositif pour la precipitation de sels en exces, et notamment de sels calciques et de tartre, a partir de boissons
ES455859A ES455859A1 (es) 1976-09-08 1977-02-01 Procedimiento y dispositivo para eliminar sales excesivas, especialmente tartaro y sales de calcio de bebidas.
ZA00771548A ZA771548B (en) 1976-09-08 1977-03-15 Process and device for removing from beverages excessive salts,especially calcium salts and tartar
GB3459477A GB1588273A (en) 1976-09-08 1977-08-17 Treatment of beverages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640384A DE2640384C3 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren zur Weinsteinausscheidung aus weinsteinhaltigen Getränken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640384A1 true DE2640384A1 (de) 1978-03-09
DE2640384B2 DE2640384B2 (de) 1980-10-09
DE2640384C3 DE2640384C3 (de) 1988-07-28

Family

ID=5987427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640384A Expired DE2640384C3 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren zur Weinsteinausscheidung aus weinsteinhaltigen Getränken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2640384C3 (de)
ZA (1) ZA771548B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244221C1 (de) * 1982-11-30 1984-04-19 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Verfahren zur Stabilisierung von Traubenmost,Wein und Sekt gegen kristalline Ausscheidungen
EP0216702A2 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 Suntory Limited Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Tartrat
FR2589163A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Champagne Station Oenotechniqu Cuve de stabilisation du vin par refrigeration
US4819552A (en) * 1987-04-28 1989-04-11 Suntory Limited Apparatus for continuous tartar separation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498795A (en) * 1967-06-29 1970-03-03 Edward G Walter Superseeding of kht in wine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498795A (en) * 1967-06-29 1970-03-03 Edward G Walter Superseeding of kht in wine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AWZ, 1974, 681-690 *
TROOST: Technologie des Weines, Ulmer Stuttgart 1972, 457-462 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244221C1 (de) * 1982-11-30 1984-04-19 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Verfahren zur Stabilisierung von Traubenmost,Wein und Sekt gegen kristalline Ausscheidungen
EP0216702A2 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 Suntory Limited Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Tartrat
EP0216702A3 (en) * 1985-09-24 1987-06-03 Suntory Limited Method and plant for tartars separation
US4798131A (en) * 1985-09-24 1989-01-17 Suntory Limited Method and apparatus for tartars separation
FR2589163A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Champagne Station Oenotechniqu Cuve de stabilisation du vin par refrigeration
US4819552A (en) * 1987-04-28 1989-04-11 Suntory Limited Apparatus for continuous tartar separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640384B2 (de) 1980-10-09
ZA771548B (en) 1978-01-25
DE2640384C3 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625551A5 (en) Method and apparatus for separating out excess salts, in particular calcium salts and potassium bitartrate, from beverages
DE587294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Tonerdehydrat
CH664068A5 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigkeit aus bei der entsaftung landwirtschaftlicher produkte anfallenden rueckstaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung desselben.
DE2947200A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung
DE2724423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Most oder Wein
DE2640384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken
DE102019002218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Herstellung eines Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE2030687A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von knstal hnem Schwefel und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE69303125T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierliche Kaltstabilisierung von Tartraten von Mosten und Weinen
EP2837290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Teegetränks
DE2348807C3 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Weinstein aus Wein oder Schaumwein
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE920325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Arzneipflanzen
DE379055C (de) Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches aus Jauche und Duengesalzen
DE2708697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von truebstoffen aus einer zu vergaerenden fluessigkeit
DE303995C (de)
DE668467C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Ammoniumbicarbonat in Form von Kristallen gleichmaessigen, groben Kornes
DE667954C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fluessigen Destillationsrueckstaenden des Gaerungsgewerbes
AT66193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen mit verschiedenen Schmelzpunkten.
AT98996B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung kohlensaurer Getränke durch Gärung.
DE2646920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden ueberschuessiger kalziumsalze aus getraenken
DE327397C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung des Saftes in Vakuumkocher und Kristallisationsgefaesse
DE357324C (de) Apparat zum Auswaschen von Organstuecken menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Koerper fuer histologische Untersuchungen
DE2224245A1 (de) Entparaffinierungsverfahren
AT19079B (de) Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)