AT19079B - Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung. - Google Patents

Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung.

Info

Publication number
AT19079B
AT19079B AT19079DA AT19079B AT 19079 B AT19079 B AT 19079B AT 19079D A AT19079D A AT 19079DA AT 19079 B AT19079 B AT 19079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crystals
crystallization process
hordes
container
candy production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meinardus Wilhelmus Verwer
Original Assignee
Meinardus Wilhelmus Verwer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinardus Wilhelmus Verwer filed Critical Meinardus Wilhelmus Verwer
Application granted granted Critical
Publication of AT19079B publication Critical patent/AT19079B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 MEINARDUS WILHELMUS VERWER IN SNEEK (HOLLAND). 



   Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung. 
 EMI1.2 
 sowie eine wesentliche Vereinfachung der Bedienung. 



   Von den bekannten Verfahren der Kandisherstellung, bei welchen die herausnehmbaren   Kristallträger   feststehend angeordnet sind, unterscheidet sich das vorliegende im wesentlichen dadurch, dass die herausnehmbar angeordneten Ansetzgestelle im Innern des Behälters beweglich gelagert sind, so dass man die Gestelle jederzeit (vor,   während   und nach der Kristallisation) in einer andere Lage einstellen kann.

   Diese bewegliche Lagerung der   ( ;'08tolle   (Horden) hat den doppelten Zweck, die Horden sowohl in eine das Einsetzen und Herausnehmen derselben aus dem Behälter leicht ermöglichende Lage zu bringen, als auch 
 EMI1.3 
 Erzielung gleichmässiger Kristallbildung zu   verändern,   also die Kristallbildungsstellen je nach   Bedarf ans tieferlieReuden Schichten   der Lösung in   höherliegende (oder umgekehrt)   verlegenzukönnen. 
 EMI1.4 
   lich   ist an der Durchtrittsstelle in bekannter Weise für einen dichten Abschluss Sorge getragen. Oben kann der Behälter a, der gegebenenfalls mit einem Heizmantel versehen sein kann,   durch   einen Deckel abgeschlossen werden, z.

   B. wenn zwecks Absaugens der Dämpfe eine Luftpumpe an den Apparat angeschlossen ist, oder wenn der Behälter   nadl     Herausnahme der Kristalle aus irgendeinem   Grunde geschlossen gehalten werden soll. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : Nachdem die einzelnen Horden in der bekannten Weise mit Fäden bespannt sind, werden sie nach   Abnahme   des Deckels auf die durch entsprechende Drehung der Achse d richtig eingestellten Arme e aufgesetzt und mittels der Schrauben g befestigt. Die Grösse und das Gewicht der Horden sind so   bemessen,   dass sie sich leicht transportieren lassen. Infolge der beweglichen Lagerung   der Befestigungs-   
 EMI1.5 
   Lösung wird alsdann in den Behälter a eingelassen.

   Man kann bei diesem Einlassen, wenn es von oben stattfindet, oberhalb der Horden eine Ableitfläche vorsehen, weiche die Horden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit den Fäden überdeckt, also eine Verteilung der einströmenden Flüssigkeit nach beiden Seiten hin unter Schonung    der, Faden oder dgl. ermöglicht   und welche beim oder nach dem Füllen abgenommen werden    kann.   



   Der Behälter wird so weit mit der Lösung gefüllt, dass kein Teil des Hordensystems über die Oberfläche der Flüssigkeit vorsteht und die äussersten Stellen des Hordensystems nicht gegen die auf der Oberfläche sich bildende Kruste anstossen. Ist die Bildung der Kristalle bis zu einem gewissen Grade vorgeschritten, so kann man durch Drehung der Achse d bewirken, dass die in den unteren Schichten der Lösung befindlichen Horden in die oberen Schichten übergeführt werden und umgekehrt, so dass sich also nicht vorwiegend an den in tiefster Lage befindlichen Fäden grössere Kristalle bilden als an den an höchster Stelle befindlichen. Man hat es also durch diesen Wechsel der Lage der Horden in der Hand, die Kristallbildung möglichst gleichmässig zu gestalten.. 



   An den Fäden kann man zweckmässig auch kleine Kristalle befestigen, je nachdem die Arbeitsweise dies erfordert. Das Anbinden der kleinen Kristalle gibt der Kristallbildung eine sichere Richtung und verhindert das Sinken der ausscheidende Kristall-   blättchen,   weil die angebundenen Kristalle gewissermassen einen Anziehungspunkt für die sich ausscheidenden Kristallblättchen bilden und das Ansammeln grösserer Mengen von Kristallteilchen am Boden verhindern. 



   Ist die Kristallisation beendet, so wird der Behälter a mit Hilfe beliebiger geeigneter   Vorrichtungen bei b entleert   und man kann nun nach entsprechender Einstellung der Haltearme e das Herausnehmen der Horden bezw. das Abnehmen der Kristalle leicht bewirken. 



   Die Anzahl und Ausbildung der eingesetzten Horden kann eine beliebige sein. Ebenso ist die Art der Befestigung der Horden nebensächlich. Das Gleiche gilt hinsichtlich der zur Bewegung der Horden dienenden Vorrichtung, die z. B. auch durch ein endloses Band gebildet werden kann. 



   Die Bewegung während der Kristallisation kann zeitweise oder auch andauernd langsam erfolgen. 



   Statt der Fäden kann man natürlich auch andere Mittel anordnen, um die Bildung der Kristalle zu begünstigen, z. B. Drähte, Stäbe oder dgl. 



   Die runde Form des Behälters a ist insofern von   Vorteil, 11s   die Entleerung leicht vonstatten geht. Zu diesem Zwecke kann auch ein Teil der unteren Wandung aufklappbar eingerichtet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



   1. Verfahren zur Gewinnung von Kristallen aus Lösungen, insbesondere von Kandis, mittels herausnehmbarer   Kristallträger (Fäden,   Stäbe oder dgl.), die in einem feststehenden
Behälter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass solche gegebenenfalls zuvor mit kleinen Kristallen versehene Kristallträger innerhalb der Flüssigkeit derart beweglich angeordnet werden, dass die Höhenlage der Kristallbildungsstellen behufs Erzielung gleich-   mässiger Kristalle ununterbrochen   oder zeitweise beliebig verändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Kristallisator, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit Armen (e) versehenen drehbaren Welle (d), an welchen EMI2.1
AT19079D 1903-04-03 1903-04-03 Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung. AT19079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19079T 1903-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19079B true AT19079B (de) 1905-02-10

Family

ID=3523608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19079D AT19079B (de) 1903-04-03 1903-04-03 Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
AT19079B (de) Kristallisationsverfahren, insbesondere für Kandisherstellung.
DE2030591C3 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE570058C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von Salzen
DE927012C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Fuellung mehrerer Behaelter fuer Zement und anderes loses Gut
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE167050C (de)
DE1232781B (de) Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter
AT66193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen mit verschiedenen Schmelzpunkten.
DE182299C (de)
DE2640384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken
DE860045C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuechten von Kristallen, vorzugsweise Seignettesalz-Kristallen, aus Loesungen
DE947464C (de) Vorrichtung zum Ausfiltrieren von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE374017C (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus leicht- und schwerloeslichen Salzen bestehenden Kalisalzgemisches in seine Bestandteile
DE910849C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen durch Schallwellen
DE370444C (de) Maschine zur Herstellung von Kunstseide
DE905569C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lachsersatzproduktes
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
AT343701B (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von gut in behaltnissen
DE187090C (de)
DE410923C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung verschiedener Bestandteile aus Gemischen oder natuerlichen oder kuenstlichen Aggregaten
DE2321803C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen
DE442279C (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Fettkoerpern
AT134290B (de) Vorrichtung zum Führen von Kautschukfäden od. dgl.
DE540500C (de) Verfahren zum Waschen von photographischen Drucken in einem Bottich o. dgl.