DE667954C - Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fluessigen Destillationsrueckstaenden des Gaerungsgewerbes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fluessigen Destillationsrueckstaenden des Gaerungsgewerbes

Info

Publication number
DE667954C
DE667954C DES119620D DES0119620D DE667954C DE 667954 C DE667954 C DE 667954C DE S119620 D DES119620 D DE S119620D DE S0119620 D DES0119620 D DE S0119620D DE 667954 C DE667954 C DE 667954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation residues
substances
fertilizers
liquid
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVEAUX APP S I N A SOC IND D
Original Assignee
NOUVEAUX APP S I N A SOC IND D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVEAUX APP S I N A SOC IND D filed Critical NOUVEAUX APP S I N A SOC IND D
Application granted granted Critical
Publication of DE667954C publication Critical patent/DE667954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus flüssigen Destillationsrückständen des Gärungsgewerbes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus flüssigen Destillationsrückständen des Gärungsgewerbes mit Hilfe von Flockenbildnern und besteht darin, daß die Destillationsrückstände zunächst durch Zusatz von Calciumoxyd bzw. Kalkmilch neutralisiert und dann mittels Eisensulfat- und Aluminiumsulfatlösungen gefällt werden, worauf der abgeschiedene Niederschlag von der Reaktionslösung getrennt und in streufähige Form übergeführt wird. Der Niederschlag kann aber gegebenenfalls auch ohne Trennung gemeinsam mit der Flüssigkeit Verwendung finden.
  • Man hat bereits bei Gasreinigungsflüssigkeiten die in diesen Flüssigkeiten enthaltenen Ammoniaksalze mit Hilfe von großen Mengen Eisensulfat in Ammoniumsulfat umgewandelt. Man hat auch schon Kloakenwässer durch Flockenbildner gereinigt, als welche u. a. Eisensulfat und Aluminiumsulfat angegeben sind. Hierbei ist aber nicht ein Zusatz von Calciumoxyd oder Kalkmilch verwendet worden. Die Tatsache, daß man Destillationsrückstände des Gärungsgewerbes durch Zusatz von Calciumoxyd aus dem sauren in den alkalischen Zustand überführen und dann durch Flockenbildner, wie Eisensulfat und Aluminiumsulfat, die durch die Kalkmilch begünstigte Flockenbildung vollenden könnte, ist aus dem Stande der Technik nicht zu erkennen. Durch das Verfahren der Erfindung ist es möglich, die flüssigen Destillationsrückstände als solche zu behandeln, ohne sie vorher, wie dies sonst vorgeschlagen wurde, zu verdünnen.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung werden die warmen flüssigen Destillationsrückstände, die aus der Destillationskolonne kommen, in ein geeignetes Gefäß geleitet, das mit einer Umrührvorrichtung versehen ist. Während der Bewegung der Flüssigkeit in dem Behandlungsbehälter oder noch besser während ihrer Überleitung von der Kolonne zu dem Behandlungsbehälter mischt man den Destillationsrückständen eine gewisse Menge Calcium in Form von Kalkmilch öder Calciumoxydpulver zu. Diese Stoffe sind dazu bestimmt, die Acidität der Destillationsrückstände zu neutralisieren. Nach der Behandlung muß die Mischung leicht alkalisch sein. Man fügt darauf eine geringe Menge Eisensulfatlösung und Aluminiumsulfatlösung zu, die dazu bestimmt sind, Flocken zu bilden, die alle organischen Stoffe (unlösliche kolloidale Stoffe), die sich in den Rückständen befinden, einschließen.
  • Man läßt die Flüssigkeit dann stehen. Nach der Abklärung setzt sich am Boden des Behälters ein Niederschlag ab, der die ausgefällten organischen und anorganischen Stoffe nebst den Fällungsmitteln enthält.
    Der gesammelte Bodensatz kann abgefilteztJ
    geschleudert und getrocknet werden und alle
    oder mit anderen Stoffen gemischt als DünA
    mittel Verwendung finden. Er kann ebenfalW
    im flüssigen Zustande verwendet werden, um fruchtbar zu machende Ländereien zu beregnen.
  • Die abgeklärte Flüssigkeit, ebenso wie diejenige, die bei der Filterung oder Schleuderung des Niederschlages erhalten wird, ist klar durchsichtig und von unlöslichen und kolloidalen, der Fäulnis unterworfenen Stoffen befreit. Diese Flüssigkeit, die keinen üblen Geruch annimmt, kann bei der Arbeit der Destillation wieder verwendet werden. Sie kann aber auch ausgegossen und in Flüsse geleitet werden, ohne daß hierdurch irgendwelche Unannehmlichkeiten entstehen.
  • Das folgende Beispiel zeigt die Wirkung der oben beschriebenen Behandlung der Destillationsrückstände von Zuckerrüben, die beim Austritt aus der Destillationskolonne folgende Zusammensetzung haben: Glycerin ....................... 4,ZO% Stickstoff ...................... =,o60/0 K20........................... =,6o0/0 Na20 ......................... o,450/0 P205 .......................... 0,500/0 so, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,35% Kohlensäure (C02) .............. 0,360% Kalk . ... .... ........ . ... ..... . 1,89% verschiedene mineralische Stoffe.. o,780/0 vegetabilische Stoffe ... ... . ..... 3,90% Die Dichte beträgt i,oio. Die Reaktion der Flüssigkeit ist sauer.
  • Die Analyse derselben Destillationsrückstände nach der Ausfällung und Klärung durch das Verfahren der Erfindung ergibt folgendes: Glycerin ....................... 4,=0% Stickstoff ...................... 0,2=% Kali .......................... 1,55% Soda .......................... 0,44% P205 nicht feststellbar SO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,33°/o verschiedene mineralische Stoffe ... o,280/0 vegetabilische Stoffe nicht feststellbar. Man sieht, daß die Flüssigkeit von all den stickstoffhaltigen unlöslichen Stoffep, den phosphorhaltigen Stoffen und den vegetabilischen Stoffen befreit ist. Diese Stoffe finden sich in dem Niederschlag wieder, der beider Ausfällung und Abklärung oder Filterung gewonnen wird. Sie sind mit einem Teil des Kalkes und den übrigen bei der Behandlung verwendeten Stoffen gemischt. Diese Niederschläge bilden ein ausgezeichnetes Düngemittel, nicht nur durch seinen Gehalt an stickstoff- und phosphorhaltigen Bestandteilen, sondern auch noch durch die Humusbestandteile (vegetabilische Stoffe), die es enthält. Die Destillationsrückstände haben '#ix@ht alle die gleiche Zusammensetzung, und ihr
    J*jialt an diesen verschiedenen Stoffen ändert
    h wesentlich. Die Destillationsrückstände
    n Getreide sind beispielsweise reicher an stick-
    stoff- und phosphorhaltigen und vegetabilischen Stoffen als die Destillationsrückstände von Rüben, während die Destillationsrückstände von Melasse reicher an Kali sind.
  • Folgende Beispiele geben die Menge und Zusammensetzung der aus r cbm verschiedener Destillationsrückstände gewonnenen Düngemittel an: i. Destillationsrückstände von Rüben MittlereAusbeute anDüngemitteln je cbm Ausgangsmasse ....... 14 kg Zusammensetzung des Düngemittels Feuchtigkeit................... =3,o90/ 0 Stickstoff .............. ...... 5,89% Phosphorsäureanhydrid (P205) ... 3,04% Kali (K20) .. . . .. . . . . . . . . . . . . . 0,70% Kalk (Ca 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,300/0 pflanzliche organische Stoffe ..... 33.480/0 Mineralstoffe und verschiedene Oxyde ..................... io,5o0/0 2. Destillationsrückstände von der Getreidebrennerei MittlereAusbeute anDüngemitteln je cbm Ausgangsmasse ....... 45 kg Zusammensetzung des Düngemittels Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,o20/0 Stickstoff ..... ............... 333% Phosphorsäurehydrid .......... 9,6o0/0 Kali (K20) ............ .. ..... 2,030/0 Kalk (Ca0) .... .. ............ 10,02010 pflanzliche organische Stoffe .... q.8,950/0 verschiedene mineralische Stoffe 17,050/0 3. Melasserückstände von Zuckerrohr MittlereAusbeute anDÜngemitteln je cbm Ausgabemasse. . . . . . . . . 55 kg Zusammensetzung des Düngemittels Feuchtigkeit................... io,2o0/0 Stickstoff ... .. . .. ... . ........ 4,67% Phosphorsäureanhydrid ........ 6,2=% Kali (K20) .. . ...... .......... 2,21% Kalk (Ca0) .... .... .......... 1Z,220/0 organische Stoffe ............. 55,30% verschiedene mineralische Stoffe 1o,=90/0 Durch das Verfahren der Erfindung wird somit auf einfache, bequeme und billige `'eise eine Reinigung und nutzbringende Verwertung der flüssigen Destillationsrückstände erreicht. Hierbei werden die ausfällbaren organischen und anorganischen Stoffe in Form eines schnell und leicht absetzbaren, leicht filtrierbaren bzw. abtrennbaren Niederschlags gewonnen, dQr, in streufähige Form übergeführt, ein wQtl--7elles Düngemittel darstellt. Die abfiltrie '.kläre Flüssigkeit kann in beliebiger Weise weiterverwendet oder auch in die Flüsse abgeleitet werden, ohne daß eine Verschmutzung derselben bzw. eine Schädigung ihres Fischbestandes oder eine Belästigung der Menschen durch üble Gerüche zu befürchten wären.
  • Die Menge der verschiedenen Stoffe, die zu der Behandlung gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, ist entsprechend der Azidität der zu behandelnden Destillationsrückstände verschieden. Im allgemein übersteigt sie aber auf dem Kubikmeter Destillationsrückstände folgende Mengen nicht: Gebrannter Kalk . . . . . . . . . . . . . . . q. kg Eisensulfat .................... 7oo g Aluminiumsulfat .... ..... . .. ... 3oo g Auf der Zeichnung ist eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung schematisch beispielsweise veranschaulicht.
  • In der Zeichnung stellt dar: i ein Mischgefäß für flüssige Destillationsrückstände und Kalkmilch, a einen kleinen Behälter für Kalkmilch, 3 eine Pumpe, um die Mischung aus Destillationsrückständen und Kalk in den Abklärbehälter zu treiben, q. einen Abklärbehälter, 5 eine Schraubenrührvorrichtung, 6 eine Vorrichtung, um die klare Flüssigkeit abzuziehen, 7 ein Rohr, um den Bodensatz abzuziehen, 8 einen kleinen Behälter für die Eisensulfat- und Aluminiumsulfatlösungen und 9 einen Ring, um Lösungen zu verteilen.
  • Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Während des Einfüllens von Destillationsrückständen in den Behälter i läßt man eine entsprechende Menge von Kalkmilch aus dem Kalkbehälter 2 in den Behälter i hinein. Die beiden Flüssigkeiten treffen sich auf einer Platte, wodurch eine innigere Mischung bewirkt wird. Die auf diese Weise neutralisierten Destillationsrückstände werden durch die Pumpe 3 in den Behälter q. übergeführt. Während der Füllung dieses Behälters q. wird die Rührvorrichtung in Bewegung gehalten, um das Absetzen des Kalkes zu verhindern. Wenn der Behälter voll ist, wird das Ventil des Vorratsbehälters 8 geöffnet, um das Eintreten der Eisensulfatlösung durch die Verteilungskrone 9 zu bewirken. Man fügt alsdann der Mischung die jeweils erforderliche Menge Aluminiumsulfatlösung mit Hilfe desselben Vorratsbehälters 8 und der Verteilungskrone 9 zu. Alsdann wird die kührvorrichtung stillgesetzt, und man läßt die Mischung ruhen. Die entstandenen Flocken schlagen die in den Destillationsrückständen enthaltenen und mit den Behandlungsstoffen gemischten Stoffe schnell am Boden des Gefäßes nieder.
  • Wenn das Absitzen des Niederschlages beendet ist, zieht man durch die Vorrichtung 6, die mit mehreren Hähnen versehen ist, die klare Flüssigkeit ab, indem zuerst der oberste Hahn geöffnet wird. Sobald das Ausströmen durch diesen Hahn beendet ist, öffnet man den folgenden Hahn und sofort, bis man zu der Höhe des Niederschlages des Bodensatzes kommt. Der Bodensatz wird alsdann durch. das Entleerungsrohr 7 abgezogen. Um im ununterbrochenen Arbeitsgang das Verfahren der Erfindung durchzuführen, kann rnan zwei ähnliche Einrichtungen vorsehen, von welchen einer der Abklärbehälter gefüllt wird, während der andere sich in Ruhe befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus flüssigen Destillationsrückständen des Gärungsgewerbes mit Hilfe von Flockenbildnern, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillationsrückstände zunächst durch Zusatz von Calciumoxyd bzw. Kalkmilch neutralisiert und dann mittels Eisensulfat- und Aluminiumsulfatlösungen gefällt werden, worauf der abgeschiedene Niederschlag von der Reaktionslösung getrennt und in streufähige Form übergeführt wird.
DES119620D 1934-12-13 1935-09-03 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fluessigen Destillationsrueckstaenden des Gaerungsgewerbes Expired DE667954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR667954X 1934-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667954C true DE667954C (de) 1938-11-23

Family

ID=9014732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119620D Expired DE667954C (de) 1934-12-13 1935-09-03 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fluessigen Destillationsrueckstaenden des Gaerungsgewerbes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667954C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041460C2 (de)
DE587294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Tonerdehydrat
DE607712C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
DE2724423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Most oder Wein
CH625551A5 (en) Method and apparatus for separating out excess salts, in particular calcium salts and potassium bitartrate, from beverages
DE667954C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fluessigen Destillationsrueckstaenden des Gaerungsgewerbes
DE3631470C1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Bier
DE1956923C3 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer
DE1963846C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumhydrogentartrat
DE3001929A1 (de) Faellungsmittel
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
DE617780C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablauge fuer die Hefeerzeugung
DE2759801C2 (de) Verfahren zum Beseitigen überschüssigen Calciumtartrats aus Most oder Wein
DE499506C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
DE555527C (de) Verfahren zum Vorbereiten der Diffusionswaesser fuer die Ruecknahme in die Diffusionsbatterie
DE1546225A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Abfallsaeureloesung
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
DE536016C (de) Verfahren zum Herstellen eines Blattsubstanz enthaltenden Futterkalkes
DE140319C (de)
AT145083B (de) Verfahren zur Ausfällung kolloider Stoffe aus Flüssigkeiten.
AT141143B (de) Verfahren zur Abscheidung der Nichtzuckerstoffe aus Zuckerfabriks- und Raffineriesäften durch Ausflockung.
DE1119835B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufarbeitung von sulfathaltigen verduennten Abfallschwefelsaeuren mittels Eindampfen
DE1767664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von rohen Alkalisalzsolen
DE685837C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin aus Ruebenschlempe
DE972230C (de) Verfahren zur Saftreinigung in der Zuckerindustrie mittels Kalkzusatz und Saturation