DE2602885C2 - Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien

Info

Publication number
DE2602885C2
DE2602885C2 DE2602885A DE2602885A DE2602885C2 DE 2602885 C2 DE2602885 C2 DE 2602885C2 DE 2602885 A DE2602885 A DE 2602885A DE 2602885 A DE2602885 A DE 2602885A DE 2602885 C2 DE2602885 C2 DE 2602885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling water
shaft
plastic film
cooling shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602885A1 (de
Inventor
Peter 5208 Eitorf Ewens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser & Co Maschinenfabrik 5210 Troisdorf GmbH
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser & Co Maschinenfabrik 5210 Troisdorf GmbH, Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser & Co Maschinenfabrik 5210 Troisdorf GmbH
Priority to DE2602885A priority Critical patent/DE2602885C2/de
Publication of DE2602885A1 publication Critical patent/DE2602885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602885C2 publication Critical patent/DE2602885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien, mit mittig unter einer Austnttsdüse für die Kunststoffolie angeordnetem Kühlschacht, wehrartigen Überläufen, den Kühlschacht umgebende Überlaufbekken, unter dem Kühlschacht angeordneter Umlenkeinrichtung mit, in bezug auf den Kühlschacht mittiger Anlauftangente, Kühlwasserwanne, Einrichtung für die Kühlwasserzuführung und Firlrichtung für den Kühlwasserabzug, wobei die Einrichtung für den Kühlwasserabzug an die Überlaufbecken angeschlossen ist sowie das Kühlwasser von unten nach oben im Gegenstrom zur zu kühlenden Kunststoffolie geführt ist, und bei dem die Einrichtung für die Kühlwasserzuführung ebenfalls von der Kühlwasserwanne umgebene Verteilerkammern aufweist, die über Strömungsgleichrichter in einen Raum unterhalb des Kühlschachtes einmünden.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-AS 11 87 007) sind in der Kühlwasserwanne zwei parallel zur Durchlaufrichtung der Kunststoffolie angeordnete Breitschlitzdüsen vorgesehen, deren Mündungen entgegen der Durchlaufrichtung dicht unter der Oberfläche des Kühlwassers münden. Die wehrartigen Überläufe sind an den der Kunststoffolie abgewandten Seitenwänden der Kühlwasserwanne vorgesehen. Die Kühlwanne ist von den wehrförmigen Überläufen und den Überlaufbecken nicht hydraulisch getrennt. Zumindest wenn eine intensive Kühlleistung verlangt wird, zeigt sich, daß das aus diesen Düsen austretende Kühlwasser Wirbel und Turbulenzen bildet. Tatsächlich erfährt das aus den Düsen austretende Kühlwasser von der zu kühlenden Kunststoffolie weg zu beiden Seiten hin eine Umlenkung. Die dadurch entstehenden Störungen sind nur dann zu vernachlässigen, wenn das Kühlwasser aus den Düsen schleichend austritt, was jedoch eine intensive Kühlung nicht ermöglicht. Auch können in der gekühlten Kunststoffolie Inhomogenitäten auftreten, die auf ungleichmäßige Kühlung zurückgefühlt werden müssen.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung se weiter auszubilden, daß die Kunststoffolie intensiv und gleichmäßig gekühlt werden kann, so daß störende Inhomogenitäten nicht mehr auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Kühlwasserwanne, die die Überlaufbecken umgibt, von den Überlaufbecken und den wehrartigen Überläufen hydraulisch getrennt ist. Nach einem besonderen Vorschlag ist der Aufbau so getroffen, daß der Kühlschacht in an sich bekannter Weise zueinander parallele Kühlschachtwände aufweist, deren Abstand voneinander verstellbar ist. Nach einer anderen Ausführungsform ist der Aufbau so getroffen, daß der Kühlschacht schräge Kühlschachtwände aufweist, die von unten nach oben keilförmig zusammenlaufen. Man wird dafür sorgen, daß der Aufbau in bezug auf die zu kühlende Kunststoffolie symmetrisch ist, und daß die Kühlwasser-Schichten beidseits der zu kühlenden Kunststoffolie laminar strömen.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei intensiver Kühlung zugleich auch eine gleichmäßige Kühlung erreicht wird. Das beruht darauf, daß wegen der Kühlwasserzuführung über die Verteilerkammer und die Strömungsgleichrichter einerseits, der Strömungsverhältnisse im Kühlschacht andererseits eine ausreichend gleichmäßige Strömung sichergestellt ist. Zwar erfolgt auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den wehrartigen Überiäufen eine Umlenkung, daraus resultierende Wirbel und sonstige Ungleichmäßigkeiten wirken sich jedoch nicht im Kühlschacht, sondern vielmehr in den umgebenden Überlaufbecken aus. Die gekühlten Kunststoffolien zeichnen sich durch große Homogenität ihrer physikalischen Eigenschaften aus. Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein Austuhrungsbeispie! der Erfindung beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig.2 einen Horizontalschnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Abziehen und zum Kühlen einer thermoplastischen Kunststoffolie 1, die aus einer Austnttsdüse 2 austritt. Die Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem mittig unter der Austrittsdüse 2 angeordneten Kühlschacht 3 mit zwei wehrartigen, seitlichen Überläufen 4, die sich parallel zu der zu kühlenden Kunststoffolie 1 erstrecken, unter dem Kühlschacht 3 befindet sich eine Umlenkeinrichtung 5, und zwar so, daß die Anlauftangente dieser Umlenkeinrichtung 5 mit der Mittenebene des Kühlschachtes 3 zusammenfällt. Der Kühlschacht 3 ist umgeben von zwei getrennten Überlaufbecken 6. Außerdem sind Einrichtungen 7 für die Kühlwasserzuführung und Einrichtung 8 für den Kühlwasserabzug vorgesehen. Der Kühlschacht 3 besitzt wie insbes. die F i g. 2 zeigt, etwa die Breite B der Kunststoffolie 1. Er ist in bezug auf seine vertikale Mittenebene symmetrisch gestaltet.
Die Oberlaufbecken 6 mit den anhängenden Verteilerkammern 13 sind von einer zusätzlichen, von den Überlaufbecken 6 hydraulisch getrennten Kühlwasserwanne 11 umgeben. Die Überlaufbecken 6 bilden den Kühlschacht 3. Die Verteilerkammern 13 besitzen Einrichtungen 7 für die Kühlwasserzuführung. Die Überlaufbecken 6 besitzen im Gegensatz dazu die Einrichtungen 8 für den Kühlwasserabzug, mit dem Ergebnis, daß das Kühlwasser in Richtung der in F i g. 1 eingezeichneten Pfeile 10 im Kühlschacht 3 von unten nach oben, d. h. im Gegensatz zur zu kühlenden Kunststofffolie 1 geführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die beschriebene Anordnung im ganzen noch als Kühlkammer 9 in die Kühlwanne 11 eingesetzt, was zweckmäßig sein kann aber auch verzichtbar ist die gekühlte Kunststofffolie wird dann in geeigneter Weise bei 12 abgeführt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die Ausführungsform mit Breitschlitzdüse als Austrittsdüse 2 und folglich die Ausführungsform für die Kühlung einer Flachfolie. Man erkennt unmittelbar, daß die Kunststoffolie 1 in der vertikalen Mittelebene des Kühlschachtes 3 geführt ist. Handelt es sich um die Kühlung einer Schlauchfolie, ist zusätzlich noch eine nicht gezeichnete Flachiegevorrichtung vorzusehen. Sie wird in den Kühlsckacht 3 gleichsam eingebaut.
Die Strömungsverhältnisse sollen in bezug auf die vertikale Mittelebene des Kühlschachtes 3 symmetrisch sein. Eine Voraussetzung dafür ist, daß die Einrichtungen 7 für die Kühlwasserzuführung durch Verteilerkammern 13 und Strömungsgleichrichter 14 von de;i Überlaufbecken 6 getrennt sind. Aber auch der Kühlwasserabzug muß so eingerichtet werden, daß die beschriebene Symmetrie der Strömungsverhäitnisse gewährleistet ist. Dabei kann der Kühlschacht 3 sowohl keilförmig von unten nach oben zusammenlaufende Kühlschachtwände 15 aufweisen, wie es in der F i g. 1 dargestellt ist, oder aber einander parallele Kühlschachtwände 15 besitzen, deren Abstand voneinander verstellbar ist. Besonders stabile Strömungsverhältnisse erzielt man, wenn man dafür sorgt, daß beidseits der zu kühlenden Kunststofffolie 1 die Kühlwasserschichten laminar strömen. Es empfiehlt sich, alle Flächen die mit der strömenden Flüssigkeit in Berührung kommen, strömungstechr.isch günstig, d. h. stromlinienförmig zu gestalten.
45
Hierzu 2 Blatt Zeichnunpen
50
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien, mit mittig unter einer Austnttsdüse für die Kunststoffolie angeordnetem Kühlschacht, wehrartigen Überläufen, den Kühlschacht umgebende Oberlaufbecken, unter dem Kühlschacht angeordneter Umlenkeinrichtung mit, in bezug auf den Kühlschacht, mittiger Anlauftangente, Kühlwasserwanne, Einrichtung für die Kühlwasserzuführung und Einrichtung für den Kühlwasserabzug, wobei die Einrichtung für den Kühlwasserabzug an die Überlaufbecken angeschlossen ist und wobei das Kühlwasser von unten nach oben im Gegenstrom zur zu kühlenden Kunststoffolie geführt ist, und bei dem die Einrichtung für die Kühlwasserzuführung ebenfalls von der Kühlwasserwanne umgebene Verteilerkammern aufweist, die aber Strcmungsgleichrichter in einen Raum unterhalb des Kühlschachtes einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserwanne (11), die die Überlaufbecken (6) umgibt, von den Überlaufbecken (6) und den wehrartigen Überläufen (4) hydraulisch getrennt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlschacht (3) in an sich bekannter Weise zueinander parallele Kühlschachtwände (15) aufweist, deren Abstand voneinander verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KrJilschacht (3) schräge Kühlschachtwände (15) aufweist, die von unten nach oben keilförmig zusammenlaufen.
DE2602885A 1976-01-27 1976-01-27 Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien Expired DE2602885C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602885A DE2602885C2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602885A DE2602885C2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602885A1 DE2602885A1 (de) 1977-07-28
DE2602885C2 true DE2602885C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=5968314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602885A Expired DE2602885C2 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602885C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548778A (en) * 1983-09-26 1985-10-22 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of producing thermoplastic resin sheet or film
DE3573091D1 (en) * 1984-07-25 1989-10-26 Idemitsu Petrochemical Co Thermoplastic sheet preparation method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191555B (de) * 1959-04-22 1965-04-22 Onderzoekinginst Res Nv Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen od. dgl. aus einer fluessigen Spinnmasse
NL297184A (de) * 1962-08-28 1900-01-01
US3543334A (en) * 1967-05-09 1970-12-01 Mitsubishi Petrochemical Co Apparatus for manufacturing thermoplastic films

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602885A1 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361042B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen schnellaufenden Walzdrahtes
EP0895655A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
DE1137166B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE3918228C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggießkokille
DE2602885C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2615319C3 (de) Gaswäscher
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE3421587C2 (de)
DE2261879C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angieße n einer Vielzahl von Aluminiumsträngen
DE3113770C2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE570614C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gusskoerpern, insbesondere Metallplatten und -bloecken, durch Einsaugen des Schmelzgutes in Kokillen
DE912809C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten oder Gasen mit Gasen, vorzugsweise zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE466145C (de) Giessplatte zum gleichmaessigen Fuellen von gruppenweise angeordneten Blockformen durch steigenden Guss
DE406017C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck
CH415026A (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von frisch extrudierten laufenden Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE365983C (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer Schokolade
DE379851C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Glastafeln
DE2105244C3 (de) Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut
DE1920376A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines mit Feststoffen verunreinigten Gasstromes
DE279530C (de)
DE2838204B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von sauerstoffhaltigen Gasen in Belebungsbecken
DE1260442B (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen und Waschen von Gasen
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REIFENHAEUSER GMBH & CO MASCHINENFABRIK, 5210 TROI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee