DE2105244C3 - Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut

Info

Publication number
DE2105244C3
DE2105244C3 DE19712105244 DE2105244A DE2105244C3 DE 2105244 C3 DE2105244 C3 DE 2105244C3 DE 19712105244 DE19712105244 DE 19712105244 DE 2105244 A DE2105244 A DE 2105244A DE 2105244 C3 DE2105244 C3 DE 2105244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channel
web
flow
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105244A1 (de
DE2105244B2 (de
Inventor
Yoshio Gifu; Kawaguchi Yukioyshi Kyoto; Inomata (Japan)
Original Assignee
KX. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KX. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan) filed Critical KX. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan)
Publication of DE2105244A1 publication Critical patent/DE2105244A1/de
Publication of DE2105244B2 publication Critical patent/DE2105244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105244C3 publication Critical patent/DE2105244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut mit einer Flüssigkeit, die zusammen mit dem Gut in einer geneigten Rinne hinabströmt, deren Boden quer zur Strömungsrichtung verlaufende, im Abstand voneinander befindliche Erhebungen aufweist.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Behandlung eines bahnförmigen Textilgutes mit einer Flüssigkeit bekannt, bei der das Gut keinerlei Zugbeanspruchung ausgesetzt ist. Das mit heißer Schrumpflösung bespritzte Gut wird zusammen mit der Flüssigkeit in einer schrägliegenden Rinne abwärts geführt, an deren Boden querlaufende, gerade oder in ihrer Mitte abgeknickte Latten mit ebenen Seitenwänden vorgesehen sind. Dabei erfährt das Gut von der turbulent strömenden Flüssigkeit eine Massagebehandlung.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die eingangs beschriebene Vorrichtung dahingehend abzuändern, daß die Turbulenz der in der Rinne herabströmenden Flüssigkeit und damit die Massagebehandlung des Textilgutes wesentlich erhöht werden.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart die Erhebungen als entgegen der Strömungsrichtung geneigte Leisten ausgebildet sind, deren untere Teile ihrer Vorderflächen konkav gestaltet sind.
Die als Behandlungskammer dienende Rinne ist nur leicht geneigt und nicht ganz mit Flüssigkeit gefüllt. Das zu behandelnde Textilgut w!rd in der Rinne durch den turbulenten Flüssigkeitsstrom auf natürliche Weise nach unten geschwemmt. Dabei wird das Gut durch die turbulente Strömung geschüttelt und geklopft und so einer wirkungsvollen Massage unterworfen. Auf diese Weise kann die gesamte Fläche des Gutes gleichmäßig jeder gewünschten Behandlung wie z. B. Reinigen, Entschlichten unterzogen werden.
Um die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in der geneigten Rinne und damit die Intensität der Massagebehandlung des Textilgutes einstellbar zu machen, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß das höhere Ende der geneigten Rinne, und damit die Neigung der Vorderflächen gegen die Strömung, mittels einer SchraubensDindel höhenverstellbar ist.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2 zeigt den Schnitt nach der Linie H-II in der
F i g. 1;
F i g. 3 bis 7 zeigen Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der wellenbildenden Rinne.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Behälter zur Flüssigkeitsabgabe, von dem eine Rinne 2 ausgeht. Diese Rinne 2 ist schwach nach unten geneigt und führt zu einem Behälter 3, der der Flüssigkeitsaufnahme dient. Infolge der verschiedenen Höhenlagen der Behälter 1 und 3 kann Flüssigkeit aus dem Behälter 1 durch die Rinne 2 in den tiefer liegenden Behälter 3 strömen. Flüssigkeit aus dem Behälter 3 wird mittels einer Pumpe 5 durch das Rückflußrohr 4 in den Behälter 1 zurückbefördert, so daß sie wiederholt verwendet werden
Die Rinne 2 ist etwas breiter als ate Breite des zu behandelnden, bahnförmigen Textilgutes a, und die Oberfläche ihres Bodens ist entlang der Längsrichtung der Rinne 2 mit einer Anzahl im Abstand voneinander befindlicher Leisten 6 ausgestattet, die sich rechtwinklig zur Richtung des Flüssigkeitsstroms erstrecken und gegen ihn wirken. Die strömende Flüssigkeit stößt gegen die Leisten 6, wodurch sich an diesen eine wirbelnde, turbulente Strömung bildet. Die Länge, Größe und Gestalt der dabei entstehenden Wellen sowie die Beschaffenheit der wirbelnden, turbulenten Strömung hängen von der Gestalt, der Höhe, der Weite und dem Abstand der Leisten 6 ab. Wenn die Leiste 6 langgestreckt geformt ist und sich über die ganze Breite der Rinne 2 erstreckt, wie dies in der F i g. 2 dargestellt ist. werden Wellen erhalten, die längs der ganzen Breite des Textilgutes a gleichförmig sind, so daß das Gut a ohne Faltenbildung behandelt wird.
Die F i g. 3 bis 7 zeigen verschiedene Formen und Anordnungen der Leisten 6 der Rinne 2. Jede Leiste 6 ist entgegen der Strömungsrichtung geneigt. Der untere Teil 7 der Vorderfläche jeder Leiste 6 ist dabei konkav gestaltet. Es ist möglich, die Größe der Wellen dadurch zu erhöhen, daß die Höhe der Leisten 6 kleiner gehalten wird als der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Leisten 6 beträgt.
Wenn nun das zu behandelnde Textilgut a über eine Führungsrolle 8 durch zwei Führungsrollen 9 und 10 in den Behälter 1 gebracht und dann mit dem Flüssigkeitsstrom in der Rinne 2 abwärts befördert wird, wird es durch die Wellen wirkungsvoll geklopft und geschüttelt. Durch eine Führungsrolle 11 wird das Gut a wieder aus der Rinne 2 herausgezogen.
Ein Elektromotor 12 treibt die Zuführungsrolle 9 an. Durch die Einstellung der Drehzahl der Zuführungsrolle 9 wird die Zuführungsgeschwindigkeit des Textilgutes a mit dessen Abwärtsschwimmgeschwindigkeit in der Rinne 2 in Übereinstimmung gebracht, so daß das Textilgut a ohne Spannungsbeanspruchung behandelt wird.
Der Behälter 1 wird von einer Schraubenspindel 13 getragen, auf die ein Zahnrad 15 aufgeschraubt ist, das von einem Motor 14 gedreht werden kann. Auf diese Weise kann durch die Drehung des Zahnrades 15 der Behälter 1 auf- und abbewegt werden, wodurch die Neigung der Rinne 2 und damit die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit eingestellt werden können. In dem Behälter 1 ist eine Heizschlange 16 verlegt, wodurch die Flüssigkeit aufheizbar ist. Mit einer Ab-
deckwand 17 oben an der Rinne 2 wird eine Abkühlung der Flüssigkeit verhindert Die dargestellte Anordnung der Zuführungsrollen 9 und 10 an der Eintrittsöffnung des Behälters 1 dient zusätzlich dem Warmhalten der Flüssigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut mit einer Flüssigkeit, die zusammen mit dem Gut in einer geneigten Rinne hinabströmt, deren Boden quer zur Strömungsrichtung verlaufende, im Abstand voneinander befindliche Erhebungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen als entgegen der Strömungsrichtung geneigte Leisten (6) ausgebildet sind, deren untere Teile (7) ihrer Vorderfläche konkav gestaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das höhere Ende der geneigten Rinne (2) und damit die Neigung der Vorderflächen gegen die Strömung mittels einer Schraubenspindel (13) höhenverstellbar ist.
DE19712105244 1970-08-14 1971-02-04 Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut Expired DE2105244C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7079670 1970-08-14
JP7079670 1970-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105244A1 DE2105244A1 (de) 1972-02-17
DE2105244B2 DE2105244B2 (de) 1976-03-18
DE2105244C3 true DE2105244C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE2520748B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entspannung eines bahnf örmigen Textilguts
DE1675501A1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Stroemungsmedien auf mehrere Durchtrittsoeffnungen
DE2402181B2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
DE2105244C3 (de) Vorrichtung zur spannungslosen Behandlung von bahnförmigem, breitgeführtem Textilgut
DE1610956B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE2105244B2 (de) Vorrichtung zur spannungslosen behandlung von bahnfoermigem, breitgefuehrtem textilgut
DE2941900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
DE2253919A1 (de) Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE2420096C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut
DE2728370C2 (de) Mischer
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE2021487C3 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
DE1460452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
CH480878A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE1945047A1 (de) Schrumpftunnel zur Waermebehandlung von mit Schrumpffolie umgebenen Guetern
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
DE1929872C3 (de) Vorrichtung zum Färben von Textilbändern
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung