DE2107664A1 - Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands - Google Patents

Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands

Info

Publication number
DE2107664A1
DE2107664A1 DE19712107664 DE2107664A DE2107664A1 DE 2107664 A1 DE2107664 A1 DE 2107664A1 DE 19712107664 DE19712107664 DE 19712107664 DE 2107664 A DE2107664 A DE 2107664A DE 2107664 A1 DE2107664 A1 DE 2107664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water tank
cooling
pipes
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107664B2 (de
DE2107664C3 (de
Inventor
Johannes H W Ijmuiden Ouwerkerk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Original Assignee
KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL filed Critical KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Publication of DE2107664A1 publication Critical patent/DE2107664A1/de
Publication of DE2107664B2 publication Critical patent/DE2107664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107664C3 publication Critical patent/DE2107664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Description

Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht -
1 bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbands
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbands, mit mehreren Wasserkästen, die über dem Metallband in Bewegungsrichtung desselben hintereinander angeordnet sind und von einer Seite her mit Wasser beschickt werden, wobei jeder Wasserkasten mit einer beträchtlichen Anzahl von Wasserrohren bzw. Siphonrohren versehen ist, die mit seiner Oberseite verbunden sind und sich über einen gekrümmten Zwischenabschnitt in Abwärtsrichtung öffnen.
Kühlvorrichtungen dieser Art werden verbreitet beispielsweise in Anlagen zum V/armwalzen von Stahl-Streifen- bzw. Bandmaterial verwendet, wobei die Temperature«· von warmgewalztem Stahlband vor dem Aufspulen bzw. Haspeln mit Hilfe einer solchen bekannten Kühlvorrichtung um mehrere hundert Grad Celsius abgekühlt wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es gebräuchlich, als Kühlmittel Wasser auf die Ober- und Unterseite des sich bewegenden Stahlbands aufzubringen. Dabei ist es von ziemlicher Wichtigkeit, daß das auf das Stahlband gebrachte Wasser möglichst gleichmäßig verteilt wird, so daß die Kühlung des Stahlbands
109836/0988
POSTZENTRALE: 8 München 90, Eduard-Schmid-Str. 2
möglichst gleichmäßig erfolgt und keine unerwünschten Eigenschaftsunterschiede des Stahls zwischen unterschiedlichen Zonen des Stahlbands auftreten.
Hierbei ist es auch wesentlich, daß die Kühlvorrichtung für das Kühlen von Stahlbändern mit unterschiedlicher Dicke sowie von Stahlbändern geeignet ist, die mit unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten gewalzt werden. Außerdem sollte die Kühlvorrichtung auch dann eine gleichmäßige Kühlung gewährleisten, wenn das Stahlband während des Auswalzens beschleunigt oder verzögert wird. Dafür ist es erforderlich, daß es je nach der jeweiligen Situation möglich sein sollte, auf noch nicht in Betrieb befindliche Wasserkästen umzuschalten und diejenigen Wasserkästen abzuschalten, die in Betrieb standen.
Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere beim Abschalten von Wasserkästen Schwierigkeiten auftreten können, da hierbei der in den Wasserkästen herrschende Wasserdruck allmählich vom einen Ende des Wasserkastens zum anderen abnimmt, weil die Wasserkästen nur vom einen Ende her mit Wasser beschickt werden,-
Infolgedessen wird das Aufsprühen von Kühlwasser auf das durchlaufende Metallband an dessen einer Seite eher beendet als an seiner anderen Seite. Wegen der hohen Bewegungsgeschwindigkeiten der Stahlbänder ergeben sich hierbei beträchtliche Bandstücke, in welchen sich die metallurgischen Eigenschaften über die Bandbreite hinweg ändern. Zudem ist es unmöglich, die Qualität des Stahlbands nach dem Abkühlen schnell an variierende Bedingungen anzupassen, was auf die Trägheit und die geringe Schnelligkeit des Abschaltens der Wasserkästen zurückzuführen ist. Im Hinblick auf diese Mangel und Schwierigkeiten schafft die Erfindung eine verbesserte Konstruktion einer solchen Kühlvorrichtung, die ein wesentlich schnelleres Abschalten der Wasserkästen ermöglicht und auf diese Weise die Zeitunterschiede beim Abschalten zwischen den beiden Enden des Wasserkastens wesentlich vermindert. - 3 -
109836/0988
Dies wird bei einer Vorrichtung eingangs definierter Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit einem Ende oder beiden Enden der Oberseite des Viasserkastens je ein Stehrohr verbunden ist, das frei mit der Außenluft kommuniziert. Wenn der Viasserdruck in den Wasserkästen abfällt, kann mithin Luft über das Stehrohr bzw. die Stehrohre in den Oberteil der Wasserkästen eintreten, so daß deren Wasserrohre augenblicklich von dem in den Wasserkästen selbst enthaltenen Wasser getrennt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß beim Fehlexi solcher Stehrohre die Wasserrohre für einige Zeit noch eine Wasser-Siphonwirkung aufrechterhalten. Infolgedessen wird das Wasser aus den Wasserkästen über die Wasserrohre in unregelmäßigem, nicht gleichförmigem Strömungsschema solange noch ausgetragen, eis schließlich die Siphonwirkung aufhört. Erst von diesem Augenblick an wird dei> Wasserfluß durch die Wasseirrohre vom einen Ende des Viasserkastens sum anderen allmählich unterbrochen. Erfinäungsgemäß bildet sich dagegen im Oberteil der Viasserkästen schnell eine Luftschicht, durch Vielehe diese Siphonwirkung schnell unterbrochen wird,
Selbstverständlich ist es denkbar, die Stehrohre anstatt mit der Außeiiluft mit einem Luftbehälter zu verbinden. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß der Luftbehälter ein sehr großes Volumen besitzen müßte, um die Luft ebenso schnell wie bei
eine Luftschicht \y/r:!,, ein..Luftkissen Ί , ,. einem offenen Stenronr, nerDeifunren zu lassen, welches die Wasser zufuhr zu den Viasserrohren unterbricht. Außerdem wäre hierfür eine aufwendige Konstruktion erforderlich.
Gleichermaßen könnte das Stehrohr bzw. könnten die Stehrohre nicht mit der Außenluft, sondern über ein Ventil mit einem Druckluftbehälter verbunden sein. Hierbei müßte sich das Ventil bei einem Abfall des im Wasserkasten herrschenden Viasserdrucks öffnen. Eine derartige Konstruktion ist jedoch aufwendig und scheint keine besseren Ergebnisse zu liefern als die erfindungsgemäße Verwendung eines gegenüber der t oIT en en Stehrohrs. - 4 -
109836/0988
BAD OFIiQiNAl.
Speziell liefert die erfindungsgemaß vorgeschlagene Kühlvorrichtung die bestmöglichen Ergebnisse, wenn dafür gesorgt wird, daß sich das Luftpolster im Oberteil des Wasserkastens sehr schnell und gleichmäßig über die Gesamtlänge des Wasserkastens hinweg aufbauen kann. Dies läßt sich beispielsweise erfindungsgemaß dann erreichen, wenn bei Anbringung eines Stehrohrs am einen Ende des Wasserkastens dieser zumindest mit seiner Oberseite geneigt angeordnet ist, wobei diese Neigung nur sehr gering zu sein und beispielsweise nur etwa eine Bogenminute zu betragen braucht, wobei das stehrohrseitige Ende höher liegt als das andere Ende. Auf diese Weise wird eine schnelle Ausbreitung der Luftschicht in Längsrichtung des Wasserkastens geometrisch zuverlässiger gewährleistet, als wenn die Oberseite des Wasserkastens genau waagerecht verlaufen würde. Als Ergebnis dieser Neigung erfolgt die Ausdehnung der Luftschicht gleichmäßiger und schneller.
Wenn jeder Wasserkasten an beiden Enden mit je einem Stehrohr versehen ist, wird diese Neigung der Wasserkasten-Oberseite erfindungsgemaß dadurch realisiert, daß die Neigung von der Mitte des Wasserkastens aufwärts zu dessen Enden verläuft, so daß die Enden höher liegen als der Mittelteil.
Eine besonders gleichmäßige und schnelle Ausdehnung der Luftschicht wird erzielt, wenn das Gesamtvolumen, in welchem sich die Luftschicht über die Gesamtlänge des Wasserkastens hinweg bilden kann, klein ist. Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß die Oberseite des Wasserkastens über seine Gesamtlänge hinweg mit einem schmalen, ausgebeulten bzw. ausgebauchten Teil versehen wird, in welchen das Stehrohr bzw. die Stehrohre münden.
Es hat sich gezeigt, daß die vorgeschlagene Vorrichtung auch dann schneller reagiert, wenn die Wasserkästen nach dem Abschalten erneut betätigt werden, um das Metallband mit _ ^
10 9 8 3 6/0 9 8 8
Wasser zu besprühen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Wasserspiegel in den Wasserkästen hoch und sehr dicht an den Einmündungssteilen der Wasserrohre in den Wasserkasten bleibt, da die Siphonwirkung in den Wasseruhren beim Abschalten durch die sich ausbreitende Luftschicht schnell unterbrochen wird. Wenn nunmehr erneut Wasser in die Wasserkästen gefördert wird, reicht bereits eine kleine Wassermenge aus, die Luftschicht wieder auszutreiben und den Wasserdurchsatz durch die Wasserrohre wieder einzuleiten.
In dieser Hinsicht ist es von Bedeutung, daß die Luftschicht gleichmäßig und schnell herausgedrückt wird und daß darüber hinaus das Wasser mit ziemlich gleichmäßiger Durchsatzmenge in den Wasserkasten einströmt. Wenn letzteres nicht zutrifft, beginnen die Wasserrohre nicht gleichzeitig Wasser auszustoßen, sondern geben vielmehr ungleiche Wassermengen ab, und dies nicht nur während der Anfangszeitspanne, sondern sogar auch während einer längeren Betriebszeitspanne. Es hat sich herausgestellt, daß ein gleichmäßiger Betrieb der Wasserrohre und ein gleich« mäßiger Wasseraustrag gewährleistet wird, wenn an das Speiseende der Wasserkästen ein konischer Diffusor bzw. Trichter mit einem Kegelwinkel von weniger als 25° angeschlossen wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Wasserkastens mit den Merkmalen der Erfindung,
Hg, 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab und im Querschnitt gehaltene Teilansicht zur Veranschaulichung von Einzelheiten des Wasserkastens gemäß Fig. 2.
109836/0988
Die in den Pig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemaße Kühlvorrichtung weist einen rohrförmigen Wasserkasten 1 auf, mit dessen oberem Ende eine große Anzahl von Wasserrohren 2 und 3 verbunden ist. Die verschiedenen Wasserrohre 2 und 3 erstrecken sich zunächst lotrecht nach oben, sind dann entgegengesetzt zueinander gekrümmt und verlaufen sodann abwärts zu einer Stelle kurz unterhalb der Ebene der Achse des praktisch zylindrischen Wasserkastens 1. Am geschlossenen Ende des Wasserkastens 1 ist ein mit seinem oberen Ende verbundenes Stehrohr K (ausgezogene Linien) vorgesehen, das etwa 35 cm über die Oberseiten der Wasserrohre 2 und 3 hinausragt.
Gemäß Fig. 1 ist der Wasserkasten 1 an dem vom Stehrohr K abgewandten Ende mit einem Plansch 5 versehen, der über einen Plansch 6 mit einem konischen Diffusor bzw. Trichter 7 verbunden ist. Dieser Diffusor bzw. Trichter besitzt in seinem konischen Teil eine Länge von 50 cm und sein Durchmesser nimmt von etwa 10 cm auf etwa JO cm am Flansch 6 zu. Die Gesamtlänge des Wasserkastens 1 beträgt etwa 3 m. Vorzugsweise ist dieser Wasserkasten so angeordnet, daß sein gemäß Fig. 1 linkes Ende einige Millimeter höher liegt als das rechte Ende.
In Fig. 3 ist der Anschluß von zwei Wasserrohren 2 und 3 am Wasserkasten 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Wie in Pig. 3 angedeutet, ist an der Oberseite des Wasserkastens 1 ein nach außen ausgebeulter Teil 8 vorgesehen, welcher sich vom Stehrohr 4 (Fig. 1) aus über die Gesamtlänge des Wasserkastens erstreckt. Die Wasserrohre 2 und 3 münden in die Oberseite dieser Ausbeulung 8 ein. Vorzugsweise sind die Mündungen 9 und 10 der Wasserrohre 3 bzw. 2 etwas enger als diese Wasserrohre selbst. Diese engeren Mündungen bewirken eine gleichmäßigere Verteilung des Wassers auf die einzelnen Wasserrohre. - 7 -
109836/0988
Wenn nunmehr die Wasserzufuhr zum Wasserkasten 1 abgestellt werden soll, strömt das Wasser noch eine kurze Zeitspanne lang aus den Wasserrohren 2 und 3 aus, so daß der Wasserspiegel im Stehrohr 4 schnell unter die Oberseite des Wasserkastens 1 abfällt. Im Anschluß hieran bildet sich sehr schnell ein Luftpolster bzw. eine Luftschicht vom Stehrohr 4 aus in die Ausbeulung 8 hinein. Infolge des kleinen Volumens der Ausbeulung breitet sich diese Luftschicht sehr schnell über die Gesamtlänge des Wasserkastens 1 hinweg aus. Hierdurch gelangen alle Wasserrohre 2 und 3 nacheinander außer Verbindung mit dem im Wasserkasten 1 befindlichen Wasser, so daß der Wasserdurchfluß durch die Wasserrohre 2 und 3 unterbrochen wird.
Wenn hierauf dem Wasserkasten 1 über den Trichter 7 wieder Wasser zugeführt wird, reicht bereits eine sehr geringe Wassermenge aus, um die Luftschicht aus der Ausbeulung 8 auszutreiben, worauf der Wasserdurchsatz durch die Wasserrohre 2 und 3 wieder hergestellt wird. Dank dieser speziellen Form des Trichters 7 wird im Wasserkasten 1 ein ausreichend ruhiger und regelmäßiger Wasserdurchsatz gewährleistet. Durch dieses Merkmal wird mit Begünstigung durch die verengten Mündungen 9 und 10 nach der erneuten Wasserzufuhr zum Wasserkasten 1 sehr schnell ein gleichmäßiger Wasserdurchsatz durch alle Wasserrohre 2 und 3 erzielt.
Wahlweise kann auch ein zweites Stehrohr 4 (Fig. 1 gestrichelt) nahe dem Flansch 5 am Wasserkasten 1 vorgesehen sein, wobei auf die genannte Neigung des Wasserkastens verzichtet oder letzterer so angeordnet werden kann, daß die Oberseite der Ausbeulung von der Mitte des Wasserkastens aus zu dessen beiden Enden ansteigt. Dieses zweite Stehrohr 4 ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet.
109836/0988
Die sehr geringe Neigung des Wasserkastens ist aus Fig. 1 nicht ersichtlich. Bei Verwendung von zwei Stehrohren und bei Aufwärtsneigung der Wasserkasten-Oberseite von der Mitte des Wasserkastens aus zu seinen beiden Enden hin kann der Wasserkasten selbst in waagerechter Lage angeordnet sein, so daß nur die Oberseite der Ausbeulung 8 eine geringe Neigung besitzt.
109836/0988

Claims (5)

  1. Patentanspr ü c h e
    Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbands, mit mehreren Viasserkästen, die über dem Metallband in Bewegungsrichtung desselben hintereinander angeordnet sind und von einer Seite her mit Wasser beschickt werden, wobei jeder Wasserkasten mit einer beträchtlichen Anzahl von Wasserrohren bzw. Siphonrohren versehen ist, die mit seiner ' Oberseite verbunden sind und sich über einen gekrümmten Zwischenabschnitt in Abwärtsrichtung Öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Ende oder beiden Enden der Oberseite des Wasserkastens (1) je ein Stehrohr (4) verbunden ist, das frei mit der Äußenluft kommuniziert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Stehrohrs (4) lediglich am einen Ende jedes Wasserkastens (1) jeder Wasserkasten zumindest mit seiner Oberseite um etwa eine Bogenminute geneigt ist und daß das Ende, mit welchem das Stehrohr verbunden ist, höher liegt als das andere Ende.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von je einem Stehrohr (4) an beiden Enden jedes Wasserkastens (1) die Wasserkästen zumindest an ihren Oberseiten jeweils um etwa eine Bogenminute geneigt sind, wobei ihre beiden Enden höher liegen als der Mittelteil.
    -ΙΟ
    09836/0988
    - ίο -
  4. 4. Vorrichtimg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite jedes Wasserkastens (1) über seine Gesamtlänge hinweg mit einem schmalen, nach oben ausgebauchten Abschnitt (8) versehen ist, in welchen die Wasserrohre (2, J>) einmünden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Wasser-Speiseende jedes Wasserkastens (1) ein konischer Diffusor bzw. Trichter (7) mit einem Kegelwinkel von weniger als 25° angeschlossen ist.
    109836/0988
DE19712107664 1970-02-17 1971-02-17 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbandes Expired DE2107664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002196A NL156068B (nl) 1970-02-17 1970-02-17 Koelsysteem voor een bewegende metaalband.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107664A1 true DE2107664A1 (de) 1971-09-02
DE2107664B2 DE2107664B2 (de) 1977-10-06
DE2107664C3 DE2107664C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=19809352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107664 Expired DE2107664C3 (de) 1970-02-17 1971-02-17 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbandes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2107664C3 (de)
FR (1) FR2080568B1 (de)
GB (1) GB1324044A (de)
NL (1) NL156068B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721919A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Schloemann Siemag Ag Kuehlung von warmband bei der walzung in einer fertigstrasse
US6178768B1 (en) 1997-12-18 2001-01-30 Voest-Alpine Indstrienlagenbau Gmbh Cooling device for cooling a hot, moving metal strip
WO2020178125A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721919A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Schloemann Siemag Ag Kuehlung von warmband bei der walzung in einer fertigstrasse
US6178768B1 (en) 1997-12-18 2001-01-30 Voest-Alpine Indstrienlagenbau Gmbh Cooling device for cooling a hot, moving metal strip
WO2020178125A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL156068B (nl) 1978-03-15
FR2080568A1 (de) 1971-11-19
NL7002196A (de) 1971-08-19
DE2107664B2 (de) 1977-10-06
DE2107664C3 (de) 1980-09-04
GB1324044A (en) 1973-07-18
FR2080568B1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361042B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen schnellaufenden Walzdrahtes
DE3419855C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
DE2426829A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands
DE2031816B2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf
DE2531528B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2342003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
DE3129887C2 (de)
DE2249088A1 (de) Vorrichtung zur foerderung der kuehlund schmierfluessigkeit in einem walzwerk mit mehreren hintereinandergeschalteten walzgeruesten zum walzen von metallstangen und draehten
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE2655153A1 (de) Gegenstromrechen
DE2212785A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten
DE2428292C2 (de) Doppelbandkuehlanlage
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE2145706B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und kuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2414318A1 (de) Gaswaschanlage
DE2235063C3 (de) Wasserkühlvorrichtung für warmgewalzte Metallbänder
DE972046C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
AT58731B (de) Vorrichtung zum Waschen und Lüften von Getreide für Brauereizwecke.
DE651908C (de) Vorrichtung fuer stetige Diffusion
AT298142B (de) Eiersammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee