EP0302057B1 - Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0302057B1
EP0302057B1 EP87900997A EP87900997A EP0302057B1 EP 0302057 B1 EP0302057 B1 EP 0302057B1 EP 87900997 A EP87900997 A EP 87900997A EP 87900997 A EP87900997 A EP 87900997A EP 0302057 B1 EP0302057 B1 EP 0302057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
corrosion
pickling
guide
corrosion container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87900997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302057A1 (de
Inventor
Emil Hula
Johann Deyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Priority to AT87900997T priority Critical patent/ATE57717T1/de
Publication of EP0302057A1 publication Critical patent/EP0302057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302057B1 publication Critical patent/EP0302057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping

Definitions

  • the invention relates to a device for the surface treatment of strips with liquids, in particular for pickling rolled metal strips according to the preamble of claim 1.
  • the known thrust pickles consist of an elongated, cross-sectionally shaped pickling tank, which is at most provided with dividing walls for the simultaneous treatment of several strips, which divide the channel into several parallel channels and can be inserted into or lifted from the container depending on the desired channel width .
  • the strip is pushed, for example, by a straightening machine provided at the entrance of the pickling tank through the tank, which is flooded with pickling acid. It is known to inject the pickling acid on the bottom, for example, in order to achieve a buoyancy by means of which the strip is also supplied with fresh pickling acid on the underside and is guided through the pickling container.
  • the pickling tank is usually closed by a lid which, according to DE-OS 30 00 408, can be provided on the bath side with box-shaped internals immersed in the pickling bath in order to reduce the bath surface and thus reduce the energy consumption, which is largely due to the evaporation of the Pickling acid is caused.
  • wear ribs are provided which run on the bath-side surface of the internals transversely to the direction of movement of the band.
  • the object of the invention is to provide measures to remedy the last-mentioned risk of damage to the system and the belt by lashing up the end of the belt on the inlet side. This object is achieved in a device of the type mentioned by the measures according to the characterizing part of claim 1.
  • Such bevels can also extend over the entire width of the guide beam; they can be chamfered along a curve or several times.
  • the device consists of a decoiler 1, which can possibly consist of independent drain drums for the simultaneous recording of several bundles. From there, the strip 10 is advanced to a straightening machine 2 after the federal government has been opened. This machine not only serves to straighten the belt, it also ensures that the belts are pushed through the system to the first pair of transport rollers 6 and further until the beginning of the belt is taken up by the reel 9.
  • the strip enters the pickling tank 3 and is pushed there through shallow pickling cups which are flooded with pickling acid from an underlying pickling tank.
  • the strip is rinsed, possibly post-treated and finally dried and runs to the reel 9 via pulling rollers (FIGS. 1, 2).
  • the pickling tank 3 is closed by a lid 4.
  • the beginning of the tape or building up tape sections are below the lid on opposite longitudinal shoulders 5 of the side walls 7 guide beams 11, one behind the other, which can reach up to the liquid level.
  • the steering devices and the lids which are independent of this, form a double seal against the atmosphere.
  • An intermediate space is formed between the steering devices and the lids independent thereof, in which an air cushion is formed, in which a limited part of the hydrogen gas formed during the pickling process can pass through the gaps remaining between the steering devices. Together with this hydrogen gas, a small amount of acid vapor inevitably gets into the gap. These gases and vapors, which are now diluted by air, are sucked out of this space through a nozzle 14 in the cover 4.
  • the pickling bath surface is not reduced, the acid evaporation and thus the loss of thermal energy is reduced (FIG. 4).
  • a number of pickling tanks of the type described can be provided, a transport or squeezing roller pair 8 (FIG. 3) between which each of these pickling tanks can be provided, between which the belt 10 passes and the majority of the pickling acid is removed.
  • a transport or squeezing roller pair 8 (FIG. 3) between which each of these pickling tanks can be provided, between which the belt 10 passes and the majority of the pickling acid is removed.
  • Hiebei are the two rollers 8 ', 8 "of the pair of squeezing rollers 8 offset from each other, such that the upper roller 8' seen in the direction of the belt 10, behind the lower roller 8" and which is to separate the pickling liquids of the individual sections is provided with a sealing lip 13. At least one of the two squeeze rollers can be driven.
  • belt side guides 15 (FIGS. 1 and 2), which can be set for the different belt widths, are arranged, for example, in front of the last pair of squeeze rollers of the pickling tub. 5 and 7, there are two opposing carriages 16, 16 ', each of which runs on two pairs of rollers 17 and 17', which are guided in guides 18, each carriage having a rack 19 and a rack 19, respectively 19 'carries which mesh with a gearwheel located jointly in the longitudinal central axis and thereby ensures a synchronized movement of the two carriages 16, 16'.
  • Each of the two carriages 16 and 16 ' is connected to a hydraulic cylinder 21 and 21', which move the carriages 16 and 16 'to each other and against each other.
  • the gearwheel 20 it is also possible for one cylinder 21 to move the carriages 16, 16 'to one another and the other cylinder 21' to move the carriages from one another or vice versa.
  • Each of the two carriages 16, 16 ' carries on the underside a carrier 22, 22', which consists of a plate 23, 23 "made of acid-resistant material, preferably of ceramic, wear-resistant material, which is brought up to the beginning of the tape in order to do this
  • the centering of the belt start occurs at the point in time when the belt start has just passed the centering jaws but has not yet been pinched by the transport rollers.
  • Fig. 8 shows a cross section of the pickling tank 3 with a preferred embodiment of the bottom, which starts on both sides from the side walls 7, slightly inclined down to the center of the bottom.
  • pipe connections 24 are arranged on the side walls 7 at intervals along the pickling tank 3, which open out laterally at an angle and serve to supply pickling liquid.
  • semicircular depressions 25 are provided in the bottom, which also run obliquely to the center and meet there. The longitudinal component of the flow of the pickling liquid is thus directed in the opposite direction to the strip running. So that the tape does not get caught on the edges of the depressions 25, an edge 26 thereof is rounded (FIG. 9).
  • the measures mentioned, namely a slightly sloping shape of the bottom and arrangement of the depressions with the pipe sockets result in a fluidically favorable guidance of the pickling liquid within the pickling tank 3.
  • the pickling liquid is prevented from shooting up when there is no band in the pickling tank 3. Due to the slightly sloping shape of the floor, there is also a certain amount Self-centering of the band achieved in its longitudinal movement.
  • overflow chambers 27 are provided at the side walls 7 at a distance in front of the transport and squeeze rollers, as shown in FIG vertically arranged sliders for overflowing the pickling liquid are provided.
  • the liquid level in the pickling tub can be adjusted by means of the height-adjustable slide 28 or flaps and the like.
  • FIGS. 13a to 13e various forms of guide beams can be used.
  • the bevel runs on the underside on the belt inlet side and only over part of the width of the guide bar 11.
  • the bevel runs over the entire width of the guide bar 11a .
  • the bevel runs on the strip outlet side over part of the width of the guide beam 11b.
  • the bevel extends over the entire width of the guide beam 11c along a curve, e.g. circular arc or exponential.
  • a multiple bevel e.g. twice, provided.
  • the angle or maximum angle (with curved bevel) is 2 to 10 °, preferably 5 °.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Bändern mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Beizen gewalzter Metallbänder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer großen Anzahl von Bandwalzwerken liegen Produktionserfordernisse vor, für die das Beizproblem durch Art und Umfang des zu beizenden Warmbandes schwierig zu lösen ist. Die Verhältnisse sind aber oft so gelagert, daß diese Produktionen hinsichtlich ihrer Tonnage und der Anforderungen, die an die gebeizten Oberflächen gestellt werden, wohl nach einer das Band im kontinuierlichen Durchgang behandelnden Beizanlage, einer sogenannten Kontibeize verlangen, eine solche jedoch wegen weit gestreuter Bandabmessungen oder schlechter Schweißbarkeit nicht zur Anwendung kommen kann.
  • Für diese Verhältnisse steht nun eine Beizanlage, die als Schubbeize bekannt ist, zur Verfügung, bei welcher das Warmband, allenfalls bei gleichzeitigem Durchlauf mehrerer Bänder, durch die Anlage geschoben wird, wobei auf einfache Weise die qualitativen Vorteile einer Kontibeize erreicht werden.
  • Die bekannten Schubbeizen bestehen aus einem langgestreckten, im Querschnitt rinnenförmigen Beizbehälter, welcher allenfalls für die gleichzeitige Behandlung mehrerer Bänder mit Trennwänden versehen ist, welche die Rinne in mehrere parallel verlaufende Rinnen unterteilen und je nach gewünschter Rinnenbreite in den Behälter eingesetzt oder aus diesem gehoben werden können. Das Band wird beispielsweise durch eine am Eingang des Beizbehälters vorgesehene Richtmaschine durch den Behälter geschoben, der mit Beizsäure geflutet wird. Hiebei ist es bekannt, die Beizsäure beispielsweise bodenseitig einzudüsen, um einen Auftrieb zu erzielen, durch welchen das Band auch an der Unterseite mit frischer Beizsäure versorgt wird und durch den Beizbehälter geführt wird. Der Beizbehälter ist üblicherweise durch einen Deckel abgeschlossen, welcher gemäß der DE-OS 30 00 408 badseitig mit in das Beizbad tauchenden kastenförmigen Einbauten versehen sein kann, um die Badoberfläche zu reduzieren und damit den Energieverbrauch zu verringern, welcher zum größten Teil durch die Verdampfung der Beizsäure verursacht wird. Um den Tauchdeckel gegen Beschädigungen durch das Band zu schützen, sind Schleißrippen vorgesehen, welche auf der badseitigen Oberfläche der Einbauten quer zur Bewegungsrichtung des Bandes verlaufen. Während des Betriebes von Schubbeizen hat sich gezeigt, daß vor allem der einlaufende Bandanfang bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten des Bandes durch peitschenartiges Aufstellen Beschädigungen des Deckels verursachen kann. Bei Anordnung allfälliger quer zur Bandbewegung verlaufender Verschleißleisten kann der Bandanfang an diese anstoßen, sie abreißen und bzw. oder selbst Schaden erleiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen zu schaffen, um der zuletzt erwähnten Gefahr von Beschädigungen der Anlage und des Bandes durch peitschenartiges Aufstellen des einlaufseitigen Bandendes abzuhelfen. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Solche Abschrägungen können sich auch über die gesamte Breite des Führungsbalkens erstrekken; sie können entlang einer Kurve oder mehrfach abgeschrägt sein.
  • Dadurch können Durchlaufgeschwindigkeiten über 200 m/min erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 und 1a eine abschnittweise Längsansicht der Vorrichtung teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 und 2a eine Draufsicht der Abschnitte der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Abschnitt A der Vorrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 den Abschnitt B der Vorrichtung in größerem Maßstab,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch den Beizbehälter,
    • Fig. 9 ein Detail des Behälters nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 8,
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf einen anderen Bereich des Beizbehälters,
    • Fig. 12 einen Schnitt der Linie XII-XII der Fig. 11, und
    • Fig. 13a bis 13c verschiedene Ausführungsbeispiele von bei der Vorrichtung verwendeten Führungsbalken.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Abhaspel 1, die allenfalls für die gleichzeitige Aufnahme mehrerer Bunde aus unabhängigen Ablauftrommeln bestehen kann. Von dort wird das Band 10 nach vorheriger Öffnung des Bundes zu einer Richtmaschine 2 vorgezogen. Diese Maschine dient nicht nur zum Richten des Bandes, sie besorgt gleichzeitig das Durchschieben der Bänder durch die Anlage bis zum ersten Transportrollenpaar 6 und weiter bis der Bandanfang von der Aufhaspel 9 aufgenommen wird.
  • Das Band tritt in den Beizbehälter 3 ein und wird dort durch seichte Beiztassen geschoben, die mit Beizsäure aus einem darunterliegenden Beizbehälter geflutet werden.
  • Anschließend an die Beize wird das Band gespült, eventuell nachbehandelt und schließlich getrocknet und läuft über Zugrollen zur Aufhaspel 9 (Fig. 1, 2).
  • Der Beizbehälter 3 ist durch einen Deckel 4 abgeschlossen. Zum Schutz desselben gegen Beschädigungen durch Aufpeitschen des Bandanfanges oder Aufbäumen von Bandabschnitten sind unterhalb des Deckels auf gegenüberliegenden Längsabsätzen 5 der Seitenwände 7 Führungsbalken 11, hintereinander angeordnet, die bis an den Flüssigkeitsspiegel reichen können. Um zu verhindern, daß beim Bandeinschub der Bandanfang in den quer zur Bandlaufrichtung verlaufenden Ritzen der zusammenstoßenden Führungsbalken 11 hängen bleibt oder sich verkantet, oder beim Durchgang welliger oder schlecht gewalzter Bänder die quer zur Bandlaufrichtung verlaufende Anfangskante der Führungsbalken abgeschlagen oder beschädigt wird, sind die dem vorlaufenden Band zugekehrten, quer zur Bandlaufrichtung gelegenen Kanten 12 der Führungsbalken 11 abgeschrägt, sodaß die hintereinander gereihten Führungsbalken 11 über dem Band 10 eine sägezahnartige Decke mit in der Laufrichtung des Bandes schräg ansteigenden bzw. bei den vorliegenden kopfstehenden Zähnen schräg abfallende Flanken bilden. Falls das Band 10 mit einem Längsabschnitt desselben oder mit dem vorlaufenden Anfang aufsteigt und an den Führungsbalken 11 ankommt, wird es von diesem bzw. durch die schrägen Flächen 12' nach unten abgelenkt (Fig. 3).
  • Durch die lenkenden Einrichtungen und den davon unabhängigen Deckeln wird eine doppelte Abdichtung der Beizrinne gegenüber der Atmosphäre gebildet. Zwischen den lenkenden Einrichtungen und den davon unabhängigen Deckeln entsteht ein Zwischenraum, in dem ein Luftpolster gebildet wird, in welchen das beim Beizvorgang gebildete Wasserstoffgas zu einem begrenzten Teil durch die zwischen den lenkenden Einrichtungen verbleibenden Spalten treten kann. Gemeinsam mit diesem Wasserstoffgas gelangt unvermeidlich auch eine geringe Menge von Säuredampf in den Zwischenraum. Diese nunmehr durch Luft verdünnten Gase und Dämpfe werden aus diesem Zwischenraum durch einen Stutzen 14 im Deckel 4 abgesaugt. Trotz nicht verringerter Beizbadoberfläche wird dadurch die Säureverdampfung und damit der Verlust an Wärmeenergie vermindert (Fig. 4).
  • Wie bereits eingangs erwähnt wurde, können anstelle der dargestellten Führungsbalken 11 auch andere das Band nach unten ablenkende Einrichtungen vorgesehen sein.
  • Es können mehrere Beizbehälter der beschriebenen Art vorgesehen sein, wobei zwischen je zwei dieser Beizbehälter ein Transport- bzw. Abquetschrollenpaar 8 (Fig. 3) vorgesehen sein kann, zwischen dem das Band 10 durchläuft und vom Großteil der Beizsäure befreit wird. Hiebei sind die beiden Walzen 8', 8" des Abquetschrollenpaares 8 gegeneinander versetzt angeordnet, derart, daß die obere Walze 8' in der Durchschubrichtung des Bandes 10 gesehen, hinter der unteren Walze 8" gelegen ist und welche zur Trennung der Beizflüssigkeiten der einzelnen Sektionen mit einer Dichtlippe 13 versehen ist. Mindestens eine der beiden Abquetschwalzen kann angetrieben sein. Durch diese Trennung der Flüssigkeiten in den einzelnen Sektionen wird sich eine unterschiedliche Eisen- und Säurekonzentration in der Form einstellen, daß in der ersten Beizsektion der höchste Eisengehalt in die kleinste freie Säurekonzentration und in der letzten Sektion die kleinste Eisen- und höchste Säurekonzentration vorhanden ist. Dadurch wird die Beizzeit wesentlich verkürzt. Mindestens eine der beiden Abquetschwalzen kann angetrieben sein.
  • Zur mittigen Bandführung in bezug auf die Längsachse der Anlage sind beispielsweise vor dem letzten Abquetschwalzenpaar des Beizbottichs Bandseitenführungen 15 (Fig. 1 und 2) angeordnet, die für die unterschiedlichen Bandbreiten einstellbar sind. Diese Bandseitenführungen besitzen, wie den Fig. 5 und 7 zu entnehmen ist, zwei gegenläufige Wagen 16, 16', von welchen jeder auf zwei Rollenpaaren 17 bzw. 17' läuft, die in Führungen 18 geführt sind, wobei jeder Wagen eine Zahnstange 19 bzw. 19' trägt, welche mit einem gemeinsam in der Längsmittelachse gelegenen Zahnrad kämmen und dadurch eine synchronisierte Bewegung der beiden Wagen 16, 16' sichert. Jeder der beiden Wagen 16 bzw. 16' ist an einen hydraulischen Zylinder 21 bzw. 21' angeschlossen, welche die Wagen 16 bzw. 16' zueinander bzw. gegeneinander bewegen. Im Hinblick auf das Zahnrad 20 ist es auch möglich, daß der eine Zylinder 21 die Wagen 16, 16' zueinander und der andere Zylinder 21' die Wagen voneinander bewegt oder umgekehrt. Jeder der beiden Wagen 16, 16' trägt an der Unterseite einen Träger 22, 22', welcher mit einer Platte 23, 23" aus säurebeständigem Material, vorzugsweise aus keramischem, verschleißfestem Material, besteht, welche an den Bandanfang herangebracht wird, um diesen zu zentrieren. Die Zentrierung des Bandanfanges erfolgt in dem Zeitpunkt, wenn der Bandanfang gerade die Zentrierbacken passiert hat, aber durch die Transportwalzen noch nicht eingeklemmt wurde.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Beizbehälters 3 mit einer bevorzugten Ausführungsform des Bodens, der beiderseits von den Seitenwänden 7 ausgehend, leicht nach unten geneigt bis zur Bodenmitte verläuft. Wie aus Fig. 8 und 10 hervorgeht, sind an den Seitenwänden 7 Rohrstutzen 24 in Abständen entlang des Beizbehälters 3 angeordnet, die seitlich schräg einmünden und zur Zufuhr von Beizflüssigkeit dienen. In Fortsetzung der Rohrstutzen 24 sind halbkreisförmige Vertiefungen 25 im Boden vorgesehen, die ebenfalls schräg zur Mitte verlaufen und sich dort treffen. Die Längskomponente der Strömung der Beizflüssigkeit ist dadurch der Bandlaufrichtung entgegengerichtet. Damit das Band nicht an den Rändern der Vertiefungen 25 hängenbleibt, ist ein Rand 26 derselben abgerundet (Fig. 9).
  • Durch die angeführten Maßnahmen, nämlich leicht schräge Form des Bodens und Anordnung der Vertiefungen mit den Rohrstutzen ergibt sich eine strömungstechnisch günstige Führung der Beizflüssigkeit innerhalb des Beizbehälters 3. Insbesondere wird das Hochschießen der Beizflüssigkeit vermieden, wenn sich kein Band im Beizbehälter 3 befindet. Durch die leicht schräge Form des Bodens wird auch ein gewisses Maß an Selbstzentrierung des Bandes bei seiner Bewegung in Längsrichtung erzielt.
  • Damit beim Austritt des Bandes aus dem Beizbehälter 3 zu den Transport- und Abquetschwalzen keine, bzw. möglichst wenig Beizflüssigkeit ausströmt, sind im Abstand vor den Transport-und Abquetschwalzen Überlaufkammern 27 bei den Seitenwänden 7 vorgesehen, wie in Fig. 11 dargestellt, die mit vertikal angeordneten Schiebern zum Überfließen der Beizflüssigkeit versehen sind.
  • Durch die höhenverstellbaren Schieber 28, oder Klappen und dgl. kann das Flüssigkeitsniveau im Beizbottich eingestellt werden.
  • Wie aus Fig. 13a bis 13e ersichtlich ist, können verschiedene Formen von Führungsbalken verwendet werden. Bei dem bereits in Fig. 3 dargestellten Führungsbalken 11 nach Fig. 13a verläuft die Abschrägung auf der Unterseite bandeinlaufseitig und nur über einen Teil der Breite des Führungsbalkens 11. Beim Führungsbalken 11 a nach Fig. 13b verläuft die Abschrägung über die gesamte Breite des Führungsbalkens 11a. Beim Führungsbalken 11b nach Fig. 13c verläuft die Abschrägung bandauslaufseitig über einen Teil der Breite des Führungsbalkens 11b.
  • Beim Führungsbalken 11c nach Fig. 13d verläuft die Abschrägung über die gesamte Breite des Führungsbalkens 11c entlang einer Kurve, z.B. kreisbogenförmig oder exponentiell. Beim Führungsbalken 11d ist schließlich eine mehrfache Abschrägung, z.B. zweifach, vorgesehen.
  • Der Winkel bzw. Maximalwinkel (bei kurvenförmiger Abschrägung) beträgt 2 bis 10°, vorzugsweise 5°.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Bändern mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Beizen gewalzter Metallbänder in einem rinnenförmigen, durch Deckel abgeschlossenen Beizbehälter, wobei als Abdeckung des Beizraumes in der Laufrichtung des Bandes aufeinanderfolgende, in den Beizbehälter eingesetzte Führungsbalken aus widerstandsfähigem Material vorgesehen sind und der Boden des Beizbehälters (3) von den Seitenwänden (7) ausgehend, leicht nach unten geneigt bis zur Bodenmitte verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalken (11) auf der Unterseite zumindest über einen in der Laufrichtung des Bandes (10) gelegenen bandauslaufseitigen Teil der Breite des Führungsbalkens (11) nach unten abgeschrägt sind und den einlaufenden Bandanfang beim Hochstellen desselben in die gewünschte Bewegungsrichtung lenken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalken (11) auf der Unterseite über die gesamte in der Laufrichtung des Bandes (10) gelegene Breite des Führungsbalkens (11) abgeschrägt sind (Fig. 13b).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsbalken (11) auf der Unterseite über die gesamte in der Laufrichtung des Bandes (10) gelegene Breite des Führungsbalkens (11) entlang einer Kurve abgeschrägt sind (Fig. 13d).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalken (11) auf der Unterseite mehrfach abgeschrägt sind (Fig. 13e).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel bzw. Maximalwinkel der Abschrägung 2 bis 10°, vorzugsweise 5° beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher an den Seitenwänden (7) seitlich schräg in den Beizbehälter (3) einmündende Rohrstutzen (24) in Abständen entlang des Beizbehälters (3) angeordnet sind, die zur Zufuhr der Beizflüssigkeit dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung der Rohrstutzen (24) halbkreisförmige Vertiefungen (25) im Boden des Beizbehälters (3) vorgesehen sind, die schräg bis zur Mitte des Bodens des Beizbehälters (3) verlaufen, wobei zumindest ein Rand (26) der Vertiefungen (25) abgerundet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Austritt des Bandes aus dem Beizbehälter (3) Überlaufkammern (27) für den Abfluß der Beizflüssigkeit an den Seitenwänden (7) vorgesehen sind, wobei die Überlaufkammern (27) in Abstand vor den Transport- und Abquetschwalzen angeordnet sind und verstellbare Schieber (28) oder Klappen zur Einstellung des Flüssigkeitsniveaus aufweisen.
EP87900997A 1987-02-05 1987-02-05 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0302057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87900997T ATE57717T1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Vorrichtung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von baendern mit fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1987/000005 WO1988005832A1 (en) 1987-02-05 1987-02-05 Process and device for the surface treatment of strips with fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0302057A1 EP0302057A1 (de) 1989-02-08
EP0302057B1 true EP0302057B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=3682502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900997A Expired - Lifetime EP0302057B1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4986291A (de)
EP (1) EP0302057B1 (de)
JP (1) JPH01501875A (de)
AT (1) ATE57717T1 (de)
BR (1) BR8707657A (de)
DE (1) DE3765779D1 (de)
SU (1) SU1690547A3 (de)
WO (1) WO1988005832A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394734B (de) * 1988-11-15 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und anlage zum beizen von edelstahlbaendern
US5179967A (en) * 1991-08-28 1993-01-19 Nelson Steel Apparatus for rinsing metal strip
FR2709079B1 (fr) * 1993-08-17 1995-11-10 Clecim Sa Installation de traitement d'un produit en bande.
US5566694A (en) * 1995-06-07 1996-10-22 Allegheny Plastics, Inc. Continuous pickling tank with expandable seals
US5803981A (en) * 1997-01-13 1998-09-08 Danieli Wean, A Division Of Danieli Corporation Method and apparatus for continuous pickling of metal strip
AT407759B (de) 1997-11-28 2001-06-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum oberflächenbehandeln von bändern mit flüssigkeiten
US6096183A (en) * 1997-12-05 2000-08-01 Ak Steel Corporation Method of reducing defects caused by conductor roll surface anomalies using high volume bottom sprays
AT408765B (de) * 1999-03-05 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Anlage zur kontinuierlichen behandlung von stahlbändern
DE10032717A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Sms Demag Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von kontinuierlich einen Behandlungsbehälter durchlaufenden Bändern
US9089887B2 (en) * 2012-12-10 2015-07-28 Samuel Steel Pickling Company Line threading device and method

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671810A (en) * 1926-02-23 1928-05-29 Edward G Caughey Annealing apparatus
US1998192A (en) * 1933-12-22 1935-04-16 Arthur B Haswell Means for guiding and cooling rolled metal
US2418386A (en) * 1942-01-17 1947-04-01 Goodman Mfg Co Continuous pickling and cleaning device for metal
US2650599A (en) * 1948-12-15 1953-09-01 United States Steel Corp Continuous pickling apparatus
US2868540A (en) * 1954-08-16 1959-01-13 Herr Equipment Corp Guide apparatus
BE559389A (de) * 1956-07-20
US3048503A (en) * 1958-06-19 1962-08-07 Crucible Steel Co America Pickling apparatus and method
DE1146325B (de) * 1959-06-02 1963-03-28 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung zur Konstanthaltung der Salzkonzentration der Behandlungs-fluessigkeiten, insbesondere beim Galvanisieren und Phosphatieren
US3346255A (en) * 1966-06-01 1967-10-10 Varityper Corp Liquid treatment of sheets
US3417907A (en) * 1967-04-28 1968-12-24 United States Steel Corp Yieldable entry guide for strip-processing line
US3803996A (en) * 1969-10-13 1974-04-16 Ceilcote Co Inc Acid pickle tank covers
US3738629A (en) * 1971-03-04 1973-06-12 Dorn Co V Bar quench fixture
GB1333943A (en) * 1971-07-29 1973-10-17 Mulcahy E W Pickling metals
US4167424A (en) * 1976-05-12 1979-09-11 National Steel Corporation Treatment of metal strip with ultrasonic energy and apparatus therefor
SU820916A1 (ru) * 1979-06-14 1981-04-15 Славянский Филиал Всесоюзного Научно- Исследовательского И Проектно- Конструкторского Институтаметаллургического Машиностроения Устройство дл очистки длинномерныхиздЕлий
ATE15236T1 (de) * 1981-02-18 1985-09-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur chemischen oder elektrochemischen oberflaechenbehandlung von behandlungsgut in einem erwaermten fluessigen behandlungsmedium, insbesondere bandbeizanlage.
DE3149086A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Behaelter zum beizen von baendern
JPS59160000A (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 Kawasaki Steel Corp ストリツプ連続電気めつきのエツジオ−バ−コ−ト防止装置
DE8618433U1 (de) * 1986-07-10 1986-09-11 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Beizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE57717T1 (de) 1990-11-15
JPH0579754B2 (de) 1993-11-04
WO1988005832A1 (en) 1988-08-11
EP0302057A1 (de) 1989-02-08
BR8707657A (pt) 1989-08-15
US4986291A (en) 1991-01-22
DE3765779D1 (de) 1990-11-29
JPH01501875A (ja) 1989-06-29
SU1690547A3 (ru) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602437B1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
DE69916999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung eines Bandes
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
EP0795629B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bändern mit Flüssigkeiten
DE2539422A1 (de) Verfahren zum kuehlen heissgewalzter stangen, knueppel oder barren und kuehlsystem zur ausuebung des verfahrens
DE4116019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
EP1151149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen und reinigen von gewalztem stahlband
DE3234162C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Walzgut in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken zum Kühlen von Warmband, insbesondere Warmbreitband
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
WO1987004192A1 (en) Device and process for treating the surface of strips with liquids
EP0406534B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen
DE2342003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
WO2001081655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen von metallischem bandgut, insbesondere zum beizen von walzgut
DE3309173C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen
DE10032717A1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von kontinuierlich einen Behandlungsbehälter durchlaufenden Bändern
DE2428292C2 (de) Doppelbandkuehlanlage
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung
DE4324229C2 (de) Abblasvorrichtung und Verfahren zum Abblasen von überflüssigem Beschichtungsmaterial
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad
DE19832925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Stützen eines dünnen Bleches oder Metallbandes
EP1149935A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
EP1091022A2 (de) Beizanlage für Metallbänder
DE1508406B1 (de) Vorrichtung zum abschrecken eines stahlbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901024

REF Corresponds to:

Ref document number: 57717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87900997.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK ANDRITZ A.G.

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87900997.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205