DE1508406B1 - Vorrichtung zum abschrecken eines stahlbandes - Google Patents

Vorrichtung zum abschrecken eines stahlbandes

Info

Publication number
DE1508406B1
DE1508406B1 DE19661508406 DE1508406A DE1508406B1 DE 1508406 B1 DE1508406 B1 DE 1508406B1 DE 19661508406 DE19661508406 DE 19661508406 DE 1508406 A DE1508406 A DE 1508406A DE 1508406 B1 DE1508406 B1 DE 1508406B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
channel
liquid
belt
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661508406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508406C (de
Inventor
Taylor Harold L
Marshall John M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inland Steel Co
Original Assignee
Inland Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US484616A external-priority patent/US3360202A/en
Application filed by Inland Steel Co filed Critical Inland Steel Co
Publication of DE1508406B1 publication Critical patent/DE1508406B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508406C publication Critical patent/DE1508406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

3 4
Bandes zu vermeiden. Mit den bisher bekannten Ab- ren Abwandlungsform der Abschreckvorrichtung
schreckvorriehtungen war infolge des durch die nach der Erfindung,
Dampfhautentwicklung ungleichförmigen Wärme- F i g. 10 eine schematische Darstellung noch einer
Überganges eine gleichförmige Abschreckwirkung anderen Abwandlungsform der Abschreckvorrichtung nicht erreichbar, so daß abgesehen von ungleicher 5 und
Gefügeausbildung auch eine erhebliche Nachricht- Fig. 11 eine der Fig. 10 ähnliche Darstellung
arbeit notwendig war. Insbesondere war es infolge noch einer weiteren Abwandlungsform der Ab-
der Verzögerung der Abschreckwirkung mit den be- schreckeinrichtung.
kannten Einrichtungen unmöglich, dünne kohlen- Die Fig. 1 zeigt die Abschreckvorrichtung nach stoffarme Bleche mit der notwendigen gleichförmi- ισ der Erfindung, eingebaut in eine Warmbehandlungsgen martensitischen Gefügeausbildung zu erhalten. straße zum Erzeugen von martensitischem Bandstahl.
Vorzugsweise sind, um eine der erforderlichen Als Ausgangsmaterial kann ein einfacher Kohlen-
ersten Abschreckzone, in welcher eine verstärkte stoffstahl mit der folgenden Zusammensetzung ver-
Dampfhautentwicklung erfolgt, entsprechende Tür- wendet werden:
bulenzzone sicherzustellen, an jeder der gegenüber- 15 η not.· „«„ . ,.
liegenden Wände des Abschreckkanals wenigstens Kohlenstoff 0,03 bis 0,25 Gewichtsprozent
zwei Austrittsschlitze angeordnet. Um die Abmessun- Mangan ....... 0,20 bis 0,60 Gewichtsprozent
gen des Abschreckkanals nicht wegen der Düsenkör- Phosphor max. 0,05 Gewichtsprozent
per vergrößern zu müssen, sind vorzugsweise die Schwefel max. 0,03 Gewichtsprozent
Düsenkörper mit den Austrittsschluzen in gegenüber- ao Regt EiseQ ^ Restelementen in den üblichen
liegenden Seltenwanden des Abschreckkanals nahe Meneen seiner Oberkanten angebracht.
Um eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Der als Ausgangsmaterial dienende Bandstahl kann
Kühlflüssigkeit über die ganze Breite der Austritts- eine Dicke von ungefähr 0,05 bis 1,25 mm haben, schlitze sicherzustellen, sind vorzugsweise an den 25 Wie in der F i g. 1 dargestellt, wird das Stahlband
Austrittsschlitzen Staukammern mit Stauplatten vor- 10 von einer Abwickelspule 11 aus über eine Anzahl
geschaltet, die den Kühlflüssigkeitsstrom zwingen, von Führungswalzen 12 und 13 zu einer herkömm-
die Richtung mehrmals umzukehren. liehen Reinigungs- und Spülabteilung 14 geleitet, in
Um eine bessere Führung des. Bandes bei sehr der das restliche Walzenöl entfernt wird,
engem Abschreckkanal zu erreichen und um die 30 Das gereinigte Stahlband läuft dann über Walzen
Turbulenz zu erhöhen, können neben den Austritts- und nach unten durch einen Ofen 15, in dem es auf
schlitzen im Abschreckkanal zusätzliche Preßwalzen eine oberhalb des A1-Punktes liegende Temperatur
angeordnet sein, zwischen denen das Band geführt gleichmäßig erhitzt wird, so daß der Stahl mindestens
wird. zum Teil austenitisiert wird.
Um eine genau definierte Eintrittslinie des Bandes 35 Unmittelbar nach Verlassen des Ofens 15 wird das in die Kühlflüssigkeit und damit einen völlig gleich- erhitzte Stahlband in eine Abschreckvorrichtung 16 förmigen Beginn der Abschreckwirkung sicherzustel- geleitet, die den Gegenstand der Erfindung bildet und len, können oberhalb der Eintrittsstelle in die Kühl- weiter unten ausführlich beschrieben wird, in der flüssigkeit des Abschreckkanals Preßwalzen ange- das Stahlband rasch auf Raumtemperatur abgeordnet sein, zwischen denen das Band geführt wird 40 schreckt wird und mindestens zum Teil eine marten- und welche teilweise in die Flüssigkeit eintauchen, sitische MikroStruktur erhält. Das Stahlband wird die sich über die Oberkante des Abschreckkanals vorzugsweise in einem die kritische Abkühlung überergießt, steigenden Ausmaß abgeschreckt, so daß im wesent-
Es können auch andere Vorrichtungen, wie Leit- liehen der gesamte Austenit zu Martensit umgewan-
bleche, zur Erzeugung oder Verstärkung der Quer- ;¥s delt wird. Der sich während des Abschreckens bil-
strömung in Abhängigkeit von den Strömungsverhält- dende Oxydzunder wird von der Oberfläche des
nissen in Längsrichtung im Abschreckkanal vorge- Stahlbandes in einem Säurebad 17 abgebeizt, und
sehen sein. nach Verlassen einer weiteren hin- und herführenden
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Walzenanordnung 18 und 19 wird das martensitische
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher er- 50 Stahlband auf eine Spule 20 aufgewickelt,
läutert. In den Zeichnungen zeigt Wie in den F i g. 2 bis 4 dargestellt, weist die Ab-
F i g. 1 eine schematische Übersicht einer Wärme- schreckvorrichtung 16 einen mit einem Ablaufhahn
behandlungs- und Abschreckstraße für die Herstel- 30' versehenen Tank 30 auf sowie einen Auslauf-
lung von martensitischem Bandstahl, schacht 31 für das Stahlband. Im Tank 30 ist eine
F i g. 2 ein vergrößert gezeichneter senkrechter 55 Tauchwalze 32 angeordnet, die an den Seiten des
Schnitt durch die Abschreckvorrichtung der in der Tanks 30 in wasserdichten Lagern 32' gelagert ist.
F i g. 1 dargestellten Behandlungsstraße, Durch einen Einlaß 33 wird dem Tank 30 beständig
F i g. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 Wasser oder eine andere Abschreckflüssigkeit zugein F i g. 2, führt. Vom Tank 30 aus erstreckt sich ein langge-
F i g. 4 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 4-4 60 streckter Rohrleitungsabschnitt 34 mit einem rechtin F i g. 3, eckigen Querschnitt, der einen verengten Abschreck-
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, kanal 35 bildet. Durch die Rohrleitung 34 fließt be-
F i g. 6 ein Querschnitt nach der Linie 6-6 in ständig Wasser nach oben und strömt über die obere
Fig. 5, Kante hinweg in eine Wasserwarme36 mit einem
Fig. 7, 8 je eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung 65 rechteckigen Querschnitt, die die Rohrleitung34 um-
von Abwandlungsformen der erfindungsgemäßen gibt. Vom Boden der Wanne 36 aus erstreckt sieh
Vorrichtung, eine rechteckige Stauwand 37 nach oben und umgibt
F i g. 9 eine schematische Darstellung einer weite- die Rohrleitung 34, endet jedoch unterhalb deren
oberer Kante. Vom Auslaßende des Ofens 15 aus Schrauben 56 befestigt, die sich durch quer ververläuft ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 38 laufende Längslöcher 57 erstrecken. Mit Hilfe dieser nach unten, dessen unteres Ende in die Wanne 36 Anordnung kann der Abstand der Innenkanten der bis unter die obere Kante der Stauwandung 37 und Streifen 54 nach Wunsch eingestellt werden, wodurch zwischen der Rohrleitung 34 und der Stauwandung 5 ein einstellbarer Austrittsschlitz 58 geschaffen wird, hineinragt. Das überschüssige Wasser fließt über die der über dem Durchtrittsschlitz 52 liegt, obere Kante der Stauwandung 37 ab und wird an An der Vorderwandung 46 sind an den entgegen-
dem einen Ende der Wanne 36 durch die von deren gesetzten Enden der einstellbaren Öffnungsstreifen 54 Boden abgehenden Ablaufleitungen39 abgeführt. ferner zwei Klötze59 (Fig. 5) befestigt. Das vom
Da der Wasserstand in dem Raum zwischen der io Einlaß 42 aus zum Austrittsschlitz 58 strömende Stauwandung 37 und der Rohrleitung 34 von der flüssige Kühlmittel verfolgt einen gewundenen Pfad Höhe der Stauwandung 37 bestimmt wird, so wird und kehrt die Strömungsrichtung mehrere Male um, das untere Ende des Verbindungsabschnittes 38 vom wie in der F i g. 6 durch die Pfeile angedeutet, wo-Wasser verschlossen werden, wodurch ein Eindringen durch mit Sicherheit eine gleichmäßige Verteilung von Luft in den Ofen 15 verhindert wird. Wenn ge- 15 der Flüssigkeit über die gesamte Länge des Schlitzes wünscht, kann ein reduzierendes oder nichtoxydie- 58 erreicht wird. Überdies werden von den verengten rendes Gas in den Abschnitt 38 eingelassen werden, Durchlässen bei 52" und 53' zwischen den freien wodurch eine Oxydierung des Stahlbandes verhindert Längskanten der Stauplatten 52' und 53 und den wird. Der rohrförmige Abschnitt 38 und die Rohr- Wandungen 49-48 größere Partikeln von Fremdleitung 34 sind mit mehreren Schauöffnungen 40 und 20 stoffen abgefangen, wodurch eine Verstopfung der 40' versehen. Schlitze 58 verhindert wird. Wenn gewünscht, können
Nahe am oberen Ende der Rohrleitung 34 sind an die Streifen 54 so eingestellt werden, daß die Durchgegenüberliegenden Wandungen unter dem Wasser- lasse 52" und 53' enger sind als der Schlitz 58, wospiegel mehrere Düsenkörper 41 angeordnet, die auf durch verhindert wird, daß die Öffnung 58 durch die gegenüberliegenden Seiten des Stahlbandes 10 25 Fremdstoffe verstopft wird.
über dessen gesamte Breite Flüssigkeitsvorhänge Wie im besonderen aus Fig. 2 und 4 zu ersehen,
richten. Bei der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten sind die eingetauchten Düsenkörper 41 in Öffnungen, Ausführungsforrn sind beiderseits des Stahlbandes 10 in den Wandungen der Rohrleitung 34 so eingesetzt, je zwei übereinanderliegende Düsenkörper 41 ange- daß die Öffnungsstreifen 54 etwas in den Kanal 35 ordnet, es kann jedoch jede gewünschte Anzahl ver- 30 hineinragen, so daß von den Schlitzen 58 aus dünne wendet werden. Jeder Düsenkörper 41 wird mit Wasservorhänge im wesentlichen senkrecht auf die Wasser oder einer anderen Abschreckflüssigkeit von gegenüberliegenden Seiten des Stahlbandes 10 geleitet einer Speiseleitung 42 versorgt, die ein Ventil 43 auf- werden.
weist und mit einem Hauptverteiler 44 in Verbindung Wenn das erhitzte Stahlband sich vom Ofen 15
steht. 35 aus nach unten durch den Abdichtungsabschnitt 38
Wie am besten aus F i g. 5 und 6 zu ersehen, weist bewegt und in das obere Ende des Abschreckkanals jeder Düsenkörper 41 zwei langgestreckte Winkel- 35 in die nach oben gerichtete Wasserströmung einglieder auf (Fi g. 6), die zusammengeschweißt sind taucht, richten die Düsenkörper 41 Wasservorhänge und einen Kasten mit einer Vorderwand 46, einer rechtwinklig gegen das Stahlband, wobei in dem am rückwärtigen Wand 47, einer oberen Wand 48 und 40 weitesten oben gelegenen Teil des Abschreckkanals einer unteren Wand 49 bilden. An den entgegen- eine sehr starke Turbulenz erzeugt wird. Wie im gesetzten Stirnseiten des Kastens sind Verschluß- besonderen aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist der durch platten 51 befestigt (F i g. 5). Die Speiseleitung 42 die Rohrleitung 34 gebildete Abschreckkanal 35 so für die Abschreckflüssigkeit liegt an einer an der eng als möglich bemessen, so daß das Wasser mit Rückwandung 47 vorgesehenen Öffnung, während an 45 hoher Geschwindigkeit durch den Abschreckkanal der Vorderwandung 46 ein langgestreckter Durch- strömt, während andererseits so viel Spielraum vortrittsschlitz 52 vorgesehen ist, der sich im wesent- handen ist, daß das Stahlband 10 nicht mit den Wanlichen über die gesamte Länge des Düsenkörpers 42 düngen der Rohrleitung in Berührung gelangt und an und damit über die gesamte Breite des Stahlbandes diesen schabt. Der enge Abschreckkanal 35 bewirkt, 10 erstreckt. 50 daß das Wasser in bezug auf das Stahlband 10 eine
Der kastenförmige Düsenkörper ist im Innern mit Geschwindigkeit aufweist, die beispielsweise in der zwei langgestreckten Stauplatten 52' und 53 ver- Größenordnung von 0,3 bis 3,00 m/Sek. parallel zum sehen, die sich zwischen den Stirnplatten 51 und mit Stahlband 10 liegen kann. Weiterhin sind die einge-Abstand quer zwischen der Vorderwand 46 und der tauchten Düsenkörper 41 so ausgebildet, daß sie Rückwand 47 erstrecken. Wie aus der Fig. 6 zu er- 55 Wasserströmungen senkrecht zum Stahlband 10 bei sehen ist, hängt die Stauplatte 52' von der oberen verhältnismäßig niedrigen Drücken und in verhältnis-Wand 48 nach unten, und deren innere freie Längs- mäßig großen Mengen erzeugen, wodurch im Kanal kante liegt von der Bodenwand 49 etwas entfernt, am Eintrittsende eine erhebliche Turbulenz erzeugt wie bei 52" dargestellt, während die Stauplatte 53 wird. Zum Beispiel kann der Wasserdruck in den von der Bodenwand 49 aus nach oben ragt, wobei 60 Düsenkörpern 41 am Einlaß 42 1,4 bis 2,1 kg/cm2 deren innere freie Längskante in Abstand von der und am Austrittsschlitz 52 0,35 bis 0,70 kg/cm2 beoberen Wand 48 liegt, wie bei 53' dargestellt. Wie tragen. Obwohl im Abschreckkanal Turbulenz ergleichfalls aus der Fig. 6 zu ersehen ist, sind die zeugt wird, so wird trotzdem die Fläche der Flüssigaußen gelegenen Längskanten der Stauplatten 52' keit im Kanal 35, mit der das Stahlband 10 zuerst und 53 an die betreffenden Wände 48 und 49 an- 65 mit der Abschreckflüssigkeit in Berührung gelangt, geschweißt. im wesentlichen glatt gehalten, so daß jede Stelle
An der Außenseite der Vorderwand 46 sind zwei über die Breite des Stahlbandes, im wesentlichen zu einstellbare Öffnungsstreifen 54 mittels mehrerer dem gleichen Zeitpunkt mit der Abschreckflüssigkeit
7 8
in Berührung gelangt. Der niedrige Druck der aus über die oberen Kanten der Stauplatten 71 abfließt den Düsenkörpern 41 in großen Mengen ausströmen- und durch die Auslässe 72 abgeführt wird, wie durch den Flüssigkeit ermöglicht die Bildung einer glatten Pfeile angedeutet.
Oberseite der Strömung, während zugleich unterhalb Die Verwendung der Walzen 68 an der in Fig. 9
des Flüssigkeitsspiegels die erforderliche Turbulenz 5 dargestellten Stelle sichert ein ebenes Stahlband an
erzeugt wird. Es wird daher ein abgeschreckter Band- der Stelle, an der dieses mit dem Abschreckmittel
stahl mit einer zum Teil martensitischen Struktur zuerst in Berührung gelangt. Die Walzen 68 dichten
erhalten, der für die in Betracht kommenden Ver- ferner das nach oben strömende Abschreckmittel
wendungszwecke ausreichend eben ist, oder der ohne gegen die Rohrleitung 66 ab, wodurch gesichert wird,
Schwierigkeiten gerichtet werden kann. io daß eine gleichmäßige Anfangsberührung zwischen
Die Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Abschreckvor- der Abschreckflüssigkeit und dem Stahlband über
richtung, die der Anordnung nach F i g. 2 bis 6 dessen gesamte Breite vorhanden ist. Daher kann bei
gleicht, mit Ausnahme, daß im Abdichtungsabschnitt der in der Rohrleitung 66 nach oben strömenden
38 zwei weitere Düsenkörper 61 vorgesehen sind. Flüssigkeit eine hohe Geschwindigkeit und eine von
Diese Düsenkörper 61 gleichen dem Aufbau nach 15 den Düsenkörpern 67 induzierte starke Turbulenz
den Düsenkörpern 41, sind jedoch in einiger Ent- aufrechterhalten werden. Die Walzen 68 werden auf
fernung oberhalb des Wasserspiegels in der Rohr- der Temperatur des Abschreckmittels gehalten, da
leitung 34 angebracht und nicht im Abschreckkanal sie zum Teil in die von den Stauplatten 71 einge-
35 untergetaucht. Die Düsenkörper 61 sind schräg schlossene Flüssigkeit eintauchen. Der hohe Grad
nach unten gerichtet und leiten das Wasser in Form 20 von Ebenheit, mit der das Stahlband von den Walzen
von Fächern gegen die gegenüberliegenden Seiten des 68 aus in den Abschreckkanal eintritt, gestattet die
Stahlbandes nahe an der Stelle, an der das Stahlband Verwendung einer noch engeren Rohrleitung 66, ohne
10 zuerst mit der Oberfläche des Wassers im Kanal daß die Gefahr besteht, daß das Stahlband an den
35 in Berührung gelangt. Das aus den Düsenkörpern Wandungen schabt, so daß in einer gegebenen Flüs-
61 ausströmende Wasser bewirkt daher zu Beginn 25 sigkeitsmenge höhere Geschwindigkeiten und eine eine zusätzliche Abschreckung und trägt weiterhin bessere Wärmeübertragung erzielt werden.
zu der gewünschten Turbulenz am Eingangsende des Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform der
Abschreckkanals bei, unterstützt die Aufrechterhai- Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungstung der Oberflächenglätte des Wassers und dichtet form nach Fig. 2 bis 6 in erster Linie durch eine ferner das Abschreckbad im Kanal 35 ab, wodurch 30 mit der Bewegung des Stahlbandes gleichgerichtete eine Dampfentwicklung unterbunden wird. Strömung des Abschreckmittels im Gegensatz zu der
F i g. 8 zeigt eine weitere Abwandlung der Ab- Gegenströmung bei den zuvor beschriebenen Ausschreckvorrichtung, die der in F i g. 2 dargestellten führungsformen. Nach Verlassen des Ofens tritt das Vorrichtung gleicht; jedoch sind in diesem Falle im Stahlband in eine in der Mitte gelegenen Öffnung 73 Abschreckkanal zwei Walzenpaare 62 angeordnet, 35 an der oberen Wandung 74 eines Abschrecktanks 76 die an den gegenüberliegenden Seiten des Stahlbandes ein, der einen Vorrat 77 an Wasser oder einer ande-10 angreifen. Die Walzen 62 werden vorzugsweise ren Abschreckflüssigkeit enthält. Beiderseits der Öffzwischen den eingetauchten Düsenkörpern 41 ange- nung 73 hängt eine allgemein U-förmige Trennwand ordnet, so daß sie die Strömung aus den Austritts- von der oberen Wandung 74 herab, die auf Abstand schlitzen nicht behindern. Durch die mechanische 40 stehende äußere und innere Trennwandungen 78 und Einwirkung der Walzen 62 wird das Stahlband 10 79 aufweist, die durch Bodenteile 81 miteinander glatt gehalten, und außerdem verstärken die Walzen verbunden sind. Von der oberen Wandung 74 aus
62 im Kanal 35 die Turbulenz in der Abschreck- erstrecken sich ferner zwei Stauplatten 82 zwischen flüssigkeit. die betreffenden Trennwandungen 78-79 nach unten
Fig. 9 zeigt eine etwas andere Ausführungsform 45 und enden oberhalb der Bodenteile 81.
der Erfindung mit einer breiteren Haube63 über Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, wird das Ab-
dem Stahlband 10, wenn dieses den Ofen verläßt. Schreckmittel von den Pumpen 84 aus dem Haupt-Arn unteren Teil der Umschließung 63 ist in der " vorrat 77 im Tank 76 durch die Rohrleitungen 83 Mitte ein nach oben ragender Teil 64 vorgesehen, der nach oben gepumpt und tritt durch Kühler 85 in die mit einer der Rohrleitung 34 nach den Fig. 2 bis 6 50 Räume zwischen den Trennwandungen 78 und 79 gleichenden Rohrleitungen 66 in Verbindung steht. ein. Wie in F i g. 10 durch Pfeile angedeutet, strömt Die den Düsenkörpern 41 nach F i g. 2 bis 6 gleichen- die Abschreckflüssigkeit zuerst nach unten und dann den eingetauchten Düsenkörper 67 sind in den gegen- nach oben um die Stauplatten 82 herum und fließt überliegenden Wandungen der Rohrleitung 66 ange- über die oberen Kanten der Wandungen 79 in einen bracht. Das nicht dargestellte untere Ende der Rohr- 55 von den Wandungen 79 angegrenzten engen Ableitung 66 steht mit einem Tank 30 wie bei dem zuvor schreckkanal 86. Bei der Bewegung des Stahlbandes beschriebenen Ausführungsbeispiel in Verbindung. 10 durch den engen Kanal 86 nach unten taucht das In der Haube 63 sind zwei Walzen 63 mit großem Stahlband in das Abschreckmittel ein, das im Kanal Durchmesser angeordnet, die an den gegenüber- 86 einen höheren Stand aufweist als im Hauptteil des liegenden Seiten des Stahlbandes 10 angreifen, bevor 60 Tanks 76, wobei dieser Höhenunterschied in der dieses in die Rohrleitung 66 eintritt. An den Walzen Zeichnung zur Verdeutlichung übertrieben stark dar-68 liegen ferner zwei einen kleineren Durchmesser gestellt ist. Das Abschreckmittel fließt durch den aufweisende Druckwalzen 69 an. Vom Boden der Kanal 86 nach unten zum Hauptvorrat 77 und wird Haube 63 aus erstrecken sich zwei aufrecht stehende von den Pumpen 84 wieder in Umlauf gesetzt. Das Stauplatten 71 auswärts von den Walzen 68 bis zu 65 Stahlband 10 verläuft nach unten um eine Taucheiner Höhe, bei der sie die unteren Teile der Walzen walze 87 herum und von dort aus durch einen Schacht umschließen, so daß das durch den Abschreckkanal 88 aus dem Tank 76 schräg nach oben. In den in der Rohrleitung 66 nach oben strömende Wasser Wandungen 79 des Abschreckkanals 86 sind einge-
tauchte Düsenkörper 89 vorgesehen, die den Düsenkörpern 41 gleichen. An Stelle einer die Abschreckflüssigkeit wieder in Umlauf setzenden Einrichtung mit Kühlern 85 können wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gesonderte Rohrleitungen für die Zu- und Abführung des Wassers vorgesehen werden.
Der in Fig. 11 dargestellte Aufbau gleicht dem Aufbau nach der Fig. IQ mit der Ausnahme, daß im Abschreckkanal 86 zwischen den Düsenkörpern 89 mehrere Walzen 91 angeordnet sind. Die zusätzliehen Vorteile, die mit diesen Walzen erzielt werden, sind in Verbindung mit der Ausführungsform nach F i g. 8 oben beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 gegen beide Seiten des Bandes über die Bandbreite Patentansprüche: sich quer erstreckende Austrittsschlitze vorgesehen sind.
1. Vorrichtung zum Abschrecken eines auf Es ist seit langem bekannt, die Abschreckgeschwinmindestens über dem A1-PmUCt erhitzten Stahl- 5 digkeit erhitzter Stähle zur Erzielung gewünschter bandes, das in einer abwärts gerichteten Bewe- Gefüge zu steuern. Soweit es sich dabei um eine gungsbahn durch einen langgestreckten engen Verzögerung des Abschreckvorganges handelt, be-Abschreckkanal geleitet wird, der parallel zu stehen keine wesentlichen Schwierigkeiten. Bei Bedem bewegten Band von einer Kühlflüssigkeit schleunigung des Abschreckvorganges setzen die zur durchströmt wird, in die das erhitzte Band ein- io Verfügung stehenden technischen Hilfsmittel jedoch taucht, wobei im Abschreckkanal unterhalb des Grenzen.
Flüssigkeitsspiegels gegen beide Seiten des Bandes Aus der Vorrichtung gemäß der USA.-Patentüber die Bandbreite sich quer erstreckende Aus- schrift 3 026 884, bei der das Band mit großer ReIatrittsschlitze vorgesehen sind, dadurch ge- tivgeschwindigkeit in vertikaler Richtung durch die kennzeichnet, daß die Austrittsschlitze(58) 15 Abschreckflüssigkeit in einem engen Abschreckkanal des Düsenkörpers (41) nahe der Eintrittsstelle geführt wird, ergeben sich erhebliche Verzögerungen des Bandes (10) in die Flüssigkeit des Abschreck- gegenüber der theoretisch maximalen Abschreckkanals (35) angeordnet sind, aus denen Flüssig- geschwindigkeit durch eine Dampfhautentwicklung keit mit derart geringem Druck in solcher Menge auf der Oberfläche des Bandes. Diese Dampfhaut senkrecht zum Band ausströmt, daß nahe der 20 verzögert den Wärmeübergang unkontrollierbar, so Eintrittsstelle des Bandes in dem Abschreckkanal daß nicht nur eine verminderte, sondern auch eine beim Zusammentreffen mit den parallel zum ungleichförmige Abschreckwirkung erreicht wird. Band fließenden Flüssigkeitsströmen erhebliche So wurde festgestellt, daß es mit der bekannten VorTurbulenz an dem erhitzten Band erzeugt wird, richtung nicht möglich ist, ein Bandmaterial mit ohne die Oberfläche der Kühlflüssigkeit im Ab- 25 niedrigem Kohlenstoffgehalt so schnell vomA^Punkt schreckkanal aufzuwirbeln. abzuschrecken, daß ein im wesentlichen gleicnförmi-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ges martensitisches Gefüge und damit hohe Festigkennzeichnet, daß an jeder gegenüberliegenden keitswerte bei relativ großer Bruchdehnung erreicht Wand des Abschreckkanals (35) wenigstens zwei wird.
Austrittsschlitze (58) angeordnet sind. 3° Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- gäbe, eine Abschreckvorrichtung zu schaffen, mittels durch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper (41) derer Bandstahl od. dgl. rascher als bisher abgemit den Austrittsschützen (58) in gegenüberliegen- schreckt werden kann, und zwar mit einer solchen den Seitenwänden des Abschreckkanals (35) nahe Geschwindigkeit, daß auch bei niedrigem Kohlenseiner Oberkante angebracht sind. 35 stoffgehalt ein im wesentlichen gleichförmiges mar-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, tensitisches Gefüge erreicht wird, ohne daß das dadurch gekennzeichnet, daß den Austritts- Bandmaterial uneben wird.
schlitzen (58) Staukammern mit Stauplatten (52' Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrich-
bis 53) vorgeschaltet sind, die den Kühlflüssig- tung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht,
keitsstrom zwingen, die Richtung mehrmals um- 4° daß die Austrittsschlitze des Düsenkörpers nahe der
zukehren. Eintrittsstelle des Bandes in die Flüssigkeit des Ab-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Schreckkanals angeordnet sind, aus denen die Flüs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben sigkeit mit derart geringem Druck in solchen Menden Austrittsschliteen (58) im Abschreckkanal gen senkrecht zum Band ausströmt, daß nahe der zusätzliche Preßwalzen (62) angeordnet sind, 45 Eintrittsstelle des Bandes in den Abschreckkanal zwischen denen das Band geführt wird. beim Zusammentreffen mit den parallel zum Band
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden fließenden Flüssigkeitsströmen erhebliche Turbulenz Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ober- an dem erhitzten Band erzeugt wird, ohne die Oberhalb der Eintrittsstelle des Bandes (10) in die Kühl- fläche der Kühlflüssigkeit im Abschreckkanal aufflüssigkeit des Abschreckkanals (66) Preßwalzen 5° zuwirbeln.
(68) angeordnet sind, zwischen denen das Band Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird
geführt wird, und welche teilweise in die Flüssig- unmittelbar nach dem Eintritt des heißen Bandes in keit eintauchen, die sich über die Oberkante des die Abschreckflüssigkeit, d. h. an der Stelle der stärk-Abschreckkanals (66) ergießt. sten Dampfhautentwicklung, eine so starke Turbu-
55 lenz in der Abschreckflüssigkeit erzeugt, daß die Dampfhauti in einer »Strahlputz«-Wirkung aufgerissen wird und damit im Bereich der Turbulenz eine sehr rasche, gleichförmige Abkühlung bis auf eine Temperatur erfolgt, bei der im wesentlichen keine 60 zusammenhängende, fest haftende Dampfhaut mehr
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- gebildet wird und die Gefügeausbildung durch Abschrecken eines auf mindestens über den A^Punkt schreckwirkung im wesentlichen beendet ist.
erhitzten Stahlbandes, das in einer abwärts gerich- Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße
teten Bewegungsbahn durch einen langgestreckten Vorrichtung eine sehr gleichmäßige Abschreckwirengen Abschreckkanal geleitet wird, der parallel zu 65 kung erreicht, die nicht nur von Bedeutung ist, um dem bewegten Band von einer Kühlflüssigkeit durch- im Stahlband ein gleichmäßiges Gefüge mit gleichströmt wird, in die das erhitzte Band eintaucht, wobei förmigen physikalischen Eigenschaften zu erhalten, im Abschreckkanal unterhalb des Flüssigkeitsspiegels sondern auch, um ein Verwerfen und Verziehen des
DE19661508406 1965-01-18 1966-01-17 Vorrichtung zum Abschrecken eines Stahlbandes Expired DE1508406C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42622765A 1965-01-18 1965-01-18
US42627765 1965-01-18
US426277A US3410734A (en) 1965-01-18 1965-01-18 Quench system
US484616A US3360202A (en) 1965-09-02 1965-09-02 Uniform thin fluid sheet type spray device
US48461665 1965-09-02
DEJ0029852 1966-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508406B1 true DE1508406B1 (de) 1972-09-07
DE1508406C DE1508406C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983464A (fr) * 1947-05-09 1951-06-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux équipements destinés à la trempe de pieces metalliques chauffées par courants de haute fréquence
DE1031333B (de) * 1955-08-26 1958-06-04 Schilde Maschb Ag Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von band- oder streifenfoermigem Gut
US3026884A (en) * 1956-12-07 1962-03-27 Nat Steel Corp Quenching apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983464A (fr) * 1947-05-09 1951-06-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux équipements destinés à la trempe de pieces metalliques chauffées par courants de haute fréquence
DE1031333B (de) * 1955-08-26 1958-06-04 Schilde Maschb Ag Verfahren und Einrichtung zum Waermebehandeln von band- oder streifenfoermigem Gut
US3026884A (en) * 1956-12-07 1962-03-27 Nat Steel Corp Quenching apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
LU50281A1 (de) 1966-07-18
CH488806A (de) 1970-04-15
DK131476B (da) 1975-07-21
IL24963A (en) 1970-04-20
US3410734A (en) 1968-11-12
DK131476C (da) 1976-01-19
BE675282A (de) 1966-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
EP0602437B1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
DE2220757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten
DE102013019619A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln und Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE1917621A1 (de) Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2539422A1 (de) Verfahren zum kuehlen heissgewalzter stangen, knueppel oder barren und kuehlsystem zur ausuebung des verfahrens
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
CH615948A5 (de)
DE2440415C2 (de)
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2031816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen ummantelter Drahte, Bander und dergleichen
DE1508406C (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines Stahlbandes
DE1610956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial mit Stroemungsmitteln
DE1508406B1 (de) Vorrichtung zum abschrecken eines stahlbandes
DE2439906C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE19901401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen und Reinigen von gewalztem Stahlband
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
DE2602400C3 (de) Hochdrucksterilisator
DE19718530B4 (de) Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
AT221564B (de) Abschreckvorrichtung für die Wärmebehandlung von Profilstahl im Durchlaufverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977