DE2753409A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer pulsierenden staubfliessschicht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer pulsierenden staubfliessschicht

Info

Publication number
DE2753409A1
DE2753409A1 DE19772753409 DE2753409A DE2753409A1 DE 2753409 A1 DE2753409 A1 DE 2753409A1 DE 19772753409 DE19772753409 DE 19772753409 DE 2753409 A DE2753409 A DE 2753409A DE 2753409 A1 DE2753409 A1 DE 2753409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pulsating
chambers
gas distributor
solid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753409B2 (de
Inventor
Zbigniew Gawrzynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKADEMIA EKONOMIEZNA IM OSKARA
Original Assignee
AKADEMIA EKONOMIEZNA IM OSKARA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKADEMIA EKONOMIEZNA IM OSKARA filed Critical AKADEMIA EKONOMIEZNA IM OSKARA
Publication of DE2753409A1 publication Critical patent/DE2753409A1/de
Publication of DE2753409B2 publication Critical patent/DE2753409B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0926Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer
  • pulsierenden Staubfließschicht Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht, die insbesondere für die Wärme- und Massen-Austauschprozesse im System Gas/zerkleinerte Festphase geeignet sind.
  • Die Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht, beruhend auf dem Durchlassen von Gas mit einer sich zeitlich ändernden volumetrischen Durchflußintensität durch die gesamte, sich auf dem Sieb befindliche Schicht des zerkleinerten Gutes bzw.
  • Flüssigkeit, bei einer Geschwindigkeit, die über der kritischen Wirbelgeschwindigkeit liegt, ist bekannt.
  • Bekannt ist auch die Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht durch mechanische Vibration des Wirbelschichtapparates bzw. des Siebes, auf dem die Staubfließschicht ruht, oder auch durch einen Plattenmischer, der in diese Schicht eintaucht. Die Vibration wird auf die Staubfließschicht übertragen und verursacht dort die Vibration des Systems Gas/ zerkleinerte Festphase bzw. Gas/Flüssigkeit.
  • Aus der polnischen Patentanmeldung Nr. 175884 ist die Herstellung einer pulsierenden Staubfließschicht bekannt, die auf die Einwirkung eines pulsierenden Gasstromes zurückzuführen ist, der sich auf die gesamte, auf dem schwingenden Sieb befindliche Schicht des Korngutes ausdehnt.
  • Die Gaspulsierung und die Schwingung des Siebes werden durch ein schnelles öffnen und Schließen der Gasdurchflußklappe bzw. -blende erreicht, die sich im Einlaufstutzen befindet.
  • Die volumetrische Durchflußintensität und damit auch der Druck und die Geschwindigkeit im Apparat verändern sich dabei periodisch.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Erzeugung von pulsierenden Staubfließschichten erfordern wesentliche Mengen von strömendem Gas bzw. besondere Antriebsvorrichtungen mit Schwingungsbewegungen bei bedeutendem Energieaufwand.
  • Bei dem in der polnischen Patentschrift Nr. 175884 beschriebenen Verfahren wird zwar der Energiebedarf verringert, da Verluste nur aufgrund der Gasdrosselung mittels Klappe bzw. Blende sowie durch den Vibrationsantrieb des Siebes auftreten; dabei werden aber erhebliche Gasmengen benötigt.
  • Das Verfahren zur Erzeugung einer Staubfließschicht gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das im Gasverteiler gesteuerte Gas die einzelnen Kammern bei konstanter, volumetrischer Durchflußintensität periodisch durchströmt und mit der auf das perforierte Fach gebrachten, zerkleinerten Festphase bzw. Flüssigkeit in Berührung kommt.
  • Die Gasgeschwindigkeit in den einzelnen Kammern variiert zwischen Wmin über Wmax bis Wmin , wobei Wmax über der kritischen Wirbelgeschwindigkeit und unter der Schwebegeschwindigkeit liegt. Wmin nimmt Werte = Null und Z Null an.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung von Staubfließschichten laut der Erfindung weist im oberen Teil des Gehäuses Einlauf- und Auslaufstutzen für die zerkleinerte Festphase bzw. Flüssigkeit sowie einen Auslaufstutzen für Gas auf. Der Oberteil des Gehäuses ist mittels des horizontalen bzw. leicht geneigten und perforierten Fachs vom Gehäuse-Unterteil getrennt. Der Gehäuse-Unterteil besitzt mindestens zwei - durch das perforierte Fach, die Seitenwände und mindestens eine Trennwand entstandene - Kammern, wobei die Kammerräume mit den entsprechenden Kanälen des Gasverteilers verbunden sind.
  • Der Gasverteiler besteht aus dem mit Kanälen und Gaseinlaufstutzen, mindestens aber einem Gaseinlaufstutzen versehenen Festelement und dem rotierenden Element mit mindestens einer DurchfluBöffnung bzw. einem Satz von verstellbaren Schiebern.
  • Das besprochene Verfahren zur Erzeugung pulsierender Staubfließschichten gewährleistet das Erzielen einer hohen Turbulenz der Systeme Gas/Flüssigkeit, Gas/zerkleinerte Festphase mit Hilfe einer einfachen und funktionstüchtigen Vorrichtung, bei gleichzeitig geringen Energieverlusten. Es ist besonders empfehlenswert bei der Realisierung von Wärme- und Massen-Austauschprozessen im System Gas/zerkleinerte Festphase.
  • Das Verfahren ermöglicht eine wesentliche Herabsetzung des Gasbedarfes - theoretisch sovielmal, wieviel die Zahl der Kammern beträgt. Die spezifische Eigenschaft der Gasströmung verursacht, daß die Geschwindigkeit über der Staubfließschicht mehrmals geringer von der Geschwindigkeit in der Kammer sein kann. Entscheidend dafür ist die Anzahl der Kammern. Damit wird dem Mitreißen von Molekülen des Korngutes mit unterschiedlicher Fraktion vorgebeugt, was im Falle von Flüssigkeiten dem "Verschlucken des Apparates" entgegenwirkt.
  • Dieses Verfahren erlaubt u.a. das Trocknen von zerkleinertem Gut mit spezifischen Eigenschaften, die z.B. Temperatur- bzw.
  • Geschwindigkeitsänderungen während des Prozesses erfordern und eine gewisse Adhäsion an den Wänden aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beispielsweise in den Zeichnungen gezeigt, wo Fig. 1 einen schematischen Schnitt des Zwei-Kammerapparates, Fig. 2 einen Mehrkammerapparat und Figuren 3, 4 und 5 die Typen des Gasverteilers darstellen.
  • Im Apparat wird das Gehäuse-Oberteil sowie -Unterteil 1 und 2 unterschieden.
  • Beide Teile werden durch das horizontale bzw. leicht geneigte perforierte Fach 4 geteilt.
  • Im Gehäuse-Oberteil befindet sich der Einlaufstutzen 3 und der Auslaufstutzen 5 für das zerkleinerte Gut. Dieser Teil ist oben mit dem Gasauslaufstutzen 12 abgeschlossen.
  • Das Gehäuse-Unterteil2 besteht aus den zwei Außenkammern 6 und 10, die mit den Gaseinlaufstutzen 7 und 11, sowie aus den Mittelkammern 8, die mit den Gaseinlaufstutzen 9 abgeschlossen sind.
  • Die Gaseinlaufstutzen sind mittels Rohrleitungen mit den passenden Stutzen des Gasverteilers 13 verbunden. Der Gasverteiler besteht aus dem festen Element 14 und dem beweglichen Element 15. Das feste Element ist mit Gasauslaufkanälen und -stutzen 16, sowie mit mindestens einem Einlaufstutzen 17 versehen. Das bewegliche Element, in Form einer rotierenden Scheibe 15, besitzt mindestens eine Durchgangsöffnung bzw. einen Satz von verstellbaren Schiebern.
  • Beim normalen Betrieb des Apparates wird das dosierte, zerkleinerte Gut mittels Einlaufstutzen 3 auf das perforierte Fach 4 zugeführt, wo es unter der Einwirkung des periodisch aus den einzelnen Kammern 6, 8 und 10 mit konstanter volumetrischer Durchflußintensität strömenden Gases die pulsierende Staubfließschicht bildet. Die so verflüssigte Schicht wird mittels Auslaufstutzen 5aus dem Apparat geführt.
  • Das Gas wird zum Verteiler 13 gefördert und über das rotierende Element bzw. den Satz der verstellbaren Schieber 15 periodisch zu den einzelnen Kammern 6, 8 und 10 zugeführt, die oben mit dem perforierten Fach 4 abgeschlossen sind, gelangt durch die Löcher des Faches in Berührung mit der zerkleinerten Festphase und verläßt danach den Apparat durch den Auslaufstutzen 12.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht Patentansprche : 1. Verfahren zur Erzeugung einer pulsierenden Staubfließicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein durch den Gasverteiler (13) gesteuerter Gasstrom bei konstanter volumetrischer Durchflußintensität periodisch durch die einzelnen Kammern und die anliegenden Segmente des perforierten Faches (4) strömt und mit der von oben auf das Fach zugeführten, zerkleinerten Festphase bzw.
    Flüßigkeit in Berührung kommt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t , daß die Gasgeschwindigkeit in den einzelnen Kammern zwischen Wmax und Null variiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gasgeschwindigkeit in den einzelnen Kammern zwischen Imins Ol Wmax und Wmin 0 variiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die max. Geschwindigkeit in den einzelnen Kammern Wmax über der kritischen Wirbelgeschwindigkeit und unter der Schwebegeschwindigkeit liegt.
  5. 5. Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht, die im Gehäuse-Oberteil einen Einlaufstutzen und einen Auslaufstutzen für die zerkleinerte Festphase bzw. Flüssigkeit sowie einen Gasauslaufstutzen besitzt und vom Unterteil durch ein horizontales bzw. leicht geneigtes, perforiertes Fach getrennt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß diese im Gehäuse-Unterteil (2) mindestens zwei Kammern (6) und (10) aufweist, welche durch das perforierte Fach (4), die Seitenwände und mindestens eine Trennwand (18) gebildet sind, wobei die Kammerräume mit den entsprechenden Kanälen des Gasverteilers (13) verbunden sind, der aus dem festen Element (14) mit Kanälen und Gasauslaufstutzen (16) sowie mindestens einem Gaseinlaufstutzen (17) und dem beweglichen Element (15) in Form einer rotierenden Scheibe mit mindestens einer Durchlauföffnung bzw. einem Satz verstellbarer Schieber besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Querschnitte der Kammern (6) und (10) gleich sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kammern (6) und (10) unterschiedlich sind.
DE19772753409 1976-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht Withdrawn DE2753409B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19407576A PL103840B1 (pl) 1976-11-30 1976-11-30 Sposob wytwarzania pulsujacej warstwy fluidalnej i urzadzenie do wytwarzania pulsujacej warstwy fluidalnej

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753409A1 true DE2753409A1 (de) 1978-06-01
DE2753409B2 DE2753409B2 (de) 1980-01-24

Family

ID=19979614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753409 Withdrawn DE2753409B2 (de) 1976-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsierenden Staubfließschicht

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS194695B2 (de)
DE (1) DE2753409B2 (de)
IT (1) IT1088324B (de)
PL (1) PL103840B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570218A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Matsui Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zum Granulieren und Trocknen teilchenförmigen Materials
WO1998048932A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Her Majesty In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Pulsed fluidised bed
EP0880995A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung und System zur Granulierung von pulverförmigen Material
WO1999032217A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for controlling heat transfer from solid particles in a fluidized bed
WO2007096103A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Ijzerlo Holding B.V. Verfahren zum trocknen von gütern in einem wirbelschichttrockner und wirbelschichttrockner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570218A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Matsui Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zum Granulieren und Trocknen teilchenförmigen Materials
WO1998048932A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Her Majesty In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Pulsed fluidised bed
US5918569A (en) * 1997-04-29 1999-07-06 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Pulsed fluidised bed
EP0880995A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung und System zur Granulierung von pulverförmigen Material
EP0880995A3 (de) * 1997-05-28 2000-05-17 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung und System zur Granulierung von pulverförmigen Material
US6464737B1 (en) 1997-05-28 2002-10-15 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Production method and system for granulating powdered material
WO1999032217A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for controlling heat transfer from solid particles in a fluidized bed
CZ299974B6 (cs) * 1997-12-19 2009-01-07 Foster Wheeler Energia Oy Zpusob regulování prenosu tepla v reaktoru s fluidním ložem a zarízení k jeho provádení
WO2007096103A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Ijzerlo Holding B.V. Verfahren zum trocknen von gütern in einem wirbelschichttrockner und wirbelschichttrockner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1088324B (it) 1985-06-10
PL103840B1 (pl) 1979-07-31
DE2753409B2 (de) 1980-01-24
CS194695B2 (en) 1979-12-31
PL194075A1 (pl) 1978-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009280A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen in einem Wirbelschichtapparat
DE2753409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer pulsierenden staubfliessschicht
ATE1113T1 (de) Verfahren zum aufteilen eines in einem traegermedium herangefuehrten, tropfenfoermigen schmiermediums in wenigstens zwei voneinander getrennte ausgangsstroemungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2910830B1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von festem Aluminiumchlorid
DE2502664A1 (de) Verfahren zum abscheiden von magermilch von milch oder rahm durch filtern
DE2538664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen des spezifisch leichteren Anteils aus einem Strom eines mit suspendierten Stoffen beladenen Mediums
DE1963919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen od.dgl.,insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
DE60212097T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von flüssigkeiten mittels ultraschall mit hoher leistungsdichte
DE2637188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Kunststoff
DE2857721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen bzw. anreichern von gasfoermigen gemischen
DE687926C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE2011667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Herstellen von Emulsionen oier dgl, insbesondere von halogensilberhalti gen Suspensionen
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE357205C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung der festen Bestandteile aus Fluessigkeiten durch Verdampfen
DE960821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einpuderung von koernigen Stoffen
DD210215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von materialien aus gasen oder fluessigkeiten
DE945789C (de) Vorrichtung fuer die Mengenregelung stroemender Medien
EP0123852B1 (de) Verfahren zum Abrunden von Kunststoffkörpern
DE960272C (de) Verfahren und Einrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten
DE932179C (de) Pneumatischer Trockner
DE102004023372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluidisieren und Behandeln von feinkörnigen Feststoffen
DE879677C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von in einer Fluessigkeit suspendierten Faserstoffen
DE1057574B (de) Verfahren zum Trennen von fluessigen Gemischen durch Thermodiffusion
DE649656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Mehl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8230 Patent withdrawn