DE2502664A1 - Verfahren zum abscheiden von magermilch von milch oder rahm durch filtern - Google Patents

Verfahren zum abscheiden von magermilch von milch oder rahm durch filtern

Info

Publication number
DE2502664A1
DE2502664A1 DE19752502664 DE2502664A DE2502664A1 DE 2502664 A1 DE2502664 A1 DE 2502664A1 DE 19752502664 DE19752502664 DE 19752502664 DE 2502664 A DE2502664 A DE 2502664A DE 2502664 A1 DE2502664 A1 DE 2502664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
milk
cream
skimmed milk
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502664B2 (de
Inventor
Alf Rune Dipl Ing Glimenius
Gustav Thorvald Jansson
Karl William Harald Kemi
Robert Maurits Dipl I Sandblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2502664A1 publication Critical patent/DE2502664A1/de
Publication of DE2502664B2 publication Critical patent/DE2502664B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/10Separating milk from cream

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Alfa - Laval AB, S~i47oo T u m b a (Schweden)
Verfahren zum Abscheiden von Magermilch von Milch oder
Rahm durch Filtern
u..„r
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Magermilch von Milch oder Rahm durch Filtern.
Seit langer Zeit hat man flüssige Milchprodukte durch Zentrifugieren abgeschieden. Auf diese Weise hat man Rahm aus Milch erhalten, der einen unterschiedlichen Fettgehalt besaß. Man hat ebenfalls z'Ü'r Herstellung von Butter konzentrierten Rahm zentrifugiert, der einen niedrigen Fettgehalt besaß.
8 37/05-76
Es ist die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine billige Alternative vorzusehen für das Abscheiden von Milch oder Rahm vermittels Zentrifugieren. Damit vom praktischen Standpunkt aus die Erfindung interessant wird, ist es notwendig, daß der Durchsatz des' Filters ausreichend hoch wird. Es ist zwar durch die schwedische Patentschrift 17 335 bekannt, Milch durch Filtern abzuscheiden, der Durchsatz der in dieser Patentschrift beschriebenen Vorrichtung ist jedoch durch die Fähigkeit des Rahms beschränkt, unter dem Einfluß der Schwerkraft zu dem Ausgang zu steigen. Dies bedeutet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Milch an der Filteroberfläche vorbei so gering sein wird, daß die Filteroberfläche durch den Rahm verstopft wird"/' und daß die Vorrichtung schnell ihre Betriebsbereitschaft verliert. Diese Vorrichtung ist offensichtlich vom Markt kaum aufgenommen worden. Es ist nun die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende besondere Aufgabe, ein Abscheideverfahren anzugeben, das auf dem Filterprinzip beruht und das auf industrieller Basis verwertbar ist; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Magermilch von der Milch oder des Rahms vermittels eines Filters durchgeführt wird, in dem die überwiegende Zahl der Filterporen einen Durchmesser von o,2 bis 1o um besitzt, daß die Milch oder der Rahm an der Filteroberfläche mit einer Geschwindigkeit von wenigstens o,5 m/Sek. von einem Einlaß zu einem Auslaß geströmt wird, während die Magermilch durch das Filter unter einem Druckgefälle von wenigstens o,2 kp/cm hindurchtritt,
509837/0.5 76
daß der größere Teil des· mit Rahm angereicherten Produktes zu dem Filtereinlaß zurückgeführt wird. Falls die gerade angegebenen Bedingungen^ingehalten werden, werden einerseits offensichtlich die Fettpartikel in der Milch oder in dem Rahm durch das Filter zurückgehalten, so daß sie nicht hindurchtreten können, und andererseits werden sie von der Filteroberfläche durch die Flüssigkeitsströmung fortgerissen, die an der letzteren mit einer ausreichenden Geschwindigkeit vorbeiströmt, so daß das Filter nicht verstopft und dadurch seine Betriebsbereitschaft verliert-infolge einer an dem Filter haftenden Rahmschicht.
Da die Fettkügelchen oder -partikel und die Bakterien in der Milch von gleicher Größenordnung sind, bedeutet dies, daß die Magermilch von Bakterien befreit wird, und dies ist umso effektiver, je feiner die Poren des Filters sind. Wenn die Filtrierung der Fettkügelchen zufriedenstellend ist, wird die Magermilch vollständig frei sein von Bakterien. Dies bedeutet wiederum, daß es nicht notwendig ist, die Magermilch durch Erhitzen zu sterilisieren. Dieser Effekt ist wertvoll, da ein Erhitzen der Magermilch die darin enthaltenen Proteine verletzt und gleichzeitig der Geschmack der Magermilch beeinträchtigt wird. Es hat sich auch gezeigt, daß die vorliegende Erfindung' es möglich macht, die Fettkügelchen eines Milchproduktes vollständiger abzuscheiden als durch Zentrifugieren. Somit ist.es möglich, Magermilch zu erhalten, die noch magerer ist als bisher, etwa eine Magermilch mit einem Fettgehalt von
509837/0576 ■
unterhalb'ο,ο5 %, falls die Abscheidung ausgeführt wird mit einem Filter, bei dem der größte Teil der Filterporen einen Durchmesser hat von höchstens 1,o um.
Je höher die Strömungsgeschv/indigkeit der Milch oder des Rahms an der Filteroberfläche entlang ist, desto besser wird letztere von Rahmablagerungen freigehalten. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit führt jedoch zu einer entsprechend niedrigen Rahmkonzentration in dem Produkt, das nur an der .Oberfläche vorbeigestrichen ist. Um zu vermeiden, daß die Wiederrückführung dieses Produktes zu dem Filtereinlaß zu groß ist, hat es sich gezeigt", daß die Strömungsgeschwindigkeit vorzugsweise nicht über 2o m/Sek. liegen sollte.
Falls es erwünscht ist, eine Abscheidung mit einem hohen Durchsatz auszuführen, kann das Milchprodukt zunächst mittels eines Filters abgeschieden werden, indem der Hauptteil der Filterporen einen Durchmesser von höchstens 1o um besitzt. Es wird dann ein Rahm erhalten, der infolge seiner größeren FettkügelchengVöße für Butterproduktion besser geeignet ist. Außerdem wird eine Magermilch mit einem relativ hohen Fettprozentsatz erhalten. Die Magermilch wird ihrerseits mittels eines Filters abgeschieden, das eine kleinere Porengröße hat, so daß zusätzlich zu dem Rahm eine Magermilch erhalten wird, die den gewünschten niedrigen Fettgehalt besitzt. Demzufolge wird für diese letztere Abscheidung ein Filter verwendet, bei dem der Hauptteil der Filterporen einen Durchmesser von wenigsten o,2 um besitzt. Der
5 0 9^3 7/0576
nach der vorliegenden Erfindung abgeschiedene und einen Fettgehalt von beispielsweise 15 % aufweisende Rahm kann weiter konzentriert werden vermittels wiederholter .Abscheidung gemäß des vorliegenden Verfahrens', und zwar auf einen Fettgehalt von beispielsweise 5o %. Der derart erhaltene Rahm ist für die Butterproduktion vorteilhaft.
Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden genauer beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die im Prinzip ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zeigen, mit dem das vorliegende Verfahren durchgeführt werden kann. Insbesondere zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Filtervorrichtung und Fig. 2 zeigt ein Strömungsdiagramm, in dem die Vorrichtung benutzt wird. In beiden Figuren haben einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen. " f "V-
In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 zwei ausgehöhlte Platten, die mit Hilfe von Schrauben^zusammengehalten werden und einen-Hohlraum 3 von vorzugsweise rechteckiger Gestalt bilden. Ein Diaphragma 4, das als Filter dient, ist zwischen den".; Platten eingeklemmt. Das Filter, das vorteilhafterweise ■ ein Diaphragma aus porösem Plastik sein kann, ist in einem ringförmigen Oberflächenbereich zusammengepreßt, wo zwei ringförmige Gummidichtungen 5 und 6 den Raum 3 gegenüber den einander gegenüberliegenden Seiten der Platten abdichtet. Das Filter 4 wird gegenüber dem Filterdruck durch eine Platte 7 aus porösem Material abgestützt, etwa gesintertem rostfreiem Stahl.' Ein Pfeil 8 deutet die Zufuhr eines Milchpro-
509837/0576
duktes mit einer Temperatur von beispielsweise 5o bis 55° C vermittels einer nicht gezeigten Pumpe an, die den notwendigen Filterdruck erzeugt·. Ein Pfeil 9a deutet das Abfördern des erhaltenen Konzentrats an und ein Pfeil 9b deutet das Abfließen der Magermilch an, nachdem sie durch das Diaphragma 4 hindurchgetreten ist.
Die Fig. 2 zeigt das Strömungsdiagramm für die Vorrichtung, die einen Filterbetrieb über eine längere Zeit gestattet. Der Einlaß 8 der Vorrichtung wird durch eine Pumpe 1o beliefert und der Filterdruck wird mittels eines Drosselventils 11 eingestellt, das am Ausgang 9a für das erhaltene Konzentrat vorgesehen ist. Um die gewünschte Konzentration des Konzentrats zu erreichen wird ein relativ großer Teil des letzteren über die Rohrleitung 12 zu dem Eingang der Pumpe 1o zurückgeführt. Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Das zu filternde Milchprodukt tritt durch den Einlaß 8 ein und streicht über die Oberfläche des Filters 4 auf seinem Weg zu dem Ausgang 9a. Infolge der Drosselwirkung des Ausgangs 9a und des dadurch erzeugten Druckes in dem oberen Teil des Hohlraumes 3 tritt Magermilch durch das Filter 4 und die Platte 7 hindurch und strömt durch den Ausgang 9b ab. Das Druckgefälle an dem Filter kann von o,2 bis 3 kp/cm betragen und die Strömung an der Filteroberfläche kann eine Geschwindigkeit von o,5 bis 2o m/Sek. aufweisen.
SO 9,8 37/0576

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ^/Verfahren zum Abscheiden von Magermilch von Milch oder Rahm durch Filtrierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung ausgeführt wird vermittels eines Filters, in dem der Hauptteil der Filterporen einen Durchmesser von o,2 bis 1o um hat, daß die Milch oder der Rahm an der Filteroberfläche (4) mit einer Geschwindigkeit von wenigstens o,5 m/Sek. von einem Einlaß (8) zu einem Auslaß (9a) geströmt wird, während die Magermilch durch ein Filter hindurchtritt infolge eines Druckgefälles von wenigstens o,2 kp/cm , daß der größere Teil des mit Rahm ange- reicherten Produktes an den Filtereingang zurückgeführt -. wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalten von magerer Magermilch die Abscheidung ausgeführt wird vermittels eines Filters, bei dem der Hauptteil der Filterporen einen Durchmesser hat von höchstens 1,0 um.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Milch oder der Rahm an der Filteroberfläche (4) mit einer Geschwindigkeit von höchstens 2o m/Sek. entlang geströmt . wird.
    509837/0576
    L e e rs e
    ite
DE19752502664 1974-03-07 1975-01-23 Verfahren zum abscheiden von magermilch von milch oder rahm durch filtern Ceased DE2502664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7403019-8A SE380422B (sv) 1974-03-07 1974-03-07 Foerfaringssaett foer separering av flytande mjoelkprodukter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502664A1 true DE2502664A1 (de) 1975-09-11
DE2502664B2 DE2502664B2 (de) 1979-06-21

Family

ID=20320438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502664 Ceased DE2502664A1 (de) 1974-03-07 1975-01-23 Verfahren zum abscheiden von magermilch von milch oder rahm durch filtern

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5832950B2 (de)
AT (1) AT349820B (de)
AU (1) AU465787B2 (de)
BE (1) BE825076A (de)
CA (1) CA1050438A (de)
CH (1) CH581424A5 (de)
DE (1) DE2502664A1 (de)
DK (1) DK90075A (de)
FI (1) FI56918C (de)
FR (1) FR2262910B1 (de)
GB (1) GB1451747A (de)
IT (1) IT1031264B (de)
NL (1) NL177791C (de)
NO (1) NO136869C (de)
PL (1) PL93498B1 (de)
SE (1) SE380422B (de)
SU (1) SU680612A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816457U1 (de) * 1988-06-09 1989-08-10 Kraft Europe R & D, Inc. Zweigniederlassung Muenchen, 8000 Muenchen, De
GB8827075D0 (en) * 1988-11-19 1988-12-21 Jessup M B Diffusion membrane water trap
US5256437A (en) * 1992-06-19 1993-10-26 Pall Corporation Product and process of making sterile milk through dynamic microfiltration
CA2095057C (en) * 1992-06-19 1998-06-16 Peter John Degen Production of sterile milk through dynamic microfiltration
CA2623483A1 (en) 2005-09-20 2007-03-29 Prolacta Bioscience, Inc. A method for testing milk
CN105123950A (zh) 2006-11-29 2015-12-09 普罗莱克塔生物科学公司 人乳组合物及其制备和使用方法
CN101631469B (zh) 2006-12-08 2014-04-02 普罗莱克塔生物科学公司 人类脂质组合物及其制备和使用方法
JP2012510476A (ja) 2008-12-02 2012-05-10 プロラクタ バイオサイエンス,インコーポレイテッド ヒト乳透過組成物ならびにその製造および使用方法
CA2844045C (en) 2011-08-03 2018-05-08 Prolacta Bioscience, Inc. Microfiltration of human milk to reduce bacterial contamination
CN114794241A (zh) 2013-03-13 2022-07-29 普罗莱克塔生物科学公司 高脂人乳产品
JP7356221B2 (ja) 2015-12-30 2023-10-04 プロラクタ バイオサイエンス,インコーポレイテッド 術前及び術後のケアに有用なヒト乳製品
RU2621865C1 (ru) * 2016-03-09 2017-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Способ сепарирования молока и устройство для его осуществления
CN115005108A (zh) * 2022-07-13 2022-09-06 艾洪江 一种乳制品加工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314090C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314090C (de) *

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werbeschrift "Ultrafiltration" der Firma Amicon Corpration Nr. 905, März 1968 *
Z.: "The Chemical Engineer", 1972, S. 29-34 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI56918C (fi) 1980-05-12
CA1050438A (en) 1979-03-13
NO136869C (no) 1977-11-23
AU465787B2 (en) 1975-10-09
DE2502664B2 (de) 1979-06-21
AU7835975A (en) 1975-10-09
GB1451747A (en) 1976-10-06
DK90075A (de) 1975-11-10
ATA181175A (de) 1978-09-15
BE825076A (fr) 1975-05-15
NL7501704A (nl) 1975-09-09
SU680612A3 (ru) 1979-08-15
FR2262910B1 (de) 1979-03-16
JPS5832950B2 (ja) 1983-07-16
FI750239A (de) 1975-09-08
FI56918B (fi) 1980-01-31
NO750508L (de) 1975-09-09
IT1031264B (it) 1979-04-30
NO136869B (no) 1977-08-15
PL93498B1 (de) 1977-05-30
JPS50121461A (de) 1975-09-23
SE380422B (sv) 1975-11-10
AT349820B (de) 1979-04-25
FR2262910A1 (de) 1975-10-03
NL177791C (nl) 1985-12-02
CH581424A5 (de) 1976-11-15
SE7403019L (de) 1975-09-08
NL177791B (nl) 1985-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502664A1 (de) Verfahren zum abscheiden von magermilch von milch oder rahm durch filtern
DE2529614C2 (de)
EP1967580B9 (de) Bierfilter
DE2507878A1 (de) Blutfilter
US4140806A (en) Filtering method for separating skim milk from milk products
DE236339C (de)
DE2259481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer loesung in zwei fraktionen mittels einer semipermeablen membran
DE2254860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten, die mikroorganismen, makromolekuele oder feinteilige feststoffe enthalten
EP0287579B2 (de) Verfahren zum bilden und entfeuchten von filterkuchen
DE1667880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Käsebruchkörnern und Molke in seine Bestandteile
DE3523998C2 (de)
DE3819704C1 (de)
DE2705046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten
DE1154439B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Feststoffen in angereicherter und gereinigter Form mittels Filtermedium
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
EP1258276B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Filtration von Fluiden, die in Bearbeitungsmaschinen anfallen
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE4336426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Querstromfiltration von Suspensionen im Bereich der Normalfiltration
DE102012103538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Filterkuchen aus viskosen kompressiblen Materialien
DE2804592A1 (de) Klaervorrichtung zum kontinuierlichen dekantieren
DE3403980A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von aerosolen aus einem gasstrom
DE739578C (de) Verfahren zur Reinigung von Fluessigkeiten der Zuckerindustrie, insbesondere von Rohsaft und Presswaessern
DD243605A3 (de) Vorrichtung zur herstellung von proteinformgebilden
DE574136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen durch Filtration aus kolloidalen Loesungen, Emulsionen und aehnlichen Dispersionen
AT115370B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten, kolloidalen Lösungen, Emulsionen und ähnlichen Dispersionen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused