DE607099C - Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen

Info

Publication number
DE607099C
DE607099C DES110166D DES0110166D DE607099C DE 607099 C DE607099 C DE 607099C DE S110166 D DES110166 D DE S110166D DE S0110166 D DES0110166 D DE S0110166D DE 607099 C DE607099 C DE 607099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electrically heated
tunnel
channel
heated tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES110166D priority Critical patent/DE607099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607099C publication Critical patent/DE607099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen Bei Tunnel- oder Kanalöfen, -die vorn Glüh-oder Brenngut auf Wagen durchwandert werden, tritt bei den hier vorliegenden langen Laufzeiten teilweise eine unerwünschte Erwärmung der Untergestelle .der Wagen ein. Es ist bei elektrisch beheizten Tunnelöfen bereits vorgeschlagen worden, diese Erwärinung, die besonders für die bei der Förderung durch den Ofen aufeinander rollenden oder gleitenden Teile von Nachteil sein kann, durch einen künstlichen Luftzug auf ein erträgliches Maß zu bringen. Bei einer bekannten Einrichtung geschah dies dadurch, daß Luft im kalten Zustande am einen Ofenende angesaugt und im erwärmten Zustande am anderen Ofenende abgeführt wird. Insbesondere bei Öfen mit stetiger Förderung des Glühgutes kann sich hierbei an der Einsatzseite, an der auch der Luftzutritt erfolgt, parallel zu dem nach unten gegen Wärmestrahlung abgedichteten Kanal, durch den die Untergestelle der Wagen hindurchwandern, eine Luftströmung durch den die Brennzone enthaltenden eigentlichen Ofenraum hindurch ausbilden, die sowohl zu einer unerwünschten Wärmeabführung aus der Brennzone als auch zu einer Störung der Ofenatmosphäre führt, was insbesondere bei Öfen für keramische Zwecke sehr unerwünscht ist.
  • Die Erfindung bezweckt, bei einem elektrisch beheizten Tunnel- oder Kanalofen mit stetiger oder absatzweiser Förderung des Glüh- oder Brenngutes diese Nachteile zu vermeiden. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur ungestörten Aufrechterhaltung der stehenden Atmosphäre über den Wagenplattformen in dem gegen den oberen Kanalteil möglichst abgedichteten unteren Kanalteil für die zur Kühlung der Wagengestelle erforderliche Luft Mittel zur Zuführung in der -Nähe - der Ofenenden und zu ihrer Abführung in der Mitte des Ofens vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen Tunnelofen mit getrenntem Ober- und Unterkanal, bei dem die Kühllufteintrittsstellen und die Austrittsstellen für die erwärmte Luft in Ansicht dargestellt sind, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie I-I der Fig. i.
  • i ist das Mauerweile des Tunnelofens, ,dessen unterer Kanal 2, in dem die Untergestelle 3 der Tunnelofenwagen laufen, gegen den den eigentlichen Ofenraum bildenden oberen Kanal 4 durch je eine an beiden Seiten im Innern des Tunnelofens angeordnete sandgefüllte Rinne 5 abgedichtet ist. Durch ein unterhalb .der Mitte des Tunnelofens angebrachtes Sauggebläse 6 wird die an beiden Enden des Tunnelofens durch Leitungen 7, 8 in den unteren Kanal .2 eintretende Luft an den Untergestellen der Wagen entlang gesaugt, wobei sie .diese kühlt.
  • Bei brennstoffbeheizten Kanal- oder Tunnelöfen mit bewegten Wagen ist es bekannt, durch Absaugen der im oberen Kanalteil auf den Wagenplatten sich ansammelnden kälteren Gase durch die Dichtungsspalten der Wagen hindurch in, den unteren Kanalteil eine gleichmäßigere usbreitung der heißen Gase im oberen Kanalteil herbeizuführen. Auch ist es bei brennstoffbeheizten Tunnelöfen bekannt, zu demselben Zwecke unterhalb der Wagenplattformen über die Länge des Tunnels verteilt eine Reihe von Zu- und Abführungsöffnungen für die Kühlluft vorzusehen, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß der Druck unterhalb der Wagen an jeder Stelle des Ofens jeweils um einen geringen Betrag niedriger als an den betreffenden Stellen oberhalb der Plattformen ist.
  • Bei elektrisch beheizten Öfen herrscht dagegen oberhalb der Wagenplattformen überall derselbe Druck. Die umständliche bekannte Ausführung mit einer Mehrzahl von Zu- und Abführungsöffnungen unterhalb der Wagenplattformen erübrigt sich daher hier. Es genügt vielmehr, eine einzige Absaugestelle in der Mitte des Kanals. anzuordnen, wie die Erfindung vorschlägt. Andererseits muß bei elektrisch beheizten Tunnelöfen jedoch dafür gesorgt werden, daß ein Gasübertritt aus dem Brennraum in den Raum unterhalb der Wagenplattformen möglichst ganz unterdrückt wird. Das Aufrechterhalten verschiedener Drücke Ober- und unterhalb der Wagenplattformen muß daher hier unterbleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen mit stetiger oder absatzweiser Förderung des Glüh- oder Brenngutes, dadurch gekennzeichnet, daß zur ungestörten Aufrechterhaltung der stehenden Atmosphäre über den Wagenplattformen in dem gegen den oberen Kanaltesl möglichst ab- gedichteten unteren Kanalteil für die zur Kühlung der Wagengestelle erforderliche Luft Mittel zur Zuführung in der Nähe der Ofenenden und zu ihrer Abführung in der Mitte des Ofens vorgesehen sind.
DES110166D 1933-07-15 1933-07-15 Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen Expired DE607099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110166D DE607099C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110166D DE607099C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607099C true DE607099C (de) 1934-12-17

Family

ID=7530029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110166D Expired DE607099C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607099C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314820A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Vogel & Noot Industrieanlagenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
EP0483960A1 (de) * 1990-09-14 1992-05-06 Ngk Insulators, Ltd. Kühlungssystem für Durchlaufofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314820A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Vogel & Noot Industrieanlagenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
EP0483960A1 (de) * 1990-09-14 1992-05-06 Ngk Insulators, Ltd. Kühlungssystem für Durchlaufofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344138A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb desselben
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE607099C (de) Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE1131132B (de) Tunnelofen in gasdichter Ausfuehrung zum Brennen von elektrokeramischen Massen unter Schutzgas-Atmosphaere
DE563378C (de) Tunnelofen zum Brennen von Schlackensteinen
DE1295760B (de) Brennwagen fuer Tunneloefen
DE1508539C3 (de) Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut
DE930503C (de) Tunnelofen, insbesondere zum Backen von Gebaeck
DE407247C (de) Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE3640213C1 (de) Verfahren zum Brennen von Formteilen aus grobkeramischem Material oder Oxidkeramik und Durchschubofen fuer das Verfahren
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE2627831B2 (de) Herdwagenofen mit Herdwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE4130126C2 (de) Tunnelofen in der Ziegelindustrie
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE1263792C2 (de) Durchlaufbrennofen
DE632656C (de) Stossofen
DE2106254A1 (en) Passing furnace prods cooling air to sintering appts - - as drying or combustion gas
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE505603C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft
DE895587C (de) Stetig betriebener, senkrechter Kammerofen
DE6603737U (de) Vorrichtung zur abkuehlung von brenngut in brennoefen, insbesondere fuer die ton- und ziegelindustrie
DE616606C (de) Kanalkuehlofen fuer Glasgegenstaende
AT65661B (de) Trockenkanalofen.
DE513458C (de) Verfahren zum Betrieb mittelbar beheizter keramischer Tunneloefen