DE632656C - Stossofen - Google Patents

Stossofen

Info

Publication number
DE632656C
DE632656C DEP69938D DEP0069938D DE632656C DE 632656 C DE632656 C DE 632656C DE P69938 D DEP69938 D DE P69938D DE P0069938 D DEP0069938 D DE P0069938D DE 632656 C DE632656 C DE 632656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heated
burners
pusher
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTER GmbH
Original Assignee
POETTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POETTER GmbH filed Critical POETTER GmbH
Priority to DEP69938D priority Critical patent/DE632656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632656C publication Critical patent/DE632656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Stoßofen Es ist bekannt, in Wärmöfen die Brenner an der Einstoßseite anzuordnen und die Flamme in der Förderrichtung des Gutes zu führen, um den Wärmeübergang auf das kalte Gut möglichst groß zu machen und um sicher zu sein, daß an der heißesten Stelle des Ofens, also an der Stelle der Entnahme des Gutes, keine Überhitzung und Verbrennung stattfinden kann. Diese Art der Erwärmung ist also für das Gut besonders schonend. Da jedoch der Abstand des Brenners von der Ausziehtür des Ofens nur so groß gewählt werden darf, daß an dieser Stelle die gewünschte Arbeitstemperatur durch die Flammengase noch erreicht wird, so kann der Ofen nicht beliebig lang gebaut werden, sondern seine Länge und damit seine Leistung ist immer durch den Temperaturabfall vom Brenner bis zur Ausziehtür begrenzt.
  • Es ist schon bekanntgeworden, den Ofenraum oberhalb der Stoßbahn für das Wärmgut durch eine Trennwand zu unterteilen; da jedoch nur Flammengase verwendet wurden, die bereits einen Teil ihres Wärmeinhalts abgegeben haben, so konnte dadurch nicht der erstrebte Vorteil erreicht werden. Ebenso führten in diesem Sinne jene Vorschläge nicht zum Ziel, welche nur durch bestimmte Flammenführung ober- und unterhalb des Glühgutes eine sorgfältige Erwärmung beabsichtigten. Es stellte sich immer wieder heraus, daß eine Teilung der gemeinsamen Flamme in verschiedene Richtungen nur sehr schwer durchzuführen und im praktischen Betrieb überhaupt unmöglich war.
  • Die Erfindung gibt nun die Möglichkeit, unter Verwendung von Trennwänden und unter Beibehaltung der bekannten Vorteile der Beheizung im Gleichstrom mit der Vorwärtsbewegung des Wärmgutes in der heißesten Zone des Ofens auch lange C)fen für größere Leistungen als bisher unter bester Ausnutzung der Flammengase und gleichzeitig schonendster Erwärmung verwenden zu können. Sie besteht darin, daß der Ofenraum ober- und unterhalb der Förderbahn durch Trennwände unterteilt ist und daß zu beiden Seiten der Trennwände oberhalb und unterhalb der Förderbahn Brenner vorgesehen sind, deren Flammengase durch den Stoßherd im Gegenstrom zur Gutbewegung und durch den Ausgleichherd im Gleichstrom mit der Gutbewegung in Abzugskanäle am Einstoß- bzw. Ausstoßende des Ofens strömen, und zwar sowohl ober- wie auch unterhalb des Wärmgutes.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung eines Ofens gemäß der Erfindung dar. Der Ofenraum ist durch die Querwände z und z ober- und unterhalb der Gleitschienen 3, auf welchen das Wärmgut bewegt wird, in zwei Teile q. und 5 geteilt. Das Gut wird durch die Tür 6 in den Ofen eingeführt und durch bekannte Mittel ununterbrochen oder absatzweise, also z, B. mittels Stoßmaschine, durch den Ofenraum befördert, bis es durch die Tür 7 oder 8 bei Arbeitstemperatur entnommen werden kann. Im Ofenteil 4 und 5 sind- beiderseits- der Querwände i und 2 die Brenner oder Brennergruppen 9, i o, I I und 12 angeordnet. Die Flammengase der Brenner 9 und 12 durchstreichen den Ofen in Richtung gegen die Einlauftür 6 Am Abzug 13, also entgegen der Förderrichtung.' des Wärmgutes. In diesem Ofenteil wird das Gut demnach im Gegenstrom erwärmt wie in einem bekannten Stoßofen. Die Heizgase der Brenner io und ii dagegen durchlaufen den Ofen in derselben Richtung, in welcher das Gut bewegt wird, zum Abzug 14. Damit erfährt das Gut in diesem Ofenteil die sorgsame Erwärmung vom noch verhältnismäßig kalten Zustand beim Vorbeigang an den Brennern io und ii bis zur Arbeitstemperatur, wobei die Flamme sich auf dem kälteren Gut infolge des größeren Wärmeüberganges bei dem beträchtlichen Temperaturunterschied abarbeitet und an der Ziehtür die Flammengase eine nur wenig höhere Temperatur als das zu erwärmende Gut besitzen.
  • Durch diese Erfindung werden also die Vorteile der bekannten Gleichstrombeheizung vereinigt mit der bisher unerfüllbaren Forderung nach größerer Leistung eines solchen Ofens. Die Brenner i o und i i werden jeweils in solcher Entfernung vom Entnahmeende angeordnet, daß an der Ausziehtür die erforderliche Arbeitstemperatur mit Sicherheit erreicht wird. Dagegen ist die Länge des arideren Ofenteiles unbegrenzt, da hier beliebig viele Brenner die nötige Wärmemenge auf das ^kalte Gut von oben und unten zu übertragen imstande sind, ohne daß die Gefahr einer Verbrennung besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stoßofen mit ober- und unterhalb der Förderbahn angeordneten Trennwänden zwischen Stoß- und Ausgleichherd, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Trennwände ober- und unterhalb der Förderbahn Brenner (9; 12 bzw. i o, i i) vorgesehen sind, deren Flammengase durch den Stoßherd (4) im Gegenstrom zur Gutbewegung und durch den Ausgleichherd (5) im Gleichstrom mit der Gutbewegung in Abzugskanäle (13 bzw. 14) am Einstoß-bzw. Ausstoßende des Ofens strömen, und zwar sowohl ober- als auch unterhalb des Wärmgutes.
DEP69938D 1934-09-07 1934-09-07 Stossofen Expired DE632656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69938D DE632656C (de) 1934-09-07 1934-09-07 Stossofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69938D DE632656C (de) 1934-09-07 1934-09-07 Stossofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632656C true DE632656C (de) 1936-07-11

Family

ID=7391526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69938D Expired DE632656C (de) 1934-09-07 1934-09-07 Stossofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905027C (de) * 1939-03-14 1954-02-25 Salem Brosius Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905027C (de) * 1939-03-14 1954-02-25 Salem Brosius Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624460A5 (de)
DE632656C (de) Stossofen
DE970464C (de) Elektrisch beheizter Umluftofen
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE703403C (de)
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE930503C (de) Tunnelofen, insbesondere zum Backen von Gebaeck
DE808879C (de) Tragrolle fuer Durchlaufoefen
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE739241C (de) Schachtofen mit Heizgasumwaelzung
DE721788C (de) Verfahren zum Anwaermen von warm zu verarbeitendem Gut aus Edelstahl in einem durchgehenden Ofenkanal
DE505603C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft
DE271700C (de)
AT105370B (de) Backofen.
DE616788C (de) Wassergekuehlte Gleitschienen fuer Waermoefen
DE745553C (de) Tunnelofen mit seitlich vom Erhitzungsraum laengs der Seiten der Heizzone angeordneten Brennkammern
DE226121C (de)
DE415845C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE536800C (de) Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DE351272C (de) Kanalofen
DE1262219B (de) Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer