AT105370B - Backofen. - Google Patents

Backofen.

Info

Publication number
AT105370B
AT105370B AT105370DA AT105370B AT 105370 B AT105370 B AT 105370B AT 105370D A AT105370D A AT 105370DA AT 105370 B AT105370 B AT 105370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oven
heating
baking chamber
furnace
perkins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Lidon
Original Assignee
Ernest Lidon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Lidon filed Critical Ernest Lidon
Application granted granted Critical
Publication of AT105370B publication Critical patent/AT105370B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/08Ovens heated by radiators by steam-heated radiators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Backofen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Backofen mit beweglichem   Backgntträger   in Form einer endlosen Förderkette, wobei der Ofen einerseits durch eine Dampfheizung mittels so- genannter Perkinsrohre, die an ihrem einen Ende von den Flammengasen geheizt werden und mit dem anderen in die Backkammer reichen und anderseits durch eine direkte Heizung mittels der   Flammengase   die unterhalb der Sohle und oberhalb der Decke des Backraumes strömen, erhitzt wird. 



   Es sind bereits Backöfen mit solcher kombinierter Heizung bekannt, bei denen die beheizten 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 quer zum Backraum verlaufen. Bei dieser Bauart ergibt die beim Erfindungsgegenstand erstmalig angewendete und im Patentanspruch gekennzeichnete Kombination der von der erst erwähnten Bauart her bekannten Elemente einen neuen, besonders günstigen   Heizeffeln, indem   trotz einer einzigen Feuerung dennoch an jedem Punkte des Backraumes die für die   versehiedenen   Stellen der Länge des Backofens verschiedenen richtigen Temperaturen erzielt und gleichzeitig auc noch Brennstoffersparnisse ermöglicht werden. 



   Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist ein lotrechter mittlerer Längsschnitt des Ofens, Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linier II-II bzw.   1 JI -111   der Fig.   l,   Fig. 4 ist ein   wagrechter   Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1. 



   Der Backofen enthält eine Feuerung 1, deren Flammengase dem Verlauf der Pfeile folgend, durch einen Längszug 2 längs des ganzen Mittelteiles der Sohle streichen und hierauf in   bekannter   Weise durch 
 EMI1.3 
 oben durch das Gewölbe V. Perkinsrohre 8, die in der Backkammer C um die bewegliche Sohle herum angeordnet sind. ragen mit ihren unteren Enden 8'in den   Zig 2 ;   wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wächst die Länge der beheizten Enden 8'der Rohre 8 mit zunehmender Entfernung vom Rost, so dass der Zu- wachs an Oberfläche den Temperaturabfall der Heizgase im Zug 2 ausgleicht.

   Dieser Ausgleich soll jedoch nur teilweise erfolgen und ein kleiner Temperaturunterschied verbleiben, der für das Ausbacken 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Flammengase wieder nach vorn gelangen, besteht sie aus gusseisernen Platten 12 wegen der dort bereits verminderten Temperatur der Gase. Die Ausführung der verschiedenen Teile der Sohle aus ver-   schiedenem   Material passt sie ausser an die Temperaturen der Heizgase auch an den Wärmedurchgang an, den sie vermitteln sollen. Das untere Trum des   Backgutträgers   streicht nämlich während seines Leergangs unmittelbar über die Heizplatten und nimmt von ihnen Wärme auf. Durch diese Anordnung wird die Wirkung der   erfindungsgemässen   Rohranordnung noch unterstützt und verbessert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Backofen mit ständig bewegtem   Backgutträger   und gemischter Beheizung des Backraumes unter Verwendung von in dem ersten Feuerzug erhitzten Perkinsrohren und der Abgase, die den Backraum in denselben   umschliessenden   Abgaszügen umspülen, dadurch gekennzeichnet, dass die Perkinsrohre (8) in Querebene angeordnet sind, die in der Längsrichtung des Ofens aufeinanderfolgen, und dass ihre beheizten   Enden (8')   in den Hauptlängszug   (2)   ragen, der unmittelbar von der   Feuerung   ausgeht, während ihre heizenden Enden in den Backraum ragen und den bewegten Backgutträger umgeben, so dass für die ganze Länge des Backofens eine einzige Feuerung ausreicht und dennoch an jedem Punkte die (für die verschiedenen Stellen der Länge des Backofens verschiedene)

   Temperatur herrscht, die hinreicht, damit das Brot vollständig und richtig ausbäckt, während es den Backraum   durchläuft.  

Claims (1)

  1. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizte Länge der Perkinsrohre in dem von der Feuerung ausgehenden Hauptzug allmählich von dem der Feuerung benachbarten Ende des Zuges zum anderen Ende zunimmt, so dass die vorherrschende Heizung mittels Perkinsrohren einen langsameren Temperaturabfall in der Länge des Backofens bewirkt, als wenn die Heizung mittels Abgase allein angewendet würde.
    3. Backofen nach - Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofensohle (S), welche die Backkammer von dem die Perkinsrohre (8) beheizenden Zrge (2) trennt, in Teile aus verschiedenem Material (feuerfeste Ziegel bzw. Gusseisenplatten) gemäss den verschiedenen Temperaturen der Flammengase und gemäss dem an verschiedenen Stellen der Backkammer erforderlichen Wärmedurchgang unter- teilt ist..
AT105370D 1923-10-30 1924-10-23 Backofen. AT105370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR572468T 1923-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105370B true AT105370B (de) 1927-01-25

Family

ID=8951259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105370D AT105370B (de) 1923-10-30 1924-10-23 Backofen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT105370B (de)
FR (1) FR572468A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR572468A (fr) 1924-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105370B (de) Backofen.
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE464313C (de) Backofen mit endloser, den Backraum durchwandernder Herdsohle und gemischter Heizungdurch Heizzuege und Dampfheizrohre
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE487252C (de) Schwelofen mit Luftvorwaermung
AT143394B (de) Kochherd.
DE568882C (de) Gluehofen mit ununterbrochener Foerderung des Gluehgutes auf Foerderrollen
AT104526B (de) Förderbandkühlofen mit Muffelheizung.
DE457050C (de) Backofen mit durch Gasbrenner unmittelbar beheiztem Backraum
DE464629C (de) Backofen mit den Backraum durchwandernden Herdplatten, die durch Heizgase von unten her beheizt werden
DE421893C (de) Kanalofen zum Gluehen, Tempern usw
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE428757C (de) Verfahren zur Erhoehung der Waermeuebertragung in industriellen OEfen (besonders Walzwerksoefen)
DE632656C (de) Stossofen
DE414842C (de) Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung
DE496975C (de) Backofen mit im Backraum unterhalb der freistehenden Herdplatte liegender Heizquelle
DE642377C (de) Wanderherd-Back- oder -Bratofen mit endlosem Foerderband und quer herausziehbaren Heizkammern
SU42467A1 (ru) Подова зерносушилка
DE89943C (de)
DE550755C (de) Feuerungsanlage fuer Kettenbackoefen mit mehreren uebereinanderliegenden Backkammern
DE456585C (de) Gliederkessel fuer Warmwasserheizanlagen
AT114482B (de) Heizrohranordnung bei Backöfen, Trockenöfen u. dgl.
DE649371C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE503326C (de) Mit Kohlenstaub beheizter Ring-, Zickzack-, Kammerringofen o. dgl.