DE414842C - Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung - Google Patents

Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung

Info

Publication number
DE414842C
DE414842C DEH89139D DEH0089139D DE414842C DE 414842 C DE414842 C DE 414842C DE H89139 D DEH89139 D DE H89139D DE H0089139 D DEH0089139 D DE H0089139D DE 414842 C DE414842 C DE 414842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
heating
furnace
cooling furnace
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH89139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH89139D priority Critical patent/DE414842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414842C publication Critical patent/DE414842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products

Description

  • Förderbandkühlofen, mit muffelheizung. Es sind Kühlöfen bekannt, bei denen der Kühlkanal durch eine vom Beschickungsende her betriebene Muffelheizung erwärmt wird. Es sind also am Beschickungsende die Kanalwände von Heizkammern umgeben. Das zu kühlende Gut wird durch diesen Kühlkanal hindurchgeführt mit Hilfe eines endloser Bandes, dessen oberes Trum über der beheizten Kanalsohle liegt.
  • Obgleich diese Öfen gegenüber den älteren Anlagen, bei denen die Feuerungsgase oberhalb der zu kühlenden Ware durch den Kanal selbst hindurchgeführt werden, während unten durch das Förderband hindurch entgegenströmend Kühlluft eintritt, wesentliche Vorzüge haben, gestatten sie nicht die Erzeugung einer wirklich vollkommen gekühlten, einwandfreien Ware. Die Erfindung verbessert die bekannten Kühlöfen dadurch, daB die Beheizung der unterhalb des Förderbandes liegenden Sohle weit über das Ende der Muffelheizung hinaus bis zu etwa drei Viertel der Gesamtlage des Ofens geführt wird. Diese Führung der Sohlenbeheizung bis fast an das Ende des Ofens gewährleistet die vollkommenste, gleichmäßige Kühlung des Gutes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt des Ofens und Abb.2 einen Querschnitt durch den Brennerkopf der neuen Ofenanlage in der Ebene A-B der Abb. i.
  • Das zu kühlende Gut wird bei a in den Ofen eingesetzt und wandert nun auf dein endlosen Förderbande b bis zur Austrittsstelle c durch den Ofen hindurch. Das Förderband beliebiger Form wird beiderseits des Ofens in bekannter Weise über angetriebene Rollen geführt. Der Ofen besitzt eine in der Längsrichtung durchgehende Kühlkammer d, die nach oben hin abgeschlossen ist durch Deckplatten e, die mit Öffnungen f versehen sind. Unterhalb des oberen Trums des Förderbandes b und oberhalb eines wärmesperrenden Raumes r ist eine Kammer g angeordnet, die durch die ganze Ofenanlage durchläuft und auf etwa drei Viertel ihrer Länge, nämlich bis h, wo sie abgeschlossen ist und mit dem Schornstein i in Verbindung steht, Abgase der Muffelheizung führt. Das Heizgas wird durch den Gaskanal h in den Ofen geleitet und durch eine Düse l der oberen Kammer st: dem Brennerkopfe zugeführt. Als Verbrennungsluft kann die in der Kammer d erwärmte Kühlluft dienen, die bei c eintritt und entgegen der Transportrichtung zur Heizmuffel hinströmt und sich bis hier langsam immer höher erwärmt. Sie tritt durch die Öffnungen f der Abdeckungen e zu einer Luftsammelkammer n und aus dieser zu den ringförmigen Luftdüsen o, wo sie sich mit dem aus den Düsen l einströmenden Heizgas mischt und ihre Verbrennung bewirkt. Aus der Kammer nt strömt das brennende Gas durch Seitenwandkanäle p (Abb. 2) dem unteren Kanal ä zu und streicht in der Bewegungsrichtung des Kühlgutes ab bis zum Schornstein i.
  • Die Öffnungen f können mit zeichnerisch nicht dargestellten Klappen oder ähnlichen Abschlußvorrichtungen versehen sein, so daß es möglich ist, durch Ein- oder Abstellung dieser Klappen die dem Sammelkanal in, zuströmende Warmluft und damit den Kühlprozeß zu regeln.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Bedeutungsvoll ist die besonders lange Führung der Beheizung der unterhalb des oberen Trums des Förderbandes angeordneten Sohle.

Claims (1)

  1. PATEIN T-AN sPRUcii: Förderbandkühlofen mit Muftelheizung des Beschickungsendes, bei dem das obere Trum des Förderbandes im Kühlkanal über einer beheizten Sohle liegt, dadurch, gekennzeichnet, daß die Beheizung der Sohle sich auf etwa drei Viertel der gesamten Ofenlänge erstreckt.
DEH89139D 1922-03-19 1922-03-19 Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung Expired DE414842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH89139D DE414842C (de) 1922-03-19 1922-03-19 Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH89139D DE414842C (de) 1922-03-19 1922-03-19 Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414842C true DE414842C (de) 1925-06-15

Family

ID=7165503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH89139D Expired DE414842C (de) 1922-03-19 1922-03-19 Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414842C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE414842C (de) Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung
AT104526B (de) Förderbandkühlofen mit Muffelheizung.
DE333698C (de) Verfahren zum Brennen von Tonwaren in Zickzackoefen
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE379591C (de) Backofen
DE407247C (de) Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE707633C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE336909C (de) Roestofen mit uebereinander liegenden laengsgestreckten Herden
DE461075C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Beheizen des Brennguts in einem ringfoermigen Kanalofen und Ofen dafuer
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE592900C (de) Ziegelbrennofen
AT93842B (de) Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE472668C (de) Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle
DE374541C (de) Kammerofen mit Gasheizung
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE247695C (de)
DE369602C (de) Ortsbeweglicher Schmiedeofen
DE582379C (de) Regenerativkoksofen mit abwechselnd beflammten unteren und oberen Brennstellen
DE473018C (de) Dampfbackofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
DE632808C (de) Ofen zum Schwelen oder Verkoken von Brennstoffen
AT105370B (de) Backofen.
DE362554C (de) Feuerungsanlage fuer Dampfkessel, bei welcher der Brennstoff in einer Vorzone einer Halbverkokung vermittels der Abgase unterworfen wird
DE375457C (de) Backofen mit endloser bewegter Backsohle