DE472668C - Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle - Google Patents

Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle

Info

Publication number
DE472668C
DE472668C DEB128323D DEB0128323D DE472668C DE 472668 C DE472668 C DE 472668C DE B128323 D DEB128323 D DE B128323D DE B0128323 D DEB0128323 D DE B0128323D DE 472668 C DE472668 C DE 472668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
ceiling
openwork
internal heating
base below
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB128323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Ltd filed Critical Baker Perkins Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE472668C publication Critical patent/DE472668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle Die Erfindung bezieht sich auf von innen beheizte, mit wandernder Herdsohle und durchbrochener Decke versehene Backöfen, bei denen die Backware, in erster Linie Biskuits und ähnliches Backwerk, auf Blechen oder in Backformen ununterbrochen durch: den Backraum vom Einlaß nach dem Auslaß gefördert wird.
  • Bei derartigen Öfen, die vollständig selbsttätig arbeiten sollen, ist die Abführung der Heizgase und der sich entwickelnden Dämpfe außerordentlich wesentlich für ein gleichmäßiges Durchbacken der M'are. Man hat daher bereits vorgeschlagen, über die ganze Länge des Ofens die Decke mit Durchbrzchungen auszurüsten, um auf diese Weise Heizgase und sich -entwickelnden Dampf sofort abführen zu können. Diese Lösung hat ebensowenig zum Ziele geführt wie die andere, darin bestehend, die Durchbrechungen auf die letzte Hälfte des Backofens zu beschränken.
  • Es wurde nun gefunden, daß die den bisher bekannten Backöfen anhaftenden Mängel beseitigt werden, wenn die Durchbrechungen in der Decke auf das erste Drittel des Backraums eingeschränkt sind. Hierdurch ist die Möglichkeit eines selbsttätigen Arbeitens mit stets gleichbleibendem Ergebnis geschaffen. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines in dieser Weise gebauten Backofens im senkrechten Längsschnitt dargestellt.
  • Der Backofen besteht aus einem Gehäusea, zwischen dessen Doppelwände zur Verhütung von NVärmeverlusten Isolierstoff b gefüllt ist. Eine endlose Fördervorrichtung c geht vom Eimaß d aus durch den Backraum, in welchem sie durch Führungsrollen gestützt ist, nach dem Auslaß,di --und dann unterhalb des Ofens über Führungsrollene nach dem Einlaß zurück. Der Backofen ist zum Zwecke der Innenheizung mit quer angeordneten Brennerrohren f und /'ausgerüstet, die oberhalb und unterhalb der Fördervorrichtung liegen. Die Decke des Backraums besteht in ihrem ersten Drittel, vom Einlaß d aus gerechnet, aus Ziegel- oder Schamottesteinen oder anderen hitzebeständigen und die Hitze ausstrahlenden Elementenh. Diese liegen nicht dicht aneinander, sondern lassen Zwischenräume zwischen sich frei. Wie die Zeichnung erkennen läßt, werden :die Deckensteine durch querlaufende Winkeleisen hl getragen, so da.ß zwischen diesen Winkeleisen quer zur Ofenachse schlitzartige Auslal3kanäle i entstehen. Oberhalb der Deckensteine ist ein Kanal j vorgesehen, in welchem die im oberen Teil des Backraums sich sammelnden Gase und Dämpfe durch die Kanäle i übertreten, um durch einen oder mehrere Schornsteine in die Außenluft abgeführt zu werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Schornsteine h und k1, und zwar .der eine unmittelbar am Einlaßende, der andere am Auslaßende, vorgesehen. Hinter der durchbrochenen Decke sind die Steine oder Ziegel m ohne Öffnungen dicht aneinanderstoßend verlegt, so daß die dort befindlichen Gase nur durch einen mit Auslaßregelung versehenen Schornstein n, der mit dem Backraum durch eine Umführungsleitungttl in üblicher Weise in Verbindung steht, entweichen können.
  • Die Wirkungsweise ist die folgende: Die Backware wird in ununterbrochenem Betriebe bei d in den Backofen eingeführt und durchläuft zunächst das erste Drittel, in welchem die Heizgase in erster Linie die in der Backware vorhandene Flüssigkeit verdampfen. Infolge der erfindungsgemäß im (ersten Drittel des Ofens vorgesehenen öffnungen i werden nun die Gase und die sich @entwickeln-den, Dämpfe sofort abgezogen mit der Folgeei#scheinung, daß diese erste Stufe des Backprozesses sicher beendet ist, sobald die Backware in die beiden letzten Drittel des Ofens übertritt, in denen das Fertigbacken vor sich geht. Die auf diese Weise gebackene Ware verläßt bei dl vollkommen gleichmäßig durchgebacken den Ofen, so daß jede Bedienung und jedes Nachhelfen sowie jede Überwachung unnötig wird, nachdem der Ofen einmal richtig auf die gerade zu verarbeitende Ware eingestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Backofen mit Innenheheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (i) in .der Decke auf das erste Drittel des Backraums eingeschränkt sind.
DEB128323D 1925-12-10 1926-11-21 Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle Expired DE472668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB472668X 1925-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472668C true DE472668C (de) 1929-03-02

Family

ID=10444347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB128323D Expired DE472668C (de) 1925-12-10 1926-11-21 Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885681C (de) * 1949-07-04 1953-08-06 Werner & Pfleiderer Wanderherd-Backofen-Beheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885681C (de) * 1949-07-04 1953-08-06 Werner & Pfleiderer Wanderherd-Backofen-Beheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472668C (de) Backofen mit Innenbeheizung und unterhalb der durchbrochenen Decke wandernder Herdsohle
DE2448902C3 (de) Backofen zum Backen von Waffeln
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE379591C (de) Backofen
DE353201C (de) Backofen mit hindurchbewegtem Herd
DE472179C (de) Backofen mit ununterbrochenem Betrieb
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE335012C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Ausnutzung der Abwaerme zur Dampferzeugung bei einemOfen fuer Gas- und Kokserzeugung
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE667441C (de) Wanderherdbackofen mit einer Absaugevorrichtung fuer die aus dem Backgut beim Backenentweichenden Daempfe
DE707633C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art
DE530284C (de) Verfahren zum Backen von Weizen- oder Roggenbrot in einem mit umlaufenden Backguttraegern versehenen Backofen
DE6137C (de) Eiserner Backofen mit feststehender emaillirter Backplatte und combinirter Dampf- und direkter Heizung
DE480359C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern
DE415363C (de) Mittels Perkinsrohre geheizte Trocken- und Roesttrommel
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE368878C (de) Back-, Doerr- und Raeucherofen
DE623180C (de) Ununterbrochen wirkender Tieftemperaturverkokungsofen
DE464629C (de) Backofen mit den Backraum durchwandernden Herdplatten, die durch Heizgase von unten her beheizt werden
DE466774C (de) Kochherd fuer Saegemehlfeuerung
AT105902B (de) Etagenbackofen.
AT104526B (de) Förderbandkühlofen mit Muffelheizung.
DE414842C (de) Foerderbandkuehlofen mit Muffelheizung
DE531268C (de) Gasbeheizter Grill-, Brat- und Backofen
DE591569C (de) Backofen mit umlaufenden Backguttraegern