DE2448902C3 - Backofen zum Backen von Waffeln - Google Patents
Backofen zum Backen von WaffelnInfo
- Publication number
- DE2448902C3 DE2448902C3 DE19742448902 DE2448902A DE2448902C3 DE 2448902 C3 DE2448902 C3 DE 2448902C3 DE 19742448902 DE19742448902 DE 19742448902 DE 2448902 A DE2448902 A DE 2448902A DE 2448902 C3 DE2448902 C3 DE 2448902C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- baking
- gap
- heat exchanger
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B5/00—Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
- A21B5/02—Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
- A21B1/24—Ovens heated by media flowing therethrough
- A21B1/26—Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/42—Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
- A21B1/46—Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Backofen zum Backen von Waffeln mittels kontinuierlich durch eine mir.destens
eine Brennerbatterie aufweisende, von einem Gehäuse umgebene Heizzone hindurchgeführter Back
zangen.
Backwaren, die in praktisch geschlossenen Behältern mit nach Art von Schale und Deckel gegeneinander
gehaltenen Formen ausgebacken werden, wie .das insbesondere bei Waffeln der Fall ist. werden in
herkömmlicher Weise dadurch der erforderlichen Wärmebehandlung unterzogen, daß die eine flammenbefeuerte
Heizzone durchlaufen. In der Heizzone wird in Brennern Heizgas verbrannt und dadurch den
Backzangen die erforderliche Wärmeenergie zugeführt. Der größte Teil der in den Rauchgasen enthaltenen
Wärmenergie bleibt dabei ungenutzt, weil für den Ausbackvorgang des Waffelteiges im Hinblick auf
Erzielung einer großen Durchsatzgeschwindigkeit der Backzangen nicht genügend Zeit für eine wirtschaftliche
Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Rauchgase verbleibt.
Bei herkömmlichen Backöfen der gattungsgemäOen &<
> Art werden maximal etwa 40% der bei der Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie für den Backvorgang
ausgenutzt, während der verbleibende Rest an Wärmeenergie in Form der heißen Rauchgase im wesentlichen
Ungenutzt durch einen oder mehrere Schornsteine 6^
abgeführt wird.
Im Zuge zunehmender Energieverknappung erlangen, abgesehen von ökologischen Gesichtspunkten,
Möglichkeiten besondere wirtschaftliche Bedeutung, durch welche ungenutzte Immission von heißen
Rauchgasen in die Umgebungsatmosphäre vermieden werden kann. Bedingt durch die Schwierigkeiten, die
sich bei der Waffelherstellung aus der Notwendigkeit ergeben, ganz bestimmte zeitliche Programme für die
Zuführung der Backwärme zur Backzange einhalten zu müssen, durch welche auch das Temperaturprofil über
der Backdauer bzw. über dem Förderweg dieser Backzange bestimmt wird, ging die Fachwelt bisher
davon aus, daß den mit Waffelteig gefüllten Backzangen eine bestimmte Verweildauer zur Verfügung gestellt
werden muß, in welcher ihnen die erforderliche Wärme allmählich zugeführt wird Dabei nimmt die Fachwelt in
Kauf, daß lange Heizzonen eingesetzt werden müssen, ali auf praktisch ihrer gesamten Länge flammenbefeuert
sind. Dies aber bedingt, daß auf dieser gesamten Länge der Brennerzone nicht nur praktisch alle Brenner
in Betrieb sind, sondern immer im Teillastuereich gefahren werden, in dem der thermische Wirkungsgrad
bekanntlich erheblich geringer ist als bei Vollast Die Folge davon ist, daß, wie auch immer das Ternperaiurprogramm
des Backvorganges vorgesehen und geführt wird und wie auch immer der Backofen herkömmlicher
Bauart hinsichtlich seiner Rauchgasumspülung der Backzangen ausgebildet ist, der überwiegende Teil der
zugeführten Wärmeenergie unausgenut -t durch den bzw. die Abgasschorr.itein(e) von der Heizzone in die
Umgebungsatmosphäre abgeführt wird und diese in ökologisch nachteiliger Weise thermisch belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln diesen Nachteilen
abzuhelfen und eine Möglichkeit /u schaffen, das Backen von Waffeln und ähnlichem Gebäck ökologisch
günstiger und mit erheblich verbessertem Wärmewirtschaftswirkungsgrad durchzuführen, indem die für die
Erreichung einer bestimmten Backtemperatur und Verteilung derselben über der Lauflänge der Back/angen
unvermeidliche Energiezufuhr nicht nur hinsichtlich der Verwertung der anfallenden Wä. gemenge besser
ausgenutzt werden r>oll. sondern auch die Brennung
selbst als solche und damit die Ausnutzung des zugeführten Wärmeinhaltes des Heizmediums im
Hinblick auf eine Annäherung an die "ochiometrischen
Verbrennungsverhältnisse stark verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse zur Bildung eines Wärmetauschers
doppelwandig mit spaltförmigen Zwischenräumen ausgebildet ist. die Einlaßöffnungen für die
Zuführung von Frischluft zu den Brennerbatterien aufweisen.
Durch diesen Erfifidungsgedanken wird nicht nur die
in den heißen Rauchgasen, nachdem diese die Hei/zone
durchlaufenden Backzangen umspült haben, enihaltene Wärmeenergie zumindest teilweise ausgenui/t und
dadurch die Temperatur dieser Rauchgase gesenkt, sondern auch zur Kühlung des die Heizzone unigeben
den Gehäuses beigetragen, indem dieses einerseits mit
Frischluft umspült und daher auf seiner Außenoberflä
ehe stets auf einer verhältnismäßig niedrigen Tempera
tür gehalten wird und andererseits durch Kombination dieser Maßnahmen diese für die Wärmeisolierung
dieses Gehäuses benutzte saubere Frischluft, die mit den unvermeidlichen Wärmeverlusten dieses Gehäuses
beladen ist, als vorgewärmte Frischluft der Verbfen*
nung zugeführt wird. Dabei wird dadurch, daß die Temperatur der für die Verbrennung zugeführlen
Frischluft erhöht ist, der Vefbrennungswirkungsgrad als
solcher gesteigert, was die günstige Folge hat, daß nicht
nur die Flammentemperatur höher und damit das ausnutzbare Temperaturgefälle größer wird, sondern
auch daß infolge besserer Annäherung an die stöchiometrischen Verbrennungsverhältnisse selbst bei Teillast
der im zugeführten Heizmedium enthaltene Wärmemengenvorrat besser ausgenutzt und der Anteil an
Unverbranntem und Schadstoffen in den Rauchgasen erheblich gesenkt wird, was nicht nur der Wirtschaftlichkeit
der Bet·, iebsführung des Backverfahren, sondern auch der ökologischen Belastung der Umgebungsatmosphäre sowohl in thermischer Hinsicht, als auch im
Hinblick auf Schadstoffimmissionen, zugute kommt Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wandstärke der
Gehäusewandung erheblich verringert und dadurch auch die Gestehungskosten eines erfindungsgemäßen
Backofens erheblich reduziert werden können.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der
nachstehenden Beschreibung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte Auslührungsbei
spiel der Erfindung weist eine kontinuierliche Kette 13 aus gegeneinander gelenkig verschwenkbaren Bd^kzangen
14 auf, die vom links in der Zeichnung gelegenen Umlenkstern 11 in im einzelnen noch zu beschreibenden
Trums durch den Heizraum 23, S hindurchgeführt sind. Dabei ist die Baueinheit aus obertrumseitiger Waffelblattentnahmestation
und Waffelteigaufgabestation mit 10 bezeichnet Der dieser zugeordnete Umlenksiern 11
für das dieser zugeführte Untertrum \3g zur obertrumseitigen
Waffelblattentnahmestation wird durch eine nicht näher dargestellte und als Ganzes mit 22
bezeichnete Motor-Getriebe-Einheit herkömmlicher Ausbildung angetrieben.
Die Heizzone 23 wird obertrumseitig durch eine Brennerbatterie 20 und untertrumseitig durch eine
weitere Brennerbatterie 21 beheizt, welche beispielsweise mit Heizgas, befeuert wird. Die heißen Rauchgase,
welche in der Heizzone 23 entstehen, werden durch natürlichen thermischen Auftrieb dem Zusaizheizraum,
welcher als die Heizzone 23 übergreifender und auf praktisch seiner ganzen Länge für Einströmung der
Rauchgase offener Rauchgasdorn 5 ausgebildet ist, zugeführt Hier erfolgt bei diesem dargestellten
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine weitere Ausnutzung der in den in den Brennerzonen mit
den Breiinerbatterien 20 und 21 erzeugten Rauchgasen
enthaltenen Wärmeenergie zum Ausbacken der Waffel· teigfüllungen der Backzanpen 14. Abgeführt werden die
Rauchgase von der Heizzone 23 und dem diese backverfahrensmäßig vervollständigenden Rauchgasdom
5 durch einen zentral angelegten Abgasschornstein 7. Dieser ist durch ein mit dem nicht näher dargestellten
Abstützgerüst b/w cVm Verkleidungsgerüst 1 für den
Zusatzheizraum bzw. Rauchgasdom 5 in geeigneter Weise verbündendes vorzugsweise zunderfestes Rohr
gebildet, welches nach außen durch eine Beschichtung aus Isoliermaterial, wie beispielsweise Schlacken- oder
Glaswolle gegen Wärmeverluste zur Außenatmosphäre hin isoliert ist.
Die von der durch die Waffelblattentnahme^ und die
Waffelteigaufgabestation gebildeten Baueinheit 10 kommende Backzangenkette 13 wird in etwa horizontaler
Richtung durch die Heizzone 23 in Form des Oberlrums 13a hiridurchgeführt, in welcher ihre
Backzangen 14 mit aus den Obertrumbrennern 20 und Uniertrumbrennern 21 aastretenden Flammen und/
oder heißen Rauchgasen aufgeheizt und nach Durchlaufen des durch den Rauchgasdom 5 gebildeten Zusatzheizraums
und Umkehr des Oberlrums 13a über die Ruckführgleitbahn 30 über das Untertrum 13# der
Antriebs-, Waffelblattentnahme- und Waffelteigaufgabestation enthaltenden Baueinheit 10 wieder zugeführt
werden. In der Heizzone 23 findet somit sowohl im Obertrum 13a der Backzangenkette 13 als auch in deren
Uniertrum i3g eine unmittelbare Befeuerung der
Backzangen 14 statt Zweckmäßigerweise kann wegen der zusätzlichen Aufheizung des obertrumseitigen
Bereiches der Heizzone 23 durch die vom Untertrumseitigen Bereich derselben stammenden heißen Rauchgase
die Länge des mit Brennern 20 bestückten obertrumseitigen Bereiches der Heizzone geringer
gewählt sein als die Länge des mit Brennern 21 bestückten untertrumseitigen Bereichs der Heizzone 23.
Das unmittelbar oberhalb der Heizzone 23 etwa
horizontal geführte Trum 13a der Backzangenkette 13
wird zwecks guter Ausnutzung des im Rauchgasdom 5 vorhandenen Raums für die Wärmeübertragung von
den in diesen enthaltenen Rauchgas ^n zu den
Backzangen heizzonenausgangsseitig durch den Umlenkstern 15 umgelenkt und in heizzoneneingangsseitiger
Richtung wieder zurückgeführt Dieses Rückführungstru·;:
ist mit 13Z) bezeichnet und wird seinerseits durch eine Umlenkbahn 29 wieder in Gegenrichtung so
umgelenkt, daß das daraus resultierende weitere Rückirum 13e dicht unterhalb der Gehäusedecke des
Rauchgasdomes 5 den heizzonenausgangsseitig angeordneten Umlenkstern 19 anläuft Das nahe der
Decke des Rauchgasdoms 5 etwa horizontal verlaufende Trum 13e wird durch den Umlenkstern 19 zu einem
wieder in heizzoneneingangsseitiger Richtung verlau-
J5 fenden leicht ansteigenden Trum 13c/ umgeleitet,
welches einen im konkaven Bereich der Umlenkgleit bahn 29 angeordneten weiteren Umlenkstern 18 anläuft
und durch diesen zu einem etwa horizontal verlaufenden Trum 13c in Gegenrichtung umgelenkt wird. D.eses
Horizontaltrum 13c läuft die Rückführgleitbahn 30 an, welche die Backzangenkette 13 zum Untertrum \3g
zunkKführt. Die einzelnen Quertrums 13a, 13Z>, 13c, 13c/
und 13e verlaufen jeweils mit Neigung gegeneinander. Die Umlenksterne 15 und 18 sind jeweils zum Inneren
des Rauchgasdomes hin zurückgenommen und liegen in den konkaven Bereichen der Gleitbahnen 30 bzw. 29,
um eine möglichst große Zahl von Trums bei gegebener Bauhöhe des Rauchgasdoms 5 un»erbringen zu können.
Durch die gezielte Querführung der Backzangenkette 13 relativ zum aufsteigenden Rauchgasstroni wird ein
besonders gleichmäßiges Temperaturprofil über dem Transportweg bzw. dei Backdauer erzielt, welches sich
besonders günstig auf die Qulität des Backgutes aiiswir'·;.
Um zu vermeiden, daß die Außenoberfläche des die Heizzone 23 und den wirkungsmäßig zu dieser
gehörenden Rauchgasdom 5 umkleidenden Gehäuses 1 durch Wärmeleitung durch das dieses Gehäuse bildende
Material hindurch und gegebenenfalls durch Wärmestrahlung eine unangemessen hohe Temperatur annimmt,
muß auf der Auüenseite. dieses Gehäuses 1 eine
Isolierung vorgesehen sein.
Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung die Isolierung des Gehäuses 1 doppelwandig ausgebildet,
d. h„ sie weist zwei mit Abstand voneinander angeordnete
und spaltförmige Zwischenräume 4 zwischen sich bildende Isolierschichten 2 uiid 3 auf. Im unteren,
bodennahen Bereich weisen die längs der gesamten
Oberfläche des Gehäuses i verlaufenden spaltförmigen
Zwischenräume 4 Frischlufteinlaßöffnungen 8 und 9 auf. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß diese Zwischenräume
4 zwischen den beiden Isolierschichten 2 und 3 nicht nur die Scitcnwandungen des den Heizraum 23
und 5 umgebenden Gehäuses 1 überziehen, sondern auch dessen Decke. Deckenseitig mündet diese Zwischenräume
in einen Ringrohrsammler 35. Dieser ist um einen Abgasschornstein 7 in dessen Eintrittsbereich
herum angeordnet und gegenüber diesem nicht isoliert. Sind mehrere Abgasschornsteme 7 vorhanden, so
können auch mehrere mit den Zwischenräumen 4 kommunizierende Ringrohrsammler 35 vorgesehen sein.
An den nicht näher bezeichneten Ausströmstutzen des Ringrohrsammlers 35 ist der Einströmstutzen 34a eines
Saugzuggebläses 34 angeschlossen. An dessen Ausströmstutzen ist eine in der Zeichnung lediglich
angedeutete Weiterführungsleitung angeschlossen, rliirrh u/plrhp flip durch Ö3? SaUgZUggsbläse 34
geförderte Luft den Brennerbatterien 20 und 21 als Frischluft für die Verbrennung zugeführt wird.
Den spaltförmigen Zwischenräumen können zwecks weiterer Nutzung von Abgasenergie weitere Wärmetauscher
nachgeordnet sein.
So ist auf der linken Seite des Abgasschornsteines 7 ein weiterer spaltförmiger Wärmetauscher 31 für nach
dem gleichen Prinzip der Wärmeisolierungs-Luftspü-Iung arbeitende Frischluftzufuhr angedeutet. Es handelt
sich dabei um einen die Wandung 6 des Abgasschornsteines 7 allseitig umgebenden Ringspalt ausreichender
Länge, der zwischen Schornsteinwandung 6 und diese zur Außenatmosphäre hin isolierendem Material 37
gebildet ist Es ist ersichtlich, daß dieser gleichfalls als Wärmetauscher dienende Spülluftführungsspalt einen
Einströmstutzen und einen Ausströmstutzen aufweist. Dargestellt ist, daß in den unteren Anschlußstutzen
(nicht näher bezeichnet) Frischluft eingeführt und durch den oberen Stutzen (gleichfalls nicht bezeichnet)
abgeführt wird. Das bedeutet, daß die Frischluftführung als Gleichlaufströmung in Bezug auf die den Abgasschornstein
7 von unten aus dem Inneren des Rauchgasdomes 5 heraus nach oben durchströmenden
Rauchgase ausgebildet ist. halls erwünscht, kann aber
die Frischluftführung auch umgekehrt gewählt werden, so daß sie im Gegenstrom zu den im Abgasschornstein 7
strömenden heißen Rachgasen arbeitet Dargestellt ist durch eine den Ausströmstutzen des Saugzuggebläses
34 mit dem Einlaßstutzen des Wärmetauschers 31 verbindende strich-punktierte Linie eine Ausführungsform der Erfindung bei der zwei Wärmetauscher
hintereinandergeschaltet sind. Einmal nämlich arbeitet die frischluftgespülte Wärmeisolierung 2, 3 des Gehäuses
ί als Wärmetauscher bzw. Luftvorwärmer im üblichen Sinne, und zum anderen wird die hier
vorgewärmte Luft im unter Saugzug arbeitenden Zwangsdurchlauf dem weiteren Wärmetauscher 31 im
Druckbelrteb zugeführt und in diesem durcä Wärmeübertragung
von den heißen, den Abgassohorrislein durchströmenden Rauchgasen her noch weiter aufgeheizt,
bevor sie als Verbrennungsfrischluft de» Brennerbatterien 2!) und 21 zugeführt wird. Auch der
Iu Ringrohrsammler 35, welcher dem Saugzugijetiläse 34
vorgeschaltet ist, arbeilet vorzugsweise als VVä'Tnetauscher
Falls zweckmäßig, könnte dem Ringrolirsammler eine solche lxiale Länge gegeben werden,
<la[. er die Funktion dc> Wärmetauschers 31 mitübern mint, dies
dann allerdings so, daß er im Zwangsdurchlaif unter
Saugzugwirkung arbeitet
Auf der rechten Seite des Abgasschornstein!. 7 sind zwei weitere jeweils für sich allein oder in Kombination
!riii^ifisndsr oder ίτιϊί d£·' bereits bcschr ebenen
Varianten einsetzbare Ausführungsformen dei Erfindung
dargestellt. Es ist erkennbar, daS in die Wandung 6 des AbgasGchornsteins 7 ein Wärmetauschregisler 32
eingebaut ist, das vom in beschriebener Weise arbeitenden Ringrohrsammler 35 über ein an diesen
angeschlossenen Auszuggebläse 36 sekundäi'scitig mit
der aufzuheizenden Frischluft für die Verbrennung und primärseitig mit den durch den Abgasschornstein 7
hindurcMtronenden heißen Rauchgasen beschickt
wird. Auch dieses Wärmetauschregister ka.nn im Gletchstrom oder aber Gegenstrom bezüglich der
Strömungsrichtung der heißen Rauchgase betrieben werden. Obgleich es nur auf dar rechten Seite des
Abgasschornsteines 7 gezeigt ist, umgibt es in der Praxis diesen jedoch allseitig.
Weiterhin ist auf der rechten Seite des Abgasüchornsteines
7 gezeigt, daß ein in seinem Inneren, d. h. unmittelbar im Strömungsweg der heißen Rauchgase
liegend, angeordneter Luftvorwärmer 33 vorgesehen sein kann. Diesem wird im dargestellten Ausfülirungsbeispiel
die aufzuheizende Frischluft mittels des Gebläses 36 über einen nicht näher bezeichneten
Strömungseinlaß zugeführt, die über einen unteren, gleichfalls nicht näher bezeichneten Warmiuflauslaß
abgeführt und den Brennerbatterien 20, 21 zugeleitet
wird. In der Zeichnung ist ferner ein mit 38 bezeichnetes Umschaltglied für die Luftströmung aus Wämeiaiischregister
32 oder dem Luftvorwärmer 33 schema tisch dargestellt welches als Ventil oder Umstenerlclappe
ausgebildet sein kann. Dadurch soll lediglich angedeutet werden, daß beide Wärmetauschersysteme 31! bzw. 33
gleichzeitig vorhanden sein, jedoch für alt;nn. :ven
Einsatz vorgesehen sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Backofen zum Backen von Waffeln mittels kontinuierlich durch eine mindestens eine Brennerbatterie
aufweisende, von einem Gehäuse umgebene Heizzone hindurchgeführter Backzangen, d a durch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zur Bildung eines Wärmetauschers doppelwandig
mit spaltförmigen Zwischenräumen (4) ausgebildet ist, die Einlaßöffnungen (8,9) für die Zuführung von to
Frischluft zu den Brennerbatterien (20, 21) aufweisen.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwand des Gehäuses (1) aus
zwei Isolierschichten (2,3) besteht
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmigen Zwischenräume
(4) des Gehäuses (1) mit ihren zu den Einlaßöffnungen (8 bzw. 9) entgegengesetzt liegenden
Teilen an mindestens ein mit den Brennerbatterien (20, 21$ verbundenes Saugzuggebläse (34, 36)
angeschlossen sind.
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
daß das Saugzuggebläse (34, 36) an einen den Abgasschornstein (7) umgebenden Ringrohrsammler
(35) für die spaltföimigen Zwischenräume
(4) der Gehäusewand angeschlossen ist.
5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch
die spaltförmigen Zwischenräume (4) des Gehäuses ^o (1) gebildete Wärmetauscher an mindestens einen
weiteren im Ahgasschornstein (7) liegenden oder ihn
umgebenden Wärmetauscher (31 bzw. 32 bzw. 33) angeschlossen ist.
35
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448902 DE2448902C3 (de) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Backofen zum Backen von Waffeln |
DE19787818286 DE7818286U1 (de) | 1974-10-15 | 1978-06-19 | Waffelbackofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448902 DE2448902C3 (de) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Backofen zum Backen von Waffeln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448902A1 DE2448902A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2448902B2 DE2448902B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2448902C3 true DE2448902C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=5928265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448902 Expired DE2448902C3 (de) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Backofen zum Backen von Waffeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2448902C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346970A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Hebenstreit GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf | Waffelbackautomat |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT381623B (de) * | 1981-05-11 | 1986-11-10 | Haas Franz Waffelmasch | Waffelbackofen mit einer endlosen umlaufenden backzangenkette, insbesondere fuer waffelprodukte, wie z.b. flachwaffeln, niedere hohlwaffeln, zuckertueten, waffelbecher und waffelfiguren |
GB2098450B (en) * | 1981-05-11 | 1985-06-12 | Haas Franz Sen | Wafer baking oven |
AT378316B (de) * | 1983-04-20 | 1985-07-25 | Nagema Veb K | Verfahren zur verwertung der abwaerme eines backofens |
AT408177B (de) * | 1992-05-06 | 2001-09-25 | Haas Franz Waffelmasch | Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen |
NL9401427A (nl) * | 1994-09-01 | 1996-04-01 | Suntray Bv | Oven en werkwijze voor het met behulp van luchtverwarming bakken van vormstukken. |
DE19908860A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-07 | Hebenstreit Rapido Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Backen von Teigbändern |
AU2012236641B2 (en) | 2011-03-29 | 2017-05-04 | Kellanova | Heat recovery system |
-
1974
- 1974-10-15 DE DE19742448902 patent/DE2448902C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346970A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Hebenstreit GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf | Waffelbackautomat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2448902B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2448902A1 (de) | 1976-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637646B2 (de) | Anwärmofen | |
DE2448902C3 (de) | Backofen zum Backen von Waffeln | |
DE2857126C2 (de) | Heizvorrichtung für einen Backofen | |
DE60119301T2 (de) | Durchlaufofen zur Herstellung von metallischen Oxyden | |
DE2654555C2 (de) | Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3831060C2 (de) | ||
DE22422C (de) | Steinerner Winderhitzungsapparat | |
DE686981C (de) | Schweleinrichtung | |
DE473959C (de) | Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen | |
DE879595C (de) | Kochherd mit tiefliegendem Rost | |
DE900930C (de) | Waermeregeneratoren fuer Industrieoefen, insbesondere fuer Koksoefen | |
DE503008C (de) | Kammerkoksofen mit Regenerativbeheizung | |
AT366808B (de) | Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell | |
DE1796304C3 (de) | ||
DE2612775A1 (de) | Heizkessel | |
DE750011C (de) | Duesensteine zum Einfuehren von Luft in die senkrechten Heizzuege von senkrechten Kammeroefen zum Erzeugen von Gas und Koks | |
DE2611990C2 (de) | Brennstoffbeheizter Wärmebehandlungsofen für metallisches oder keramisches Gut | |
DE636837C (de) | Retortenofen mit senkrechten Retorten zur trockenen Destillation | |
DE875339C (de) | Verbundkoksofen | |
DE490717C (de) | Steilrohrkessel, bestehend aus Ober- und Untertrommel, welche durch ein Siederohrbuendel miteinander verbunden sind | |
DE103065C (de) | ||
DE69200149T2 (de) | Gasbetriebener Wasserrohrkessel. | |
AT224858B (de) | Kachelofen | |
DE594805C (de) | Retortenofen zum Verkoken und Schwelen | |
DE441846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |