DE1177062B - Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen - Google Patents

Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1177062B
DE1177062B DEC14448A DEC0014448A DE1177062B DE 1177062 B DE1177062 B DE 1177062B DE C14448 A DEC14448 A DE C14448A DE C0014448 A DEC0014448 A DE C0014448A DE 1177062 B DE1177062 B DE 1177062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
kiln
pipe layers
cooling
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14448A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC14448A priority Critical patent/DE1177062B/de
Publication of DE1177062B publication Critical patent/DE1177062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B2009/3027Use of registers, partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen und geht aus von einem Tunnelofen mit im Ofenkanalinneren im oberen Bereich der Abkühlzone angeordneten, von einem Kühlmedium durchflossenen, von der Ofenatmosphäre berührten Kühlvorrichtungen, die durch Schieber gegen das den Ofenkanal passierende Gut regelbar abdeckbar sind.
  • Bei diesem Tunnelofen ist das erste Mal von der bis dahin üblichen, reinen Konvektionskühlung in der Abkühlzone abgegangen und über dem Brenngut eine gekühlte Fläche angeordnet, auf die das Brenngut abstrahlt.
  • Zweck dieser Maßnahme ist es, das bei der Konvektionskühlung unvermeidbare Temperaturgefälle von hohen Temperaturen im oberen Teil des Besatzes der Brennwagen auf wesentlich niedrigere Temperaturen in der Höhe der Plattform des Brennwagens zu beseitigen. Die Beseitigung dieses unerwünschten Temperaturgefälles gelingt mit der geschilderten bekannten Maßnahme auch in überraschend guter Weise.
  • Es stellte sich aber eine Erscheinung heraus, die sich insbesondere beim Brennen sehr hoher aufrecht stehender Gegenstände als unerwünscht erwies, nämlich eine Umkehrung des Temperaturgefälles. Dieses in umgekehrter Richtung verlaufende Temperaturgefälle ist zwar verhältnismäßig gering, kann aber doch, insbesondere beim Brennen sehr hoher aufrecht stehender Gegenstände zu Spannungen in diesen und damit zu Rißbildungen und Schädigungen führen.
  • Die Vermeidung dieser Erscheinungen ist Aufgabe der Erfindung. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, folgende drei Merkmale zu kombinieren: a) Die Kühlvorrichtungen bestehen aus mehreren übereinander oder nebeneinander angeordneten Rohrlagen; b) diese Rohrlagen sind gegeneinander durch Schieber regelbar abdeckbar; c) aus dem diese Kühlvorrichtungen aufnehmenden Raum führen in den Seitenwandungen des Ofenkanals Kanäle nach abwärts und münden in Höhe der Brennwagenplattform in den Ofenkanal ein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kombination geht es nicht schlechthin darum; an Stelle einer einzigen Rohrlage, wie bei dem bekannten Tunnelofen, mehrere solcher Rohrlagen übereinander oder nebeneinander anzuordnen und ihre Wirkung auf das Brenngut mit Hilfe der Schieber zu regeln. Eine solche Feinregelung stellt nicht das Wesen der Erfindung dar, vielmehr besteht dieses darin, daß durch die Anordnung mehrerer übereinander- oder nebeneinanderliegender Rohrlagen ein Raum geschaffen wird, in dem die Ofenatmosphäre die Möglichkeit hat, eine gewisse Zeit zu verweilen und sich dadurch auf eine Temperatur abzukühlen, die notwendig ist, um die leichte Temperaturanhebung unmittelbar über der Brennwagenplattform zu beseitigen, wenn diese Atmosphäre in den in den Seitenwandungen des Ofenkanals verlaufenden und in Höhe der Brennwagenplattform in den Ofenkanal ausmündenden Kanälen nach unten geleitet wird.
  • Die reine Konvektionskühlung mittels in den Seitenwandungen des Ofenkanals angeordneter Kanäle, die in Höhe der Brennwagenplattform in den Ofenkanal einmünden, ist an sich bekannt. Neu im Zusammenhang mit dem Erfindungsvorschlag ist aber die Vereinigung dieser Maßnahme mit den beiden anderen Maßnahmen, die erst in ihrer Kombination die durch die Erfindung erstrebten Vorteile zu erreichen gestattet.
  • Auch die Verbindung der eingangs geschilderten Anordnung einer einzigen Rohrlage über dem Brenngut in der Abkühlzone mit der Konvektionsströmung durch Ableitung der Atmosphäre aus dem Bereich dieser Kühlrohrlage zur Brennwagenplattform führt nicht zum angestrebten Erfolg. Man müßte nämlich, da der erfindungsgemäß durch die Vervielfachung der Rohrlagen geschaffene höhere Raum fehlt, die Strömungsgeschwindigkeit der umzuwälzendenAtmosphäre so ändern, daß die Strömungs- und auch die Temperaturverhältnisse nicht mehr beherrscht werden können.
  • Vorzugsweise sind in den Verbindungskanälen Drosselorgane (z. B. Schieber) oder beschleunigende Mittel (z. B. Gebläse) zur Regelung der Abwärtsströmung der Ofenatmosphäre angeordnet.
  • Man kann in weiterer Ausbildung der Erfindung auch eine Mehrzahl von regelbar abschirmbare Rohrlagen aufnehmenden, vorzugsweise in regelbarer Verbindung miteinander stehenden Räumen in Ofenlängsrichtung hintereinander anordnen, falls diese im Abkühlbereich des Tunnelofens wünschenswert sein sollten.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verwirklichung des Erfindungsprinzips besteht darin, daß die Rohrlagen in Aussparungen der Seitenwandungen des Ofenkanals, im wesentlichen oberhalb des Besatzniveaus angeordnet sind.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Tunnelöfen dargestellt. Es zeigt A b b. 1 einen Querschnitt durch den Ofenkanal einer Ausführungsform mit übereinander angeordneten Kühlrohrlagen, A b b. 2 einen Längsschnitt längs der Linie A-B der A b b. 1, A b b. 3 einen der A b b. 1 entsprechenden Querschnitt durch einen Ofenkanal einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tunnelofens.
  • In den Abbildungen sind mit ä und ä' die Seitenwandungen und mit b die Decke des Ofenkanals eines Tunnelofens bezeichnet. Auf die Decke ist, wie bei c angedeutet, zwischen Seitenbegrenzungen d , d" Isoliermaterial aufgeschüttet.
  • Oberhalb des Niveaus des Besatzes e der Brennwagen f liegt der die Kühlregister aufnehmende Raum g, der als solcher gegen den Ofenkanal durch die Schieber h', h" aus geeignetem z. B. keramischem Werkstofft oder Metall abschirmbar, gegebenenfalls auch völlig trennbar ist.
  • In diesem Raum sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Lagen von Kühlregistern i , i' übereinander angeordnet, die durch ebenso wie die Schie-ber h', 1i' ausgebildete Schieber l-, I-' in gleicher Weise voneinander mehr oder weniger trennbar bzw. für sich abschirmbar sind.
  • Selbstverständlich können an Stelle von nur zwei auch mehr Lagen von Kühlregistern i', i ' übereinander angeordnet sein.
  • Von dem Raum g führen vertikale Kanäle l', l" in den Seitenwandungen des Ofenkanals bis in das Niveau der Plattform der Brennwagen f. In diesen Kanälen sind Regelorgane m', rri' angeordnet.
  • Wie A b b. 2 erkennen läßt, sind mehrere in dieser Weise ausgebildete Kühlregister aufnehmende Räume g', g", g"' hintereinander angeordnet, die durch einen Deckenkanal n miteinander in Verbindung stehen können. Gemäß A b b. 2 sind die den benachbarten Räumen g', g" zugeordneten Kanäle zusammengeführt und mit nur einem einzigen Schieber regelbar. Es kann sich aber ebenso als zweckmäßig erweisen, die Kanäle getrennt zu führen und je mit einem Regelschieber auszurüsten.
  • A b b. 3 läßt mit o', o" bezeichnete Räume in den Seitenwandungen des Ofenkanals erkennen, in denen durch Schieber p', p" gegen den Ofenkanal und unter sich voneinander trennbare Gruppen von Kühlregistern q', q" in vertikaler Anordnung liegen. Die Wirkung dieser Anordnung ist - mit Ausnahme einer gegebenenfalls dadurch herbeigeführten absichtlichen Verringerung der Kühlung durch Strahlung gegenüber der durch Konvektion - die gleiche wie bei der Ausführungsform gemäß A b b. 1 und 2.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann die Wirkung der beschriebenen Anordnung noch dadurch verbessert werden, daß die Schieber durch sie automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur verstellende Vorrichtungen gesteuert werden, die bei Über- bzw. Unterschreitung der Sollwerte in Tätigkeit treten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen mit im Ofenkanalinneren im oberen Bereich der Abkühlzone angeordneten, von einem Kühlmedium durchflossenen, von der Ofenatmosphäre berührten Kühlvorrichtungen, die durch Schieber gegen das den Ofenkanal passierende Gut regelbar abdeckbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Die Kühlvorrichtungen bestehen aus mehreren übereinander oder nebeneinander angeordneten Rohrlagen (i', i"; q', q"); b) diese Rohrlagen (i', i"; q', q") sind gegeneinander durch Schieber (h', h", k', k"; p', p") regelbar abdeckbar; c) aus dem diese Kühlvorrichtungen (i', i ', q', q") aufnehmenden Raum (g; o', o") führen in den Seitenwandungen (a', ä') des Ofenkanals Kanäle (!', I") nach abwärts und münden in Höhe der Brennwagenplattform (f) in den Ofenkanal ein.
  2. 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungskanälen (I', I") Drosselorgane (z. B. Schieber m', m") oder beschleunigende Mittel (z. B. Gebläse) zur Regelung der Abwärtsströmung der Ofenatmosphäre angeordnet sind.
  3. 3. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von regelbar abschirmbare Rohrlagen (i, i'; q', q") aufnehmenden, vorzugsweise in regelbarer Verbindung miteinander stehenden Räumen in Ofenlängsrichtung hintereinander angeordnet ist.
  4. 4. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2 seit nebeneinander angeordneten Rohrlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlagen (q', q") in Aussparungen (o', o") der Seitenwandungen (a', ä') des Ofenkanals im wesentlichen oberhalb des Besatzniveaus angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 324 906, 536 800, 824 463; deutsche Patentanmeldung C 5317 VI b / 80c (bekanntgemacht am 11. 2. 1954).
DEC14448A 1957-02-26 1957-02-26 Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen Pending DE1177062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14448A DE1177062B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14448A DE1177062B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177062B true DE1177062B (de) 1964-08-27

Family

ID=7015650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14448A Pending DE1177062B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177062B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379242A (en) * 1966-03-14 1968-04-23 Cremer Gottfried Tunnel furnace
EP0046994A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Rollenofen
EP0046993A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
EP0054184A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE19815001A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Bt Magnet Tech Gmbh Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324906C (de) * 1912-10-18 1920-09-04 Dressler Tunnel Ovens Ltd Argy Kanalofen
DE536800C (de) * 1929-04-24 1931-10-26 Holding Ges Fuer Keramische We Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
DE824463C (de) * 1948-10-02 1952-10-16 Karl Schaller Kuehlkanal an Tunneloefen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324906C (de) * 1912-10-18 1920-09-04 Dressler Tunnel Ovens Ltd Argy Kanalofen
DE536800C (de) * 1929-04-24 1931-10-26 Holding Ges Fuer Keramische We Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
DE824463C (de) * 1948-10-02 1952-10-16 Karl Schaller Kuehlkanal an Tunneloefen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379242A (en) * 1966-03-14 1968-04-23 Cremer Gottfried Tunnel furnace
EP0046994A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Rollenofen
EP0046993A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
WO1982000876A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Cremer G Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
DE3032452A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
DE3032450A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
EP0054184A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE19815001A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Bt Magnet Tech Gmbh Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE1177062B (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE2541836A1 (de) Haerteofen fuer mineralwolle
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE687600C (de) Durchziehofen, insbesondere Turmofen mit Waermeaustausch
DE1953415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Gut
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE3524568C2 (de)
DE3437237C2 (de)
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE1471835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1926486C (de) Wanderrost zum Kuhlen von Gut
AT89949B (de) Trockenvorrichtung.
AT301429B (de) Einrichtung zur Umwälzung der Ofenatmosphäre von Tunnelöfen quer zur Ofenlängsachse
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
DE536758C (de) Kanalkuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE1120488B (de) Schamotte-Lochstein-Durchziehofen zum Erhitzen von Draht
DE481366C (de) Kanalofen zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE1508514C (de) Tunnelofen
AT266269B (de) Wärmespeicherofen
DE537307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen, ohne Schmelzen