DE3032452A1 - Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen - Google Patents

Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen

Info

Publication number
DE3032452A1
DE3032452A1 DE19803032452 DE3032452A DE3032452A1 DE 3032452 A1 DE3032452 A1 DE 3032452A1 DE 19803032452 DE19803032452 DE 19803032452 DE 3032452 A DE3032452 A DE 3032452A DE 3032452 A1 DE3032452 A1 DE 3032452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling zone
fired
cooling
registers
zone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032452C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchtal GmbH
Original Assignee
Schneider & Co 5020 Frechen GmbH
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co 5020 Frechen GmbH, Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider & Co 5020 Frechen GmbH
Priority to DE19803032452 priority Critical patent/DE3032452A1/de
Priority to ZA815987A priority patent/ZA815987B/xx
Priority to EP81106714A priority patent/EP0046994B1/de
Priority to JP56503002A priority patent/JPS57501793A/ja
Priority to PCT/DE1981/000133 priority patent/WO1982000876A1/en
Publication of DE3032452A1 publication Critical patent/DE3032452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032452C2 publication Critical patent/DE3032452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung der KühTzone für einen aus Vorheiz-, Brenn- und Kühlzone bestehenden Brennofen j vorzugsweise Rollenofen, durch den das Brenngut, vorzugsweise keramische Fliesen oder Platten, ohne es' stützende Brennhilfsmittel auß feuerfestem Material einschichtig hindurchgeführt wird. ' ■■ ■
Bei das ßrenngut einschichtig und ohne Brennhilfsmittel aus feuerfestem Material brennenden Rollenöfen durchläuft, das Brenngut die Vorheiz-, Brenn- und Kühlzone auf einem Rollenteppich, dessen aus einem SpezialStahl oder keramischen feuerfesten Material bestehende Rollen von außerhalb des Ofens angetrieben werden. Der besondere Vorteil dieser öfen besteht darin, daß der Einsatz von Wagenund feuerfesten Brennhilfsmitteln entfällt. Diese Transport- und Stützmittel stellen eine erhebliche Masse dar, die vom Ofen aufgeheizt werden muß und in der Kühlzone wieder zur Abkühlung gebracht wird. Es wird also ein erheblicher Teil der dem Ofen zum Brand des Brenngutes zugeführten Energie ungenutzt verschwendet.
Mit solchen einschichtig und ohne Einsatz von Transport- und Brennhilfsmitteln betriebenen Ofen wird nicht nur eine wesentliche Energieeinsparung erreicht, sondern es läßt sich auch der Brennvorgang schneller und gleichmäßiger durchführen. Man gelangt zu erheblich verkürzten Produktionszyklen.
In der Kühlzone solcher öfen wird im all gemeinen mit sogenannter Sturzkühlung gearbeitet, d. h. es werden geeignete Mengen von Luft in die Kühlzone eingeführt und auf das Brenngut zur Einwirkung gebracht. Dabei kommt es unvermeidbar, auch wenn die Brennzone gegen die Kühlzone durch eine Schürze abgeschlossen ist, zu Rückwirkungen aus der Kühl zone in die Brennzone und, wenn diese reduzierend gefahren wird, zu einer Reoxidierung des Brenngutes in der Kühl zone und wenigstens in dem der Kühlzone benachbarten Bereich der Brennzone. Will man eine solche Reoxidierung des Brenngutes in der Kühlzone und ein Zurückwirken der Reoxidierung in die der Kühlzone benachbarten Bereiche der Brennzone verhindern, so kann dies nach der DE-OS 28 24 367 beispielsweise dadurch erfolgen, daß man die der.Reduktion in der Kühl zone dienenden Mittel
in den Ofen intermittierend unter hohem Druck und in solchen Anteilen und Zeitabständen eingibt, daß der nach jeder durch Eingabe eines Anteils erzielten Teilreduktion verbleibende Überschuß des Reduktionsmittel anteils so gering ist, daß er in der zwischen aufeinanderfolgenden Eingaben liegenden Pausen ohne zusätzliche Luftzuführung durch die neutrale Ofenatmosphäre abgebrannt wird.
Es ist erkennbar, daß zur Durchführung eines solchen Verfahrens ein außerordentlich kompliziertes Steuersystem, erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Anwendung einfachster Mittel die Beeinflussung des Brenngutes in der Klihlzone und in dem der Kühlzone benachbarten Bereich durch die Atmosphäre der Kühlzone und damit eine entsprechende Reoxidierung des Brenngutes zu verhindern und eine einfache Möglichkeit zur Beeinflussung der Oberfläche des Brenngutes zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlzone mittels eines strömenden Wärnieträgers, vorzugsweise eines flüssigen Wärmeträgers, indirekt gekühlt ist und in ihrer Richtung und ihrem Durchsatz einstellbare Einführungsorgane für die Oberfläche des Brenngutes beeinflussende Medien aufweist.
Bei Einsatz eines flüssigen Wärmeträgers, beispielsweise Wasser, das durch Rohrschlangen oder -register in der Kühlzone über dem Brenngut geführt wird, ergibt sich ebenfalls eine schroffe Abkühlung des Brenngutes in der Kühl zone, ohne daß jedoch die Gefahr der Beeinflussung der Atmosphäre durch eingeführte Kühlluft besteht. Gleichzeitig wird damit aber in der Kühlzone eine praktisch ruhende Atmosphäre geschaffen, mit der es nunmehr möglich ist, Luft oder ein sonstiges, die Oberfläche des Brenngutes beeinflussendes Medium hinsichtlich Menge und Richtung gesteuert in die Kühlzone einzuführen. So kann man beispielsweise zur Beeinflussung der Glasur ein entsprechendes Gas oder einen entsprechenden Dampf einführen.
Um zu vermeiden, daß von den den Wärmeträger führenden Rohrschlangen oder -registern abplatzender Zunder o. dgl. auf das Brenngut fällt, lassen
sich diese Rohrschlangen oder -register gegen da wobei in. weiterer .Ausbildung der Erfindung die Strahlungsflächen der den Wärmeträger führenden Rohrschlangen oder -register gegen das Brenngut regelbar abgeschirmt sind, so daß nicht nur das Brenngut geschützt •wird, sondern/derKühTvorgang auch in beliebiger und optimalerweise gesteuert werden kann.
Vorzugsweise sind die Rohrschlangen oder -register quer zur Fahrtrichtung des Brenngutes durch den Brennofen angeordnet, weil dann die Einspeisung und Ableitung des Wärmeträgers-.besonders einfach ist. Auch die Anordnung und Bedienung der Abschirmung ist bei einer solchen Anordnung der Rohrschlangen oder -'register wesentlich einfacher.
Dieregelbare Abschirmung besteht vorzugsweise aus jalousieartig angeordneten, verdrehbarerf, paddel artigen Elementen. Diese Elemente decken im geschlossenen Zustand: derAbschirmung die Kühlschlangen oder -register praktisch!vollständig ab und lassen durch leichtes Verdrehen Schlitze frei, durch die die um die Kühlschlangen oder -register vorhandene stark gekühTto Atmosphäre nach unten sturzartig auf das Brenngut zur Einwirkung gelangen kann. :. r
Anstelle; der jalousieartigen Vorhänge kann man auch Schlitzplatten verwenden, die sich in gewünschter Weise wechselseitig so übereinanderschieben. lassen, daß mehr öder weniger große öffnungen für den Durchtritt gekühlter Atmosphäre nach unten, auf das Brenngut zur Verfügung stehen. Durch die Verstellbarkeit der Abschirmung ist es auch möglich, den Kühlprozeß in der Kühl zone in beliebiger Weise zu beeinflussen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die den Wärmeträger führenden^Rohrschlangen oder -register an. die Wärme wiedergewinnende oder wiedernützbarmachende Anlagen oder Ofenteile an.geschlossen werden können. t
Die Zeichnung zeigt in
Fig. .1 eine schematische Draufsicht auf einen Brennofen;
ORIGINAL
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die Kühl zone.
Bei einem in Richtung des Pfeiles A mit dem zu brennenden Gut, insbesondere keramische Platten beschickten Ofen sind eine Vorheizzone V.Z., eine Brennzone B.Z. die in Richtung der Pfeile B mittels Brenner beheizt wird, und eine Kühlzone K.Z. vorgesehen, aus der das fertige gebrannte und gekühlte Brenngut austritt. Das Brenngut B wird mittels Rollen durch den Ofen transportiert, von denen eine bei 1 in Fig. 2 und mehrere, ebenfalls mit 1 bezeichnet in Fig. 3 erkennbar sind.
".fs Solche Rollen bilden vom Ofeneingang bis zum Ofenausgang einen Rollenteppich und sind von außen her angetrieben, so daß sie das auf ihnen lagernde Brenngut B durch den Ofen hindurchfördern. In der Kühlzone K.Z. erfolgte die Kühlung bis jetzt durch Kühlluft, die .mittels über und unter dem Rollenteppich angebrachten Gebläse in die Kühlzone eingeführt wurde. Trotz eines bei 2 in Fig. 1 angedeuteten Schurzes zwischen Brennzone und Kühlzone ist es nicht möglich, eine Rückwirkung dieser Kühlluft auf die Brennzone und damit eine Beeinflussung der dort herrschenden Atmosphäre zu verhindern. Gemäß einem Merkmal der Erfindung erfolgt die Kühlung des Brenngutes B in der Kühlzone K.Z. nicht durch Einblasen von Kühlluft, sondern durch indirekte Kühlung mittels eines strömenden Wärmeträgers, vorzugsweise eines flüssigen Wärmeträgers, wie Wasser, der durch die vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung des Brenngutes
^ verlegten Kühlschlangen oder -register 3 im oberen Teil der Kühlzone hindurchgeführt wird. Die Atmosphäre in der Kühlzone bleibt dabei in Ruhe und es kann nicht mehr zu einer Rückwirkung in die Brennzone kommen. In . diese ruhende Atmosphäre werden z. B. über in ihrer Richtung und in ihrem Durchsatz steuerbare Lanzen 8 ein reduzierendes Gas, Salzdämpfe oder ähnliche, die Oberfläche des Brenrigutes in der gewünschten Weise beeinflussende Medien eingeführt. Da die Einführung in eine ruhende Atmosphäre erfolgt, ist die Dosierung einfach und unkompliziert und so durchführbar, daß Rückwirkungen auf den benachbarten Bereich der Brennzone nicht auftreten. Um ein Abfallen von sich allenfalls an den Kühlschlangen oder -registern 3 bildenden Zunder o. dgl. auf das Kühlgut zu verhindern, ist einmal eine feste Abschirmung, wie sie bei 4 erkennbar
BAD ORIGINAL
ist, vorgesehen und zum anderen auch eine Abschirmung in Form einer Art von Jalousie, wie sie bei 5 angedeutet ist. Diese Jalousie besteht aus paddel artigen, sich quer über die Kühlzone erstreckenden Elementen,, die so eingestellt werden können, daß sie die Lücken zwischen den festen Abschirmungen· 4 praktisch schließen. Mit dieser Maßnahme ist nicht nur ein zusätzlicher Schutz des Brenngutes auf den Rollen 1 gewährleistet, sondern es ist auch möglich, den Kühlvorgang zu dosieren. Selbstverständlich kann anstelle der in Fig. 3 wiedergegebenen paddelartigen Elemente auch eine Anordnung vorgesehen werden, die sich aus quer über die Küh.Tzone oder in Längsrichtung der Kühlzone erstreckenden Schlitzplatten zusammensetzt, deren Schlitze, gegenseitig mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden können, so daß mehr oder weniger große öffnungen entstehen., durch die von den Kühlschlangen oder -registern her die kühlende Einwirkung auf das auf den Roll en. 1 geförderte Brenngut erfolgt;
Unter dem aus den Rollen 1 bestehenden Rollenteppich befindet sich eine feuerfeste'Isolierung 6.
Die Kühlschlangen oder -register 3 können in nicht dargestellter Weise an Anlagen oder Ofenteile angeschlossen sein, beispielsweise zur Vorheizzone geführt sein, so daß ein Teil der Wärmeenergie des Warme-, trägers dort zum Vorheizen des Brenngutes dienen kann. Man kann die von dem Wärmeträger aufgenommene Wärmemengen auch in anderer Weise, z. B. zum Trocknen weiterverwenden. . ' ■'.- .

Claims (6)

P a t en tan is ρ r Uc he
1.■ .Kühlzone für einen aus'Vorheiz-, Brenn- und Kühlzone bestehenden Brennofen, vorzugsweise RoTTenofen, durch den das Brenngut, vorzugsweise keramische Fliesen oder Platten, ohne es stützende Brennhilfsmittel aus feuerfestem Material einschichtig hindurchgeführt wird, dadurch ; ge k e η η ze ic h η e t , daß die Kühl zone mittels eines, strömenden Wärmeträgers, vorzugsweise eines flüssigen Wärmeträgers, indirekt gekühlt ist, und in ihrer Richtung und ihrem Durchsatz einstellbare Einführungsorgane für die Oberfläche des Brenngutes beeinflussende Medien aufweist. ·
2.. Kühl zone nach Anspruch T, dadurch ge k en η ze ich η et , daß in der Kühizone über dem Brenngut den Wärmeträger führende Rohr-
schlangen odor -register angeordnet sind, deren Strahlungsflächen gegen das Brenngut regelbar abgeschirmt sind.
3. Kühlzone nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrschlangen, oder -register quer zur Fahrtrichtung des Brenngutes angeordnet sind. , .
4. Kühlzone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung aus jalousieartig angeordneten, verdrehbaren paddelartigen Elementen besteht.
5. Kühlzone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß .die Abschirmung aus gegeneinander verschiebbaren Schlitzplatten besteht. · .
6. Kühlzone nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmeträger führenden Rohrschlangen oder -register an die Wärme wiedergewinnende oder wiedernutzbarmachende Anlagen oder .Ofenteile angeschlossen sind.
BAD ORIGINAL
DE19803032452 1980-08-28 1980-08-28 Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen Granted DE3032452A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032452 DE3032452A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
ZA815987A ZA815987B (en) 1980-08-28 1981-08-28 Cooling zone for a kiln preferably for rotation ovens
EP81106714A EP0046994B1 (de) 1980-08-28 1981-08-28 Rollenofen
JP56503002A JPS57501793A (de) 1980-08-28 1981-08-28
PCT/DE1981/000133 WO1982000876A1 (en) 1980-08-28 1981-08-28 Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032452 DE3032452A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032452A1 true DE3032452A1 (de) 1982-04-01
DE3032452C2 DE3032452C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6110609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032452 Granted DE3032452A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0046994B1 (de)
JP (1) JPS57501793A (de)
DE (1) DE3032452A1 (de)
WO (1) WO1982000876A1 (de)
ZA (1) ZA815987B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198121A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenofen zum Brennen eines plattenförmigen keramischen Brenngutes
EP0198122A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenofen zum Brennen eines flachen oder plattenförmigen keramischen Brenngutes
EP0198961A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-29 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenofen zum Brennen eines flachen oder plattenförmigen keramischen Brenngutes
CN102735069A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 广东新明珠陶瓷集团有限公司 辊道窑炉热风助燃智能控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109668428A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 湖南金炉科技股份有限公司 一种热处理窑炉
CN115218674B (zh) * 2022-07-11 2024-04-16 中国人民解放军国防科技大学 一种适用于纤维增强陶瓷基复合材料制备的高温裂解装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177062B (de) * 1957-02-26 1964-08-27 Gottfried Cremer Dr Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE2708783A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Iob Ind Ofen Bau Gmbh & Co Kg Anordnung zur regelung der kuehlintensitaet in der kuehlzone kontinuierlich arbeitender gluehoefen zur waermebehandlung von werkstuecken, insbesondere von rohren aus gusseisen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976094C (de) * 1948-12-28 1963-02-21 Gottfried Dr Cremer Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE975458C (de) * 1951-04-10 1961-11-30 Gottfried Dr Cremer Tunnelofen mit wenigstens teilweise indirekter Kuehlung der Abkuehlzone
US2968894A (en) * 1955-03-04 1961-01-24 Selas Corp Of America Annealing lehr
GB954674A (en) * 1959-11-12 1964-04-08 Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh Tunnel kilns
DE1277288B (de) * 1960-12-31 1968-09-12 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone
DE1245042B (de) * 1962-04-13 1967-07-20 Fetok Gmbh Abwaermeverwertungsanlage fuer Tunneloefen
JPS5236115A (en) * 1975-09-18 1977-03-19 Takasago Kogyo Kk Tunnel furnace
JPS5240507A (en) * 1975-09-26 1977-03-29 Takasago Kogyo Kk Tunnel furnace
JPS53147704A (en) * 1977-05-31 1978-12-22 Ngk Insulators Ltd Method of burning glazed ceramics in tunnel kilns and kilns used therefore
DE2824367A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Keramische Ind Bedarfs Gmbh Pa Verfahren zum steuern von mit reduzierender ofenatmosphaere zu betreibenden industrie-ofenanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177062B (de) * 1957-02-26 1964-08-27 Gottfried Cremer Dr Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE2708783A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Iob Ind Ofen Bau Gmbh & Co Kg Anordnung zur regelung der kuehlintensitaet in der kuehlzone kontinuierlich arbeitender gluehoefen zur waermebehandlung von werkstuecken, insbesondere von rohren aus gusseisen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198121A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenofen zum Brennen eines plattenförmigen keramischen Brenngutes
EP0198122A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenofen zum Brennen eines flachen oder plattenförmigen keramischen Brenngutes
EP0198961A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-29 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenofen zum Brennen eines flachen oder plattenförmigen keramischen Brenngutes
CN102735069A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 广东新明珠陶瓷集团有限公司 辊道窑炉热风助燃智能控制系统
CN102735069B (zh) * 2012-06-27 2014-03-19 佛山市新明珠卫浴有限公司 辊道窑炉热风助燃智能控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046994B1 (de) 1984-12-19
ZA815987B (en) 1983-01-26
DE3032452C2 (de) 1987-04-30
EP0046994A1 (de) 1982-03-10
JPS57501793A (de) 1982-10-07
WO1982000876A1 (en) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307071C2 (de) Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken
DE3237876A1 (de) Keramikrollofen mit regelbarer feuerung und kuehlung
EP0046993B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE3640727C2 (de)
DE3032452A1 (de) Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE2457152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen
EP0192636B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffgemenge für die Glaserzeugung
DD157576A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines aus einem festbrennstoff und einem sintergut bestehenden sintergemisches
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE2640028A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE581575C (de) Ofen zum Brennen von Erdalkalicarbonaten
AT103307B (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement.
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
AT301430B (de) Schrägofen
DE3140725C2 (de)
CH202017A (de) Trommelofen zum Blankglühen von Metallgegenständen.
DE2832829A1 (de) Trocken- bzw. aushaerteanlage fuer buechsenbedruckungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCHTAL GMBH KERAMISCHE BETRIEBE, 8472 SCHWARZENFE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCHTAL GMBH, 8472 SCHWARZENFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee