DE2640028A1 - Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen - Google Patents

Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen

Info

Publication number
DE2640028A1
DE2640028A1 DE19762640028 DE2640028A DE2640028A1 DE 2640028 A1 DE2640028 A1 DE 2640028A1 DE 19762640028 DE19762640028 DE 19762640028 DE 2640028 A DE2640028 A DE 2640028A DE 2640028 A1 DE2640028 A1 DE 2640028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
tubes
heat
combustion gases
convection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640028
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zinklahoma Inc
Original Assignee
John Zink Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Zink Co filed Critical John Zink Co
Publication of DE2640028A1 publication Critical patent/DE2640028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Description

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Verbrennungsgasen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Verbrennungsgasen und bezieht sich damit allgemein auf Wärmeaustauscheinrichtungen.
In der Verfahrensindustrie, in der Rohstoffe in Fluidform durch Einwirkung von Wärme in an sich bekannter Weise in gebräuchlichere oder wertvollere Produkte verwandelt werden, werden Konstruktionen eingesetzt, die "Erhitzer" genannt werden.
Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 7i
18/02-64
Postscheck München Nr. 163397-802
640028
Ein Erhitzer ist aus einem Ofen oder einer Brennkammer, ferner aus Brennern zum Einspritzen oder Einblasen von Brennstoff in den Ofen in vorausberechneter Weise und damit zur Zufuhr von erforderlicher Wärmeenergie und einem schlangenform!gen, rohrförmigen Durchgangskanal durch die vom Brenner erhitzte Zone aufgebaut. Der rohrförmige Durchgangskanal befindet sich vollständig innerhalb des erhitzten Raumes und ist von der Ofenkonstruktion getrennt.
Der rohrförmige Durchgangskanal dient zum geschlossenen Transport des zu erwärmenden Fluids durch den Ofenbereich, wobei das Fluid aufgrund der vom Brenner erzeugten Wärmeenergie bei seinem Durchfluß durch den rohrförmigen Kanal aufgrund eines Vorgangs Wärme aufnimmt, der in typischer Weise mit Wärmeaustausch bezeichnet wird, was bedeutet, daß die Wärmeenergie, die dem Ofenbereich zugeführt wird, durch die Wandung des rohrförmigen Durchgangskanals hindurchdringt und in das strömende Fluid eintritt. Ein derartiger Wärmeübergang hat ein Ansteigen der Molekularbewegung in dem strömenden Fluid zur Folge, und da die absolute Temperatur sich mit dem Quadrat der durchschnittlichen Molekurlarbewegung ändert, steigt die Temperatur des strömenden Fluid auf ein bevorzugtes oder gewünschtes Niveau an.
Bei einer derartigen Prozess- oder Verfahrenswirkung besteht nicht die Möglichkeit, die ganze vom Brenner erzeugte Wärme wiederzugewinnen und auf das strömende Fluid zu übertragen, da restliche Verbrennungsgase, die nach der überhaupt möglichen Wärmerückgewinnung in die Atmosphäre entweichen, eine Temperatur aufweisen, die viele hundert Grad über der Temperatur des Brennstoffs und der zugeführten Verbrennungsluft liegt. Diese Restgastemperatur (Schornsteintemperatur)
709818/0264
_,. ■ 26A0028
ist insofern nützlich, als sie zur Folge hat, daß der Schornstein oder Kamin innerhalb des Ofens einen "Zug" oder Unterdruck erzeugen kann. Dieser unter dem Atmosphärendruck liegende Druck innerhalb des Ofens bewirkt, daß eine benötigte Luftmenge in den Ofen eingesaugt wird, um sich dort mit dem Brennstoff zu vermischen und auf diese Weise die Verbrennung des Brennstoffs in dem gewünschten bzw. erforderlichen Ausmaß zu bewirken. Die Erwärmung der Schornsteingase hat jedoch einen Verlust an Wärmeenergie zur Folge , so daß der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung (thermischer Wirkungsgrad) selten über 82% liegt und gewöhnlich nur etwa 75% oder weniger beträgt.
Vor der Brennstoff/Energie-Krise, als Brennstoffquellen sowohl reichlich vorhanden als auch bi11ig waren, ist es von untergeordneter Bedeutung gewesen, wenn der thermische Wirkungs grad eines Prozesserhitzers nur geringfügig größer als 70% gewesen ist, und viele Vorrichtungen aus Ofen und Erhitzer wurden für einen Wirkungsgrad von 70% und nicht 80% ausgelegt. Diese Vorrichtungen oder viele diese Vorrichtungen sind trotz ihres übermäßigen Brennstoffbedarfs zum Ärgernis ihrer Betreiber noch im Betrieb, obgleich die Brennstoffkosten sich mittlerweile um ein Vielfaches erhöht haben, und der Brennstoff nicht mehr im Obermaß zur Verfugung steht. Für den Durchschnittserhitzer haben sich die Brennstoffkosten pro Jahr um mehrere 100 000 Dollar erhöht, und dies führt somit zu einer Vergeudung von kostbarem Brennstoff.
Konstruktionsfaktoren des Ofens oder Erhitzers bestimmen den zu erwartenden thermischen Wirkungsgrad, und 1975 wurde durch die Konstruktionspraxis die Schornsteintemperatur auf 2040C und nicht auf 427°C festgesetzt, um eine zusätzliche
709818/0264
26AG028
Ersparnis von 11% oder mehr Brennstoff zu erzielen, der für eine gewünschte Maßnahme verbrannt wurde. Dies gilt jedoch nur für Erhitzer, die jetzt gebaut werden. Für bestehende Erhitzer ist, wie oben erwähnt, Grund zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades gegeben, wobei jedoch dies bei Abänderungen sehr viel Geld kostet und auf Kosten eines starken Produktverlustes geht, da der Erhitzer während der Umbauzeit, die bis zu 7 Tagen dauert, nicht betrieben werden kann.
Im Prozesserhitzerbau sowie zur Schaffung einer vernünftigen Nomenklatur wird der Erhitzer als solcher als aus drei getrennten Teilen bestehend betrachtet. Diese sind der "Strahlungs" Teil, der "Konvektions"-Tei1 und der "Schornstein"-Tei1.
Die Nomenklatur für diese drei Teile gründet sich auf die Aufgabe, die von diesen getrennten Teilen ausgeführt wird. Der Wärmeübergang findet entweder durch Strahlungswirkung oder durch Konvektionswirkung oder durch beide Wirkungen gemeinsam statt, während der Schornstein Verbrennungsgase in die Atmosphäre abgibt, wobei er einen Zug zum Ansaugen oder Einleiten von die Verbrennung unterhaltender Luft erzeugt oder einen unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck innerhalb des Erhitzers aufrechterhält. Der überwiegende Teil des Wärmeübergangs findet in dem Strahlungsteil statt, und beträgt gewöhnlich 80% der gesamten übertragenen Wärme, während kleinere Wärmemengen, die gewöhnlich 20% ausmachen, in dem Konvektionstei1 übertragen werden. Dieses Wärmeübertragungs- bzw. Wärmeübergangsverhältnis ist von zwei Faktoren abhängig. Der erste Faktor ist darin zu sehen, daß bezüglich des relativen Wärmeüberganges pro Flächeneinheit rohrförmiger Wärmeübertragungsoberfläche die höhere Verbrennungskammer-
- 5 709818/0284
temperatur in Verbindung mit den Wirkungen des Wärmeübergangs durch Strahlung sowie in Verbindung mit.gewissen Konvektionswirkungen einen größeren Wärmeübergang in dem "Strahlungs"-Tei1 zur Folge hat. Selbst wenn die Wärmeübertragungsoberflächen für den "Strahlungs"-Tei1 und den "Konvekti ons"-Tei 1 gleich sein sollten, herrscht ein.erhebliches Übergewicht an Wärmeübertragung in dem "Strahlungs"-Tei1. Der'Strahl ungs"-Teil ist als derjenige Teil definiert, dem die Brennerflammen und die Brennkammerstrahlungsoberflächen dort, wo sie gewöhnlich aus hitzebeständigem Material bestehen, "sichtbar" ausgesetzt sind. Der "Konvektions"-Teil ist als derjenige Teil der rohrförmigen Wärmeübertragungsoberflächen definiert, dem die Brennerflammen oder strahlenden Brennkammeroberflächen nicht sichtbar ausgesetzt sind. In allen Teilen oder Bereichen findet ein gewisser Wärmeübergang durch beide Mechanismen statt, und zwar aufgrund des relativen Emissionsvermögens und der Temperaturen der strahlenden Wärmequellen.
Das Emissionsvermögen beinhaltet die Fähigkeit, Strahlungswärme zu emittieren.Das Emissionsvermögen erhitzter Gase aufgrund der Gegenwart von binären Molekülen, beispielsweise CO25 H2O und SOp-SOo» ist ziemlich gering und liegt gewöhnlich bei 0,05, während das Emissionsvermögen von hitzebeständigen Oberflächen gewöhnlich als bei 0,80 oder darüberliegend angenommen werden kann, also 16 mal oder mehr größer ist. Die Strahlungswärme ist eine Infrarotemission, die aufgrund der Absorptionsfähigkeit der Oberflächen im wesentlichen von den rohrförmigen Wärmeübertragungsoberflächen absorbiert, jedoch teilweise reflektiert wird. Das relative Absorptionsvermögen der Oberflächen folgert aus dem Ki rchoff sehen Ge-
709818/0264
setz, das besagt, daß das Emissionsvermögen gleich dem Absorptionsvermögen ist. Der zwischen Körpern stattfindende Strahlungswärmeübergang folgt dem Stefan-Boltzmann-Gesetz (Perry's Chemical Engineer's Handbook).
Der Wärmeübergang durch Konvekti on erfolgt auf grund der Strömung der Fluide, wobei die übertragene Wärmemenge proportional der Massenstromgeschwindigkeit und der Temperaturdifferenz ist, und im Falle von Prozesserhitzern das Fluid erhitzte Verbrennungsgase darstellt, von denen ein wesentlicher Teil Verbrennungswärme abgezogen worden ist.
Somit ist der Konvektionstei1 ein Teil der Prozesserhitzer und dient als Mittel zur Rückgewinnung von Verbrennungswärme (ein "Speisewassererhitzer"), wenn die Verbrennungsgase dazu gebracht werden, auf ihrem Weg in Richtung auf den Ausgang zur Atmosphäre Wärme abzugeben und dadurch den Gesamtverlust an Restwärmeenergie zu verringern, wobei jedoch in vielen vorhandenen Prozesserhitzern der Konvektionsteil weit davon entfernt ist, ein geeignetes Mittel zur Wärmerückgewinnung zu bilden. Wie bereits zum Ausdruck gebracht wurde, stehen für diese Erhitzer sehr teuere und zeitaufwendige Mittel für eine zusätzliche Wärmerückgewinnung zur Verfügung. In vielen Fällen besteht aber eine sehr große Zurückhaltung, diese Mittel bei den Erhitzern zur Anwendung zu bringen, und zwar entweder aufgrund zu hoher Kosten oder aufgrund des Verlustes an Prozesszeit, und infolgedessen ist der Erhitzerbetrieb sowohl mit einer Brennstoffverdeudung verbunden als auch kostspieliger.
Eine frühere Festsetzung der Erhitzernomenklatur als "Strahl ungs"-Teil und "Konvektions"-Tei1 ist bequem aber nicht genau.
709818/0264
Die Wärmestrahlung zwischen zwei benachbarten Körpern beginnt unmittelbar dann, wenn die Temperatur des einen Körpers die des benachbarten anderen Körpers übersteigt. Die übertragene Wärmeenergie ist von der vierten Potenz der absoluten Temperatur abhängig. Sie ist außerdem dem Emissionsvermögen und dem Absorptionsvermögen proportional.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Wärmeübergang durch Strahlung am wirksamsten, und jede Verbesserung bezüglich des Wärmeübergangs durch Konvektion ohne zusätzliche konvektive Wärmeübertragungsfläche lässt sich am besten durch Hinzufügung von Strahlungswärmeübertragungsflächen zu den vorhandenen Konvekti onswärmeübertragungsflächen reali sieren. Verbrennungsgase, die binäre Gase enthalten, haben eine sehr niedrigen Strahlungsfaktor, der gewöhnlich 0,05 beträgt, so daß ein Mittel zur Verstärkung der Strahlungswirkung in der Zugabe von Material gesehen werden sollte, das vom Verbrennungsgas erhitzt wird und eine weit größere emittierende Oberfläche als Konvektionsflache aufweist. Das Emissionsvermögen von Stählen liegt zwischen 0,79 und 0,94 (Process Heat Transfer, Kern, McGraw-HiΠ ). Das Emissionsvermögen von rostfreien Stählen, die für Hitzebeständigkeit verlangt -; werden, liegt durchschnittlich bei 0,80. Somit wird durch den Zusatz von Stahloberflächen zu Konvektionsflachen der Strahlungswärmeübergang im Verhältnis 0,80/0,05 vergrößert, wodurch sich ein verstärkter Wärmeaustausch auf diesen Flächen ergibt und damit eine größere Gesamtwärmerückgewinnung und ein höherer thermischer Wirkungsgrad beim Heizvorgang.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die sich in dem Konvektionstei1 eines Ofens installieren lässt, und zwar mit einem Minimum an
- 8 709818/0264
JlO
Kosten und einem Minimum an Stillstandzeit, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmeübergangs von den Verbrennungsgasen, die zum Schornstein wandern, verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mehrere Metallstreifen gelöst, die so zusammengesetzt sind, daß sie temperaturbeständig sind. Diese Metallstreifen oder -bänder hängen lose an den waagrechten Rohren innerhalb des Ofens, von denen sie abgestützt werden und durch die das Fluid strömt, das von dem Ofen erwärmt werden soll.
Die Metallstreifen werden von den Rohren so getragen, daß sie sich diagonal zwischen ihnen erstrecken. Sie sind an horizontalen Streifen befestigt, die auf der obersten Rohrreihe liegen. Die Streifen werden mit ihren Oberflächen in senkrechter Lage gehalten, so daß sie den freien Querschnitt, durch den die Verbrennungsgase strömen, nur geringfügig verkleinern. Auf den Rohren sind mehrere solcher Streifensätze angeordnet. Diese Streifensätze weisen entweder den gleichen Abstand voneinander auf oder sind in wahllosen Abständen angeordnet, je nachdem wie dies verlangt wird, wobei ihre Anzahl möglichst groß ist, vorausgesetzt, daß das Vorhandensein zusätzlicher Streifensätze den Strömungswiderstand nicht so stark vergrößert, daß eine zusätzliche Sthornsteinhöhe oder andere Mittel erforderlich sind, um sicherzustellen, daß ausreichend Verbrennungsluft in den Ofen gelangt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der
709818/0264
2840028
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Aufrißansicht des KonvektionsteiIs eines Ofens, aus der die Heizrohre im Querschnitt und die erfindungsgemäße Vorrichtung ersichtlich sind,
Fig. 2A eine Draufsicht eines Teils der Vorrichtung, die in den Ofen eingebaut wird,
Fig. 2B- ,eine Querschnittsansicht eines Streifens längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
.Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine skizzenhafte Darstellung eines bekannten Ofens aus der ganz allgemein die Ofenteile ersichtlich sind, in denen, der Hauptwärmeübergang durch Strahlung und durch Konvektion stattfindet.
In Fig. 1 ist eine senkrechte Querschnittsansicht des Konvektionstei Ts eines Ofens gezeigt, /dem mehrere Rohre 10 mit Abstand voneinander getrennt in einer Reihe waagrechter Ebenen angeordnet sind. Jedes Rohr ist an seinen Enden mit den benachbarten Rohren verbunden, so daß eine ununterbrochene, schlangenförmige Rohrleitung für den Durchgang eines Fluids entsteht, das in dem Ofen erwärmt werden soll. Die Rohre sind in einem Teil des Ofens angeordnet, der Wände 16 aus passendem Material aufweist, die, falls erforderlich, mit Keramik 14 bedeckt sind, wie dies in diesem Zweig der Technik bekannt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, strömen die heißen Verbrennungsprodukte gemäß den Pfeilen 30 in senkrechter Richtung an den Rohren 10 vorbei und treten dabei mit
709818/0264
- 10 -
den Rohroberflächen in Berührung, wobei sie in einem in Fig. 1 nicht dargestellten, jedoch in Fig. 4 angedeuteten Schornstein aufwärts wandern.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Zweck dieser Konstruktion darin zu sehen, den Wärmeübergang von den Verbrennungsgasen 30 auf die Rohre 10 und das in den Rohren strömende Fluid zu verbessern. Der Wärmeübergang von den Gasen auf die Rohre geschieht hauptsächlich durch Konvektion und bringt eine Berührung der Gase mit der Rohroberfläche mit sich, da die abgekühlten Verbrennungsgase in einem nur geringfügigen Umfang Strahlungsenergie abgeben können.
Mehrere dünne, ebene Streifen 20 aus Metall werden von einem Streifen 18 getragen, der mit seiner ebenen Oberfläche senkrecht oben auf der obersten Reihe Rohre 10 sitzt.
An dem oberen Streifen 18 sind mehrere Streifen 2OA, 2OB, 20C...20N gehaltert, die lose auf der einen Oberfläche des Streifens 18 befestigt sind und in einem Winkel zur Senkrechten herabhängen, wobei sie auf den Rohren in der gezeigten Weise aufliegen. Es ist ferner ein zweiter Satz Streifen 22A, 22B...22N vorhanden, dessen Streifen an dem Streifen 18 auf seiner gegenüberliegenden Oberfläche angebracht sind und in einem entgegengesetzten Winkel herabhängen, wobei sie von den Rohrens wie in Fig. 1 gezeigt, abgestützt werden. Die jeweilige Anordnung und Einstellung der Abstände und Winkel der Streifen, die von dem Streifen 18 getragen werden, hängt hauptsächlich von der jeweiligen Rohranordnung ab sowie den Abständen der Rohrreihen und Rohrspalten.
Im allgemeinen wird jedoch eine ebene Anordnung aus Metalloberflächen verlangt, die eine möglichst große Oberfläche
703818/0264
bietet so daß die Wärme der senkrecht strömenden Verbrennungsgase durch Konvektion von den Gasen auf die Streifen übertragen wird, um deren Temperatur zu erhöhen, und zwar in einem stärkeren Maße als die Temperatur der Rohre, so daß die Streifen auf die Rohre Wärme abstrahlen.
In Fig. 4 ist eine bekannte Konstruktion dargestellt, die als typisches Beispiel einen Ofen 50 zeigt, der mit einem Strahlungsteil versehen ist, welcher ein Gehäuse aus Wänden 56, Böden 53 und einer Decke 55 besitzt. Mehrere Brenner 54 speisen in den Ofen verbrennbares Fluid ein, das dort verbrannt wird, wobei ein Luftstrom zu den Brenner erzeugt wird, um die Verbrennung durchzuführen. Die Luft wird aufgrund des durch den Aufwärtsstrom heißer Verbrennungsprodukte durch den Konvektionstei1 63 zum Schornstein 58 und in die Atmosphäre erzeugten Zugs bzw. Unterdrucks in die Brennzone eingesaugt.
Der Ofen dient beispielsweise zur Erwärmung einer Flüssigkeit, beispielsweise Rohöl, in einer Raffinerie. Das öl strömt in den Ofen durch das Rohr 59 ein und fließt dann durch mehrere Abschnitte, die miteinander verbunden sind, wie dies durch das Bezugszeichen 60 angedeutet ist. Diese Rohrabschnitte befinden sich im oberen Teil des Heizers in einem Bereich, der Konvektionsteil genannt wird, da die in diesem Bereich befindlichen Rohre von den hell leuchtenden, strahlenden Oberflächen der Ofenwände 56 nicht direkt sichtbar sind. Die Rohre 60 befinden sich in dem kältesten Teil des Systems und sind durch ein Rohr 61 mit einer R^ihe Rohre 62, 64, und einer Austrittsöffnung 68 verbunden. Die Rohre 62, 64,
70 9 818/0264
sind in Ebenen angeordnet, die parallel zu den Wänden und der Decke des Ofens verlaufen, jedoch von letzteren mit Abstand getrennt sind. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, einen freien Durchgang für den Fluß der Flammen- und Verbrennungsgase rund um die Rohre zu schaffen, so daß die Gase Wärme durch Konvektion auf die Wände und die Rohre übertragen können und darüberhinaus in der Lage sind, Wärme von den strahlenden Wänden des Ofens aufzunehmen.
Gerade die Rohrabschnitte 60 im Konvektionstei1 des Heizers tragen das meiste an der Verbesserung bisher bekannter Konstruktionen dieser Art bei, die die Erfindung beabsichtigt, und dieser Bereich des Heizers ist auch derjenige, den die Erfindung betrifft.
Die Auswahl des Metalls für die Streifen richtet sich nach der zu erwartenden Temperatur und den Emissionseigenschaften des gewählten Metalls als strahlendes Material. Die Eigenschaften des Metalls müssen bei verlängerter Lebensdauer im wesentlichen konstant bleiben, um eine ausreichende Betriebsdauer zu garantieren und damit den Einbau auch praktikabel zu machen. Rostfreier Stahl hat sich als ideales Material erwiesen.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Rohre 10 sowie viele Streifen 18, die mit Abstand entlang der Rohrlänge verteilt angeordnet sind.
Wie aus Fig. 2A ersichtlich ist, lassen sich die Streifen 20, 22 durch gezeigte Stifte oder durch Schrauben und Muttern, Keile und dergleichen an dem waagrechten Streifen 18 lose
- 13 -
^09818/0264
, 264ÖQ28
befestigen.
Fig. 2Bzeigt, wie die heißen Verbrennungsgase 28 parallel zu den Oberflächen der Streifen 22 strömen und Wärme durch Konvektion oiuf die Streifen übertragen, wodurch deren Temperatur ansteigt und sie in die Lage versetzt werden, Wärme auf die Rohre abzustrahlen. ". .
Obgleich die Streifen hier als diagonal in senkrechter Ebene hängende Streifen dargestellt sind, lassen sie sich . auch anders ausbilden, und zwar insbesondere dann, wenn die Rohre eine andere Anordnung aufweisen. .
Ferner können dünne Metall bleche 21 an den Wänden 14 hängen, wobei sie von diesen Wänden mit Abstand getrennt sind, so daß die ;Verbrennu.ngsgaSe ^3 beidseitig dieser Bleche vorbeiströmen können.
Aus dem obigen ergibt sich, daß eine verbesserte Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Verbrennungsgasen/im Konvektionsteil eines Ofens durch eine Verbesserung des Strahlungswärme-Übergangs geschaffen wird. Dabei werden dünne Streifen aus ausgewählten Metallen.verwendet, die aufgereiht und auf den Fluid transportierenden Rohren im Ofen so getragen werden und angeordnet sind, daß sie den senkrechten Strom der Verbrennungsgase so wenig wie möglich stören. Die Metallstreifen werden durch die parallel zu ihren Oberflächen strömenden Verbrennungsgase erwärmt. Die Wärme wird von dem Metallstreifen durch Strahlung auf die Rohre übertragen, was zur Folge hat, daß der Wärmeübergang auf das in den Rohren befindliche Fluid verstärkt wird. Für das Verhältnis von Breite zu Dicke der Streifen hat sich ein Bereicn von 10:1 bis 25:1 als vorteilhaft erwiesen,
9818/0 264
Leerseite

Claims (9)

-M- '■:■- ■ PATENTANSPRÜCHE
1.J Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Verbrennungsase.n,, mit einem Ofen, einem KonvektionsteiT und einem Schornstein, durch die die Verbrennungsgase hindurchströmen, ferner mit mehreren parallelen Rohräbschnitten, die hintereinander geschaltet miteinander verbunden sind und durch die ein Fluid hindurchstrb'mt, das von der Vorrichtung Wärme aufnimmt, wobei die Rohrabschnitte in dem Konvektionsteil in mehreren senkrecht mit Abstand getrennten, waagrechten Reihen angeordnet sind und Mittel vorgesehen sind, durch die der Wärmeübergang von den Verbrennungsgasen auf die Rohre verbessert wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel mehrere Metall-Streifenanordnungen (2OA, 20B, 2OC...20N; 22A, 22B...22N) aufweisen, die in gewählten Abständen nebeneinander entlang der Länge der Rohre (10) angeordnet sind, wobei die Ebenen der Streifen in einer senkrechten Ebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen dünn und breit sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streifenanordnung wenigstens einen waagrechten Streifen (18) aufweist, der oben auf der obersten Reihe der Rohre (10) liegt, und daß wenigstens einige Streifen an ihren oberen Enden an dem waagrechten Streifen (18) befestigt sind und schräg zur Senkrechten durch die Rohrreihen nach unten hängen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Vielzahl von Streifen (20A, 2OB, 2OC...20N)
709 818/0264
- w-
an der einen Oberfläche des waagrechten Streifens (18) befestigt ist, und daß eine zweite Vielzahl von Streifen (22A, 22B...22N) vorhanden ist, die an der zweiten Oberfläche des waagrechten Streifens (18) befestigt ist, wobei die letztgenannten Streifen auf der gegenüberliegenden Seite der Senkrechten schräg herabhängen und sich dabei durch die Zwischenräume der Rohre (10) hindurcherstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (20A9 20B, 20C...20N; 22A, 22B...22N) an den waagrechten Streifen (18) durch Stifte befestigt sind,
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite zur Dicke der Streifen im Bereich von 10:1 bis 2S:1 liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen wenigstens über die ganze vertikale Erstreckung der Rohre (10) laufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen aus rostfreiem Stahl bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein dünnes ebenes Metallblech (21), das parallel zu wenigstens einer senkrechten Wand (16) des KonvektionsteiIs und mit Abstand von dieser getrennt angeordnet ist, wobei sich der Konvektionstei1 parallel zur Länge der Rohre (10) erstreckt.
709818/02^4
DE19762640028 1975-11-03 1976-09-06 Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen Withdrawn DE2640028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/627,848 US4019466A (en) 1975-11-03 1975-11-03 Apparatus for radiant heat transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640028A1 true DE2640028A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=24516393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640028 Withdrawn DE2640028A1 (de) 1975-11-03 1976-09-06 Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4019466A (de)
JP (1) JPS5257548A (de)
CA (1) CA1066148A (de)
DE (1) DE2640028A1 (de)
FR (1) FR2329968A1 (de)
GB (1) GB1540891A (de)
IT (1) IT1061584B (de)
NL (1) NL7607762A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409415B (de) * 2000-07-10 2002-08-26 Vaillant Gmbh Heizkessel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60228801A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 三菱重工業株式会社 ふく射伝熱促進法
US4658762A (en) * 1986-02-10 1987-04-21 Gas Research Institute Advanced heater
US4664620A (en) * 1986-02-10 1987-05-12 Gas Research Institute Heater with zone-controlled radiant burners
GB2202932B (en) * 1987-03-26 1991-05-15 Coppermill Limited Heat regenerators
CN104774640B (zh) * 2015-03-30 2017-11-24 茂名重力石化装备股份公司 一种斜排盘管加热炉
CN109761273A (zh) * 2019-01-29 2019-05-17 北京拓首能源科技股份有限公司 一种氧气加热炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529997A (en) * 1894-11-27 Generation of steam
US1715614A (en) * 1927-03-15 1929-06-04 Duraloy Company Baffle for boilers, stills, and the like
US1812198A (en) * 1927-06-04 1931-06-30 Bastian Morley Co Apparatus for heating or vaporizing fluid
US1919192A (en) * 1928-04-19 1933-07-25 Babcock & Wilcox Co Fluid heater
US2151386A (en) * 1929-04-16 1939-03-21 Texas Co Furnace
JPS527192B2 (de) * 1972-09-22 1977-02-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409415B (de) * 2000-07-10 2002-08-26 Vaillant Gmbh Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329968A1 (fr) 1977-05-27
IT1061584B (it) 1983-04-30
JPS5257548A (en) 1977-05-12
NL7607762A (nl) 1977-05-05
JPS5551468B2 (de) 1980-12-24
GB1540891A (en) 1979-02-21
US4019466A (en) 1977-04-26
CA1066148A (en) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2640028A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen
EP0046993B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
EP0046994B1 (de) Rollenofen
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE2259639A1 (de) Nachwaermofen oder vorrichtung mit vorerhitzung
DE2035112B2 (de) Ofen zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen
DE2315459A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE1501640A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase
DE2828799A1 (de) Brennofen, insbesondere fuer fliesen
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
DE25942C (de) Retorte zur Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3046918A1 (de) Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE811865C (de) Gasgefeuerter Kessel
DE2557569A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von fluessigkeiten
DE839999C (de) Heizkessel, insbesondere fuer Zentralheizungen
EP0950487B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Produkten aus Elastomermaterial
DE1501962C (de)
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal