DE1501640A1 - Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase - Google Patents

Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase

Info

Publication number
DE1501640A1
DE1501640A1 DE19661501640 DE1501640A DE1501640A1 DE 1501640 A1 DE1501640 A1 DE 1501640A1 DE 19661501640 DE19661501640 DE 19661501640 DE 1501640 A DE1501640 A DE 1501640A DE 1501640 A1 DE1501640 A1 DE 1501640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipes
pipe
gas
walls
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501640
Other languages
English (en)
Inventor
Frohmut Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Publication of DE1501640A1 publication Critical patent/DE1501640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • F22B1/1846Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations the hot gas being loaded with particles, e.g. waste heat boilers after a coal gasification plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • ',@"lwi-vieaustauscher, insbesondere zum Eiihlen frischer
    Spaltgase und/oder Synthesegase.
    Die Erfindung bezieht sich atif einen 'llärmeaustauscher, insbe-
    besondere zum Kühlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase,
    die mit hohem Überdl°uck anfallen, aus im wesentlichen geraden
    mit I:ängsrippen besetzten ;'lasserrohren, die mit einem Durchzugs-
    gasser_ für des Heizmittel freilassenden Abstand zueinander ange-
    ordnete uarallele und durch das Verbinden der Lrngsk^.nten der
    I::tzsrippen der " zsserrohre entstehende Rohrzände bilden und
    deren '11:lohrenden durch heitunz;en mit Verteilern und Sammlern zur
    Zu- an? Abführunc=- des Kühlmittels verbunden sind.
    die besonders für die Kühlung- frischer Spalt-,
    gase und/oder Synthesegese, die mit hohem gasseitigen Überdruck
    an--Pellen geeignet sein sollen, bedvrfen einer entsprechenden Aus-
    bil dun=g. 7?ei der beulichen Ausführung der- rtiger 1ärmeeustauscher
    ist nie'-"t nur a.uf den Druck und die hohe Temperatur Bedacht zu
    reifer_ mit deren die zu kUhlenden Gase in erheblichen Nengen an-
    fallen, sondern auch auf deren T?eigung bei der Kühlung zur Rück-
    bi' :Un,@, J .h . ztm, unertviInschten Io'_rsausfall ir, K iihler, wodurch
    Üurer einer vcrzeitiven Verschmutzung und dadurch bedingten Außer-
    be triebnebre zur reinigun# der Kiihlfl'_-'chen desselben auch ein ver-
    ninäerte#; Aurbr_in,@en des ,evrollten 71'ndrrocuktes die ''olge ist.
    sie sich für das Ki.ihlen derartiger Gase eignen, müssen so
    au.: -=c:le@;t sein, daß die thermische Spaltung der Spaltgase alsbald
    nach ihrem Austritt aus dem Spaltofen oder Reaktor durch ausreichende Kühlung beendet wird. Die Gasströmung muß in allen Teilen des Kühlers einschließlich der Gasein- und Gasaustrittsräume eindeutig festgelegt sein und soll außerdem eine möglichst wirbelfreie Zu- und Abströrlung stattfinden. Ferner soll eine Verschmutzung der Ki--.hlfläche durch Kondensatabscheidung und Verkokung weitgehendst vermieden werden. Eine sichere Beherrschung hoher Wärmebelastungen der Kühlfläche muß gegeben sein und möglichst sollte die aus den Gasen vom Kühlmittel aufgenomrene fühlbare Wärme über einen Abbitzekessel zur Energiegewinnung ausgenutzt werden.
  • Es sind für die Spaltgaskühlung mehr oder minder brauchbare Kühlerbauarten bekannt.
  • Hier sind zum Beispiel die aus einem einen VIasserraum umgebenden Druckmantel mit Rohrböden an beiden Enden und den Wasserraum durchziehenden Rnuchrohren bestehenden Rauchrohrkühler zu nennen. Diese Art von Kühler ist für den vorgesehenen Zweck wenig geeignet, da sowohl die Rohrböden als auch der Mantel aufgrund der eirzuhaltenden Kühlwandtemper.,turen einen hohen Druck des siedenden Kühlmittels von et:#""a 80-200 atü standhalten miässen und daher eines starkwandigen r?antels und dicker Rohrböden bedürfen, also als sehr aufwendig in Bezug auf ihre Herstellung und t'aterial bezeichnet werden müssen. Außerdem ist ein met.@_1 isc'_ies 'Verbinden der Rauchrohre mit derart dicken Böden durch die erforderliche Rohrteilung nur beschrankt möglich und treten in der re'r?rteil en, die nicht metallisch den Bodenwerkstoff beriUhren, ':"'ärmeatai.lunp;en und extrem hohe Überteriperaturen auf, wodurch nach kürzester
    Betriebszeit eine Zerstörung der Rohre an diesen Stellen herbeige-
    führt wird. Auch Hochtempera turkorrosion durch H2S tritt hier auf.
    Auch ist ein Wärmetauscher bekannt geworden, bei dem in einer an
    seinen beiden Enden durch Böden abgeschlossenen P'antel. mit Längs-
    rippen versehene das Kühlmittel fiihrende Rollre zu einem Bündel
    zusammengefaßt, angeordnet sind. Hierbei erfolgt die Zu- und Ab-
    führung des Kühlmittels zu den einzelnen Rippenrohren durch in
    dem Kantelinnenraum angeordnete Verteiler und Sammler, von denen
    Rohre zu den einzelnen Rirpenrohren führen. Die Zu- und Ableitung
    des Kiihlmittels zu dem Verteiler und von dem Sammler erfolgt
    durch die Hoden durchgreifende und in diesen feste Zu- und Ab-
    leitungsrotere.
    Ein derart ausgebildeter Z,`--rrle-o u;7t,-uscher eigent sich ebenfalls
    nicht zum Kühlen der genannten GI-se. rie bereits ausgeführt,
    fallen derartige Gase in großen "er_gen und rit hoher Temperatur
    an. ra der obere Inn@enr?ur- des 'Eintrittsteiles eines der< rtigen
    Küh? er- keine aurei chende K1#hluni; hat, i^ürden daher infolge der
    unausbleiblichen "'ärirestauungen der obere Poden und die Mantelwand
    im oberen nereich alsbald zerst5rt %=:erden. Ferner eigent sich ein
    solcher Ktrl#:r et:c#i desh,?l1, nicht zum ?:iihlen dieser Gase, da der-
    artigen Gasen ?ie '_Tcif,7un"; zur Rückbildun,- i nne;#:ohr:t und e:~ daher
    erfc-,derlicl: ist die hierbei eintretende unerr.dinschte f.oksab-
    scheidung, die einreal zu einer r=lschei= V:,rsc"rutzung des I'.i;hler
    'Wirt und ai=dererse-ts ein verr!indertes Ausbringen des ges,:ollten
    Endprodukte- zur ?cl@-e zu unterbincer. Fieser.: Kolrsausfrll
    kann, wie :;ic'-_ l:c r:-.sge:;tel.t hat, nur durch eine @'e:#1-_#ir^@@nn der
    @Te@#::eil.zeit "er -in den ?r@h@ er einstrcmenden Gase ir"
    t r#-.c'-e._ bstr;@ren - er --.se in den
    wirksamen Kühlflächenbereich entgegengewirkt werden. Hierfür ist aber der bAkannte Kühler aufgrund der in seinem oberen Einetrömbereich vorgesehenen Einbauten denkber ungeeigent, da diese Einbauten einen erhöhten Strömungswiderstand darstellen und eine Verlängerung der Verweilzeit herbeiführen. Auch ist eine Reinigung nur schwer möglich.
  • Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daB zur Bildung eines einheitlichen druckfesten aus den einander parallelen Rohrwänden oder sich gegeneinander stützenden Rohr-. gruppen und den Durchzugsgaseen gebildeten Kühlflächenteiles sowie als seitlich gasdichten AbschluB der Durehzugsgassen Längsrippen vorgesehen sind, deren Längskanten sowohl mit den jeweils augenliegenden !"asserrohren jeder Rohrieand als auch mit den diesen Wasserrohren gegenüberliegenden Wasserrohren der benachbarten Rohrwand verschweißt sind.
  • Auf diese Weise entsteht ein Wärmeausteuscher, der keines äußeren r'antels bedarf und bei dem das einströmende zu kühlende R'ittel alsbald nach seinem Eintritt in den Kühlerkopf ohne weiteren Widerstand zu finden in den Kühlbereich zwischen den Rohrwänden abströmt, so daß eine üußerordentlich kurze Vertweilzeit im Kühlerkopf erreicht wird.
  • Außerdem' ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kühler in der Nage, kühlmittelseitig fair Drücke bis nahe des kritischen Druckes Anwendung finden zu können wenn allein nur der ITaturumlauf sichergestellt ist. Infolge des fehlenden Kantels und der Miden ist außerdem nirgends ein schädlicher '7ärme#tau durcr Katerialanhäufung zu befürchten.
  • Vorteilhaft wird der Abstand einander benachbarter 'gasserrohre einer Rohrwand und der Abstand einander benachbarter Rohrwände so gewählt, daß der hydraulische Durchmesser zwischen je 4 einander gegenüberliegenden Wasserrohren dem Durchmesser eines dieser W"sserrohre entspricht oder-sogar kleiner wird.
  • Hierdurch wird nicht nur ein möglichst widerstandsfreies Durchströmen der zu kühlenden Gase erreicht, sondern erforderlichenfalls ist eine wirkungsvolle Reinigung der Durchzugsgassen durch Ausspritzen derselben mittels eines Hochdruckwasserstrahles gegeben.
  • Zur Anordnung der Gaseintritts- bzw. Gaasustrittsstutzen mit den ihnen zugeordneten Gaaleithauben an beiden Enden des ist in den beiden Endbereichen der Wasserrohre des Kühlflächenteiles je eine ringförmige Scheibe angeordnet, die die in der äußeren Begrenzung des Kühlflächenteiles liegenden Wasserrohre unfaßt, und deren innerer Rand mit den Wasserrohren verschweißt ist, während der nach außen ragende Rand der Scheiben den Tragflansch für die Gaseintritts- und Gasaustrittsstutzen bildet.
    Durc'-, diese vorteilhafte Kühlerausbildung entfällt außerdem die
    sonst erforderlicbe Anordnung eines "lärmedehnungsausgleichers, da
    a-I_ch die ".'asserroilre und damit der gesamte 'il#irmeaustauschsr frei.
    @@.us-_:' tebrzen ?gönnen.
    ?3rx° Vf,T`L.ess:rung des Abstr@3mens vier in den Gaseintrittsstutzen
    eintretenden zu kühlenden Gase in den '_:@.hlfl@chenteil, d.h. in die DurchzusgL:ssen, sind in vorteilhafter 'leise die von den Enden der Wasserrohre jeder Rohrwand in der Gaseintrittsseite zu den Verteilern geführten Zeitungen, die in bekannter '9eise in der Ebene der zugehörigen Rohrwand übereinanderliegend'angeordnet und seitlich durch die Wanduns des Gaseintrittsstutzens nach außen geführt sind, derart durch Hauben abgedeckt, daß deren Au#3env nde Leitflächen für das in die Durchzugsgassen einstränende r;:ittel bilden.
  • rin Beispiel der "rfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen 'l7ärmeaustauscher im Mittellängsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt in der Linie A-B nach Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt durch eine Haube in der Linie C-D nach Pig.1, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Wasserrohrgruppe mit versetzter Berippung, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Wasserrohrgruppe mit berippten und glatten Rohren im Wechsel und Distanzblechen zwischen 2 Rohrreihen.
  • Der Urmeaustauseher 1 besteht aus im wesentlichen geraden mit Längsrippen 2 besetzten Wasserrohren 3. Die '7aseerrohre 3 sind durch Verschweißen oder Heften der Längskanten der Längsrippen 2 zu RohnFränden 4 zusammengefaßt. Die Rohrenden jeden Wasserrohres 3 sind durch Leitungen 5 mit Verteilern 6 bzw. Snmmlern 7 verbunden, zur Zu- und Ableitung des Kühlmittels.
  • Die Rohrwände 4 sind parallel und mit Abstand zueinander angeordnet und einander benachbarte Rohrwände 4 schließen Durchzugsgassen 8 zwischen sich ein. Zur Bildung eines einheitlichen druckfesten Kühlflächenteiles sowie als seitlichen gasdichten Absqhluß der Durchzugsgassen 8 sind Längsrippen 9 vorgesehen, deren Längskanten sowohl mit den jeweils außenliegenden Wasserrohren 3 jeder Rohrwand 4 als auch mit den diesen Wasserrohren 3 jeweils gegenüberliegenden Wasserrohren 3 der benachbarten Rohrwand 4 verschweißt sind. Die Anzihl der jeder Rohrwand 4 zuzuordnenden Wasserrohre 3 und die Anzahl der nebeneinander anzuordnenden Rohrwände 4 richtet sich nach der erforderlichen Größe der Kühlfläche: Auch kann durch entsprechendes Variieren der Rohrwandbreiten jede beliebige und evtl. durch den Aufstellungsplatz vorgeschriebene Grundrißform des Kühlflächenteiles erstellt werden.
  • So ist es zum Beispiel möglich, den Grundriss des Kiihlers so zu wählen, daß der aus den Rohrwänden 4 und Durchzugegassen 8 gebildete Kühlflächenteil einem Preis einbeschrieben ist. Genausogut kann selbstverständlich auch ein quadratischer, rechteckiger, dreieckiger oder sonstiger ",uersclini tt ausgeführt werden. Der in Figur 2 gezeigte Kühlerquerschnitt ist zum z3eispiel I-reisförmig ausgebildet.
  • In den beiden Endbereichen der .Yasserrohre 3 ist je eine ringförmige Scheibe 1o angeordnet, deren innerer Rand mit den Wasserrohren 3, die in der äußeren Begrenzung des aus den Rohrwänden 4 und Durchzugs-;assen 8 gebildeten Kühlflächenteiles liegen, verschweif?t ist. Die Scheibe 1o hat auPen einen Tragrand 11. Auf diesen Trc-grand 11 ist der Gasnintrittsstutzen 12 bzw. Gasaustrittsstutzen 13 aufgesetzt. Die Gaseintritts- bzcr. Gasa>>strittsstutze:l 12 uiii 13 sind nach der Gaseintritts- bzw. . G^s;iustri ttsseite zu mit ein,.- 15 versehen. ri r von 'er 7nden der Wasserrohre 3 jeder P.ohrwand 4 an der Gaseintrittsseite zu den Verteilern 6 geführten Zeitungen 5 sind in der Ebene der zugehörigen Rohrwand 4 im Bereich des Innenraumes des Gaseintrittsstutzens 12 übereinander liegend angeordnet und seitlich durch die Wandung des Gaseintrittsstutzens 12 nach außen geführt und so durch Hauben 14 abgedeckt, daß die Haubenaußenwände einander benachbarter Rohrwände 4 Zeitflächen für das in die Durchzugsgassen 8 einströmende Gas bilden.
  • Bei besonders lang auszuführenden Kühlflächenteilen können zur Erhöhung der Druckfestigkeit derselben über die Länge des Kühlfläehenteiles verteilt Spannringe 16 angeordnet werden.
  • Durch gegeneinander versetzte Rippen 2 an den Wasserrohren 3 (Fig. 4), die Gruppen bilden, oder durch Distenzbleche 18 zwischen parallelen Rohrwänden 4 (Fig. 5) k_änn eine Abstützung der Wasserrohre 3 untereinander herbeigeführt werden, wobei dann die Spannringe 16 die Real;tionskrä.fte aufnehmen und ein Ausbiegen verhindern. . SelbstverstUndlich können die Rohrgruppen auch so zusammengestellt werden, d.-:L?. mir jedes zweite "tasserrohr 3 mit Rippen versehen ist (nig. 5).
  • Zur besseren l`jwrrelännung kann der xühlflächenteil zwischen dem G@,seintxitts- und Ges--ustrittsstutzen 12, 13 mit `:,ärrnedämrrendem 'aterial 1'# abgedeckt -:;erden.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e : 1.) Wärmeaustauscher, insbesondere zum Kühlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegas, die mit hohem Überdruck anfällen aus im wesentlichen geraden und mit Längsrippen besetzten Wasserrohren, die mit einem Durchzugsgassen für das Heizmittel freilassenden Abstand zueinander angeordnete parallele und durch das Verschweißen der Längskanten der T.@>.ngsrippen der Wasserrohre entstehende Rohrwände oder Rohrgruppen bilden und deren Rohrenden durch Zeitungen mit Verteilern und Sammlern zur Zu- und Abführung des Kühlmittels verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines einheitlichen druckfesten aus den einander parallelen Rohrwänden (4) der sich gegeneinander stützenden Rohrgruppen und den Durchzugsgassen (8) gebildeten Kühlflächenteiles sowie als seitlichen gasdichten Abschluß der Durchzugsgassen (8) Längsrippen (9) vorgesehen sind, deren Längskanten sowohl mit den jeweils außen liegenden 'gasserrohren (3) jeder Rohrwand (4) als auch mit den diesen Wasserrohren (3) jeweils gegeniiberliegenden Wasserrohren (3) der benachbarten Rohrwand (4) verschweißt sind. 2.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß der Abstand einander benachbarter Wasserrohre (3) einer Rohrwand (4) und der Abstand einander benachbarter Rohrwände (4) so gewählt sind, daß der hydraulische Durchmesser zwischen je 4 einander gegenüberliegenden Wasserrohren (3) .e-t;v,3 dem Durchmesser eines dieser Wasserrohre (3) entspricht. 3.) Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Endbereichen der Wasserrohre (3) je eine, die an dem aus den Rohrwänden (4) und Durchzugsgassen (8) gebildeten Bauteil an dessen äußerer Begrenzung liegenden Wasserrohre (3) umfassende ring--°örmige Scheibe (1o) angeordnet ist, deren innerer Rand mit den außen liegenden Wasserrohren (3) verschweißt ist und die einen nach außen ragenden Tragrand (11) bildet der den in eine Gasleithaube (15) auslaufenden Gaseintritts- bzw. Gasaustrittsstutzen (12 u. 13) trägt. 4.) Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Enden der Wasserrohre (3) jeder Rohrwand (4) an der Gaseintrittsseite zu den Verteilern (6) geführten Zeitungen (5), die in bekannter Weise in der Fbene der zugehörigen Rohrwand (4) übereinanderliegend angeordnet und seitlich durch die Wandung des Gaseintrittsstutzens (12) nach außen geführt sind, so durch Hauben (14) abgedeckt werden, daß die Haubenaußenwände einander benachbarter Rohrwände (4) Zeitflächen für das in die Durchzugsgassen (8) einströmende Mittel bilden.
DE19661501640 1966-05-03 1966-05-03 Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase Pending DE1501640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038925 1966-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501640A1 true DE1501640A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7434918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501640 Pending DE1501640A1 (de) 1966-05-03 1966-05-03 Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501640A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007203A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Reaktor
EP0155341A2 (de) * 1983-09-06 1985-09-25 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
WO1991010107A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-11 Burmeister & Wain Energi A/S Gas cooler for heat transfer by convection
EP3839397A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Fores Engineering Srl Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissen gasen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007203A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Reaktor
EP0155341A2 (de) * 1983-09-06 1985-09-25 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
EP0155341A3 (en) * 1983-09-06 1986-04-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Standing reactor for the production of methanol
WO1991010107A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-11 Burmeister & Wain Energi A/S Gas cooler for heat transfer by convection
EP3839397A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Fores Engineering Srl Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissen gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE1751586A1 (de) Mit Zapfen versehene Waermeaustauscherrohre
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
DE1501640A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE1911195A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spalt- und/oder Synthesegasen
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
DE3133385C2 (de) Wärmeabschirmplattenanordnung für einen Wärmetauscher
CH665019A5 (de) Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.
DE2335784A1 (de) Mantelplattenwaermeaustauscher
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2403713A1 (de) Waermetauscher
DE692835C (de) Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen
DE3530715C2 (de)
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3121346C2 (de)
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971