DE2828799A1 - Brennofen, insbesondere fuer fliesen - Google Patents

Brennofen, insbesondere fuer fliesen

Info

Publication number
DE2828799A1
DE2828799A1 DE19782828799 DE2828799A DE2828799A1 DE 2828799 A1 DE2828799 A1 DE 2828799A1 DE 19782828799 DE19782828799 DE 19782828799 DE 2828799 A DE2828799 A DE 2828799A DE 2828799 A1 DE2828799 A1 DE 2828799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
auxiliary surface
combustion chamber
berlin
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782828799
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Bossetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITI
S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc
Original Assignee
SITI
S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITI, S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc filed Critical SITI
Publication of DE2828799A1 publication Critical patent/DE2828799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

282S799
Brennofen insbesondere für fliesen
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen beim Beheizen von Öfen für keramisches Material zum feuerfesten Brennen im allgemeinen und für plattenförmiges Material, insbesondere keramische Fliesen, wobei die Materialien entlang dem Brennofen wandern und auf rotierenden Sollen laufen, die die Vorwärtsbewegung mit der gewünschten Geschwindigkeit bewirken, im besonderen.
Diese öfen können aus einem oder mehreren überlagerten Kanälen bestehen und die Erfindung kann in derselben Weise bei mehreren Kanälen angewendet werden, wobei nur notwendig ist, daß die für einen einzigen Kanal notwendige Einrichtung entsprechend vervielfacht werden muß.
Es wird ein Ofen zum Brennen keramischer Fliesen beschrieben, obwohl die Erfindung nicht hierauf beschränkt werden muß. Da die Erfindung kaum mit Vorteil bei einem Ofen dieser Art angewendet werden, der Gegenstand der Anmeldung P 27 4-4-2 71.7 ist ο Auf einen Ofen dieser Art wird hier bezug genommen, aber dies gilt nicht als Beschränkung, da die Erfindung allgemein auf Rollenofen zum Brennen von Materialien plattenförmiger Ausbildung angewendet werden kann<
öfen dieser Art bestehen aus einem oder mehreren Kanälen, im allgemeinen mit rechteckigem Querschnitt, wobei die Achsen der Rollen senkrecht zur Kanalachse verlaufen, d.h. in der Richtung, in der das zu brennende Material wandert, und in entsprechenden Zwischenräumen angeordnet sind. Die Rollen werden von entsprechenden Antriebseinrichtungen ge-
- 5 -809803/0879
-5- 2-828739
dreht. Das plattenförmige zu behandelnde Material, insbesondere Fliesen (auf die besonders die Erläuterung gerichtet ist), wird am Kanaleinlaß auf die Rollen gelegt und mit linearer, praktisch der Umfangsgeschwindigkeit der Rollen gleichen Geschwindigkeit geführt. Die Höhe der Geschwindigkeit ist für die Erfindung ohne Bedeutung, kann aber im allgemeinen bei modernen Öfen in der Größenordnung von einem Meter pro Minute oder mehr betragen. Die zum Aufheizen und Brennen der Fließen notwendige Wärme wird auf verschiedene Weisen je nach dem Ofen, und insbesondere durch Konvektion, durch Strahlung oder durch eine Kombination von Konvektion und Strahlung übertragen« Das Erhitzen durch Strahlung erfolgt dadurch, daß die Decke und der Boden auf eine Temperatur gebracht wird, bei der die Strahlung an beiden Seiten auf die Fliesen gerichtet und das thermale Gleichgewicht der Umgebung gehalten wird. Das Erhitzen durch Konvektion erfolgt durch Einführen eines heißen Gases in die Brennkammer, die aus einem der beschriebenen Kanäle besteht. Dieses Gas kann ein beliebiges Gas ein, besteht aber im allgemeinen aus dem Verbrennungsrauch entsprechender Brenner, und ist mit Überschußluft gemischt. Dieser Rauch kann in entsprechender Weise in die Brennkammer eingeführt werden, d.h. seitlich oder von der Decke und/oder dem Boden oder von allen Seiten und ist im allgemeinen eine Längsströmung entlang der Brennkammer in Gegenstrom zur Wanderung der Fliesen.
In dem in der älteren Anmeldung P 27 44-2.71.7 beschriebenen Ofen werden die die Fliesen bewegenden Rollen an der Mittellinie des Vertikalschnitts der Brennkammer aufgestellt, werden aber zu dieser Linie nach oben verschoben, d.h. dichter an die Deckeais zum Boden des Ofens.
- 6 809883/0879
Die Erfindung wird anhand eines Ofens mit den erwähnten Eigenschaften beschrieben, ist aber darauf nicht beschränkt und kann auch auf einen anderen Rollenofen angewandt werden.
Eines der schwierigsten Probleme bei der industriellen Benutzung von öfen der beschriebenen Art ist gegeben durch die Möglichkeit, daß der Bruch von zu brennenden Teilen, z.B. Fliesen vollständig in keinem Fall vermieden werden kann. Solche Teile ergeben beim Brechen einen Anstieg zu Bruchstücken mit solchen Abmessungen, daß sie zwischen die vorwärts bewegenden Rollen geraten und somit auf den Boden des Ofens fallen. Ferner sammelt sich vom gebrannten Material stammender Schutt und Staub auf dem Boden des Ofens an. Dies kann periodisches Reinigen der Brennkammer erfordern. Hindernisse in der Brennkammer können wegen der Ablagerung von Staub und Schutt von den an der Brennkammer entlangströmenden Gasen auftreten, das ein Produktionsanhalten und eine Verschlechterung der Qualität der Erzeugnisse zur Folge hat.
Zum Vermeiden dieser Unzulänglichkeiten ist es mindestens zum Teil notwendig, den Ofen periodisch anzuhalten und dessen Boden zu reinigen, ein Vorgang, der wegen der erheblichen Länge der Brennkammer nicht leicht durchzuführen ist. In der Praxis werden auch periodische Reinigungen durchgeführt, die wegen der erforderlichen Arbeit und, besonders weil sie die Produktion unterbrechen, wirtschaftlich nicht vertretbar sind und das Hindernis der Brennkammer und die Verschlechterung der Qualität des Erzeugnisses nicht vollständig beseitigen. Im Gegenteil, es kommt öfter vor, daß das Reinigen der Brennkammer vor dem im Pro-
- 7 809Θ83/0879
duktionsprogramm geplanten Zeitpunkt durch das Hindernis der Kammer selbst und durch die Tatsache notwendig werden, daß die zu brennenden Teile nicht regelmäßig vorrücken. Offensichtlich kommt dann der Zeitverlust infolge der so erzeugten Produktionshindernisse zu den Seinigungskosten hinzu.
Alle diese Unzulänglichkeiten werden durch die Erfindung beseitigt.
Der verbesserte Ofen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination mit mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Brennkammer mit Decke und Boden und mit einer Reihe von quer zur Brennkammer angeordneten und zum Vorrücken der zu brennenden Materialien entlang der Kammer selbst angeordneten Rollen eine horizontale, im unteren Teil der Kammer selbst liegenden Fläche, die vom zu brennenden Material entfernt ist, und eine Einrichtung zum Verschieben der Hilfsfläche entlang der Brennkammer entgegengesetzt der Wanderrichtung der zu brennenden Materialien aufweist.
Nach einem bevorzugten Oharakteristikum der Erfindung ist der vertikale Abstand zwischen der Hilfsfläche und den Rollenachsen nicht geringer als der doppelte Abstand zwischen benachbarten Rollenachsen <, Nach einem weiteren bevorzugten Oharakteristikum ist der vertikale Abstand nicht größer als der doppelte Abstand zwischen benachbarten Rollenachsen plus dem Rollendurchmesser.
Nach einem noch anderen Charakteristikum ist die mittlere Wandergeschwindigkeit der Hilfsfläche einen ganzzahliger Teil der Wandergeschwindigkeit des zu brennenden Materials.
- 8 809883/0879
Das bevorzugte Verhältnis der Geschwindigkeit der zu brennenden Materialien zur mittleren Geschwindigkeit der Hilfsfläche ist größer als 200 und liegt vorzugsweise zwischen 200 und 300.
Mach einem anderen bevorzugten Charakteristikum der Erfindung besteht die Hilfsfläche aus einem falschen Boden, der aus einer Reihe plattenförmiger Elemente mit ebener Oberfläche hergestellt ist und unmittelbar auf dem Boden des Ofens oder auf dessen entsprechenden Kanal aufliegt.
Fach einem noch anderen Charakteristikum der Erfindung bestehen die Mittel zum Vorrückten der Hilfsfläche entlang der Brennkammer aus Druckelementen, die auf Elemente einwirken, die diese Fläche in der Nähe der Brennofeneingangsöffnung bilden, wobei der Vorrückdruck durch die Elemente, auf die die Druckelemente einwirken, auf andere nachfolgende Elemente in nachfolgendem Kontakt miteinander übertragen wird.
Vorzugsweise arbeiten diese Druckelemente unzusammenhängend und ihr Ärbeitshub ist gleich der Länge jedes Elements .
Noch mehr bevorzugt liegen diese Elemente auf Längsrippen auf dem Ofenboden auf. Nach einem weiteren bevorzugten Charakteristikum der Erfindung ist die Hilfsfläche bei durch Konvektion geheiztem Ofen mit öffnungen zum Durchgang der Heizgase versehen.
Die Erfindung wird anhand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. In diesen ist:
- 9 809083/0879
-9- 282879S
Figur 1 ein Querschnitt eines Ofens, der in der erwähnten Patentanmeldung Nr, 2799t A/70 beschrieben wird, der bei einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung benutzt wird;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Hilfsflache nach einem -^usführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 ein Querschnitt des Aufbaues nach Figur 2 in der Ebene 3-3 der Figur 2, gesehen in Richtung der Pfeile;
Figur 4 eine Einzelheit einer in Figur 3 dargestellten Verbindung der Hilfsfläche im Querschnitt und in größerem Maßstab}
Figur 5 die Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Druckeinrichtungj und
Figur 6 ein Querschnitt der Figur 4·.
Nach Figur 1 ist der dargestellte Ofen ein überlagerter Zweikanalofen wie nach der älteren Patentanmeldung. Die Erfindung kann aber auch bei einem Ofen mit drei oder mehr übergelagerten Kanälen, bei einem Ofen mit zwei oder mehreren seitlich in einer oder mehreren vertikalen Ebenen nebeneinander liegenden Kanälen wie auch bei einem Ofen mit nur einem einzigen Kanal angewendet werden.
Der Ofen nach dem Beispiel der Figur 1 enthält ein Mauerwerk 10 mit zwei übergelagerten Kanälen 11 und 12. In federn Kanal sind Rollen 13 quer angeordnet, auf die die Fliesen gelegt werden. Es werden nur einige Fliesen gezeigt. Der
- 10 8098 8 3/0879
Ofen ist mit einer Decke 16 und einem Boden 17 verseilen. Das Aufheizen der Fliesen erfolgt hauptsächlich, durch Konvektion durch den Hauch, der von seitlich der Brennkanäle angeordneten Brenner 20 erzeugt wird. Bei dargestellten Beispiel fordern die Brenner 20 ihren Rauch in Spalte, die über der Decke und unter dem Boden eines jeden Kanals angeordnet sind.
Die Spalte in der Mitte zwischen den beiden Kanälen liegen offensichtlich gleichzeitig unter dem Boden des darüberliegenden Kanals und über der Decke des darunter liegenden Kanals.
Der Rauch dringt in die beiden Kanäle durch öffnungen 25 in Decke und Boden eines jeden Kanal ein Das aufheizen kann jedoch auch anders als dargestellt erfolgen.
Unter der Decke 17 jedes Kanals befindet sich nach der Erfindung ein unechter Boden, der die Hilfsflache bildet und von einer Schicht feuerfesten Platten 26 gebildet wird. Diese Elemente können sehr verschiedene Abmessungen und Ausbildungen aufweisen, aber beim dargestellten Beispiel haben die Formen nach den Figuren 2 und 3j wobei eine Platte gezeigt wird» Diese Platte 28 besteht aus einem ebenen Teil 29 und mehreren Rippen 30, die aus ihrem Boden heraustretenο Ferner ist die Platte selbst an einer Seite mit einer Rille oder einem Längseinschnitt y\ und anderen mit einem Vorsprung oder einem Längsansatz 32 versehen, wobei Einschnitt J1 und Ansatz 32 einer Platte mit komplementären Formen und Abmessungen versehen sind, so daß der Ansatz 32 der einen Platte in den Einschnitt 31 der andern benachbarten Platte eingeführt werden kann und so eine fortlaufende Lage bildet, die der unechte Boden d.h.
- 11 809883/0879
- ii - 2-828739
die Hilfsflache nach der Erfindung ist, was tesonders in Figur 4 zu sehen ist. Die beiden anderen Seiten 33 und 34, die quer zur Brennkammer liegen, wenn die Platten eingesetzt sind, sind vorzugsweise vollständig eben und so aufgestellt (mit kleinen Verbindungsteilen, Figur 2), so daß bei mehreren in gegenseitigen Kontakt auf dem Boden 17 eier Brennkammer getragenen Platten die nebeneinander liegenden Seiten 33 der einen Platte und 34 der folgenden Platte zum Übertragen von Oruck von der einen Platte zur anderen zum Bewegen des unechten Bodens dienen.
Die beschriebenen Platten bestehen aus entsprechendem feuerfestem Material und sind vorzugsweise mit Bohrungen 25 versehen, die notwendig sind, damit bei Durchgang von heißem Rauch vom Boden I7 zum darüberliegenden Raum in der Brennkammer, der Rauch in Eontakt mit den Fliesen kommt.
Nach einem bevorzugten Oharakteristikum der Erfindung ist der Abstand zwischen der oberen Fläche 36 der Platten und den Rollenachsen nicht kleiner als das Doppelte der Rollensteigung und noch besser nicht größer als die Steigung plus Durchmesser der Rollen. Der abstand der Rollenachsen von der Decke 16 der Brennkammer ist ohne Bedeutung für die Erfindung, kann aber vorzugsweise kleiner als der erwähnte Abstand von den Platten sein und zwischen diesen und der Rollensteigung enthalten sein.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Mechanismus zum Herstellen der gewünschten Überführung der Platten, der einen unechten Boden eines Kanals an diesem Kanal selbst bildet. Es ist aber zu erkennen, daß dies nur ein erläuterndes Beispiel ist, wenn die Erfindung nicht von der jeweiligen Art des
809883/0879 " 12 ~
Mechanismus abhängt, der zum Verschieben des unechten Bodens verwendet wird. Es kann auch eine große Vielfalt von Mechanismen hierfür verwendet werden.
Die dargestellte Druckeinrichtung, die sich außerhalb des Ofens vor der Auslaßöffnung der Fliesen befindet (im allgemeinen eine Kühlzone), enthält ein Gerüst 50) das beispielsweise Stützen 51 und Träger 52 enthält und auch Querstreben 53» 54- und 55 enthalten kann. Das Gerüst kann auch mit diesen Streben starr verbunden sein. Der Zylinder 58 einer hydraulischen Druckeinrichtung, die mit einem Strömungsmittel in üblicher "weise gespeist wird (nicht dargestellt), ist an den Querträgern 54· und 55 mittels Träger 56 und 57 befestigt» Das Strömungsmittel betätigt die Kolbenstange 59 und einen Kopf 60, der mit Muffen verbunden ist, die auf Führungsstangen 62 gleiten können, die an den Quersträgern 53 und 54- befestigt sind. Eine doppelte Druckstange 63j63' ist bei 64- gelagert und kann sich nur in einer Richtung entgegengesetzt, wie in Figur 6 gezeigt - drehen. Sie ist in vorderer Lage an der Kolbenstange befestigt.
Die Ebene 66 befindet sich in der Höhe des Kanalbodens des Ofens, auf den die Platten 27 geführt werden müssen. Die Platten selbst werden von Hand oder automatisch durch Einführen von der Plattform 68 aus und Verschieben nach rechts in Figur 5 und Bringen in den Raum 67 beladen, der vor der hintersten Lage des Kopfes 60 und hinter deren vordersten Lage steht, wie es gestrichelt in Figur 5 dargestellt ist. Bei der Bewegung in Richtung des Pfeils nach Figur 6 gelangen die Platten über die Doppelstange 63-63' hinaus, wodurch diese sich dreht, und unter den restlichen Teil des Kopfes.
- 13 809883/0879
-13- 282879a
Im gewünschten Zeitpunkt wird die Stange 59 in Sichtung des Pfeils gedruckt. Die Doppelstange 63-63' verschiebt die Fliesen stets zur Ofenmundung und genauer zu seiner Auslaßöffnung, die sich neben dem Ende der Einrichtung 65 befindet. Der Hub der Druckeinrichtung ist etwas größer als die Länge einer Platte.
Offensichtlich ist die Druckeinrichtung kein Teil der Erfindung und kann eine beliebige Druckeinrichtung sein, wie sie dem Fachmann bekannt ist. Was notwendig ist, ist daß sie ständig oder unterbrochen die Platten, die den unechten Ofenboden bilden, in der gewünschten Richtung und mit der gewünschten Geschwindigkeit vorschiebt. Die Richtung ist, wie bereits erwähnt, der Bewegungsrichtung der Fliesen oder anderer keramischer zu brennender Materialien entgegengesetzt, so daß die Platten vor der Ofenauslaßöffnung zugegeben und nach dem Durchgang durch den Ofen selbst vor der Einlaßöffnung zum Wiederumlaufen gesammelt werden. Eine entsprechende Sammelplattform befindet sich vor der Ofeneinlaßöffnung, sie muß aber nicht beschrieben werden, da sie ein leicht herzustellendes Element ist. Von der Sammelplattform werden die Platten von Hand oder mechanisch getrennt von Materialteilen befreit, die sich dort abgelagert haben, und gereinigt und laufen wieder um. Die Geschwindigkeit, mit der der unechte Boden vorrückt, kann in weiten Grenzen verändert werden. Vorzugsweise liegt sie bei den hier herrschenden Bedingungen zwischen 1 und Meter pro Stunde und ist derart, daß das Verhältnis der Geschwindigkeit der entgegengesetzten Bewegung der Fliesen oder des anderen zu brennenden Materials und der 'Überführungsgeschwindigkeit des unechten Bodens zwischen 200 und 500 liegt, kann aber auch viel höher sein. Ferner soll die
809883/0879
Geschwindigkeit veränderbar sein und beispielsweise auch beachtlich in besonderen Fällen erhöht werden, wenn ausnahmsweise große »iengen von Schutt entfernt werden soll, der auf den unechten Boden gefallen ist.
Die Abmessungen der Platten 27 können sich in weiten Grenzen ändern. Im allgemeinen wird vorgezogen, daß ihre Breite ein der Größenordnung von der Hälfte oder einem Drittel der Breite des Ofenkanals ist, da eine übermäßige Zahl von Platten die an beiden S iten eine Instabilität des unechten Bodens bewirken kann. Bei ausnehmend schmalen Kanälen können sie aber auch so breit wie der Kanal sein. Dies hängt natürlich von der Breite des Ofenkanals ab, da Betrachtungen der mechanischen Festigkeit und Ilerstellungsprobleme lsi den Bemessungen Grenzen setzen, die durch die einzelnen Platten bedingt sind. Die Länge der Platten ist weitgehend veränderbar und die Begrenzungen der mechanischen Festigkeit und die Herstellungsprobleme sind für diese Verbindung maßgebend.
Im Prinzip ist eine Plattenlänge annehmbar, die entsprechend mit den Abmessungen des Druck- oder anderem Mechanismus koordiniert ist, der die tberführungsbewegung des unechten Boden bewirkt.
Es ist vorgesehen, daß der unechte Boden auch über Perioden merherer Stunden bewegungslos gehalten werden kann, wenn der Ofenbetrieb es zuläßt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Platten perforiert dargestellt, da angenommen wird, daß sie in einem Ofen nach Figur 1 benutzt werden, wobei das Aufheizen vorwiegend durch Konvektion erfolgt. Folglich gibt es dort Heizgase oder Rauch - im allgemeinen Verbrennungsrauch,
809883/0879
-15- 2828733
der vom Ofenboden abfließen und durch, den unechten Boden zum Erhitzen der unteren Fläche der Fliesen hindurchgehen mußο Wo solche Gase fehlen, z.B. bei elektrischer Heizung müssen die Platten nicht perforiert sein. In einem solchen Fall wurden sie umgedreht werden, d.h. die Sippen wurden zu den Rollen gerichtet sein, so daß die Strahlungsfläche größer wird, und wurden durch Berührung mit dem Ofenboden aufgeheizt werden und wiederum die darüberliegenden Fliesen durch Strahlung erhitzen. Obwohl der unechte Boden durch seine Rippen auf dem Boden aufliegt, da er sich noch in einem Haum befindet, der mit thermischer Strahlung gesättigt ist und in dem alle Teile im thermischen Gleichgewicht sind, wird schnell eine Temperatur erzielt, die nahe an der des Bodens liegt. Irgendwie wird das Aufheizen des Ofens entsprechend so geregelt, daß es die Fläche des unechten Bodens auf die gewünschte Temperatur innerhalb der gewünschten Zeit gebracht wird, wodurch diese Fläche eine abstrahlende Fläche wird, die die Unterseite der Fliesen aufheizt.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist dargestellt worden, bei dem alle Elemente, die den unechten Boden mit Gleitreibung auf dem echten Ofenbodenglexten lassen. Es können auch rotierende Elemente, wie sich frei drehende oder angetriebene Rollen zum Verringern oder Beseitigen der Reibung des unebenen Bodens am Ofenboden vorgesehen sein. Die Verwendung von Einrichtungen dieser Art wird aber wegen der Komplizierung, der sie bewirken, nicht bevorzugt. -4HiCh wird in Rechnung gestellt, daß die Bollen in einem Raum mit hoher Temperatur arbeiten müssen, die in einer Zone des Ofens 10000C erheblich überschreitet.
- 16 -
809883/0879
2828733
Wie beobachtet worden ist, kann die Erfindung, obwohl ihre .anwendung bei einer besonderen Cfenart beschrieben worden ist, im allgemeinen bei allen Kollenö'fen angewendet werden kann, bei denen die Fliesen oder die anderen Teile des zu brennenden Materialien auf mehreren Querofenrollen geführt werden, die sich mit entsprechender Geschwindigkeit so drehen, daß die charakteristischen Bedingungen der Erfindung eingehalten werden.
809883/0879
Leerseite

Claims (10)

Meissner & Meissner PATENTANWALTSBÜRO BERLIN — MÜNCHEN 2-828733 Ihr Zeichen PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL.-1NG. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPLING. H.-J. PRESTING (BLN) HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Berlin, den 2 9. JUNI 1978 (O59)s S.I.T.I. Societä. Impianti Termoelettrici Industriali (s.a.s.) Maran6*Ticino (ITovara), Italien Patentansprüche
1. Ofen zum Brennen keramischer Materialien oder dergl. mit mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Brennkammer, mit einer Decke und einem Boden und mit mehreren quer zur Brennkammer angeordneten Rollen, die angetrieben werden um das zu brennende Material entlang der Brennkammer zu führen, gekennzeichnet durch eine horizontale Hilfsflache (26) im unteren Teil der Kammer in Abstand vom und zum brennendem Material und durch eine Einrichtung (65) zum Verschieben der Hilfsflache in Längsrichtung an der Kammer entgegengesetzt der Wanderrichtung des zu brennenden Materials.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand von der Hilfsflache (26) zu den Rollenachsen (13) nicht geringer als die doppelte Rollen-
809 8 8 3/0879
BORO MOIlCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W 8000 MÖNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AG. 122 82 -109 TEL.: 089/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
ORIGINAL INSPECTED
-2- 2S28799
Steigung ist.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der vertikale Abstand von der Hilfsflache nicht größer als das Doppelte der Rollensteigung plus dem Rollendurchmesser ist.
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschnittswandergeschwindigkeit der Hilfsflache (26) ein gangzahliger Teil der Wandergeschwindigkeit des zu brennenden Materials ist.
5. Ofen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Geschwindigkeit des zu brennenden Materials zur Durchschnittswandergeschwindigkeit der Hilfsflache (26) mehr als 200 und vorzugsweise zwischen 200 und 500 beträgt.
6. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsflache von einem unechten Boden gebildet wird, aus mehreren plattenförmigen Teilen (26) mit einer ebenen Oberfläche besteht und unmittelbar auf dem Ofenkanalboden (17) aufliegt.
7. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (65) zum Verschieben der Hilfsflache (26) entlang der Brennkammer von Druckeinrichtungen gebildet wird, die auf die Teile, die diese Fläche bilden, und in der Nähe der Brennkammerausgangsöffnung wirken, und daß der vorschiebende Druck dann durch Teile, auf die die Druckeinrichtungen (63>63*) einwirken, auf die aufeinanderfolgenden Teile in aufeinanderfolgenden Kontakt miteinander übertragen wird.
809883/0879 - 3 -
8. Ofen nach. Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtungen (63,65') unterbrochen in bestimmten Abständen wirken, und daß ihr Vorschub gleich oder etwas geringer als die Länge jedes dieser Teile ist, die die Hilfsflache bilden, und die Druckeinrichtungen vorübergehend angehalten werden können.
9. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die plattenähnlichen Teile (26), die den unechten Boden bilden, auf dem Ofenboden (17) mit Längsrippen (30) oder mit ihrer ebenen Fläche (29) aufliegen.
10. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen durch Konvektion erhitzt wird und die Hilfsfläche mit Öffnungen (25) zum Durchgang der Heizgase versehen ist.
- 4 809883/087Ö
DE19782828799 1977-06-30 1978-06-29 Brennofen, insbesondere fuer fliesen Ceased DE2828799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25229/77A IT1080666B (it) 1977-06-30 1977-06-30 Forno perfezionato per la cottura di materiale ceramico o simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828799A1 true DE2828799A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=11216064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828799 Ceased DE2828799A1 (de) 1977-06-30 1978-06-29 Brennofen, insbesondere fuer fliesen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4201542A (de)
BR (1) BR7804176A (de)
DE (1) DE2828799A1 (de)
ES (1) ES471255A1 (de)
FR (1) FR2396255A1 (de)
GB (1) GB2000578B (de)
IT (1) IT1080666B (de)
YU (1) YU150978A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937688A (en) * 1998-08-19 1999-08-17 Sms Engineering Corporation, Inc. Adjustable side guide with quick change strip heater assembly
US20090004615A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Graham Robert G Roller hearth calcining furnace and method of use
EA017973B1 (ru) * 2008-01-18 2013-04-30 Эрнесто Адольфо Хартшух Шауб Система обжига

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217524A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-31 Riedhammer Ludwig Fa Foerderplatte aus keramischem werkstoff fuer plattendurchschuboefen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450836A (en) * 1948-10-05 Heakth tile
US2945279A (en) * 1955-07-28 1960-07-19 Bossetti Adriano Passage continuous kiln for firing ceramic material
US3131244A (en) * 1958-02-04 1964-04-28 Nippon Kokan Kk Sintering machine
US3489397A (en) * 1968-02-09 1970-01-13 Salas Corp Of America Roller hearth kiln
DE1931909A1 (de) * 1968-06-26 1970-01-08 Ass Elect Ind Vorrichtung zur Erwaermung von Metallkoerpern
US3540705A (en) * 1969-02-10 1970-11-17 Bloom Eng Co Inc Exteriorly cooled furnace roller assembly
US3645517A (en) * 1970-04-02 1972-02-29 United States Packaging Corp Method and apparatus for collecting fines produced during the drying of charcoal briquettes
US3666249A (en) * 1970-06-05 1972-05-30 Morris Wheeler & Co Inc Slag scavenger for flame burning table
US3659517A (en) * 1970-10-22 1972-05-02 Kolbein Holen Frying apparatus for foodstuffs which are to be fried on both sides
GB1428293A (en) * 1973-01-24 1976-03-17 Nippon Steel Corp Heating furnace of the walking beam type
US3914099A (en) * 1974-08-29 1975-10-21 Spartek Inc Refractory protection shield for continuous flow furnaces
US3999744A (en) * 1975-08-27 1976-12-28 Gachman Steel Company Apparatus for removing fallen slag from beneath a flame cutting table
US3989028A (en) * 1975-11-10 1976-11-02 Ducane Heating Corporation Coal grate construction for gas-fired grills

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217524A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-31 Riedhammer Ludwig Fa Foerderplatte aus keramischem werkstoff fuer plattendurchschuboefen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7804176A (pt) 1979-01-16
GB2000578A (en) 1979-01-10
ES471255A1 (es) 1979-01-16
IT1080666B (it) 1985-05-16
FR2396255A1 (fr) 1979-01-26
US4201542A (en) 1980-05-06
YU150978A (en) 1983-12-31
GB2000578B (en) 1982-01-20
FR2396255B1 (de) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
DE2840283C2 (de) Tunnelofen mit einem Rollenherd zum Brennen von keramischen oder feuerfesten Materialien
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE2744071C2 (de)
EP0174970B1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut
DE3425732A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien
DE2828799A1 (de) Brennofen, insbesondere fuer fliesen
DE3032450C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen und Rollenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2030125B2 (de) Schachtofen zum herstellen von poroesem gut und verfahren zum betreiben des schachtofens
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE3545498C2 (de)
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE2640028A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen
DD231782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
WO1982000876A1 (en) Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
DE3315140A1 (de) Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE4240151A1 (de) Hubtunnelofen
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE442705C (de) Schraeger Schachtofen zum Brennen von geziegeltem Gut oder aehnlichen gestapelten Erzeugnissen
DE1508476C (de) Schachtofen zum Brennen oder Rosten von Matenahen
EP0169982A2 (de) Schachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection