DE3315140A1 - Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken - Google Patents

Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken

Info

Publication number
DE3315140A1
DE3315140A1 DE19833315140 DE3315140A DE3315140A1 DE 3315140 A1 DE3315140 A1 DE 3315140A1 DE 19833315140 DE19833315140 DE 19833315140 DE 3315140 A DE3315140 A DE 3315140A DE 3315140 A1 DE3315140 A1 DE 3315140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
furnace
ceramic
conveyor belt
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315140
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARBONI MORI GIORGIO
Original Assignee
BARBONI MORI GIORGIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES520853A external-priority patent/ES8403603A1/es
Priority claimed from ES521117A external-priority patent/ES521117A0/es
Priority claimed from ES521118A external-priority patent/ES8407199A1/es
Application filed by BARBONI MORI GIORGIO filed Critical BARBONI MORI GIORGIO
Publication of DE3315140A1 publication Critical patent/DE3315140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/205Conveyor mechanisms therefor having excentrics or lever arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2453Vibrating conveyor (shaker hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

3315U0
ERFINDUNGSPATENT FÜR EINEN "OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN"
Das vorstehende Erfindungspatent bezieht sich, wie sich aus der Bezeichnung dieser Patentschrift ergibt, auf einen Ofen, der insbesondere zum Brennen von schweren Keramikstücken, wie z. B. Ziegelsteinen und ähnlichen Teilen, konstruiert worden ist, der jedoch auch für leichtere Keramikstücke, wie z. B. Fliesen, verwendbar ist.
Es ist bekannt, daß die öfen, die bisher für diesen Zweck benutzt werden, Tunnelofen sind, bei denen die keramischen Stücke an einem der Enden eintreten, und daß die Stücke nach einer beträchtlich langen Durchlaufstrecke, während der die Stücke einer angemessenen' Temperatur ausgesetzt sind, bereits■gebrannt an dem entgegengesetzten Ende des Ofens wieder heraustreten.
Wenn auf diese Weise die Temperatur des Ofens, seine Länge und die Geschwindigkeit der Fortbewegung der Stücke mit weiteren Voraussetzungen kombiniert werden, die auf den Brennprozeß Einfluß haben, wie z. B. die Größe der Stücke, die Abstände zwischen diesen etc., gelingt es, eine Arbeitslinie für den Ofen festzulegen, die zu dem vorgesehenen Brenngrad führt.
Der Transport der Stücke erfolgt gewöhnlich auf verschiedene Weise. Eine dieser Transportmöglichkeiten besteht darin, auf dem Ofen eine Rollenplatte vorzusehen, bei der die Rollen eine Drehbewegung ausüben und als Zugelemente für die Stücke durch diesen dienen. Diese Lösung ist zwar kostspielig, kann jedoch für leichte Keramikstücke benutzt werden. Sie ist jedoch für die schweren Keramikstücke nicht verwendbar, da das Gewicht derselben, zusammen mit den hohen Temperaturen, denen die Rollen ausgesetzt sind, ein Durchbiegen derselben hervorruft, so daß diese schnell unbrauchbar werden.
Aus diesem Grunde werden für die schweren Keramikstücke als
Fortbewegungselemente Trägerschlitten für die Teile benutzt,
die in der Lage sind, die Temperaturen zu ertragen, denen sie ausgesetzt sind.
Diese Lösung weist jedoch mehrfache Probleme auf, unter denen, abgesehen von den Kosten, die Wärmeverluste zu erwähnen sind, die sich aus der Erwärmung der genannten Schlitten ergeben, wenn diese in den Ofen eintreten, da diese Wärme beim Austritt wieder verloren geht. Ferner sind hier die Unterbrechungen in dem Funktionsprozeß zu erwähnen, die sich aus den negativen Wirkungen ergeben, die die bei der Verbrennung erzeugte Asche auf das Fortbewegungssystem ausübt, wenn als wärmeerzeugende Quelle pulverisierte Kohle benutzt wird, die durch die entsprechenden Injektoren gespeist wird, oder aber durch die Wirkung der zerbrochenen Stücke, deren Fragmente die genannten Fortbewegungselemente in Mitleidenschaft ziehen. In allen diesen Fällen ist es naturgemäß erforderlich, den Ofen zum Erlöschen zu bringen, ihn zu leeren und nach seiner Abkühlung die Reinigung desselben vorzunehmen.
Ein weiteres Problem, das sich bei dieser Art des Transportes ergibt, bezieht sich auf die Schlitten selbst, da diese Lösung dazu zwingt, dem Ofen einen großen Querschnitt zu geben, was zu beträchtlichen großen Eintritts- und Austrittsöffnungen führt, mit dem entsprechenden großen Wärmeverlust. Um diesen Verlust wieder auszugleichen, ist eine größere Länge des Ofens notwendig, um auf diese Weise in demselben eine ausreichend lange Brennzone vorzusehen, in.der die Temperatur die vorher bestimmten Werte erreicht.
Alle diese Probleme und Schwierigkeiten können mit dem den Gegenstand der vorstehenden Erfindung bildenden Ofen zum Brennen von schweren Keramikstücken gelöst werden, dessen hauptsächlichste Charakteriken sich auf das Transportsystem für die Stücke beziehen, bei dem der Transport in einer Form durchgeführt wird, die von der herkömmlichen Art und Weise vollständig verschieden ist.
3315U0
Der Transport der Stücke erfolgt in diesen Fällen mittels einer kontinuierlichen, starren Bodenplatte/ die einer rüttelnden Bewegung ausgesetzt wird, die durch zweckentsprechende übertragungsmittel eine pulsierende Fortbewegung der Stücke garantiert, die frei auf die Bodenplatte gelegt werden und einer Mikrofortbewegung ausgesetzt sind, die ihren Durchgang duch den Ofen bestimmt und deren Größe nach Wunsch reguliert werden kann.
Dieses System gestattet es, die schweren Keramikstücke direkt auf die Bodenplatte zu legen, ohne daß dadurch die Struktur der Transportmechanismen in Mitleidenschaft gezogen wird, völlig unabhängig von der in dem Ofen herrschenden Temperatur. Auf diese Weise kann der Querschnitt des Tunnels bis zu den Dimensionen herabgesetzt werden, die durch die Größe der Stücke selbst bestimmt werden. Dementsprechend können auch die Eintritts- und Austrittsöffnungen eingeengt und die Wärmeverluste in diesen Zonen eingeschränkt werden.
Wenn die Stärke der durch das Rüttelsystem erzeugten Impulse verändert wird, kann entsprechend auch die Fortbewegungsschnelligkeit der Stücke geändert werden.
Durch die fortgesetzte, glatte Strukturierung der Bodenplatte besteht ferner die Möglichkeit, alle Probleme zu vermeiden, die sich aus einem Bruch der Stücke oder aus der nach der Verbrennung übrig bleibenden Asche ergeben, da diese zusammen mit den zubrennenden Stücken selbst mitgerissen und durch die Triebmechanismen zusammen mit der Asche ins Freie befördert werden.
Diese Triebmechanismen sind außerhalb der Brennkammer vorgesehen1, so daß etwaige, bei diesen eintretende Beschädigungen wesentlich schneller und einfacher repariert werden können, und die in Frage stehenden Beschädigungen, selbst wenn es notwendig sein sollte, die genannten Triebmechanismen stillzulegen, repariert werden können, ohne daß eine Abkühlung des Ofens eintritt.
3315H0
Die besondere Strukturierung der Bodenplatte des Ofens gestattet es, mittels der doppelt vorgesehenen Trieb- und Übertragungsmechanismen, bei derselben zwei Arbeitsbänder mit entgegengesetzten Funktionsrichtungen vorzusehen, dergestalt, daß an einer Öffnung des Ofens der Eintritt eines der Bänder und der Austritt des anderen vorgesehen wird. Dasselbe geschieht, jedoch in umgekehrten Sinne, bei der anderen Öffnung, so daß die Wärme, die von den Stücken eines Bandes bei ihrem Abkühlungsprozeß vor dem Verlassen des Ofens, durch das Band dazu benutzt werden kann, um eine vorherige Erwärmung der in den Ofen eintretenden Stücke zu erreichen.
Dessen ungeachtet, besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur ein Band zu benutzen oder aber daß die Zahl der Bänder größer als zwei sein kann.
Alles dies wird mittels, einer sehr einfachen Struktur erreicht, mit der entsprechenden günstigen Rückwirkung in wirtschaftlicher Hinsicht. Dieses Transportsystem erlaubt es außerdem, die Länge des Ofens beträchtlich herabzusetzen.
Zu diesem Zwecke überträgt ein Antriebsaggregat die Bewegung über einen Exzenter auf die die Bodenplatte bildende Struktur. Diese wird mittels abgewinkelter Pleuelstangen auf einem Trägerchassis montiert. Diese Pleuelstangen sind an das genannte Chassis angelenkt, und zwar in der Mitte desselben, und ihr unteres Ende befindet sich zwischen einem Paar robuster Federn. Der Antrieb des Exzenters verursacht die Fortbewegung der Bodenplatte gegen die Spannung eines Federsatzes, bei dem die Federn langsam gespannt werden. In dem Augenblick, in dem der genannte Exzenter seinen höchsten Exzentrizitätspunkt erreicht und diese plötzlich verschwindet, verursacht die Rückfederung der genannten Federn ebenfalls eine plötzliche Fortbewegung der Bodenplatte, die nach oben und nach vorne gerichtet ist, und die, wenn sie zweckmäßig programmiert ist, die Stücke gleichfalls in demselben Sinne fortbewegt.
Diese Fortbewegung, die sich kontinuierlich wiederholt, erfolgt mit veränderlicher Geschwindigkeit, die auf Grund der Drehbewegung des Exzenters reguliert werden kann.
Die Anordnung der Pleuelstangen, die zu einem Band der Boden-• . platte gehören, im Gegensatz zu den Pleuelstangen des angrenzenden Bandes, führt dazu, daß die Fortbewegung der Stücke auf einem derselben in entgegengesetztem Sinne zu der des anderen Bandes erfolgt, um auf diese Weise die in den Eintritts- und • Austrittszonen des Ofens vorgesehene Wärmeübertragung gemäß "; ■"■'■ den obigen Ausführungen sicherzustellen.
Auf Grund der hohen Temperatur, der die Brennkammer ausgesetzt ist und die 1.200 C erreichen kann, erscheint es natürlich, daß wenn die genannte Temperatur zu den Trieb- und Übertragungsmechanismen gelangt, eine sofortige Beschädigung derselben eintritt. Aus diesem Grunde ist zwischen der eigentlichen Bodenplatte und den Triebmechanismen eine isolierende Schicht mit ausrei-' " chender Kapazität anzubringen, um sicherzustellen, daß die genannten Triebmechanismen vollständig gegen die in den Brennkammern herrschenden Temperaturen isoliert werden.
Zu diesem Zwecke ist bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Ofen vorgesehen, daß die Platten, die die Gleitfläche der Bodenplatte bilden und aus Korund, Vidriokorund oder einem anderen zweckentsprechenden Material bestehen, auf einer Schicht von feuerfesten Ziegelsteinen ruhen sollen, die eine für die Triebmechanism'en angemessene Temperatur sicherstellen.
Da jedoch die gesamte isolierende Masse der rüttelnden Bewegung ausgesetzt ist, die für die Fortbewegung der Stücke notwendig ist, erscheint es ebenfalls erforderlich, daß ihr Gewicht auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, da die für den Antriebsmotor notwendige Leistung proportional dem genannten Gewicht sein muß. Dasselbe gilt für den Energieverbrauch des genannten Motors, für die Steifigkeit der Trägerstruktur der Bodenplatte und für die
copy j
Spannung, die von den auf.. die Pleuelstangen wirkenden Rückholfedern geliefert werden muß.
In diesem Sinne sind, entsprechend der Base der Bodenplatte, eine Reihe von rohrförmigen Metallelementen vorgesehen, die in Längsrichtung angeordnet sind und auf denen die·dünne Schicht von feuerfesten Ziegelsteinen ruht. Die genannten rohrförmigen Elemente dienen als wärmeableitende Mittel, zu welchem Zwecke ,ein kalter Luftstrom durch diese geführt·wird. Hierdurch tritt eine Abkühlung der Rohre ein und es wird eine in hohem Maße wirksame Isolierungsschicht gebildet.
Falls es gewünscht wird, können die feuerfesten Steine auch ; durch eine Reihe von U-förmigen Blechen ersetzt werden, die mit der unteren rohrförmigen Struktur mittels Distanzblechen und Versteifungsstreben verbunden sind, auf denen die Platten ruhen, die die Gleitfläche für die Stücke bilden. Der Zwischenraum, der zwischen diesen U-förmigen Blechen und den rohrförmigen Elementen besteht, wird durch eine Wollmaße mit großer thermoisolierender Kraft ausgefüllt.
Eine weitere Charakteristik der vorstehenden Erfindung gründet sich auf die Lademittel der keramischen Stücke auf die pulsierende Bodenplatte und von Entlademitteln am Ende des Brennprozesses.
In diesem Zusammenhange erfolgt des Laden mittels eines Transportbandes, das quer an der Ladeöffnung des Ofens angeordnet ist, und das seinerseits durch ein weiteres Band gespeist wird, das jenem vorangeht, jedoch mit ihm ausgerichtet ist. Die Übertragung von dem ersten auf das zweite Band erfolgt mit der Möglichkeit, den Abstand zwischen den Stücken aufrecht zu erhalten, diesen herabzusetzen oder auch zu erhöhen. Die genannte Speisung erfolgt durch eine Reihe von Stücken, die transversal ausgerichtet sind und deren Größe der inneren Breite des Ofens entspricht. Diese Reihe von Stücken wird in aufeinanderfolgender Form mittels der entsprechenden Programmierung geliefert.
COPY _ —
3315H0 -* : ί l
Nachdem die keramischen Stücke sich in der erforderlichen Lage auf dem Band gegenüber der Öffnung des Ofens befinden, bewirkt ein hydraulischer oder pneumatischer Schieber die Fortbewegung derselben in das Innere des Ofens.
Am Ausgang des Ofens werden die gebrannten keramischen Stücke von einer transversalen Zurückhaltevorrichtung erfaßt, die mitgerissen wird, und die Stücke werden progressiv auf ein anderes transversales Transportband gelegt- Auf diese Weise wird es erreicht, daß die bei jeder Reihe von Stücken möglichen Verschiebungsirrtümer, die während des Durchlaufens des Inneren des Ofens entstehen können, dadurch korrigiert werden können, daß die am weitesten vorgeschrittenen Stücke durch die genannte Zurückhaltevorrichtung während einer gewissen Zeitspanne gebremst werden, die ausreichend ist, damit alle von der genannten Vorrichtung erfaßt werden. In diesem Augenblick wird die Gesamtheit, einschließlich des Transportbandes, längsweise fortbewegt und von der Ausgangsöffnung des Ofens getrennt. Anschließend setzt sich das Transportband zum Zwecke des seitlichen Ausstoßens der Gruppe von Stücken in Bewegung, und die gesamte Vorrichtung kehrt alsdann wieder zu ihrer Ausgangslage zurück, um einen neuen Zyklus zu beginnen.
Es ist ferner hervorzuheben, daß um zu verhindern, daß die Stücke, die sich im Inneren des Ofens fortbewegen, Blockierungen ausgesetzt werden, die durch mögliche seitliche Unregelmäßigkeiten der Platten entstehen können, die die Gleitfläche bilden, feuerfeste Stahlstäbe angeordnet sind, die zu diesem Zwecke als Pührungsstücke dienen. Es können ferner auch Stäbe in der mittleren Zone der Platten vorhanden sein, die als Trennstücke zwischen den verschiedenen längsweisen Ausrichtungen der Stücke dienen.
Um die Beschreibung der Erfindung zu ergänzen und zum Zwecke eines besseren Verständnisses der Charakteristiken derselben, wird der vorstehenden Patentschrift eine Reihe von Zeichnungen beigefügt, die als integrierender Bestandteil derselben anzusehen sind, in denen zur Kennzeichnung das folgende dargestellt ist, ohne daß
q 0 1 Cl LC] *'.."£.7 ' „„'·*..' ',."-"I' JNACHQERRiOHT
dadurch eine Begrenzung oder Einschränkung des Umfanges der vorstehenden Erfindung erfolgt:
Die Fig. 1 zeigt eine Teilsicht, in Seitenaufriß, eines Ofens zum Brennen von schweren Keramikstücken, die gemäß dem Gegenstand der vorstehenden Erfindung hergestellt worden sind.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des in der vorangegangenen Figur dargestellten gesamten Komplexes.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Wiedergabe, in Draufsicht, der Bodenplatte eines Ofens, auf der mittels Pfeilen die verschiedenen Fortbewegungsrichtungen der Stücke zwischen den beiden Arbeitsbändern angegeben worden sind.
Die Fig. 4 zeigt, in Seitenaufriß, einen Teil des Isolierungssystems der Trieb- und übertragungselemente im Verhältnis zu der Brennkammer, in Metallausführung.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des in der vorstehenden Figur wiedergegebenen Details.
Die Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung, in Draufsicht, der Zuführvorrichtung der Stücke zu dem Ofen.
Die Fig. 7 zeigt ein Detail, in Seitenaufriß, der in der vorhergehenden Figur dargestellten Gesamtheit.
Die Fig. 8 zeigt eine Frontsicht der genannten Gesamtvorrichtung.
Die Fig. 9 zeigt eine Darstellung, die ähnlich der der Fig. 7 ist und der Entladezone entspricht.
Die Fig. 10 zeigt schließlich eine Darstellung, ähnlich der Fig. 8, die dem Entladeende entspricht.
3315U0
Aus diesen Figuren wird ersichtlich, daß der von der Erfindung vorgeschlagene Ofen zum Brennen von Keramikstücken ein Chassis oder Rahmen 1 enthält, der dazu bestimmt ist, die Bodenplatte zu tragen, auf der die Stücke gleiten sollen. Dieser Rahmen enthält mehrere Füße 3, auf Grund derer er fest mit dem Boden 4 verbunden ist, zu welchem. Zwecke die in der Fig. 1 dargestellten Haken 5 benutzt werden oder aber auch irgend ein anderes herkömmliches Befestigungssystem·
Die Bodenplatte 2 ist mit dem Rahmen 1 über eine Reihe von Pleuelstangen verbunden, die in einem stumpfen Winkel abgewinkelt sind und die in ihrer Mitte bei 7 an den Rahmen 1 angelenkt sind, die an dem oberen Ende 8 an die Seitenflächen der Bodenplatte 2 angelenkt sind und an ihrem unteren Ende einen Zapfen 9 enthalten, auf Grund dessen das genannte Ende sich zwischen einem Paar von Federn 10 und 11 bewegen kann, die zwischen den entsprechenden Stützfüßen 3 des Rahmens 1 vorgesehen sind.
Die Gesamtvorrichtung wird durch ein Triebelement 12 unterstützt, das seine Drehbewegungen auf einen Exzenter 13 überträgt, der die Aufgabe hat, die Rüttelbewegung auf die Bodenplatte 2 weiterzuleiten. Zu diesem Zwecke wirkt der genannte Exzenter 13 auf einen Arm 14, der mittels großer seitlicher Eckbleche 15 mit der Bodenplatte 2 fest verbunden ist.
Obwohl die Bodenplatte 2 nicht in den Figuren wiedergegeben ist, ist sie seitlich und oben von der Wand eingerahmt, die den Ofentunnel bildet, wobei die Triebmechanismen sich unterhalb der Bodenplatte 2 und außerhalb der Brennkammer befinden, mit direktem seitlichen Zugang von der Außenseite des Ofens aus.
Gemäß der beschriebenen Strukturierung führt die Drehbewegung der Trommel 12 über den Exzenter 13 zu einer progressiven Fortbewegung der Bodenplatte 2 im Sinne des auf der Fig. 1 befindlichen Pfeiles A, wobei die Pleuelstangen 6 auf ihrer Kippachse 7 gegen die Spannung der Federn 10 wirken.
;"-: yd. τ -
NACHG ERFICHT
3315Η0
Sobald der Nocken an einen Punkt gelangt, an dem eine plötzliche Stufenbildung erfolgt, wird die Bodenplatte 2 von dem genannten Zug in der Richtung des Pfeiles befreit, und die Federn 10 bewirken das plötzliche Umkippen der Pleuelstangen im umgekehrten Sinne, das in eine plötzliche Fortbewegung der genannten Bodenplatte im Sinne der auf der Figur 1 mit B bezeichneten Richtung umgewandelt wird, d. h. also in eine Fortbewegung nach oben in einer Richtung, die entgegengesetzt der des Pfeiles A läuft.
Sobald diese Fortbewegung B eine angemessene Ausdehnung erreicht führen die keramischen Stücke einen kleinen Sprung aus, der in schräger Richtung erfolgt und eine Weiterbewegung der Stücke im Verhältnis zu der Bodenplatte verursacht, jedoch in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles A. Diese plötzliche Fortbewegung der Pleuelstangen 6 in der Richtung der Weiterbewegung der Stücke wird durch den Federsatz 11 gebremst, dessen Federn in Gegenstellung zu dem bereits genannten Federsatz 10 angeordnet sind.
Wenn zwei angrenzende Arbeitsbänder vorhanden sind, gemäß der Darstellung in den Figuren und insbesondere in der Figur 3 weisen die Pleuelstangen 6 eines Bandes eine Abwinkelung auf, die entgegengesetzt zu der der Pleuelstangen 6'des anderen Bandes orientiert ist. In diesem Falle wird die Bewegung beider Bänder oder Bodenplatten 2 und 2'durch den Motor 12 eingeleitet, mit verschiedenen Exzentern 13, obwohl sie auf derselben Achse 16 montiert und von demselben Motor angetrieben werden.
Der Vorschub erfolgt mittels kleiner, direkt aufeinanderfolgender Fortbewegungen, so daß die für den Motor 12 erforderliche Leistung sehr niedrig sein kann. Gegenüber den herkömmlichen Transportsystemen ermöglicht dies eine beachtliche Herabsetzung des Energieverbrauches.
Es besteht ferner nicht die Notwendigkeit, irgendwelche akzessorischen Elemente, mit Ausnahme der zu brennenden Stücke, zu
erwärmen. Auf· der Bodenplatte können Stücke verschiedener Formen und Größen fortbewegt werden, ohne daß dadurch die Struktur des Triebsystems in Mitleidenschaft gezogen wird, das einzig und allein, hinsichtlich der zu liefernden Leistung, von dem auf der Bodenplatte zu transportierenden Gewicht abhängt.
Um einen zweckentsprechenden Grad thermischer Isolierung zwischen der Brennkammer 17, die aus der Bodenplatte 2 und der Wand 18 des Ofens besteht, um den Übertragungsmechanismus herzustellen, ist die Möglichkeit vorgesehen, auf den Querträgern, mit denen die Bodenplatte unten beginnt, eine Reihe von rohrförmigen Elementen 19 anzubringen, durch die kalte Luft zugeführt wird und die dazu dienen, eine Schicht feuerfester Ziegelsteine zu tragen, mit einer geringen Dicke, so daß die mögliche Wärme, die zu der unteren Seite dieses Blocks 20 gelangt, durch die kalte Luft abgeleitet wird, die durch die rohrförmigen Elemente 19 dringt, die als Kühlvorrichtung dienen.
Um eine gute Wärmeübertragung zu der Kühlluft sicherzustellen, sollen die rohrförmigen Elemente aus Metall sein.
Der Block der feuerfesten Steine wird an der rohrförmigen Struktur 19 mittels der Platten 21 befestigt, die die Gleitfläche für die Stücke darstellen und die, wie bereits oben erwähnt, aus Korund, Vitriokorund oder einem ähnlichen Material bestehen sollen und zusammen mit den Zapfen 22, deren Kopf in den Boden der Platten 21 eingesenkt ist und durch die Masse der feuerfesten Steine 20 hindurchgehen soll, nach Anbringung der entsprechenden Haltequerträger 23 die Kiemmuttern 24 unter Zwischenschaltung der Federn 25 aufnehmen, die dazu dienen, die verschiedenen Schwankungen und Veränderungen zu absorbieren, die auf Grund der Ausdehnung und Kontraktion gemäß den TemperaturSchwankungen auftreten können.
Auf diese Weise gelingt es, das Gewicht der Bodenplatte weitgehend herabzusetzen, unter Aufrechterhaltung des zweckentsprechenden Isolierungskoeffizienten.
COPY
3315U0
Da sich die Bodenplatte in auf- und absteigendem Sinne im Verhältnis zu der Wand 18 des Ofens fortbewegen soll, ist zwischen diesen Elementen eine seitliche Öffnung vorgesehen, die so angeordnet ist, daß die feuerfesten Steinschichten 20 sich bis zu ihrer mittleren Zone ausdehnen.'und mit den Mulden 27 der Ofenwand labyrinthische Durchgänge gebildet werden, die die Wärmeübertragung durch diese Zonen erschweren. Die elastischen Dichtungen 29, die an der öffnung der genannten Rillen angebracht sind, erhöhen die Isolierungswirkung.
Wenn zwei Bodenplatten in dem Ofen vorhanden sind, wie in dem in den Figuren wiedergegebenen Fall, und diese Bodenplatten entgegengesetzten pulsierenden Bewegungen ausgesetzt sind und infolgedessen auch den entsprechenden Weiterbewegungen, besteht auch .hier ein labyrinthischer Durchgang 30 in der Verbindungszone zwischen beiden Bodenplatten, mit einer gleichfalls elastischen Dichtung 31. '
In diesem Falle ist eine mögliche Unterteilung zwischen den beiden Brennkammern 17 und 1.7'vorgesehen, die zu den genannten Bodenplatten gehören. Dies erfolgt mittels' einer gleitenden Zwischenwand 32 zwischen diesen, deren Lage hinsichtlich der Höhe verändert werden kann, wodurch eine Zwischenwand entsteht, die verschieden groß sein kann und die es erlaubt, die Konvektion zwischen beiden Unterkammern 17 und 17'zu regulieren.
Auf den Platten 21 sind seitliche, aus feuerfestem Stahl bestehende Stäbe angeordnet, die eine perfekte Kontinuität der Ränder der zu brennenden Stücke sicherstellen und verhindern, daß diese auf den möglichen Stufenbildungen zurückgehalten werden, die wie bereits oben erwähnt, zwischen den Verbindungen zwischen den einzelnen Sektoren der Bodenplatte entstehen können. Ferner sind einige weitere innere Stäbe 34 vorgesehen, die ebenfalls in länglicher Richtung angeordnet sind und die Herstellung einer physikalischen Isolierung·zwischen den verschiedenen längsweisen Ausrichtungen von Stücken ermöglichen, die sich auf jeder
COPY
3315U0 :~Λ::- :"::": :--:"τ
Bodenplatte bewegen, so daß die Stücke einer jeden Ausrichtung in jeder Hinsicht unabhängig von der angrenzenden Ausrichtung bleiben.
Die Isolierung kann jedoch auch bei der metallischen Ausführung im Vergleich zu der oben bereits beschriebenen keramischen Ausführung erfolgen, wie sich aus den Figuren 4 und 5 ergibt. In diesem Falle ruhen die Platten 21, die auch hier aus feuerfestem Material bestehen sollen, auf den ü-förmigen Metallblechen 35, die mit ihren konkaven Teilen nach unten gerichtet und die seitlich mittels verschiedener seitlicher Abzweigungen gestützt werden. Diese ruhen ihrerseits auf den rohrförmigen Elementen 19 mittels der Eckbleche 36, die außerdem als Trennungselemente wirken und vorzugsweise einen trapezoidalen, geraden Querschnitt aufweisen. Abgesehen von diesen Eckblechen 36 sind für die Befestigung der Metallbleche 35 an den rohrförmigen Elementen 19, die U-förmigen Stäbe 37 vorgesehen, die durch die einander gegenüberliegenden Löcher hindurchgehen, die an den angrenzenden seilichen Abzweigungen der genannten Bleche angeordnet sind, und deren Arme parallel nach unten zu laufen, um ebenso wie bei der keramischen Lösung, nach dem überqueren der Querträger 23, zur Aufnahme der Muttern 24 unter Zwischenschaltung der absorbierenden Federn 25 der möglichen Ausdehnung dienen.
In dem Zwischenraum zwischen den Blechen 35 und den rohrförmigen Elementen 16 ist die bereits erwähnte Schicht 38, aus leicht isolierendem Material, angeordnet.
Da die gerillten Bleche 35, ebenso wie die rohrförmigen Elemente 18 länglichen Ausdehnungen ausgesetzt sein können, ist die Möglichkeit vorgesehen, die verschiedenen Sektoren, aus denen sie bestehen, unter sich teleskopisch zu verbinden, wie sich für die genannten Rohre 19 aus der Figur 1 ergibt.
Der Ofen wird mittels eines ersten Transportbandes 39 geladen, das die Stücke auf jedem geeignet erscheinenden Wege empfängt
Ί1λ
NACHGCRKfCH
und dessen Beladung und Stillegung durch einen Detektor 40 erfolgt. Dieses Transportband ist mit einem zweiten Transportband 41 ausgerichtet, dessen Länge der Breite des Ofens 18 an der öffnung entspricht, die ihm gegenüber liegt.
Dieses zweite Transportband bewegt sich zusammen mit dem Band 39 und nimmt die von diesem letzteren Band zugeführten Stücke in Empfang. Es kann sich mit der selben Geschwindigkeit oder aber mit einer größeren oder geringeren Geschwindigkeit in transversaler Richtung im Innern der Brennkammer 17 bewegen, je nach der Entfernung zwischen den Stücken, die für diese vorgesehen ist.
Nachdem eine Reihe von Stücken auf dieses'zweite Band gelegt worden ist, was mittels der aus einem Photosender 42 und Photoempfänger 43 bestehenden Vorrichtung festgestellt wird, oder aber auf einem anderen, herkömmlichen Wege, nimmt die Schiebevorrichtung 44, die sich mittels hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 45 fortbewegt, das Einschieben der Stücke in das Innere des Ofens vor.
Jeder Arbeitszyklus, d. h. also jede Beladung mit einer Reihe von Stücken, in transversaler Richtung zu dem Ofen, wird zeitlich durch einen Zeitschalter 46 geregelt, der die vorgesehenen Zuführungsintervalle bestimmt und es natürlich gestattet, jede transversale Reihe von Stücken auch längsweise zu distanzieren, um die leeren Zwischenräume zwischen diesen zu bestimmen, die die möglichen Unterschiede in der Geschwindigkeit auf Grund der geringen Gewichtsunterschiede der Stücke, der verschiedenartigen Rauhigkeit ihrer Stützfläche auf der Bodenplatte etc. absorbieren,
Gemäß den obigen Ausführungen werden die Antriebsmotoren der Bänder 39 und 41 mit vorher durch den Zeitschalter 46 festgesetzten Zwischenräumen in Betrieb gesetzt, während ihre Stillegung auf Grund der Wirkung der Fühler 40 und 43 erfolgt. Bei dem zweiten Band ist außerdem ein weiterer Fühler 47 vorgesehen, vorzugsweise
3315U0
ein Mikroschalter, der auf Grund der Einwirkung des ersten keramischen Stückes auf das -Elektroventil zum Antrieb der hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 45 für die Auslösung der entsprechenden Bewegung der Schiebevorrichtung 44 dient.
■Wenn man dem zweiten Band 41 eine kleinere Geschwindigkeit als die des Bandes 30 verleiht, werden die keramischen Stücke so auf das zweite Band gelegt, daß ein Kontakt entsteht, wobei die effektive Ausdehnung der Bodenplatte des Ofens weitgehend ausgenutzt wird.· Wenn man dagegen dem zweiten Band eine größere Geschwindigkeit als die des ersten Bandes verleiht, ergibt sich ein gewisser Abstand zwischen den Stücken, der dann besonders zweckmäßig ist, wenn man erreichen will, daß die länglichen Reihen derselben beim Durchlaufen des Ofens, einen gewissen Abstand aufweisen, entweder auf natürliche Weise, oder aber mit Hilfe der auf der Bodenplatte festgelegten feuerfesten Stahlstäben, die bereits oben erwähnt wurden und die Referenzen 33 und 34 tragen.
Die Entladung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Anschlag 48, der quer zur Fortbewegungsachse der Bodenplatte liegt und mit einem hydraulischen oder pneumatischen Antriebsmechanismus 49 versehen ist, dergestalt, daß wenn die keramischen Stücke mit dem genannten Anschlag in Berührung kommen, während sie auf der Bodenplatte entlang gleiten, diese den Antriebsmechanismus mit einer Geschindigkeit fortbewegen, die durch den Durchgang in dem hydraulischen oder pneumatischen Zuführkreislauf des Antriebsmechanismus 49 bestimmt wird. Auf diese Weise wird die Ungleichheit im Vorschub der verschiedenen, zu einer transversalen Reihe gehörenden Stücke beseitigt, da die Fortbewegung der genannten Stücke immer schneller ist als die des Anschlages 48 und alle Stücke einer Reihe sich beim Durchlaufen nach diesem richten, so daß am Ausgang des Ofens eine genaue Ausrichtung gesichert ist.
Nach einer ersten Antriebsphase des Zurückhalteanschlages 48 durch das Schieben der Stücke selbst, während der die Mehrzahl derselben
COPY
bei dem gesamten Durchlauf desselben erfaßt wird, löst der Antriebsmechanismus eine zweite Fortbewegungsphase aus, bei der auch ein transversales Transportband 50 fortbewegt wird, auf der alle zu einer Reihe gehörenden Stücke derart aufgelegt werden', daß ein wesentlicher Abstand zwischen dieser Reihe und der nachfolgenden gewährt ist.
In dem Augenblick, in dem die Gesamtheit eine Grenzlage erreicht, was durch einen Fühler angezeigt wird, setzt sich das Transportband in Bewegung und nimmt sofort das seitliche Ausstoßen der genannten Reihe von Stücken vor. Nach Beendigung des Ausstoßens kehrt der Antriebsmechanismus 49 wieder zu seiner Ausgangslage zurück und löst eine geringe Fortbewegung des Anschlages 48 aus, gegen den jetzt erneut die Stücke einer neuen transversalen Reihe stoßen, und der Arbeitszyklus wird wiederholt.
Gemäß dieser Funktionalität und diesen Aufgaben enthält das Transportband 50 Gleitstangen 51, die auf den entsprechenden Trägern 52 montiert sind, während der Antriebsmotor des genannten Bandes auf dem beweglichen Rahmen oder Chassis 53 selber aufgebaut ist. Wie aus der Fig. 9 klar ersichtlich, sind die Gleitstangen 51 fest mit dem genannten Rahmen verbunden.
COPY
- Leerseite -

Claims (17)

3315H0 PATENTANSPRÜCHE
1.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, dadurch charakterisiert, daß seine, eine fortgesetzte Oberfläche enthaltende Bodenplatte 2 in beweglicher Form hinsichtlich eines Trägerrahmens (1) angebracht ist, der seinerseits zweckmäßig am Boden befestigt ist, unter Mitwirkung einer Vielzahl von abgewinkelten Pleuelstangen 6, die an dem Rahmen 1 und an der Bodenplatte 2 angelenkt sind, wobei die Möglichkeit vorgesehen ist, daß diese durch ein Antriebselement 12 fortbewegt wird, das über einen Exzenter 13 die Bodenplatte nach hinten und nach unten zieht, unter Hervorrufung einer Kippbewegung der Pleuelstangen gegen Federn., die an dem unteren Ende angebracht sind, mit der Besonderheit, daß der genannte Exzenter 13 die Bodenplatte 2 in einer schnellen Bewegung befreit, die durch die Wirkung der genannten Federn wieder zurückgeholt wird und nach oben und nach vorne bewegt wird, so daß auf Grund der Trägheit in angemessener Form und Ausdehnung eine geringfügige Fortbewegung der Stücke auf der Bodenplatte 2 mit dem entsprechenden Vorschub der Stücke auf dieser erfolgt.-
2.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß dem Patentanspruch No. 1, dadurch charakterisiert, daß das untere Ende der genannten Pleuelstangen zur Aufnahme eines zweiten FederSatzes dient, der dem ersten Federsatz entgegenwirkt und dessen Federn als Dämpfer für die Rückholbewegung der Pleuelstangen wirken.-
3,- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß durch die Abwinkelung der Pleuelstangen ein höher gelegener Sektor in Bezug auf ihre Anlenkung an den Rahmen gebildet wird, der nach oben und nach hinten gerichtet ist,
4.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß in demselben zwei parallele Bodenplatten vorgesehen sind, die durch entgegengesetzte Rüttelbewegungen-dergestalt bewegt werden, daß die Vorschubrichtung einer dieser Bodenplatten der der anderen Bodenplatte entgegengesetzt ist, mit der Besonderheit, daß beide Bodenplatten -von einem einzigen Motor bewegt werden, der gleichzeitig auf die beiden entgegengesetzten Exzenter einwirkt, die ihrerseits auf die entsprechenden Bodenplatten wirken, wobei vorgesehen ist, daß der zu einer Bodenplatte gehörende Pleuelstangensatz so abgewinkelt ist, daß er der der anderen entgegengesetzt ist.-
5.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß ein zweiter Motor mit dem bereits genannten Antriebsmotor dergestalt zusammenarbeitet, daß das gemeinsame Wirken der beiden Motoren dazu führt, daß die Stärke der Rüttelbewegung ausreicht oder nicht ausreichend ist, um die Stücke von der Bodenplatte zu lösen, oder daß diese Stücke • weiterhin fest auf der Bodenplatte liegen, unter Aufrechterhaltung einer, wenn auch in ihrer Stärke verringerten Rüttelbewegung.-
6.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN -KERAMIKSTUCKEN, dadurch charakterisiert, daß auf der Aufnahmestruktur des oberen Endes der Pleuelstangen, insbesondere auf den mit dieser Struktur verbundenen Querträgern, in längsgehender Richtung eine Vielzahl von rohrförmigen Elementen aus Metall vorgesehen ist, auf denen eine Schicht isolierenden Materials ruht, die oben die entsprechenden'Platten aufnimmt, die die Gleitfläche für die Stücke darstellt, wobei weiter vorgesehen ist, daß die genannten rohrförmigen Elemente Durchgangskanäle für eine Kaltluftmasse enthalten, die als Kühlelement wirkt, wodurch die Möglichkeit besteht, die erfor-
derliche isolierende Materialschicht weitgehend zu reduzieren und damit auch das Gewicht der pulsierenden Bodenplatte entsprechend herabzusetzen.-
7.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den Patentansprüchen 1 und 6, dadurch charakterisiert, daß für die genannte isolierende Materialschicht feuerfeste Steine benutzt werden, die mittels Schrauben an die rohrförmigen Elemente angeschraubt .sind, deren Köpfe in den Boden der oberen Platten eingefügt sind und durch die unterhalb der rohrförmigen Elemente gelegenen Querträger hindurchgehen, unter Aufnahme der entsprechenden Druckmutterri und Anbringung von Federn, die zur Absorbierung der möglichen Expansionen dienen, denen die Gesamtvorrichtung ausgesetzt ist.-
8.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen 1, 6 und 7, dadurch charakterisiert, daß zwischen den seitlichen Rändern der isolierenden Materialschicht und den Seitenwänden des Ofens, zwischen denen ausreichender Spielraum vorhanden sein soll, um die Fortbewegung der Bodenplatte zu gestatten, ein Labyrinthdurchgang vorgesehen ist, der die Wärmeübertragung durch diese Zone erschwert, wobei ferner die Möglichkeit bestehen soll, daß falls mehr als eine Bodenplatte vorhanden ist, zwischen jedem angrenzenden Bodenplattenpaar ebenfalls ein Labyrinthdurchgang für die diese trennende Spalte bestehen soll.-
9„- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den Patentansprüchen 1 und 6, dadurch charakterisiert, daß die die Gleitfläche bildenden Platten auf U-förmigen Metallblechen ruhen, mit umgekehrter Konkavität, die mit den rohrförmigen Elementen, die für die Kanalisierung von Kaltluft zum Zwecke der Abkühlung dienen, mittels Trennungsblechen verbunden sind und durch U-förmige Stäbe befestigt wer
den, die durch die gegenüberliegenden Öffnungen der angrenzenden seitlichen Abzweigungen eines jeden Paars der gerillten Bleche hindurchgehen, deren Arme parallel absinken, bis sie über die unterhalb der genannten rohrförmigen Elemente...liegenden Querträger überschreiten, um die genannten, durch die entsprechenden Federn unterstützten Druckmuttern aufzunehmen, wobei vorgesehen ist, daß in dem Raum zwischen den oberen gerillten Blechen und den unteren rohrförmigen Elementen eine Wollschicht eingebettet ist, die die Wärmeübertragung verhindert und deren Dicke der Temperatur der Brennkammer entsprechen soll,-
10.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß falls zwei.pulsierende Bodenplatten vorhanden sind, in dem Raum zwischen diesen eine in vertikaler Richtung verschiebbare Zwischenwand angeordnet ist, um ihre Höhe zu regulieren, die Konvektion zwischen den beiden, zu den genannten Bodenplatten gehörenden Unterkammern zu regeln.-
11.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß auf der oder den Platten, die die Gleitflächen für die Stücke bestimmten, in länglicher Richtung und in Übereinstimmung mit deren Rändern, feuerfeste Stahlstäbe angeordnet sind, die als Führungsstücke für die keramischen Stücke in ihrer Fortbewegung dienen sollen, wobei in Form einer Option in der mittleren Zone der Platten, ebenfalls in länglicher Richtung, weitere Stäbe vorgesehen werden können, die als Abstandhalter zwischen den verschiedenen länglichen Reihen der Keramikstücke wirken.-
12.- OFEN ZUM BRENNEN VON KERAMIKSTÜCKEN schwerer ART, dadurch charakterisiert, daß die keramischen Stücke in der Ladephase seitlich in Bezug auf die Ladeöffnung des Ofens mittels eines ersten Transportbandes zugeführt werden, auf dem
COPY
3315U0 "5
die Dosifizierung der Anzahl der Stücke im Verhältnis zu der Breitekapazität des Ofens erfoigt, wobei das genannte erste Transportband in kontinuierlicher Form mit einem zweiten Band ausgerichtet wird, dessen Breite mit der des Ofens übereinstimmt und der Ofenöffnung gegenüberliegt, wobei vorgesehen ist, daß mit dem genannten zweiten Transportband eine hydraulische·oder pneumatische Schiebevorrichtung zusammenarbeitet, die nach der Beladung desselben für die Fortbewegung der Stücke in Richtung auf das Innere des Ofens Sorge trägt.-
13.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN - KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß das erste Band mit einem Fühler versehen ist, der das Antriebselement desselben kontrolliert und das Anhalten desselben vor dem vorgesehenen Ladepunkt vornimmt, während das zweite Transportband seinerseits einen Fühler-Detektor für die keramischen Stücke enthält sowie einen Mikroschalter, der beim Anfall des ersten Stückes die hydraulische oder pneumati sche Schiebevorrichtung in Betrieb setzt, um die Stücke in Richtung auf das Innere des Ofens zu schieben.-
14.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß jeder Ladezyklus, der einer transversal laufenden Reihe von Stücken entspricht, in vorher festgesetzten Zwischenräumen in Zusammenarbeit mit einem Zeitschalter erfolgt, der den Beginn des Zyklus einleitet und den·zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zyklen bestimmt.-
15.- ■ OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen, dadurch charakterisiert, daß die Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten Transportbandes synchronisiert sind, wenn der Abstand zwischen den Stücken einer Reihe bei dem zweiten Transportband mit dem Abstand bei dem ersten Transportband übereinstimmen soll,
copy
wobei die Geschwindigkeit des zweiten Transportbandes größer oder kleiner als die des ersten Transportbandes sein kann, je nach dem, ob eine größere Annäherung oder Entfernung zwischen den Stücken erreicht werden soll.-
16.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den Patentansprüchen 1 bis 12, dadurch charakterisiert, daß die Entladephase in Zusammenarbeit mit einem Zurückhalteanschlag erfolgt, der quer zum Ausgang des Ofens angeordnet und mit einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb verbunden ist. Gegen diesen Anschlag stoßen die zu einer Reihe gehörenden keramischen Stücke, wobei dieser mit einer Geschwindigkeit fortbewegt wird, die geringer als die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Stücke ist. Auf diese Weise wird die genannte Ausrichtung oder Reihe vollkommen wiederhergestellt, wenn diese beim Durchlaufen der Stücke auf der Bodenplatte des Ofens verloren gegangen ist. Es ist hierbei ferner die Möglichkeit vorgesehen, daß die Fortbewegung des genannten Anschlages auf der· Oberfläche eines querlaufenden Transportbandes erfolgt, und daß die Endphase der Fortbewegung des Anschlages durch den Antrieb selber bestimmt wird, im Verhältnis zu dem vorherigen Antrieb durch Schieben der Stücke selber, mit der Besonderheit, daß in dieser Endphase der Antrieb die gleichzeitige Bewegung des Transportbandes übernimmt und dieses von der Ausgangsöffnung des Ofens entfernt. Schließlich ist auch die Möglichkeit vorgesehen, daß am Ende dieser Bewegung ein Fühler das Transportband in Betrieb setzt, um die Stücke der genannten Querreihe oder Ausrichtung seitlich auszustoßen.
Nachdem dieser Ausstoß erfolgt ist, kehrt die gesamte Vorrichtung zu ihrer Ausgangslage zurück, um erneut den Arbeitszyklus aufzunehmen.-
17.- OFEN ZUM BRENNEN VON SCHWEREN KERAMIKSTÜCKEN, gemäß den Patentansprüchen 1 bis 12 und 16, dadurch charakterisiert, daß das Transportband auf einem Rahmen angebracht ist, mit dem
auch der Antriebsmotor fest verbunden ist und der zwei längliche Gleitstangen enthält, auf den entsprechenden festen Trägern die die Größe der Bewegung des.genannten Rahmens bestimmen und daher auch den Abstand des Transportbandes von der Ausgangsöffnung des Ofens.-
DE19833315140 1983-03-22 1983-04-27 Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken Withdrawn DE3315140A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES520853A ES8403603A1 (es) 1983-03-22 1983-03-22 Horno para coccion de ceramica pesada.
ES521117A ES521117A0 (es) 1983-03-29 1983-03-29 Sistema de aislamiento termico para hornos de coccion de ceramica pesada.
ES521118A ES8407199A1 (es) 1983-03-29 1983-03-29 Procedimiento de carga y descarga de piezas en hornos de coccion de ceramica pesada.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315140A1 true DE3315140A1 (de) 1984-11-15

Family

ID=27240792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315140 Withdrawn DE3315140A1 (de) 1983-03-22 1983-04-27 Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4640683A (de)
BR (1) BR8305980A (de)
DE (1) DE3315140A1 (de)
FR (1) FR2543279A1 (de)
GB (1) GB2140139A (de)
IT (1) IT1167100B (de)
PT (1) PT76659B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0139710Y2 (de) * 1986-11-11 1989-11-29
DE3735879C2 (de) * 1987-10-23 1995-07-20 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von keramischen Rohlingen
IT1303613B1 (it) * 1998-06-18 2000-11-15 Demag Italimpianti S P A Ora S Forno a suola rotante
KR101385101B1 (ko) * 2008-06-27 2014-04-15 동부대우전자 주식회사 가스식 건조기의 밸브 제어 방법
JP5727313B2 (ja) * 2011-07-04 2015-06-03 株式会社Ihi 連続焼成炉

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374713A (en) * 1942-07-22 1945-05-01 Kindred L Storrs Smelter
US2917297A (en) * 1956-07-06 1959-12-15 Surface Combustion Corp Atmosphere furnace
GB990589A (en) * 1962-10-09 1965-04-28 Shelley Electric Furnaces Ltd Improvements relating to kilns and the like
US3758267A (en) * 1972-01-06 1973-09-11 Goodman Equipment Corp Apparatus for preheating scrap material or the like
DE2546563C3 (de) * 1975-10-17 1979-11-29 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Induktions-Durchlaufofen
DE2831251C2 (de) * 1978-07-15 1986-10-16 Smit Ovens Nijmegen B.V., Nijmegen Hubplattenofen
US4306359A (en) * 1980-02-11 1981-12-22 Wolverine Corporation Material treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
PT76659A (fr) 1983-06-01
FR2543279A1 (fr) 1984-09-28
GB8310679D0 (en) 1983-05-25
IT1167100B (it) 1987-05-06
PT76659B (fr) 1986-03-12
BR8305980A (pt) 1984-11-13
GB2140139A (en) 1984-11-21
US4640683A (en) 1987-02-03
IT8348181A0 (it) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598801B1 (de) Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
EP2598800A2 (de) Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP2290311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum förderen einer schüttgutschicht auf einem rost
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
DE2831251C2 (de) Hubplattenofen
DE1508508B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE3315140A1 (de) Ofen zum brennen von schweren keramikstuecken
DE2604611A1 (de) Stufenrostkuehler, insbesondere vorschub-stufenrostkuehler
EP0174970A1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut.
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
DE878625C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE911889C (de) Mechanische Feuerung
DE19725162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
CH646243A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form.
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE3011114C2 (de) Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
DE2828799A1 (de) Brennofen, insbesondere fuer fliesen
DE7727287U1 (de) Transportband
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE824983C (de) Planrost fuer hohe Brennleistung
DE873596C (de) Planumkehr-Wanderrost, insbesondere fuer Flammrohrkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee