CH646243A5 - Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form. Download PDF

Info

Publication number
CH646243A5
CH646243A5 CH315980A CH315980A CH646243A5 CH 646243 A5 CH646243 A5 CH 646243A5 CH 315980 A CH315980 A CH 315980A CH 315980 A CH315980 A CH 315980A CH 646243 A5 CH646243 A5 CH 646243A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bars
grate bars
molding
mold
grate
Prior art date
Application number
CH315980A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Briem
Hanno Laurien
Original Assignee
Zytan Thermochem Verfahren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zytan Thermochem Verfahren filed Critical Zytan Thermochem Verfahren
Publication of CH646243A5 publication Critical patent/CH646243A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • B28B13/067Removing the shaped articles from moulds by applying blows or vibrations followed by, or during, the removal of a mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen und Entnehmen eines durch Brennen und pyroplastische Bindung des Brenngutes, insbesondere blähfähigen Tones, gebildeten Formkörpers aus der ihn umschliessenden Form, welche zur Beaufschlagung des Brenngutes mit heissen, das Gut durchströmenden Gasen einen von Roststäben gebildeten Boden und einen hiervon getrennten, die Seitenwandungen bildenden Rahmen aufweist.
Es sind keramische Brennverfahren bekannt, bei denen das Brenngut, wie insbesondere blähfähiger Ton, vorzugsweise in Form von Granulaten oder Pellets in Brennformen gefüllt und darin so weit erhitzt wird, dass während der Temperatureinwirkung zumindest an der Oberfläche des Brenngutes eine Schmelzbildung und Erweichung des Materials sowie eine pyroplastische Bindung auftritt (DE-PS 1 914 372).
Um derartige Körper herstellen zu können sind Brennformen bekannt geworden, die ausreichend hitzebeständig und temperaturwechselbeständig sind und bei denen keine nennenswerten Kontaktreaktionen sowie chemische Verbindungen mit dem Brenngut auftreten (DE-OS 21 55 933).
Trotz sorgfältiger Werkstoffauswahl und Formgebung der Brennformteile sind jedoch Hafterscheinungen, die auf grobmechanischer Verzahnung oder auf einer Benetzung der Formbauteile durch schmelzflüssige Anteile im Brenngut beruhen, nicht gänzlich auszuschliessen. Diese Hafterscheinungen, die insbesondere bei örtlichen Überhitzungen auftreten können, führen zu Verunreinigungen oder zum völligen Unbrauchbarwerden der Brennformen und darüber hinaus zu erheblichen Schwierigkeiten, den Formling nach Beendigung des Brennvorganges aus der Form zu entnehmen, d.h. ihn von den Formteilen ohne Beschädigungen bzw. ohne Haftenbleiben von Teilen des Brenngutes zu trennen.
Die vorgenannten Hafterscheinungen werden bei erkaltetem Brenngut bzw. während des Erkaltungsprozesses des Brenngutes und der Form aufgehoben, und zwar allein durch unterschiedliche thermische Kontraktion des Brenngutes und der Brennform spätestens beim Unterschreiten der Quarzsprungtemperatur des Brenngutes, jedoch ist aus wirtschaftlichen Gründen eine Entformung des Brenngutes bereits bei möglichst hohen Temperaturen zweckmässig, da das Abkühlen der Brennform und die damit notwendige Wieder-aufheizung bei dem nachfolgenden Brennprozess zu erheblichen Energieverlusten und Materialbeeinträchtigungen des Formwerkstoffes führt.
Wenn die Entformung mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit bei hohen Temperaturwerten vorgenommen wird, so besteht die Schwierigkeit, den Formling auch dann ohne irreparable Schäden aus der Brennform herauszuheben, wenn unter Umständen aufgrund örtlicher Überhitzungen an Kontaktstellen eine Benetzung des Form Werkstoffes mit dem zäh anhaftenden Material erfolgt ist. Eine weitere Entformerschwernis tritt dadurch hinzu, dass bei komplizierteren
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Formbauteilen eine mechanische Verzahnung des erweichten Formlinges an den Formbauteilen eintritt.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass die durch Benetzung oder Verzahnung auftretenden Haftkräfte derart gross werden können, dass ein Entfernen des Körpers aus der Brennform durch Abheben oder Abschieben ohne Verletzung der Kontaktstellen nicht möglich ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das einleitend beschriebene Verfahren so auszubilden, dass eine Entformung des Brenngutes trotz der aufgezeigten Schwierigkeiten durch örtliche Benetzung zäh anhaftenden Materials an überhitzten Kontaktstellen und/oder eine mechanische Verzahnung des Formlinges an den Formbauteilen ermöglicht wird, ohne dass hierbei nachteilige Beschädigungen an dem Formling auftreten oder die Wiederverwendung der Form beeinträchtigende Reste des Brenngutes an der Form haften bleiben.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das genannte Verfahren dadurch, dass der Formling im Bereich zwischen seinen Auflageflächen auf den Roststäben des Bodens von einem Ende der Stäbe beginnend in Längsrichtung der Stäbe fortschreitend unter Bildung eines sich keilförmig erweiternden und entlang der Auflagefläche auf den Stäben fortschreitenden Trennspaltes unter plastischer Verformung nach oben abgedrückt und von den Stäben abgehoben wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die Haftkräfte durch Verzahnung und Benetzung klein sind, bezogen auf die Flächeneinheit. Aus diesem Grunde wird die Ablösung des Formlinges nacheinander in kleinen Teilbereichen der Kontaktfläche herbeigeführt, so dass für diese Trennung auch nur geringe Kräfte erforderlich sind. Bei Formen mit vom Boden getrennte Seitenwandungen bereitet die Trennung des die Seitenwandung bildenden Rahmens der Form von dem gebrannten Formling vorzugsweise durch Abheben des Rahmens normal zum Boden deshalb keine Schwierigkeiten, weil dieser Rahmen während des Brennprozesses gekühlt werden kann und auf diese Weise Hafterscheinungen zwischen dem Formling und dem Rahmen mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Dies ist jedoch im Bereich des von den Roststäben gebildeten oder mit der Stab-profilierung versehenen Bodens deshalb nicht der Fall, weil die erhitzten Gase durch die Spalträume zwischen den Roststäben oder der Profilierung hindurch in das Brenngut geleitet werden müssen, so dass eine Kühlung des Bodens nicht in Betracht kommen kann.
Die Ablösung des Formlinges von dem Boden erfolgt bei dem neuen Verfahren praktisch stets entlang einer Linie, die in Längsrichtung über die Roststäbe oder Stabprofilierung hinwegwandert. Die Bildung des keilförmigen Trennspaltes und die dabei entlang der wandernden Linie wirksame Trennung des Formlinges von dem Boden wird durch den noch plastischen Zustand des Formlinges ermöglicht und begünstigt. Die dabei auftretenden Deformierungen des noch plastischen Formlinges können ohne grosse Schwierigkeiten nach der Entformung und Entnahme des Formlinges aus der Form wieder ausgeglichen werden, ohne dass an dem Formling irgendwelche Schadstellen auftreten.
Die Bildung des sich keilförmig erweiternden und entlang der Auflagefläche des Formlinges auf den Roststäben fortschreitenden Trennspaltes lässt sich in der .verschiedensten Weise verwirklichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Formling im Bereich zwischen seinen Auflageflächen auf den Stäben bzw. der Stabprofilierung des Bodens der Einwirkung kombinierter Hub- und Schubkräfte ausgesetzt und von den Stäben bzw. von der Stabprofilierung des Bodens nach Art eines Schälvorganges abgelöst wird.
646243
Bei einer anderen Art der Trennung ist vorgesehen, dass der Formling bei Verwendung einer Form mit einem Boden aus Roststäben durch kombinierte Hub- und Schubkräfte, welche auf den Bereich zwischen den Stäben auf den Formling einwirken, von den Stäben nach Art eines Hubvorganges abgehoben werden. Hier handelt es sich nicht um einen Schälvorgang, sondern um ein Abheben des Formlinges von den Roststäben, wobei die Verbindung mit der noch plastischen Verformbarkeit des Formlinges die Trennung wiederum jeweils entlang einer Linie quer zu den Roststäben erfolgt und diese Linie jeweils die auslaufende Schneide des sich keilförmig erweiternden Trennspaltes bildet.
Die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen können eine unterschiedliche konstruktive Ausgestaltung aufweisen. Zweckmässig ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass in einem von einem Rahmengestell vorzugsweise mit einer wärmeisolierenden Umkleidung eine tischartige Anordnung zur Aufnahme und Abstützung der Form gegen seitliche Verschiebung und Abheben angeordnet ist und dass seitlich oder unterhalb der tischartigen Anordnung ein zwischen die Stäbe des Bodens bzw. die Stäbe der rostartigen Profilierung des Bodens eingreifendes höhenbeweglich oder seitlich verschiebbares Trennwerkzeug vorgesehen ist,
welches der Unterseite des Formlinges zugewandte Stützflächen aufweist, die mit der Unterseite des Formlinges bis zum Abheben von den Stäben der Form einen spitzen Winkel bilden.
Bei den genannten Vorrichtungen, welche ein höhenbewegliches oder seitlich verschiebbares Trennwerkzeug aufweisen, wird der Formling gleichzeitig mit dem Abheben von den Roststäben durch das Trennwerkzeug unterstützt, so dass er auf diesem aufliegt und von dem Trennwerkzeug abgeschoben oder abgehoben werden kann, um in eine Nachbehandlungsstation überführt zu werden.
Wenn eine Trennung des Formlinges von den Roststäben nach Art eines Schälvorganges erfolgen soll, ist es zweckmässig, wenn das Trennwerkzeug aus parallel zur und in Längsrichtung der Roststäbe bzw. der Stäbe der rostartigen Auflagefläche verschiebbaren Platten besteht, deren eines Ende gelenkig mit einem Querstab verbunden ist, an dem ein Schubantrieb, vorzugsweise eine Kolbenzylinderanordnung, angreift und die anderendig einen Keilabschnitt und von diesem ausgehende, zwischen die Stäbe eingreifende Zinken aufweisen.
Bei der vorgenannten Ausbildung des Trenn Werkzeuges erfolgt eine Abstützung und ein Anheben der durch die Erweichung des Formlinges zwischen die Roststäbe sich vorwölbenden Bereiche, so dass die hierdurch bedingte mechanische Haftung und Verzahnung gelöst wird, während gleichzeitig durch die Keilabschnitte eine Trennung zwischen den Auflageflächen des Formlinges und den Roststäben im Sinne eines Schälvorganges bewerkstelligt wird.
Um trotz der durch die thermische Beanspruchung, insbesondere thermische Wechselbeanspruchung auftretenden Deformierungen und örtlichen Abstandsänderungen der Roststäbe eine sichere Führung des Trennwerkzeuges zur Erzielung des Schäl vorganges zu erreichen, ist bei dem vorgenannten Trennwerkzeug vorgesehen, dass der Querstab an seinen Enden in ortsfesten Schienen eines Gestelles geführt ist und jede Platte eine Längsnut mit einer zu den Zinken weisenden Verjüngung aufweist, in die ein ortsfester Führungsansatz ausserhalb der Verjüngung mit Spiel angreift. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Trennwerkzeug in seiner Ausgangsstellung mit parallel zueinander verlaufenden Platten gehalten wird, jedoch bei Überführung in die Trennstellung durch die zwischen die Roststäbe eingreifenden Zinken jeweils in solche Stellung überführt wird, dass die Zinken zwischen den Roststäben verbleiben und die Keilab-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 243
schnitte der Platten auf den Roststäben entlanggleiten.
Wenn statt der Trennung des Formlinges nach Art eines Schälvorganges ein Abheben von den Roststäben erfolgen soll, ist es zweckmässig, wenn bei Verwendung einer Form mit einem von Roststäben gebildeten Boden das Trenn werkzeug aus einem heb- und senkbaren Block besteht mit einer der Unterseite des Formlinges zugekehrten geneigten Oberfläche und zwischen die Roststäbe eingreifenden und durch die Rostspalte hindurchgreifenden Leisten. Ein solches Trennwerkzeug hebt unter Ausnutzung der pyroplastischen Verformbarkeit des Formlinges diesen entlang einer über die Rostfläche wandernden Linie von den Roststäben ab, so dass am Ende des Vorganges der Formling auf den durch die Rostspalte hindurchgreifenden Leisten des Blockes ruht und dann von diesen Leisten abgeschoben oder abgehoben werden kann. Durch die geneigte Oberfläche des Trennwerkzeuges in bezug zu den Roststäben ergibt sich der eingangs genannte keilförmige und entlang der Auflagefläche der Roststäbe fortschreitende Trennspalt zwischen der Unterseite des Formlinges und auf der Auflagefläche der Roststäbe.
Statt des heb- und senkbaren Blockes kann bei einer anderen Ausführung das Trennwerkzeug auch aus einem um eine Achse quer zur Längsrichtung der Stäbe verschwenkbaren Block mit zwischen die Roststäbe eingreifenden und durch die Rostspalte hindurchgreifenden Leisten bestehen. Die Wirkungsweise eines solchen Trenn Werkzeuges ist die gleiche, wie sie bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem heb- und senkbaren Block beschrieben wurde.
Um nach der Entnahme des Formlinges Störungen des nachfolgenden Brenn- und Entformungsvorganges durch an den Roststäben eventuell haften gebliebene Reste des zuvor entnommenen Formlinges zu vermeiden, empfiehlt es sich die Anordnung so auszubilden, dass die zur Abstützung der Form vorgesehene tischartige Anordnung um eine quer zur Längsrichtung der Roststäbe verlaufende Achse schwenkbar gehalten und aus einer horizontalen Auflagestellung in eine durch einen Anschlag begrenzte Kippstellung mittels eines Schwenkantriebes überführbar ist. Hierdurch können die den Boden der Form bildenden Roststäbe, bzw. der profilierte Boden, bei Überführung in die Kippstellung mit entsprechender Heftigkeit gegen den Anschlag verschwenkt werden, um noch anhaftende Restteile des zuvor entnommenen Formlinges zu lösen und diese sowie ggf. auch lose auf dem Boden liegende Teile zu entfernen, ehe eine neue Füllung der Form nach Rückführung des Bodens in die Auflagestellung und nach dem Absenken des angehobenen Formrahmens erfolgt.
Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweisem Schnitt die Ausbildung einer Form zur Herstellung des Formlinges,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Form nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 die Seitenansicht mit Detailschnitten durch eine Ent-formungsstation,
Fig. 4 eine Seiten- und teilweise Schnittansicht der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 die Seitenansicht eines Trenn Werkzeuges mit zugehörigem Antrieb zur Trennung des Formlinges von den Roststäben nach Art eines Schälvorganges,
Fig. 6 die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5, Fig. 7 das Schema der Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 8 das Schema ähnlich Fig. 7 eines anderen Formwerkzeuges und dessen Zusammenwirken mit den Roststäben, Fig. 9 und 10 eine weitere Variante eines Entformungs-werkzeuges ebenfalls in schematischer Darstellung in zwei verschiedenen Stellungen.
Die Form nach den Fig. 1 und 2 weist einen die Seitenwandung bildenden Rahmen 1 auf, weicherauf seiner Innenseite mit hohlprofilartigen Kammern 2 ausgerüstet ist, die zu Isolationszwecken dienen und ggf. von einem Kühlmedium durchströmt sein können.
Unterhalb des Rahmens 1 befindet sich das insgesamt mit 3 bezeichnete Formunterteil, welches mit einem Rahmen 4 und auf dessen Innenseite wiederum angeordneten hohlprofilartigen Kammern 4a ausgerüstet ist. An dem Rahmen 4 sind innenseitig, und zwar auf den gegenüberliegenden Längsseiten des Unterteiles 3 Stützprofile 5 angeordnet, die an ihren dem Rahmen 2 zugekehrten Enden Zahnleisten 6 bilden. In diese Zahnleisten eingehängt sind die den Boden der Form bildenden Roststäbe 7, welche gemäss Fig. 2 in den Zahnleisten so aufgehängt sind, dass sie sich gegenüber dem Rahmen 5 in ihrer Länge ausdehnen können. Aus diesem Grunde greifen die Roststäbe 7 gemäss dem rechten Teil der Fig. 2 im kalten Zustand nur wenig in die Zahnleisten 6 auf der rechten Seite der Fig. 2 ein. Bei einer Wärmedehnung der Roststäbe 7 können diese in der Zahnleiste im rechten Teil der Fig. 2 eine ihrer Längendehnung entsprechende Gleitbewegung ausführen.
Der Rahmen 1 der Form mit den daran befestigten Hohlprofilen 2 ist von dem Formunterteil 3 in Richtung der Pfeile 8 abhebbar und wird beim Aufsetzen auf das Formunterteil 3 durch Zentrierstifte 9 in seiner Stellung auf dem Formunterteil 3 fixiert.
Der Rahmen 1, welcher einen sich nach oben hin konisch verjüngenden Formraum umschliesst, weist einen oberen Flansch la auf, an welchem der Rahmen erfasst werden kann, um in Richtung der Pfeile 8 angehoben zu werden, nachdem in der geschlossenen Form zuvor ein Formling aus keramischem Wirkstoff durch Brennen und pyroplastische Bindung mit Hilfe eines durch den Boden zwischen die Roststäbe 7 hindurchgeleiteten erhitzten Gases fertiggestellt worden ist.
Zur Entnahme eines Formlinges wird die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Form in eine Vorrichtung gemäss den Fig. 3 und 4 eingebracht. Die Form ist in diesen Figuren nur schematisch dargestellt, wobei in diesen Figuren die Formteile in der getrennten Stellung wiedergegeben sind, d.h. der Formrahmen 1 befindet sich bereits in der vom Formunterteil 3 abgehobenen Stellung.
Die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 besteht aus einem Rahmengestell 9 mit einer wärmeisolierenden Umkleidung 10, so dass innerhalb des Rahmengestelles 9 ein Kammerraum 11 entsteht, in welchem eine insgesamt mit 12 bezeichnete tischartige Anordnung gehalten ist, welche Stütz- und Halteprofile 13 aufweist, die zur Aufnahm der aus dem Rahmen 1 und dem Unterteil 3 bestehenden Form mit dem darin befindlichen Formling 14 dienen. Dabei wird die aus dem Unterteil 3 und dem Rahmen 1 bestehende Form seitlich in die Kammer 11 in Richtung des Pfeiles 15 eingeschoben, so dass das Formunterteil 3 in den auf den Profilen 13 des Tisches 12 angeordneten Führungen 16 gehalten wird. Die Führungen 16 umschliessen dabei den unteren Flansch des Formunterteiles 3, so dass das Formunterteil 3 nur in Richtung des Pfeiles 15 bzw. gegen die Richtung des Pfeiles 15 verschiebbar auf dem Tisch 12 gehalten wird.
Der obere Flansch la des Rahmens 1 gelangt beim Einschieben der Form in die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 in Eingriff mit Profilen 17 einer insgesamt mit 18 bezeichneten Hubeinrichtung, welche aus einem Rahmengestell und Zugketten 19 sowie Umlenkrädern 20 und hydraulischen Antriebseinrichtungen 21 besteht. Mit Hilfe dieser Hubeinrichtung wird der Rahmen 1 von dem Formling 14 abge4
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
hoben. Irgendwelche Schwierigkeiten treten hierbei nicht auf, da ein Anhaften des Formlinges an dem Rahmen 1 praktisch ausgeschlossen ist, da der Rahmen 1 durch die Anordnung der innenseitigen Hohlprofile 2 ausreichend gekühlt werden kann, um eine Haftverbindung zwischen dem Formling und dem Rahmen trotz der Erhitzung des Formlinges bis zur pyroplastischen Bindung mit Sicherheit zu vermeiden.
Der auf dem Formunterteil 3 bzw. den Roststäben 7 ruhende Formling kann nunmehr innerhalb der Anordnung nach den Fig. 3 und 4 von diesen Roststäben getrennt werden. Hierzu ist schematisch in Fig. 4 ein seitlich verschiebbares Trenn Werkzeug 22 erkennbar, welches im einzelnen noch im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben wird.
Die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 ist in der wiedergegebenen Darstellung so getroffen, dass der Tisch 12 um eine Achse 23 schwenkbar gehalten ist, so dass nach der erfolgten Entnahme des Formlinges 14 der Tisch 12 mit den Roststäben 7 in eine in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete geneigte Stellung überführt werden kann. Zu diesem Zweck greift an dem der Schwenkachse 23 abgekehrten Ende des Tisches ein Schwenkantrieb in Form eines Kolbenzylinderantriebes 24 an, welcher in der Ruhe- bzw. Ausgangsstellung des Tisches 12 dadurch entlastet wird, dass der Tisch auf einem Anschlag 25 aufliegt. Die Verschwenkung des Tisches 12 kann bis zu einem Anschlag 26 erfolgen, gegen den der Tisch mittels des Kolbenzylinderantriebes 24 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt werden kann, so dass der Tisch und damit die Roststäbe 7 eine Erschütterung erfahren, durch die eventuell an den Roststäben nach der Entnahme des Formlinges noch anhaftende Reste des Brenngutes gelöst werden. Die lose auf dem Rost eventuell verbleibenden Reste des Brenngutes werden durch die Schrägstellung des Tisches abgekippt und fallen nach unten aus der Anordnung nach den Fig. 3 und 4 heraus.
Um beim Anheben des Rahmens 1 der Form eine Mitnahme des Formlinges 14 mit Sicherheit zu verhindern, ist zusätzlich bei der Anordnung nach den Fig. 3 und 4 eine Widerlagerplatte 27 vorgesehen, welche höhenbeweglich gehalten ist und beim Abheben des Rahmens 1 auf die Oberfläche des Formlinges 14 abgesenkt und nachfolgend wieder von dem Formling abgehoben werden kann.
Das in Fig. 4 wiedergegebene Werkzeug 22 ist in seiner konstruktiven Ausbildung und Wirkungsweise aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich.
Das insgesamt mit 22 bezeichnete Werkzeug besteht nach den genannten Figuren aus einer Reihe in einer Ebene und parallel zu den Roststäben verschiebbaren Platten. Das eine Ende 28a der Platten 28 ist gelenkig mit einem Querstab 29 verbunden, der seinerseits über Führungsrollen in einem aus U-Profilen bestehenden Gestell 30 geführt ist. An dem Querbalken 29 greift ein Schubantrieb in Form einer Kolbenzylinderanordnung 31 an, so dass die Platten 28 in Richtung des Doppelpfeiles 32 hin und her bewegbar gehalten sind. Dabei stützen sich die Platten 28 auf Rollen 33 ab, die auf einer in dem Gestell 30 gelagerten Achse angeordnet sind.
Die Platten 28 greifen durch ein Fenster 34 des Gestelles 9 der in den Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Anordnung hindurch und weisen an ihren den Anlenkstellen abgekehrten Enden Keilabschnitte 28b auf, welche in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als den Platten 28 befestigte Bauteile ausgeführt sind. Die Keilabschnitte 28b laufen in Zinken 28c aus, die zum Eingriff in die Zwischenräume zwischen die Roststäbe 7 des Formunterteils 3 vorgesehen sind. Dabei ist an jeder Platte 28 bzw. an einem der mit den Platten 28 verbundenen Keilabschnitte 28b ein über die Zinken 28c hinausragender verlängerter Führungszinken 28d vorgesehen, welcher die Zinken 28c nicht nur in der Länge, sondern auch
646243
nach unten überragt. Diese Führungszinken 28d wirken mit Führungsnuten 35 zusammen, die zwischen Führungsbauteilen 36 an dem Formunterteil 3 gebildet sind.
Auf der Unterseite der Platten 28 ist in jeder der Platten eine Längsnute 37 ausgefräst, die mit einem ortsfesten, in dem Gestell 9 der in den Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Vorrichtung angeordneten ortsfesten Führungsansatz 38 zusammenwirkt. Die Nuten 37 sind dabei an ihren dem Zinken 28c zugekehrten Ende verjüngt ausgebildet, so dass in der in Fig. 6 dargestellten zurückgezogenen Stellung der Platten 28 diese eine parallele Stellung zueinander einnehmen und damit eine definierte Ausgangsstellung aufweisen. Beim Vorschub der Platten 28 mittels des Kolbenzylinderantriebes 31 gelangt der ortsfeste Führungsansatz in Form des Führungsstiftes 38 in den sich verbreiternden Bereich der Führungsnute 37, so dass die Platten 28 eine durch die Nut 37 und den Führungsansatz 38 begrenzte seitliche Schwenkbewegung ausführen können. Dies ist erforderlich, wenn durch Wärmespannungen bzw. Wärmedehnungen eine Deformierung der Roststäbe auftritt, so dass die Spalte zwischen den Roststäben nicht mehr vollständig parallel laufen. Durch die Führungszinken 28d in Verbindung mit den Führungsnuten 35 zwischen den Bauteilen 36 der Unterform 3 wird gewährleistet, dass die Zinken 28c der Platte 28 auch bei Deformierungen oder geringen seitlichen Verschiebungen der Roststäbe 7 in die Spalträume zwischen die Roststäbe 7 gelangen, um auf diese Weise eine sichere Führung der Platten 28 zu gewährleisten. Beim Vorschub der Platten 28 gelangen die Keilabschnitte 28b unter den auf den Roststäben 7 aufliegenden Formling, wobei die zwischen die Roststäbe 7 eingreifenden Zinken 28c mit ihren Keilflächen dafür sorgen, dass der Formling selbst bei zwischen die Roststäbe durchhängenden Bereichen und dadurch gebildeten Verhakungen von den Roststäben getrennt wird. Es erfolgt eine Art Abschälvorgang des Formlinges, wobei dieses Abschälen und Trennen des Formlinges sich infolge des noch plastischen Zustandes des Formlinges entlang einer quer zu den Roststäben verlaufenden Linie vollzieht, die in Längsrichtung der Roststäbe entsprechend der Vorschubbewegung der Platten 28 vorwandert, bis der gesamte Formling auf den Platten 28 aufliegt und von den Roststäben abgehoben worden ist. Dabei werden neben den genannten Verhakungen durch die zwischen die Roststäbe gelangenden Vorwölbungen des Formlinges auch eventuelle Anhaftungen des Formlinges an den Roststäben gelöst.
Der Formling wird nunmehr bei Rückbewegung der Platten 28 in die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung 14a überführt und kann nunmehr von den Platten 28 quer zu deren Längserstreckung abgeschoben werden.
Zum Ausgleich eventueller Höhentoleranzen ist der Querbalken 29, an dem die Platten 28 gelenkig befestigt sind, in dem von den Profilen gebildeten Gestell 30 zusätzlich höhenbeweglich gehalten, wie dies aus Fig. 5 durch die dort wiedergegebenen Führungsstück 38 mit darin angeordneten Führungsnuten 39 und in die Führungsnuten eingreifenden, nur schematisch angedeuteten Führungsansätzen 41 erkennbar ist, die an einem Verbindungsstück 40 zwischen den Platten 28 und der Kolbenzylinderanordnung 31 vorgesehen sind. Die Kolbenzylinderanordnung 31 ist an ihrem den Platten 28 abgekehrten Ende schwenkbar an einem Widerlagerbock 42 gehalten, welcher in dem Untergrund des Aufstellungsortes der in den Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Vorrichtung verankert ist.
Die in konstruktiven Einzelheiten wiedergegebene Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 ist in Fig. 7 rein schematisch dargestellt. Der Formling 14 liegt auf den Roststäben 7 auf, die ihrerseits auf dem Rahmen 4 des Formunterteiles 3 in der bereits beschriebenen Weise gehalten sind. Das Trennwerkzeug 22, welches in Richtung des wiederum dargestellten
5
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646243 6
Doppelpfeiles 32 beweglich geführt ist und aus den Platten 28 Stäbe 7 greifen können. Bei der Hubbewegung des Blockes 43
mit den keilförmigen Abschnitten 28b und den Führungs- wird somit ähnlich wie mittels des Werkzeuges 22 nach Fig. 7
zinken 28d besteht, greift bereits z.T. unter den Formling 14. eine Trennung des Formlinges 14 von den Roststäben 7
Dabei treten die Zinken 28d und die in Fig. 7 nicht gesondert bewerkstelligt in der Weise, dass die Abtrennung praktisch dargestellten Zinken 28c zwischen die benachbarten Rost- s jeweils entlang einer Linie erfolgt, die in Längsrichtung der stäbe 7 ein und drängen auf diese Weise das zwischen Roststäbe 7 in Fig. 8 von rechts nach links vorwandert, bis benachbarte Roststäbe 7 infolge des erweichten Zustandes der gesamte Formling 14 auf den geneigten Flächen 45 der des Formlinges eingedrungene Material nach oben, während Leisten 47 aufliegt und von den Roststäben abgehoben ist.
gleichzeitig durch den Keilabschnitt 28b ein Trennspalt zwi- Ähnlich wie die beschriebene Anordnung nach Fig. 8 wirkt sehen der Unterfläche des Formlinges 14 und der Oberfläche io die Anordnung nach den Fig. 9 und 10, bei denen ein um eine der Roststäbe 7 erzeugt wird, der sich mit zunehmender Vor- Achse 48 verschwenkbares Trennwerkzeug 22b vorgesehen schubbewegung des Trenn werkzeuges 22 in Richtung zu dem ist, welches ebenfalls in Form eines Blockes 49 mit durch anderen Ende des Formlinges 14 vorschiebt, so dass der Ausfräsung gebildeten Leisten 50 ausgestaltet ist. Durch Ver-
Formling unter Ausnutzung der aufgrund seines pyroplasti- Schwenkung des Blockes 49 in Richtung des Doppelpfeiles 51
sehen Zustandes möglichen geringen Deformierung prak- is kann der Block aus der in Fig. 10 wiedergegebenen Stellung tisch entlang einer in Längsrichtung der Roststäbe wan- in die in Fig. 9 dargestellte Lage überführt werden, wobei er dernden Linie von den Roststäben 7 abgetrennt wird. Hier- während dieser Bewegung den Formling 14 von der Darstel-
durch sind keine grossen Kräfte für die Trennung des Form- Iung in den Fig. 9 und 10 linken Kante aus gesehen kontinu-
linges von den Roststäben 7 erforderlich, auch wenn durch ierlich abhebt.
örtliche Überhitzungen und Benetzung der Roststäbe an ein- 20 In allen beschriebenen Fällen wird zwischen der Unterseite zelnen Stellen der Roststäbe das Material des Formlinges fest des Formlinges 14 und den Roststäben ein entlang der Aufla-
und zäh anhaften sollte. gefläche des Formlinges auf den Roststäben fortschreitender
Die Fig. 8 zeigt eine mögliche andere Ausbildung des Trennspalt zwischen dem Formling und den Roststäben
Trennwerkzeuges, welches in diesem Beispiel mit 22a gebildet, so dass stets eine örtlich begrenzte Trennung des bezeichnet ist. Die Darstellung der Fig. 8 entspricht dabei der 2s Formlinges von den Roststäben erreicht wird.
Fig. 7, soweit es den Formling, die Roststäbe 7 und den Bei Trennwerkzeugen, welche sich gleitend auf den Rost-
Rahmen 4 des Formunterteiles anbetrifft. Das Formwerk- Stäben bei der Entformung abstützen, ist folgendes zu zeug 22a nach Fig. 8 besteht in dieser Darstellung aus einem beachten: Die auf den Roststäben gleitenden Abschnitte, wie
Block 43, welcher in Richtung des Doppelpfeiles 44 gehoben die Keilabschnitte 28b der Platten 28, sollten als Verschleiss-
und gesenkt werden kann. Der dem Formling 14 zugekehrte 30 teile austauschbar sein und bei der Entformungstemperatur
Abschnitt des Blockes 43 weist eine geneigte Oberfläche 45 eine geringere Härte sowie geringere Abriebfestigkeit auf-
auf. Dabei wird dieser Abschnitt durch entsprechende Aus- weisen als die Roststäbe, um die Roststäbe nicht zu beschä-
fräsungen bis zur Linie 46 von parallel zueinander verlau- digen und ihre Standdauer nicht zu verkürzen, die jeweilige fenden Leisten 47 gebildet, deren Abstand so bemessen ist, Werkstoffpaarung ist dabei im wesentlichen von den Tempe-
dass diese Leisten zwischen die Spalte benachbarter Rost- 35 raturverhältnissen bei der Entformung abhängig.
B
7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

646 243 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Trennen und Entnehmen eines durch Brennen und pyroplastische Bindung des Brenngutes, insbesondere blähfähigen Tones, gebildeten Formkörpers aus der ihn umschliessenden Form, welche zur Beaufschlagung des Brenngutes mit heissen, das Gut durchströmenden Gasen einen von Roststäben gebildeten Boden und einen hiervon getrennten, die Seitenwandungen bildenden Rahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formling (14) im Bereich zwischen seinen Auflageflächen auf den Roststäben (7) des Bodens von einem Ende der Stäbe beginnend in Längsrichtung der Stäbe fortschreitend unter Bildung eines sich keilförmig erweiternden und entlang der Auflagefläche auf den Stäben fortschreitenden Trennspaltes unter plastischer Verformung nach oben abgedrückt und von den Stäben abgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formling (14) im Bereich zwischen seinen Auflageflächen auf den Roststäben (7) des Bodens der Einwirkung kombinierter Hub- und Schubkräfte ausgesetzt und von den Stäben des Bodens durch einen Schälvorgang abgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formling (14) bei Verwendung einer Form mit einem Boden aus Roststäben (7) durch kombinierte Hub- und Schubkräfte, welche auf den Bereich zwischen den Stäben auf den Formling einwirken, von den Stäben abgehoben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Form mit vom Boden getrennten, die Seitenwandungen bildenden Rahmen (1) dieser zunächst in Richtung normal zum Boden abgehoben wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von einem Rahmengestell (9) mit einer wärmeisolierenden Umkleidung (10) eine tischartige Anordnung (12) zur Aufnahme und Abstützung der Form gegen seitliche Verschiebung und Abheben angeordnet ist, und dass seitlich oder unterhalb der tischartigen Anordnung ein zwischen die Stäbe (7) des Bodens eingreifendes höhenbeweglich oder seitlich verschiebbares Trennwerkzeug (22,22a, 22b) vorgesehen ist, welches der Unterseite des Formlinges (14) zugewandte Stützflächen aufweist, die mit der Unterseite des Formlinges bis zum Abheben von den Stäben der Form einen spitzen Winkel bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (22) aus parallel zur und in Längsrichtung der Roststäbe (7) verschiebbaren Platten (28)
besteht, deren eines Ende gelenkig mit einem Querstab (29) verbunden ist, an dem ein Schubantrieb (31), vorzugsweise eine Kolbenzylinderanordnung, angreift und die anderendig einen Keilabschnitt (28b) und von diesem ausgehende, zwischen die Stäbe eingreifende Zinken (28c, 28d) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstab (29) an seinen Enden in ortsfesten Schienen eines Gestelles (30) geführt ist und jede Platte (28) eine Längsnut (37) mit einer zu den Zinken (28c, 28d) weisenden Verjüngung aufweist, in die ein ortsfester Führungsansatz (38) ausserhalb der Verjüngung mit Spiel eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Form mit einem von Roststäben (7) gebildeten Boden das Trennwerkzeug (22a) aus einem heb- und senkbaren Block (43) besteht mit einer der Unterseite des Formlinges (14) zugekehrten geneigten Oberfläche (45) und zwischen die Roststäbe eingreifenden und durch die Rostspalte hindurchgreifenden Leisten (47).
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Form mit einem von Roststäben (7) gebildeten Boden das Trennwerkzeug (22b) aus einem um eine Achse (48) quer zur Längsrichtung der Roststäbe verschwenkbaren Block (49) mit zwischen die Roststäbe eingreifenden und durch die Rostspalte hindurchgreifenen Leisten (50) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abstützung der Form vorgesehene tischartige Anordnung (12) um eine quer zur Längsrichtung der Roststäbe (7) verlaufende Achse (23) schwenkbar gehalten und aus einer horizontalen Auflagestellung in eine durch einen Anschlag (26) begrenzte Kippstellung mittels eines Schwenkantriebes (24) überführbar ist.
CH315980A 1979-05-02 1980-04-24 Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form. CH646243A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917646 DE2917646A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646243A5 true CH646243A5 (de) 1984-11-15

Family

ID=6069735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315980A CH646243A5 (de) 1979-05-02 1980-04-24 Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4376750A (de)
JP (1) JPS55148110A (de)
BE (1) BE883052A (de)
BR (1) BR8002669A (de)
CA (1) CA1159233A (de)
CH (1) CH646243A5 (de)
DD (1) DD150364A5 (de)
DE (1) DE2917646A1 (de)
FR (1) FR2455500A1 (de)
GB (1) GB2049541B (de)
IT (1) IT1130394B (de)
NL (1) NL8002573A (de)
SE (1) SE428773B (de)
ZA (1) ZA802333B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101579907B (zh) * 2008-05-16 2013-05-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 分模装置
TWI409153B (zh) * 2008-05-30 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 分模裝置
ITBO20080387A1 (it) * 2008-06-18 2009-12-19 Sacmi Metodo per l'estrazione di manufatti in materiale ceramico ed apparecchiatura attuante tale metodo.
US9186819B1 (en) 2014-08-19 2015-11-17 Cambria Company Llc Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto
US9289923B1 (en) 2015-01-30 2016-03-22 Cambria Company Llc Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802848A (en) * 1904-11-12 1905-10-24 Frederick W Dunn Molding-machine for making building-blocks.
US1335071A (en) * 1915-09-28 1920-03-30 Oliver J Moussette Brick-machine
US1717676A (en) * 1926-05-17 1929-06-18 Concrete Engineering And Equip Hand-operated concrete-block mold
CH541522A (de) * 1969-03-21 1973-09-15 Dolle Waldemar Verfahren zum Herstellen von Körpern aus geblähtem, mineralischen Material
DE1914372C3 (de) * 1969-03-21 1975-01-16 Zytan Thermochemische Verfahrenstechnik Gmbh & Co., Kg, 3300 Braunschweig Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Körpern aus Blähton od. dgl
US3811815A (en) * 1969-03-21 1974-05-21 Dolle W Apparatus for manufacturing of bodies of bulking clay
DE2058789B1 (de) * 1970-11-30 1971-11-11 Aichelin Fa J Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton
DE2155933C2 (de) * 1971-11-10 1983-11-10 Zytan Thermochemische Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Formkörpern aus Granulaten von Blähton
US3851038A (en) * 1972-08-02 1974-11-26 Sybron Corp Method of depositing a stack of reinforcing members in a mold and molding
US3822861A (en) * 1973-05-21 1974-07-09 S Scott Inflatable form breaker for molded construction

Also Published As

Publication number Publication date
BE883052A (fr) 1980-08-18
SE428773B (sv) 1983-07-25
IT1130394B (it) 1986-06-11
IT8021762A0 (it) 1980-05-02
GB2049541B (en) 1983-05-25
CA1159233A (en) 1983-12-27
DD150364A5 (de) 1981-08-26
BR8002669A (pt) 1980-12-09
ZA802333B (en) 1981-04-29
FR2455500B1 (de) 1984-07-20
NL8002573A (nl) 1980-11-04
SE8003197L (sv) 1980-11-03
DE2917646A1 (de) 1980-11-13
FR2455500A1 (fr) 1980-11-28
JPS55148110A (en) 1980-11-18
US4376750A (en) 1983-03-15
GB2049541A (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625314C2 (de)
DE3588105T2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
DE68908614T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben.
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE8105669U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonziegeln
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3221546A1 (de) Gesenk-schmiedepresse
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
WO1993004831A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb
DE2938403C2 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage oder Teilsetzlage aus Ziegelformlingen
CH646243A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form.
CH660693A5 (de) Verfahren und einrichtung zum vorzerkleinern von aus kunstkohlekoerpern bestehenden elektroden fuer elektrolytische schmelzbaeder.
DE2822916A1 (de) Verfahren zum handhaben von dauergiessformen und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0896866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE4016565C2 (de) Aufheizeinrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe
DE2409725C3 (de) Gefrieranlage
DE2311253A1 (de) Anlage zum transport von aus gleichen formenteilen zusammengesetzten giessformen
DE3527594C2 (de)
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
EP0960707A2 (de) Dachziegelpresse
EP0893218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE1144689B (de) Filterpresse
DE2727867C2 (de) Einrichtung zur Beförderung von kastenlosen Gießformen
DE2509310A1 (de) Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer pressen
DE2929322A1 (de) Anwaermofen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased