DE2058789B1 - Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton

Info

Publication number
DE2058789B1
DE2058789B1 DE19702058789D DE2058789DA DE2058789B1 DE 2058789 B1 DE2058789 B1 DE 2058789B1 DE 19702058789 D DE19702058789 D DE 19702058789D DE 2058789D A DE2058789D A DE 2058789DA DE 2058789 B1 DE2058789 B1 DE 2058789B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
delivery device
flow
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058789D
Other languages
English (en)
Inventor
J Wunning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma J Aichelin
Original Assignee
Firma J Aichelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma J Aichelin filed Critical Firma J Aichelin
Publication of DE2058789B1 publication Critical patent/DE2058789B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/064Natural expanding materials, e.g. clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

2 05? 789
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- .t daß im Bereich der Gasfördereinrichtungein Abgasstellen von keramisch gebundenen Körpern aus Bläh- stutzen vorgesehen ist. " ' ~ - .
ton mit einer Durchströmkammer, in der ein Häuf- Bei der neuen Vorrichtung wird das Gas in werk aus blähbarem Granulat in einem Formkasten relativ kühlem Zustande von der Gasfördereinrichbis zum Blähen und keramischen Binden der Gra- 5 tung zunächst durch einen Wärmespeicher, dann nulatoberflächen abwechselnd gegensinnig mit hoch- durch die Brennkammer und anschließend durch das erhitztem Gas durchblasen wird. im Formkasten befindliche Haufwerk aus blähfähi-
Es wurde bereits eine derartige Vorrichtung vor- gern Granulat getrieben. Im Wärmespeicher erfolgt geschlagen, um Granulate, aus denen keramisch ge- die Aufheizung des Heizgases auf die erforderliche bundene Körper aus Blähton hergestellt werden sol- ίο Arbeitstemperatur. Wenn sich das Gas nach dem len, durch ein gasförmiges Arbeitsmedium bis auf Passieren des Haufwerkes im Formkasten abgekühlt die Temperaturen zu erhitzen, bei denen das Blähen hat und aus dem Haufwerk austritt, tritt es in eine und keramische Binden eintritt. Dabei kommt es dar- zweite Brennkammer ein und wird hier durch Zuauf an, daß zumindest- im kritischen Bereich der führung eines gesteuerten und geregelten brennbaren Blähtemperature,n; (und des keramisch bindungsfähi- 15 gasförmigen Gemisches wieder auf eine bestimmte, gen Anschmelzens der Granulatoberflächen große den jeweiligen Arbeitsbedingungen entsprechende Wärmemengen in kurzer Zeit durch den gasförmigen Temperatur aufgeheizt und durch den in Strömungs-Wärmeträger an das. blähbare Granulat abgegeben richtung folgenden Wärmespeicher getrieben. In diewerden können. Bei einsetzendem Blähvorgang be- sem Speicher gibt das Gas einen wesentlichen Teil ginnen sich nämlich die Lückenräume zwischen dem 20 seiner Wärme ab und tritt in vergleichsweise kühlem Granulat im gebildeten Haufwerk zu verstopfen, so Zustande aus dem Wärmespeicher aus. Beim Richdaß eine weitere Erhitzung mit Hilfe von durchströ- tungswechsel der Gasbewegung wird kühles Gas in mendem Gas nicht mehr möglich ist. Bei dem Durch- den frisch aufgewärmten Wärmespeicher eingeleitet, leiten des gasförmigen Arbeitsmediums durch das aufgeheizt und nach Passieren der Brennkammer Haufwerk aus Granulat muß außerdem auch der 25 durch den Formkasten mit dem darin befindlichen chemische Charakter des Gases in bestimmter Weise blähfähigen Granulat geführt. In der in Strömungsgesteuert werden können, weil nämlich die Tempe- richtung folgenden Brennkammer erfolgt dann wieraturbereiche, in denen das Blähen einsetzt, bzw. in derum die Aufheizung des Gases, um den in Strödenen die Oberflächen des Granulates anschmelzen, mungsrichtung anschließenden, durch den vorangeverschoben werden können, abhängig davon, ob der 30 henden Strömungsvorgang abgekühlten Wärmespeigasförmige Wärmeträger chemisch oxydierenden oder eher zu erhitzen. Es folgen mehrere Arbeitsspiele reduzierenden Charakter aufweist. Außer einer exak- dieser Art kurzfristig aufeinander. Obwohl dabei ten Temperatur-, Druck- und Geschwindigkeitssteue- bevorzugt jeweils in der Brennkammer aufgeheizt rung des gasförmigen Arbeitsmediums muß daher wird, die in Strömungsrichtung auf der Austrittsseite auch eine einwandfreie Beeinflussung des chemischen 35 des Formkastens liegt, kann auch, falls dies die Ar-Charakters möglich sein. Der Blähbereich und der beitsbedingungen erfordern, in der Brennkammer, Temperaturbereich, in welchem Tone oder andere die auf der Eintrittsseite des Formkastens hegt, entsprechende Werkstoffe keramisch bindungsfähig brennbares Gemisch eingeleitet werden,
werden, liegt bei den meisten in Frage kommenden Bei der neuen Vorrichtung wird ein im wesent-Tonen oder anderen blähfähigen Materialien ober- 40 liehen konstantes geschlossenes Gasvolumen von der halb 1000° C, so daß das gasförmige Arbeitsmedium Gasfördereinrichtung abwechselnd in entgegengesetz-Temperaturen besitzen muß, die in dem Bereich lie- ten Richtungen durch die Durchströmkammer pengen, in dem normale Stähle zu erweichen beginnen. delnd hin- und herbewegt. Der Abgasstutzen im Be-Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung wird das Gas reich der Gasfördereinrichtung dient lediglich dazu, auf die erforderliche Temperatur erhitzt und nach 45 die Überschuß-Gasmengen, die sich dadurch ergeben, dem Durchströmen des Haufwerks abgeblasen, so daß gasförmiges Gemisch in die Brennkammern eindaß ein relativ großer Energieaufwand erforder- geleitet wird, abzuführen. Ein wesentlicher Vorteil Hch ist. der neuen Vorrichtung besteht darin, daß die Gasför-Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- dereinrichtung relativ kühles Gas bewegt. Infolgedesgrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so aus- 50 sen können die Gasfördereinrichtungen sowie die zugestalten, daß sie bei einfachem, robustem und Strömungs-, Leit- und Führungselemente aus normazuverlässigem Aufbau in der Lage ist, die Aufheizung len Werkstoffen hergestellt werden. Auch hinsichtlich des Granulats mit einem hohen thermischen Wir- der Leistungsfähigkeit ergeben sich bei der erfinkungsgrad und unter exakter Steuerung der wesent- dungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wesentliche liehen und den Herstellungsprozeß beeinflussenden 55 Vorteile, denn es ist ohne weiteres möglich, dafür zu Eigenschaften des gasförmigen Arbeitsmediums sorgen, daß die Gastemperatur in der arbeitenden durchzuführen. Brennkammer und die Austrittstemperatur des Gases Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeich- nach Passieren des Wärmespeichers in Austrittsrichnet sich die einleitend genannte Vorrichtung erfin- tung aus der Durchströmkammer in einem Verhältnis dungsgemäß dadurch, daß die Durchströmkammer 60 von etwa 3:1 zueinander stehen. In grober Verallgeim Strömungsweg der von einer GasfÖrdereinrich- meinerung bedeutet das bei Außerachtlassung von tung abwechselnd hin- und hergetriebenen Gase bei- Druckänderungen, daß auch eine entsprechende Voderseits des Formkastens je einen Wärmespeicher lumenänderung des Gases stattfindet, so daß die Gasaufweist, wobei die zwischen diesen Wärmespeichern fördereinrichtung lediglich ein sehr geringes Förderund dem Formkasten liegenden Kammerabschnitte 65 volumen zu bewältigen braucht, um das benötigte durch Anschluß an eine gesteuert und geregelt arbei- große Gasvolumen durch das Haufwerk im Formkatende Brenner-Speiseeinrichtung für ein gasförmiges sten treiben zu können. Da das Haufwerk im Form-Gemisch als Brennkammern ausgebildet sind und kasten im Vergleich zu den beiderseitigen Brennkam-
mem und den daran anschließenden Wärmespeichern einen nur engen oder kleinen Durchströmquerschnitt besitzt, ergeben sich hohe Gasströmungsgeschwindigkeiten im Haufwerk, ohne daß hierfür hohe Strömungsgeschwindigkeiten außerhalb des Haufwerkes erzeugt werden müßten.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung arbeitet mit einem hohen thermischen Wirkungsgrad, denn die beiderseits des zu durchströmenden Haufwerks angeordneten Wärmespeicher verhindern, daß große Wärmemengen verlorengehen können. Stattdessen pendelt eine gewisse Wärmemenge mit dem Gasstrom zwischen den beiden Wärmespeichern ständig hin und her. Dabei wird ständig Wärme an das Haufwerk aus blähfähigem Granulat abgegeben, jedoch durch gesteuerte Gemischzuführung in der Brennkammer wieder nachgeliefert. Dadurch, daß die zur Konstanthaltung des arbeitenden Gasvolumens abzuleitende überschüssige Gasmenge, welche durch den Aufheizvorgang in den Brennkammern erzeugt wird, erst in gekühltem Zustande im Bereich der Gasfördereinrichtung abgeleitet wird, wird auch ein wesentlicher Teil der Wärme dieser Abgase zurückgehalten.
Da in der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ein im wesentlicnen konstantes Gasvolumen als Arbeitsmedium eingeschlossen ist, ist es sehr leicht, den chemischen Charakter dieses geschlossenen Gasvolumens in der Brennkammer je nach den Erfordernissen zu steuern, indem bedarfsweise Gemisch mit Sauerstoff- oder Brennstoffüberschuß eingeleitet wird, um einen oxydierenden oder reduzierenden Charakter des Gases zu erzeugen. Dabei kann es vorteilhaft sein, die jeweils auf der Eintrittsseite des Formkastens liegende Brennkammer mit Gemisch zu speisen, damit der jeweils erzeugte Gascharakter unmittelbar auf das Granulat im Haufwerk zur Einwirkung gebracht werden kann.
Außer den vorstehend geschilderten strömungstechnischen, thermischen und steuerungstechnischen Vorteilen zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung auch noch dadurch aus, daß dem hocherhitzten, auf Arbeitstemperatur befindlichen Gas keinerlei bewegliche Elemente, Steuereinrichtungen od. dgl. ausgesetzt zu werden brauchen. Da auch die Gasfördereinrichtung nur kühles Gas zu bewegen hat, kann die Vorrichtung trotz Verwendung von einfachen und preisgünstigen Werkstoffen robust und zuverlässig ausgebildet werden.
Es wurde schon erwähnt, daß für den benötigten Gasdurchsatz durch das Haufwerk im Formkasten nur ein vergleichsweise kleines Gasvolumen von der Gasfördereinrichtung bewegt zu werden braucht. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der neuen Vorrichtung ist daher die Gasfördereinrichtung mit e:nem gesteuert angetriebenen Doppelkolben im Gasströmungsweg ausgerüstet, welcher das im wesentlichen geschlossene Gasvolumen zwischen seinen beiden Kolben durch den Formkasten, die Brennkammern und Wärmespeicher hin- und herschiebt.
Dabei kann der Doppelkolben in einer Leitung angeordnet sein, die sich abströmseitig an die Wärmespeicher anschließt. Alternativ dazu kann die Gasfördereinrichtung auch aus zwei mechanisch getrennten, jedoch antriebstechnisch verbundenen Einzelkolben bestehen, von denen je einer im abströmseitigen Strömungsweg hinter jedem Wärmespeicher in der Durchströmkammer selbst angeordnet ist.
Während durch Verwendung der genannten Kolben als Gasfördereinrichtung das konstante Gasvolumen relativ klein gehalten werden kann und sich sehr schnelle Richtungswechsel der Gasströmung erzeugen lassen, empfiehlt es sich, die Gasfördereinrictitung als richtungsumsteuerbares Gebläse auszubilden und in einer Leitung anzuordnen, welche die Abströmseiten der Wärmespeicher verbindet, wenn ein größeres Gasvolumen erforderlich oder vorteilhaft ist und wenn das Haufwerk im Formkasten längere Zeit in einer Richtung vom Gas durchströmt werden soll. Dabei ist jedoch auf die Kapazitäten der Wärmespeicher Rücksicht zu nehmen, denn wenn diese ihre Wärme bei einem Arbeitsspiel abgegeben haben, ist es zweckmäßig, die Gasströmungsrichtung umzu Kehren, um eine Wiederaufheizung des Wärmespeichers durchzuführen.
Der thermische Wirkungsgrad der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung kann noch weiter verbessert werden, wenn die aus den Wärmespeichem aus der Durchströmkammer abströmenden Gase noch durch einen Gaskühler geleitet werden. Ein solcher Gaskühler kann dem Gas weitere Energie entziehen, die für viele Zwecke nutzbringend angewendet werden kann. Mit einem solchen Gaskühler findet daher eine zusätzliche Volumenverkleinerung des Gases statt. Es wird daher auch die am Abgasstutzen abzuleitende Gasmenge kleiner und die von dieser Gasmenge mitgenommene Wärmemenge ebenfalls wesentlich reduziert.
Eine Steigerung der Energieausnutzung lassen Weiterbildungen der Vorrichtung zu, bei denen von der Brennerspeiseeinrichtung eine Luftleitung abgezweigt und mit der Saugseite des Gebläses oder den unmittelbar vor den Kolben zur Gasförderung liegenden Druckräumen verbunden ist. Über diese Zuleitungen wird die für die Gemischbildung erforderliche Verbrennungsluft wahlweise anteilig oder auch ausschließlich in das hin- und hergeförderte Gas eingeleitet. Bei Vorrichtungen mit Kolben erfolgt die Einleitung der Luft stets in den Raum, in dem der Kolben Druck erzeugt.
Durch diese Luftzuführung wird eine relativ starke »Verdünnung« des Sauerstoffes auf der Abströmseite der Kammer erreicht, der prozentuale Anteil des Sauerstoffes am Gesamtvolumen des Gases wird relativ klein. Die Verbrennung des in der Brennkammer entstehenden Gemisches erfolgt bei dieser Luftzuleitung daher nicht spontan, sondern verzögert. In vollem Umfange läuft die Verbrennung erst im Formkasten unter dem katalytischen Einfluß des Granulats ab. Dieser Vorgang führt zu dem sehr erheblichen Vorteil, daß die Verbrennungswärme unmittelbar an dem Ort erzeugt wird, an dem der Bedarf zur Erhitzung des Granulats besteht. Die Erwärmung kann daher zumindest zu einem bestimmten Prozentsatz ohne einen Wärmetransport durch das gasförmige Arbeitsmedium erfolgen. Damit entfallen für diesen unmittelbar im Formkasten erzeugten und verbrauchten Wärmeanteil auch alle mit einem Wärmetransport unvermeidbar verbundenen Verluste.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;
5 6
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Zustand herrscht, dann strömt das Gas in Richtung Vorrichtung teils in der Ansicht, teils im Schnitt; der in der Fig. 1 bezeichneten Pfeile 18. Im Bereich
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der er- der Leitung 13 besitzt das Gas eine vergleichsweise findungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit teil- niedrige Temperatur, die unter. 400° C liegen kann, weise geschnittener Darstellung; 5 Im in Fig. 1 gezeigten Strömungssinn tritt das Gas
F i g. 4 zeigt das Teilbild einer weiteren Ausfüh- aus der Leitung 13 in die Durchströmkammer 2 durch rungsform überwiegend als Schnittdarstellung. den in der Figur oberen Gaskühler 12 ein. Dieser
In den Figuren ist eine Vorrichtung 1 gezeigt, wel- kann im Augenblick des Gaseintritts außer Betrieb geche zur Herstellung von keramisch gebundenen Kör- setzt werden. Das Gas passiert nach seinem Eintritt pern aus blähfähigem Ton dient. Die Vorrichtung 1 ιό in die Durchströmkammer 2 den oberen Wärmespeiweist eine Durchströmkammer 2 auf, in welcher eher 11 und tritt in die obere Brennkammer 6 ein. blähfähiges Granulat 3, aus welchem die keramisch Falls nicht bestimmte Bedingungen, wie beispielsweigebundenen Körper aus Blähton hergestellt werden se ein oxydierender oder reduzierender Gascharakter sollen, in Form eines Haufwerkes in einem Formka- oder andere Maßnahmen es erforderlich machen, sten 4 aufgenommen ist. Der Formkasten 4 ist zweck- 15 wird in der oberen Brennkammer 6 keine zusätzliche mäßigerweise über geeignete Einrichtungen aus der Beheizung des Gases vorgenommen. Vielmehr wird Durchströmkammer 2 ein- und ausfahrbar. das Gas im oberen Wärmespeicher 11 durch dessen
In der Durchströmkammer 2 wird das Granulat 3 in vorherige Erwärmung bis zur erforderlichen Arbeitsdem Formkasten 4 durch Hindurchleiten von hocher- temperatur erwärmt und zwar je nach den Arbeitshitztem Gas erwärmt, bis der Blähprozeß einsetzt und 20 bedingungen auf Temperaturen im Bereich zwischen die Oberflächen des Granulats keramisch bindefähig 1100 und 12000C. Das hocherhitzte Gas strömt nun werden. Damit das Haufwerk aus dem Granulat 3 im durch das Haufwerk des Granulates 3 im Formka-Formkasten 4 von dem Gas durchsetzt werden kann, sten 4 und gelangt nach Passieren desselben in die muß der Formkasten 4 einen gasdurchlässigen, sieb- untere Brennkammer 6. Die Wärme, die beim Passieartigen Boden 5 aufweisen und, falls ein Deckel ver- 25 ren des Formkastens 4 an das Granulat 3 abgegeben wendet wird, auch mit einem gasdurchlässigen Dek- wurde, wird in der unteren Brennkammer 6 durch kel ausgerüstet werden. Einleiten eines gasförmigen brennbaren Gemisches
Die Durchströmkammer 2 besitzt beiderseits des durch die Eintrittsöffnung der Speiseleitung 7 wieder Formkastens 4 je eine Brennkammer 6. Es handelt ergänzt. Alsdann strömt das Gas durch den unteren sich dabei um Kammerabschnitte der Durchström- 30 Wärmespeicher U und heizt diesen auf. Nach dem kammer 2, in welche Speiseleitungen 7 einmünden, Passieren des Wärmespeichers besitzt das Gas eine die mit einer Speiseeinrichtung 8 verbunden sind, vergleichsweise niedrige Temperatur und kann im über welche ein gasförmiges, brennbares Gemisch ge- unteren Gaskühler 12 nochmals gekühlt werden, dasteuert und geregelt in die Brennkammern 6 eingelei- mit es mit geringer Temperatur in die Leitung 13 eintet werden kann. Das brennbare Gemisch wird nicht 35 treten und der Gasfördereinrichtung 14 zugeführt nur gesteuert und dosiert abwechselnd oder ge- werden kann. Hierzu wird diesem Gaskühler 12 gebenenfalls auch gleichzeitig in die beiden Brenn- Kühlmedium im Sinne der Pfeile 19 in F i g. 1 zugekammern 6 eingeleitet, sondern es findet auch führt. Zur Umkehrung der Strömungsrichtung eins Temperaturregelung mittels einer Regeleinrich- braucht lediglich die Umsteuereinrichtung 16 umgetung 9 statt, und es wird überdies noch eine Gemisch- 40 stellt zu werden. Der beschriebene Vorgang läuft dann regelung mittels einer Regeleinrichtung 10 vorgenom- in entsprechender Weise mit umgekehrter Strömungsmen, welche das Mengenverhältnis, in welchem gas- richtung des Gases ab.
förmiger Brennstoff sowie Luft zueinander stehen, je Die geschilderte Vorrichtung zeichnet sich dadurch
nach bestimmten Voraussetzungen verändert. aus, daß hohe Gastemperaturen nur in dem Bereich
Beiderseits, bezogen auf den Formkasten 4 außer- 45 der Brennkammer 6 herrschen, die von den beiden halb der Brennkammern 6, sind Wärmespeicher 11 Wärmespeichern 11 begrenzt werden. Das Verhältnis vorgesehen. Diese Wärmespeicher 11 sind durch- der Temperaturen des Gases, in diesem Bereich zu strömbar ausgebildet. An die Wärmespeicher schließt den Temperaturen, die beispielsweise in der Leitung sieh bei dem Ausführungsbeispiel, das die Fig. 1 13 herrschen, kann in der Größenordnung von 3:1 zeigt, in Richtung aus der Durchströmkammer 2 her- 50 liegen. Entsprechend ergibt sich auch ein ähnlich aus je ein Gaskühler 12 an. Die Austrittsseiten der großes Volumenverhältnis. Das bedeutet, daß die Gaskühler 12 stehen über eine Rohrleitung 13 mitein- Leitung 13 sowie auch die Gasfördereinrichtung 14 ander in Verbindung. keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden und
In den Zug der Leitung 13 ist eine richtungsum- infolgedessen aus herkömmlichen Werkstoffen gefersteuerbare Gasfördereinrichtung 14 eingeschaltet, bei 55 tigt sein können. Die Gasfördereinrichtung 14 braucht der es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel nach außerdem auch nur vergleichsweise geringe Gasmen-Fig. 1 um ein Gebläse 15 mit einer Strömungs-Um- gen zu bewegen, um einen bestimmten Gasdurchsatz steuereinrichtung 16 handelt. Auf Grund der Verwen- im Formkasten 4 zu gewährleisten. Der an der Gasdung der Umsteuereinrichtung 16 kann das Gebläse fördereinrichtung 14 angeordnete Abgasstutzen 17 im gleichen Drehsinn betrieben werden, während 60 dient dazu, das Gasvolumen in der Vorrichtung 1 sich die Strömungsrichtung des Gases in der Leitung konstant zu halten, indem die durch den Betrieb der abhängig von der Stellung der.Umsteuereinrich- Brennkammer 6 zusätzlich erzeugten Gasmengen abtung 16 ändern läßt. An den Ansaugstutzen des Ge- geleitet werden. Diese Ableitung erfolgt aber an einer biases ist ein Abgasstutzen 17 angeschlossen. Stelle, an der das Gas eine sehr niedrige Temperatur
Die in der Fig. X dargestellte und wie vorstehend 65 besitzt, so daß Wärmeverluste weitgehend vermieden aufgebaute Vorrichtung schließt ein im wesentlichen werden können.
konstantes Gasvolumen als wärmeübertragendes Ar- Die erläuterte und in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung
beitsmedium ein. Wenn der in F i g. 1 angedeutete arbeitet auch mit einem hohen thermischen Wir·,
7 8
kungsgrad, denn die hohe für den Bläh- und kerami- den beiden mechanisch über eine Kolbenstange 23 sehen Bindevorgang benötigte Gastemperatur verbundenen Kolben 22 liegende Abschnitt 24 der herrscht nur in dem zwischen den Wärmespeichern 11 Leitung 13 ist durch eine Trennwand 25 in zwei liegenden Kammerbereich, wobei die Wärmemenge Druckräume 26 und 27 aufgeteilt, die über eine Venbzw, der Wärmeinhalt des Gasvolumens zwischen 5 ^steuereinrichtung 28, gesteuert mit Druckmedium, den beiden Wärmespeichern ständig hin- und her- aus einer nicht gezeigten Quelle beaufschlagt werden pendelt und entsprechend dem Betrieb der Brenn- können. Wird der Druckraum 26 mit Druck beaufkammern bzw. der Brennkammer-Speiseeinrichtung 8 schlagt, dann wird der Doppelkolben 22 in Richtung bedarfsweise ergänzt wird. des Pfeiles 29 in F i g. 3 nach oben getrieben, und es Für die Herstellung keramisch gebundener Körper io herrschen die gleichen Gasströmungsverhältnisse entaus Blähton ist es vorteilhaft, wenn der Richtungs- sprechend der Pfeile 18, die auch in der F i g. 1 einwechsel des Gases möglichst verzögerungsfrei erfolgt. gezeichnet sind. Zur Umkehr der Strömungsrichtung Bei der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung läßt sich die- braucht lediglich der Raum 27 beaufschlagt zu werden, ser Richtungswechsel durch die Umsteuereinrichtung Der Vorteil der Verwendung von Kolben 20 bzw.
16 relativ schnell bewerkstelligen, denn es brauchen 15 eines Doppelkolbens 22 gegenüber einem Gebläse 15 keine bewegten Teile, wie beispielsweise Lüfterräder besteht darin, daß relativ kleine Gasvolumen genüod. dgl. angehalten und entgegengesetzt wieder an- gen, die in kurzer Zeit gegensinnig bewegt werden getrieben zu werden. können, während ein Gebläse ein vergleichsweise
Die F i g. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der in größeres Volumen benötigt, um arbeiten zu können. Fig. 1 bereits erläuterten Vorrichtung. Es sind von 20 Die Brennerspeiseeinrichtung 8 kann gemäß den der Durchströmkammer 2 lediglich die Umrißlinien F i g. 2 und 3 außer den zu den Brennkammern 6 bis zum Bereich der Wärmespeicher 11 dargestellt, führenden Leitungen 7 für das Gemisch oder Brennweil der zwischen diesen Wärmespeichern 11 liegende gas zusätzliche, strichpunktiert dargestellte Zuleitun-Bereich die gleiche Ausgestaltung aufweist, wie bei gen 8 a, 8 b aufweisen, welche entweder in die Kamder Vorrichtung in Fig. 1. Bei der Weiterbildung 25 merabschnitte 19 (Fig. 2) oder in die Druckräume gemäß F i g. 2 sind jedoch die Gaskühler 12 wegge- 26, 27 (F i g. 3) ausmünden und diesen Verbrenlassen und es fehlt auch die Leitung 13. An die nungsluft zuführen. Über diese Zuleitung 8 a, 8 b Durchströmkammer 2 schließt sich nämlich unmittel- kann die für die Gemischbildung erforderliche Verbar an die Wärmespeicher 11 jeweils ein Kammerab- brennungsluft wahlweise insgesamt oder anteilig in schnitt 19 an, in dem als Gasfördereinrichtung 14 ein 30 die Kammerabschnitte 19 bzw. Druckräume 26, 27 Kolben 20 gleitend geführt ist. Die beiden Kolben 20 eingeleitet werden. Dabei wird jeweils in denjenigen sind antriebstechnisch miteinander so verbunden, daß Kammerabschnitt oder Druckraum eingespeist, in sie über gekoppelte Antriebseinrichtungen 21 gegen- welchem gerade Überdruck herrscht. Dieses Vorgesinnig bewegt werden. Es ist zu erkennen, daß bei hen führt dazu, daß der Sauerstoff der Verbrennungseiner nach unten gerichteten Bewegung des in F i g. 2 35 luft der Brennkammer in starker »Verdünnung« zuoberen Kolbens und einer entsprechenden absteigen- geführt wird. Es kommt daher zu einer Verzögerung den Bewegung des in F i g. 2 unteren Kolbens die des Verbrennungsvorganges in den Brennkammern, gleichen Gasströmungsverhältnisse in der Durch- Passiert das in den Brennkammern befindliche Geströmkammer 2 erzeugt werden, wie sie in der F i g. 1 misch jedoch das Haufwerk im Formkasten, dann erläutert sind. Dadurch, daß der obere Kolben 20 40 wirkt das Granulat als Katalysator, welcher eine so-Überdruck und der untere Kolben Unterdruck er- fortige Verbrennung des Gemisches veranlaßt, so daß zeugt, ergibt sich ein starkes Druckgefälle, welches die Wärme unmittelbar an der Stelle des Bedarfes erVoraussetzung ist für die gewünschte Gasgeschwin- zeugt wird.
digkeit beim Passieren des Formkastens. Um mit je- Die Anordnung der Zuleitung 8 a, 8 b für die Ver-
dem Arbeitsspiel auch die gewünschte Gasmenge 45 brennungsluft kann selbstverständlich auch bei der
durch den Formkasten 4 zu treiben, muß entweder Ausführung nach F i g. 1 vorgesehen sein, in der die-
für einen entsprechenden Hub der Kolben 20 oder se Leitung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
für einen entsprechenden Querschnitt der Kammer- mit dargestellt ist.
abschnitte 19 gesorgt werden. Die F i g. 4 zeigt eine für die Praxis besonders in-
Da bei der Ausführung der Vorrichtung nach 50 teressante Weiterbildung der Vorrichtung nach F i g. 1
F i g. 2 eine die Austrittsseiten bzw. die Kammerab- mit spezieller Anordnung der Zuleitungen für die
schnitte 19 verbindende Leitung 13 entsprechend Verbrennungsluft. Bei dieser Weiterbildung führt die
F i g. 1 fehlt, ist es erforderlich, zwei Abgasstutzen Leitung 13 unmittelbar in die Durchströmkammer 2.
17 vorzusehen, die in die Kammerabschnitte 19 mün- An Stelle der beiden Gaskühler 12 ist nur ein Gaskühden. Zweckmäßigerweise werden diese Abgasstutzen 55 ler 12 vorgesehen, der zwischen der Umsteuereinrich-17 mit entsprechenden Sperrorganen ausgerüstet, da- tung 16 und dem Saugstutzen des Gebläses 15 angemit eine gesteuerte Öffnung und Schließung möglich ordnet ist. Der Abgasstutzen 17 ist zwischen dem ist. Gaskühler 12 und dem Gebläse 15 angeschlossen. Die
In der F i g. 3 ist eine Ausführungsform der Vor- Brennerspeiseeinrichtung 8 weist außer der in F i g. 4 richtung 1 gezeigt, die, soweit es die Ausgestaltung 60 nur teilweise gezeigten Speiseleitung 7 zu den Brennder Durchströmkammer 2 betrifft, vollkommen der kammern 6 eine Zuleitung 8 c für Verbrennungsluft Ausführung gemäß F i g. 1 entspricht. Abweichend auf, die zwischen der Anschlußstelle des Abgasstutvon der Ausführung gemäß F i g. 1 ist die Ausbildung zens 17 und dem Gebläse 15 in das Saugrohr mündet, der Gasfördereinrichtung 14, die in den Zug der Lei- Außer der Einsparung eines zweiten Gaskühlers wertung 13 eingebaut ist. Bei der Ausführung gemäß 65 den bei dieser Ausführung auch die bereits im Zu-F i g. 3 weist die Gasfördereinrichtung 14 einen Dop- sammenhang mit den Ausführungen gemäß F i g. 2 pelkolben 22 auf, der in einem Mittelabschnitt der und 3 erläuterten Vorteile der Gemischzuführung erLeitung 13 dicht gleitend geführt ist. Der zwischen zielt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Körpern aus Blähton mit einer Durchströmkammer, in der ein Haufwerk aus blähbarem Granulat in einem Formkasten bis zum Blähen und keramischen Binden der Granulatoberfläche abwechselnd gegensinnig mit hocherhitztem Gas durchblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkammer (2) im Strömungsweg der von einer Gasfördereinrichtung (14) abwechselnd hin- und hergetriebenen Gase beiderseits des Formkastens (4) je einen Wärmespeicher (11) aufweist, wobei die zwischen diesen Wärmespeichern und dem Formkasten liegenden Kammerabschnitte durch Anschluß an eine gesteuert und geregelt arbeitende Brennerspeiseeinrichtung (8) für ein gasförmiges Gemisch als Brennkammern (6) ausgebildet sind, und daß im Bereich der Gasfördereinrichtung ein Abgasstutzen (17) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfördereinrichtung (14) einen gesteuert angetriebenen Doppelkolben (22) im Gasströmungsweg aufweist, welcher das im wesentlichen geschlossene Gasvolumen zwischen seinen beiden Kolben durch den Formkasten (4), die Brennkammern (6) und Wärmespeicher (11) hin- und herschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelkolben (22) in einer Leitung (13) angeordnet ist, die sich abströmseitig an die Wärmespeicher (U) anschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfördereinrichtung (14) aus zwei mechanisch getrennten, jedoch antriebstechnisch verbundenen Einzelkolben (20) besteht, von denen je einer im abströmseitigen Strömungsweg hinter jedem Wärmespeicher (11) in der Durchströmkammer (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfördereinrichtung (14) als richtungsumsteuerbares Gebläse (15) ausgebildet und in einer Leitung (13) angeordnet ist, welche die Abströmseiten der Wärmespeicher (U) verbindet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gasfördereinrichtung (14) und dem Wärmespeicher (11) wenigstens ein Gaskühler (12) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerspeiseeinrichtung (8) Zuleitungen (8 a, 8 b) aufweist, welche die Verbrennungsluft wahlweise anteilig oder ausschließlich in den Strömungsweg vor dem druckerzeugenden Kolben (22 bzw. 19, 20) der Gasfördereinrichtung (14) einleiten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerspeiseeinrichtung (8) eine zur Saugseite des Gebläses (15) zwischen dem Gasstutzen (17) und dem Gebläse einmündende Zuleitung (8 c) für Verbrennungsluft aufweist, durch welche die für die Gemischbildung erforderliche Verbrennungsluft wahlweise gesteuert anteilig oder ausschließlich außerhalb der Brennkammern in das Gas zuführbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19702058789D 1970-11-30 1970-11-30 Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton Pending DE2058789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058789 1970-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058789B1 true DE2058789B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5789476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058789D Pending DE2058789B1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3740182A (de)
AT (1) AT305127B (de)
CH (1) CH554526A (de)
CS (1) CS161924B2 (de)
DE (1) DE2058789B1 (de)
DK (1) DK128956B (de)
FR (1) FR2116514B1 (de)
GB (1) GB1356682A (de)
IT (1) IT941374B (de)
NL (1) NL7115688A (de)
PL (1) PL84492B1 (de)
SE (1) SE376067B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400329A3 (de) * 1989-05-27 1991-09-11 LORO HOLDING K.H. Vahlbrauk KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grossformatigen porösen Formkörpern geringer Dichte durch Blähen
DE9106825U1 (de) * 1991-06-04 1992-10-01 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Wärmebehandlungsofen
CN105737628A (zh) * 2016-04-20 2016-07-06 兰溪市博远金属有限公司 一种新型熔铝炉的蓄热燃烧系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345237B2 (de) * 1974-08-05 1978-12-05
DE2917646A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Zytan Thermochem Verfahren Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form
CN102829484B (zh) * 2012-09-24 2015-08-12 中南大学 一种切换式蓄热式高效热交换器
CN104390459A (zh) * 2014-10-23 2015-03-04 武会丽 整体蜂窝蓄热式简式烧嘴对烧式燃气炉窑

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167801A (en) * 1936-06-11 1939-08-01 Crown Cork & Seal Co Apparatus for manufacture of cork block and insulation
DE1149536B (de) * 1961-05-30 1963-05-30 Buckau Wolf Maschf R Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus schlammartigen oder plastischen Massen
US3156015A (en) * 1961-10-20 1964-11-10 Crown Machine & Tool Company Apparatus for molding a plastic article

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400329A3 (de) * 1989-05-27 1991-09-11 LORO HOLDING K.H. Vahlbrauk KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grossformatigen porösen Formkörpern geringer Dichte durch Blähen
DE9106825U1 (de) * 1991-06-04 1992-10-01 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Wärmebehandlungsofen
CN105737628A (zh) * 2016-04-20 2016-07-06 兰溪市博远金属有限公司 一种新型熔铝炉的蓄热燃烧系统

Also Published As

Publication number Publication date
CS161924B2 (de) 1975-06-10
AT305127B (de) 1973-02-12
PL84492B1 (de) 1976-04-30
SU375865A3 (de) 1973-03-23
FR2116514B1 (de) 1973-06-29
DK128956B (da) 1974-07-29
GB1356682A (en) 1974-06-12
SE376067B (de) 1975-05-05
CH554526A (de) 1974-09-30
NL7115688A (de) 1972-06-01
FR2116514A1 (de) 1972-07-13
US3740182A (en) 1973-06-19
IT941374B (it) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719976C2 (de)
EP1594595B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von ammoniak an einen in den abgasstrang einer brennkraftmaschine eingeschalteten reduktionskatalysator
DE2263897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgiftung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
DE2109891B2 (de) Thermodynamische Maschine als Kältemaschine oder Wärmemotor
DE3047842C2 (de)
DE2058789B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton
DE1454744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung plastischen Materials in Form von Koernern
EP0745806A2 (de) Einrichtung zur thermischen Abluftreinigung
DE2716409A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung
DE2654118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten hochgeschwindigkeitsstroms eines kompressiblen fluids
DE2058789C (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Körpern aus Blähton
CH619890A5 (de)
AT139665B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschickung von Drehrohröfen zum Brennen von Zement.
DE897771C (de) Brennkammer mit periodischer Verbrennung z. B. fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
DE665229C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE911903C (de) Dampf- oder Warmwasserkessel, Ofen od. dgl. fuer hohe Gasgeschwindigkeit
DE669C (de) Kraftmaschine, von Verbrennungsprodukten und anderen Gasen betrieben
DE941241C (de) Brennkraftturbinenanlage
DE681189C (de) Verfahren zum Betriebe von Druckluftbrennkraftmaschinen mit Abgabe der Waerme der Verbrennungsgase an die verdichtete Ladelauft
CH183028A (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungsturbinenanlagen und Verbrennungsturbinenanlage zu seiner Durchführung mittels Wärmespeichern.
DE962841C (de) Verfahren zum Betriebe Feuergase durch Verpuffungen herstellender Treibgaserzeuger und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE804050C (de) Zylinderkopf fuer Heissgaskolbenmaschine
DE439066C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
DE437827C (de) Heizverfahren und -einrichtung