DE9106825U1 - Wärmebehandlungsofen - Google Patents

Wärmebehandlungsofen

Info

Publication number
DE9106825U1
DE9106825U1 DE9106825U DE9106825U DE9106825U1 DE 9106825 U1 DE9106825 U1 DE 9106825U1 DE 9106825 U DE9106825 U DE 9106825U DE 9106825 U DE9106825 U DE 9106825U DE 9106825 U1 DE9106825 U1 DE 9106825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
treatment chamber
gas inlet
passage openings
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9106825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE9106825U priority Critical patent/DE9106825U1/de
Publication of DE9106825U1 publication Critical patent/DE9106825U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2005/062Cooling elements
    • F27B2005/068Cooling elements for external cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • F27B2005/143Heating rods disposed in the chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/161Gas inflow or outflow
    • F27B2005/162Gas inflow or outflow through closable or non-closable openings of the chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/166Means to circulate the atmosphere
    • F27B2005/169Means to circulate the atmosphere the atmosphere being continuously renewed by exterior means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0031Regulation through control of the flow of the exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Ipsen Industries International Gesellschaft mit beschränkter Haftung, FlutstraGe 78, 4190 Kleve 1
Wärmebehandlungsofen
Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmebehandlung und Kühlung einer wärmebehandelten Charge metallischer Werkstücke mit einem Gehäuse, welches eine Behandlungskammer mit allseitigem Zwischenraum umschließt und mindestens zwei Gaseintrittsöffnungen und eine Gasaustrittsöffnung hat, bei dem die Behandlungskammer Seitenwände bzw. eine Umfangswand, einen Boden und einen Deckel aufweist, in welchen Gasdurchtrittsöffnungen angeordnet sind.
Derartige öfen zur Wärmebehandlung sind bekannt. Beispielsweise ist aus der EP-PS 0 129 701 eine Ofenanlage zur Kühlung einer Charge aus metallischen Werkstücken nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgasstrom bekannt. Diese Ofenanlage weist eine Behandlungskammer auf, die mit allseitigem Zwischenraum in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Behandlungskammer hat sowohl in ihrem Boden und ihrem Deckel als auch in ihren Seitenwänden Gasdurchtrittsöffnungen, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind. Zwischen der Wandung des Gehäuses und der Behandlungskammer sind vier abgeschlossene Räume ausgebildet, welche jeweils einen Anschluß haben, der über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite bzw. an die Saugseite einer Gebläseeinrichtung für Kühlgas angeschlossen ist. Durch diese Unter-
teilung in vier Zwischenräume kann das Kühlgas in Abhängigkeit der in der Behandlungskammer herrschenden Temperatur auf verschiedenen Wegen eingeleitet werden. Hierzu sieht die vorbekannte Ofenanlage ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Istwerten der in der Behandlungskammer herrschenden Temperatur vor, das der Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen dient.
Bei der vorbekannten Ofenanlage kann das Kühlgas entweder in axialer oder in radialer Richtung durch die zylinderförmig ausgebildeten Seitenwände bzw. Boden und Deckel der Behandlungskammer geführt werden. Es ist ein Nachteil dieser vorbekannten Ofenanlage, daß die Durchströmrichtung des Kühlgases auf die radiale und axiale Richtung der Behandlungskammer beschränkt ist. Ferner ist es nachteilig, daß die Ofenanlage mittels der in der Behandlungskammer herrschenden Ist-Temperatur gesteuert wird. Schließlich weist die vorbekannte Ofenanlage eine aufwendige Konstruktion mit Zwischenräumen auf.
Es ist ferner aus dem Stand der Technik ein Ofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke bekannt, der eine von einem Gehäuse ummantelte Behandlungskammer hat, wobei zwischen der Behandlungskammer und dem Gehäuse allseitig ein Zwischenraum angeordnet ist, durch welchen Kühlgas strömen kann. Die Behandlungskammer weist sowohl in ihrem Deckel als auch in ihrem Boden mehrere Gaseintrittsöffnungen bzw. Gasaustrittsöffnungen auf, durch welche das Kühlgas von der Druckseite des Gebläses eingeleitet bzw. zur Saugseite ausgeleitet wird. Das Kühlgas ist in axialer Richtung durch die zylindrisch ausgebildete Behandlungskammer führbar, wobei das Kühlgas entweder von dem Deckel zum Boden oder vom Boden zum Deckel der
Behandlungskammer strömt. Zur Steuerung der Gasströmrichtung weist sowohl die Druck- als auch die Saugseite jeweils zwei Gasführungskanäle auf, welche mittels Drosselklappen verschließbar sind. Bei diesem vorbekannten Ofen ist es nachteilig, daß das Kühlgas nur in axialer Richtung durch die Behandlungskammer geführt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, einen Ofen zu schaffen, der die Nachteile der bekannten öfen vermeidet und eine Steuer- und regelbare Kühlgasführung entsprechend der an die Chargen gebundenen Parameter zur Erreichung eines optimierten Abkühlverlaufes der Chargen ermöglicht, wobei die Temperaturdifferenzen im Werkstück auf einfache Weise minimiert werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Ofen zur Wärmebehandlung dadurch gelöst, daß alle Gasdurchtrittsöffnungen der Seitenwände bzw. Umfangswand mittels einer Ummantelung innerhalb des Gehäuses mit der ersten Gaseintrittsöffnung verbunden sind, daß die im Boden der Behandlungskammer angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen mit der zweiten Gaseintrittsöffnung verbunden und gegenüber der Ummantelung abgedichtet sind, daß die im Deckel angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen mit der Gasaustrittsöffnung verbunden sind, daß in den Gaseintrittsöffnungen Regelvorrichtungen angeordnet sind und daß die Regelvorrichtungen die Gaszutrittsmenge in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz in der zu behandelnden Charge regeln.
Bei einem er'indungsgemäß ausgebildeten Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke wird das Kühlgas über die erste Gaseintrittsöffnung zu den Seitenwänden der Behandlungskammer geleitet, in denen Gasdurchtrittsoffnungen angeordnet sind, durch welche das Kühlgas in die Behandlungskammer einströmt. Ferner strömt durch die im Boden der Behandlungskammer angeordneten Gasdurch-
trittsöffnungen, welche mit der zweiten Gaseintrittsöffnung verbunden sind, Kühlgas in die Behandlungskammer ein. Die erste Gaseintrittsöffnung ist durch eine Ummantelung von der zweiten Gaseintrittsöffnung getrennt, so daß eine Vermischung der beiden in die Behandlungskammer eintretenden Gasströme vor dem Eintritt in die Behandlungskammer vermieden wird. Beide Gasströme dienen der Kühlung der wärmebehandelten Charge metallischer Werkstücke und strömen gemeinsam über die im Deckel der Behandlungskammer angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen in die Gasaustrittsöffnung, von wo sie beispielsweise einem Wärmetauscher zugeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Ofen wird somit ein Kühlgasstrom in axialer Richtung und ein Kühlgasstrom in radialer Richtung in die Behandlungskammer eingeleitet, wobei die Richtungsangaben axial und radial auf eine vorzugsweise zylindrische Behandlungskammer bezogen sind. Die Steuerung und Regelung der Gasströmungen durch die beiden Gasdurchtrittsoffnungen erfolgt mittels in den Gaseintrittsöffnungen angeordneten Regelvorrichtungen, welche in Abhängigkeit der in der zu behandelnden Charge herrschenden Temperaturdifferenz geregelt sind. Sind beispielsweise die in der Nähe des Bodens der Behandlungskammer angeordneten Werkstücke der Charge wärmer als die in der Nähe des Deckels der Behandlungskammer angeordneten Werkstücke, wird vornehmlich ein Kühlgasstrom durch die zweite Gaseintrittsöffnung und die Gasdurchtrittsoffnungen im Boden der Behandlungskammer eingeleitet, wogegen der über die erste Gaseintrittsöffnung und die in den Seitenwänden der Behandlungskammer angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen geleitete Kühlgasstrom auf ein notwendiges Maß reduziert ist. Hierdurch wird eine besonders gute Abkühlung der in der Nähe des Boden angeordneten Werkstücke erzielt, so daß sowohl die einzelnen Werkstücke als auch die gesamte Charge gleichmäßig abkühlen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine dritte am Gehäuse angeordnete Gaseintrittsöffnung vorgesehen, welche gegen die Ummantelung und die zweite Gaseintrittsöffnung abgedichtet ist und an die im Deckel der Behandlungskammer angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen angeschlossen ist. Bei einem derart ausgestalteten Ofen ist es vorteilhaft, daß die Kühlgaszufuhr sowohl vom Deckel zum Boden der Behandlungskammer als auch in umgekehrter Weise möglich ist. Die Steuerung der axialen Durchflußrichtung des Kühlgases erfolgt durch die in der zweiten und dritten Gaseintrittsöffnung angeordneten Regelvorrichtungen, welche alternierend geöffnet bzw. geschlossen sind. Die Abfuhr des axial zugeführten Kühlgases erfolgt über die Gasaustrittsöffnung, die entsprechend der Durchflußrichtung gegen die zweite bzw. die dritte Gaseintrittsöffnung abgedichtet ist.
Eine Vereinfachung der Steuerung der Gasaustrittsöffnungen und des Ablaufs des Kühlprozesses wird in vorteilhafter Weise dadurch erzielt, daß das Gehäuse zwei wechselweise und alternierend offen bzw. schließbare Gasaustrittsquerschnitte aufweist, von denen jeweils ein Querschnitt mit der zweiten und ein Querschnitt mit der dritten Gaseintrittsöffnung verbunden ist. Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß in den Gasaustrittsöffnungen Regelvorrichtungen zur Regelung der Gasaustrittsmenge und -geschwindigkeit angeordnet sind. Bei dieser Weiterbildung ist es vorteilhaft, daß die Verweildauer des Kühlgases in der Behandlungskammer durch die Regelvorrichtungen in den Gasaustrittsöffnungen regelbar ist, so daß das Kühlgas optimal zur Kühlung der Chargen ausnutzbar ist.
Die Regelvorrichtungen in den Gaseintritts- bzw. Gasaustrittsöffnungen sind vorzugsweise als stufenlos regelbare Drosselklappen ausgebildet, so daß sowohl die in die Behandlungskammer eintretende Kühlgasmenge als auch die aus der Behandlungskammer
austretende Kühlgasmenge stufenlos regelbar ist. Ferner erlaubt diese Ausbildung des erfindungsgemäßen Ofens eine stufenlose Regelung des Verhältnisses zwischen der axial und der radial zugeführten Kühlgasmenge.
Eine Vereinfachung des Konstruktionsaufwandes wird dadurch erzielt, daß beide Gasaustrittsöffnungen in einer Rohrleitung angeordnet sind und daß in der Rohrleitung eine als halbkreisförmige Scheibe ausgebildete Drosselklappe schwenkbar angeordnet ist. Bei einer Weiterentwicklung dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Drosselklappe zwei halbkreisförmige Scheiben aufweist, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Diese Drosselklappe kann in einfacher Weise zwischen zwei Stellungen verschwenkt werden, in der jeweils die Gasaustrittsöffnung verschlossen ist, die mit der geöffneten Gaseintrittsöffnung verbunden ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der gesamte über die zweite bzw. dritte Gaseintrittsöffnung zugeführte Kühlgaszufluß in axialer Richtung durch die Behandlungskammer geleitet wird.
Zur Regelung der Kühlgasführung durch die Behandlungskammer ist vorgesehen, daß die im Boden und im Deckel der Behandlungskammer angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen verschließbar sind. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ofens erfolgt die Steuerung der Kühlgasdurchführung in einfacher Weise durch Verschließen der im Boden oder im Deckel der Behandlungskammer angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen.
Die Regelung der in den Gaseintritts- und in den Gasaustrittsöffnungen angeordneten Drosselklappen erfolgt durch mindestens zwei in der Behandlungskammer angeordneten Thermoelemente, welche die in den Gaseintritts- und in den Gasaustrittsöffnungen angeordneten Drosselklappen über einen Rechner in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur in der Behandlungskammer steuern.
Eine Verbesserung der Temperaturmeßgenauigkeit und somit der Regelung des Kühlgaszuflusses wird dadurch erzielt, daß zumindest ein Thermoelement im oberen Bereich und ein Thermoelement im unteren Bereich der Behandlungskammer angeordnet ist. Auf diese Weise kann in einfacher Weise der Temperaturverlauf zwischen dem Boden und dem Deckel der Behandlungskammer gemessen und der Kühlgaszufluß geregelt werden.
Schließlich ist bei einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, daß die Thermoelemente an der Charge befestigbar sind, so daß genaue Temperaturwerte der zu kühlenden Charge metallischer Werkstücke meßbar sind und ein möglichst genau auf den Temperaturverlauf der Charge abgestimmter Kühlgaszufluß einstellbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ofens zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Kühlung wärmebehandelter Chargen dargestellt ist.
Der in der Zeichnung dargestellte Ofen hat ein Gehäuse 1, in dem eine Behandlungskammer 2 mit allseitigem Zwischenraum 3 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 weist eine erste Gaseintrittsöffnung 4, eine zweite Gaseintrittsöffnung 5 und eine dritte Gaseintrittsöffnung 6 auf, welche einerseits an einem Staudruckkessel 7 angeschlossen sind. Aus dem Staudruckkessel 7 wird dem Gehäuse 1 über die Gaseintrittsöffnungen 4,5,6 Kühlgas zugeführt. Auf der den Gaseintrittsöffnungen 4,5,6 gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 1 ist eine Rohrleitung 8 angeordnet, in der eine einen ersten Gasaustrittsquerschnitt bildende erste Gasaustrittsöffnung 9 und eine einen zweiten Gasaustrittsquerschnitt bildende zweite Gasaustrittsöffnung 10 angeordnet sind, die das Gehäuse 1 mit einem Gebläse sowie einem Wärmetauscher 11 verbinden.
Die Behandlungskammer 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und hat Seitenwände 12, einen Boden 13 und einen Deckel IA, in denen mehrere Gasdurchtrittsöffnungen 15 angeordnet sind. Die Gasdurchtrittsöffnungen 15 im Boden 13 sowie im Deckel 14 sind mittels Ringlucken 16 verschließbar, wobei die Ringlucken 16 drehbar an der Behandlungskammer 12 befestigt sind.
Die Gasdurchtrittsöffnungen 15 in den Seitenwänden 12 der Behandlungskammer 2 sind von einer Ummantelung 17 umgeben, welche mit der ersten Gaseintrittsöffnung A verbunden ist. Die Gasdurchtrittsöffnungen 15 im Deckel IA der Behandlungskammer 2 sind mit den Gasaustrittsöffnungen 9,10 verbunden, wobei die Gaseintrittsöffnungen 5,6 sowie die Gasaustrittsöffnungen 9,10 voneinander getrennt sind.
In den Gaseintrittsöffnungen A,5,6 sind Drosselklappen 18 angeordnet, die stufenlos regelbar sind. Die Stellungen der Drosselklappen 18 werden in Abhängigkeit von der in der Behandlungskammer 2 herrschenden Temperatur mittels eines nicht dargestellten Rechners geregelt. In der Rohrleitung 8 ist eine weitere Drosselklappe 19 angeordnet, die zwei halbkreisförmige Scheiben 20 aufweist, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die Drosselklappe 19 ist um ein an der Stoßkante der Scheiben 20 angeordnetes Gelenk 21 derart schwenkbar, daß jeweils eine Gasaustrittsöffnung 9 oder 10 geschlossen ist, während die andere Gasaustrittsöffnung 10 oder 9 geöffnet ist. Somit sind die beiden Gasaustrittsöffnungen 9,10 alternierend geöffnet bzw. geschlossen. Die Stellung der Drosselklappe 19 ist abhängig von der Schließstellung der Gaseintrittsöffnungen 5 bzw. 6.
Die für die Regelung der rechnergesteuerten Drosselklappen 18,19 der Gaseintrittsöffnungen A,5,6 sowie der Gasaustrittsöffnungen
9,10 notwendigen Daten werden mittels zweier Thermoelemente 22 aufgenommen, von denen ein Thermoelement 22 im oberen Bereich der Behandlungskammer 2 und ein Thermoelement 22 im unteren Bereich der Behandlungskammer 2 an einer Charge 23 befestigt ist.
Die von den Thermoelementen 22 gemessenen Temperaturen innerhalb der Behandlungskammer 2, welche ungefähr den Temperaturverlauf innerhalb der Werkstücke einer Charge 23 wiedergeben, werden zur Steuerung des Kühlgaszuflusses in die Behandlungskammer 2 an den nicht dargestellten Rechner übertragen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ofens ist wie folgt:
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ofen wird das Kühlgas in den Staudruckkessel 7 gemäß einem Pfeil 24 geleitet. Von dem Staudruckkessel 7 gelangt das Kühlgas über die erste Gaseintrittsöffnung 4 und die in den Seitenwänden 12 der Behandlungskammer 2 angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 in den Innenraum der Behandlungskammer 2. Das über die Gaseintrittsöffnung 4 in radialer Richtung in die Behandlungskammer 2 einströmende Kühlgas kühlt die Werkstücke der Charge 23, bevor das Kühlgas über die im Deckel 14 der Behandlungskammer 2 angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 ausströmt und über die Gasaustrittsöffnung 9 dem Wärmetauscher 11 zugeführt wird. Das Zurückströmen des Kühlgases über die Gaseintrittsöffnung 6 in den Staudruckkessel 7 wird durch die Drosselklappe 18 in der Gaseintrittsöffnung 6 verhindert, welche vollständig geschlossen ist. Ein weiterer Kühlgasstrom gelangt über die zweite Gaseintrittsöffnung 5 und die im Boden 13 der Behandlungskammer 2 angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 in die Behandlungskammer 2 und durchströmt diese in axialer Richtung, bevor das Kühlgas die Behandlungskammer 2 über die im Deckel 14 der Behandlungskammer 2 angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 verläßt und dem Wärmetauscher 11 zugeführt wird.
- 10 -
- 10 -
Die Richtung des durch die Behandlungskammer 2 strömenden Kühlgases ist durch Pfeile 25 dargestellt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird demnach ein Kühlgasstrom radial in die Behandlungskammer 2 ein- und axial aus der Behandlungskammer 2 ausgeleitet und ein zweiter Kühlgasstrom in axialer Richtung durch die Behandlungskammer 2 hindurchgeleitet, wobei der Kühlgasstrom über die Gasdurchtrittsoffnungen 15 des Bodens 13 in die Behandlungskammer 2 ein- und über die Gasdurchtrittsoffnungen 15 des Deckels IA aus der Behandlungskammer 2 austritt. Es ist ferner in der Zeichnung zu erkennen, daß die Drosselklappen 18 in der ersten Gaseintrittsöffnung A und der zweiten Gaseintrittsöffnung 5 eine unterschiedliche Stellung aufweisen. Demzufolge ist erkennbar, daß auch die Größe der in axialer und in radialer Richtung in die Behandlungskammer 2 eingeleiteten Kühlgasströme unterschiedlich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Ofen ist eine Umkehr der in der Figur dargestellten Durchflußrichtung des Kühlgasstroms in einfacher Weise dadurch möglich, daß die in den Gasaustrittsöffnungen 9,10 angeordnete Drosselklappe 19 um einen Winkel von 90° um das Gelenk 21 gedreht wird, so daß die Gasaustrittsöffnung 9 geschlossen und die Gasaustrittsöffnung 10 zum Wärmetauscher 11 hin geöffnet ist. Ferner wird die Drosselklappe 18 in der zweiten Gaseintrittsöffnung 5 geschlossen und die Drosselklappe 18 in der dritten Gaseintrittsöffnung 6 geöffnet. In dieser Stellung wird der Kühlgasstrom nunmehr durch die im Deckel IA angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 in die Behandlungskammer 2 ein- und durch die im Boden 13 angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 herausgeleitet. Das über die erste Gaseintrittsöffnung A radial in die Behandlungskammer 2 geführte Kühlgas wird ebenfalls über die im Boden 13 angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen 15 aus der Behandlungskammer 2 herausgeleitet .
Die Steuerung und Regelung der Drosselklappen 18 in den
Gaseintrittsöffnungen A,5,6 erfolgt über einen nicht
dargestellten Regler oder über einen Rechner, der die
zur Steuerung notwendigen Daten von den an der
- 11 -
Charge 23 angeordneten Thermoelementen 22 erhält, welche einen repräsentativen Temperaturverlauf innerhalb der Werkstücke der Charge 23 übermitteln. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel der Kühlgasdurchführung hat die Charge 23 im Bereich des dem Boden 13 zugewandten Thermoelementes 22 eine höhere Temperatur als im Bereich des dem Deckel IA zugewandten Thermoelementes. Zur bevorzugten Kühlung des eine höhere Temperatur aufweisenden Bereichs der Charge 23 wird das Kühlgas in dem dargestellten Beispiel innerhalb der Behandlungskammer vom Boden 13 zum Deckel 14 geführt, so daß die Bereiche der Charge 23 mit der höheren Temperatur eine größere Kühlung erfahren als die Bereich der Charge mit der geringeren Temperatur. Bei dem erfindungsgemäßen Ofen wird jedoch nicht nur die Strömungsrichtung des Kühlgases in Abhängigkeit der Temperatur der Charge 23, sondern auch die Durchflußmenge und die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlgases mittels stufenloser Regelung der Drosselklappen 18 gesteuert. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abkühlung der Werkstücke der Charge 23 erzielt, so daß ein Werkstückverzug aufgrund unterschiedlicher Abkühlung in den Werkstücken vermieden wird.
- 12 -
- 12 Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Behandlungskämmer
3 Zwischenraum
A Gaseintrittsöffnung
5 Gaseintrittsöffnung
6 Gaseintrittsöffnung
7 Staudruckkessel
8 Rohrleitung
9 Gasaustrittsöffnung
10 Gasaustrittsöffnung
11 Wärmetauscher
12 Seitenwand
13 Boden
IA Deckel
15 Gasdurchtrittsöffnung
16 Ringlucke
17 Ummantelung
18 Drosselklappe
19 Drosselklappe
20 Scheibe
21 Gelenk
22 Thermoelement
23 Charge
2A Pfeil
25 Pfeil
- 13 -

Claims (10)

- 13 Ansprüche:
1. Ofen zur Wärmebehandlung und Kühlung einer wärmebehandelten Charge (23) metallischer Werkstücke mit einem Gehäuse (1), welches eine Behandlungskammer (2) mit allseitigem Zwischenraum (3) umschließt und mindestens zwei Gaseintrittsöffnungen (4,5) und eine Gasaustrittsöffnung (9) hat, bei dem die Behandlungskammer (2) Seitenwände oder eine Umfangswand (12), einen Boden (13) und einen Deckel (14) aufweist, in welchen Gasdurchtrittsöffnungen (15) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Gasdurchtrittsöffnungen (15) der Seitenwände bzw. Umfangswand (12) mittels einer Ummantelung (17) innerhalb des Gehäuses (1) mit der ersten Gaseintrittsöffnung (4) verbunden sind,
daß die im Boden (13) der Behandlungskammer (2) angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen (15) mit der zweiten Gaseintrittsöffnung (5) verbunden und gegenüber der Ummantelung (17) abgedichtet sind,
daß die im Deckel (14) angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen (15) mit der Gasaustrittsöffnung (9) verbunden sind,
daß in den Gaseintrittsöffnungen (4,5) Regelvorrichtungen angeordnet sind und
daß die Regelvorrichtungen die Gaszutrittsmenge in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz in der zu behandelnden Charge (23) regeln.
2. Ofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte am Gehäuse (1) angeordnete Gaseintrittsöffnung (6), welche gegen die Ummantelung (17) und die zweite Gaseintrittsöffnung (5) abgedichtet und an die im Deckel (14) der Behandlungskammer (2) angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen (15) angeschlossen ist.
- 14 -
-IA-
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei wechselweise alternierend offen- bzw. schließbare Gasaustrittsquerschnitte (9,10) aufweist, von denen jeweils ein Querschnitt mit der zweiten und der dritten Gaseintrittsöffnung (5,6) verbunden ist.
A. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtungen als stufenlos regelbare Drosselklappen (18) ausgebildet sind.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gasaustrittsquerschnnitte (9,10) in einer Rohrleitung (8) angeordnet sind und daß in der Rohrleitung (8) eine als halbkreisförmige Scheibe ausgebildete Drosselklappe (19) schwenkbar angeordnet ist.
6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (19) zwei halbkreisförmige Scheiben (20) aufweist, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Boden (13) und im Deckel (IA) der Behandlungskammer (2) angeordneten Gasdurchtrittsoffnungen (15) verschließbar sind.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungskammer (2) mindestens zwei Thermoelemente (22) angeordnet sind, die die Drosselklappen
(18,19) in den Gaseintrittsöffnungen (A,5,6) und in den Gasaustrittsquerschnitten (9,10) über einen Rechner steuern.
9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Thermoelement (22) im oberen Bereich und ein Thermoelement (22) im unteren Bereich der Behandlungskammer (2) angeordnet ist.
- 15 -
10. Ofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (22) an der Charge (23) befestigbar sind.
R/WK/CH/mg
DE9106825U 1991-06-04 1991-06-04 Wärmebehandlungsofen Expired - Lifetime DE9106825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106825U DE9106825U1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Wärmebehandlungsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106825U DE9106825U1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Wärmebehandlungsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9106825U1 true DE9106825U1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6867929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106825U Expired - Lifetime DE9106825U1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Wärmebehandlungsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9106825U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243127A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Gautschi Electro Fours Sa Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Wärmgut in einem Industrieofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058789B1 (de) * 1970-11-30 1971-11-11 Aichelin Fa J Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton
DE3906075A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Soehlbrand Heinrich Dr Dipl Ch Verfahren zur thermischen behandlung von halbleitermaterialien und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058789B1 (de) * 1970-11-30 1971-11-11 Aichelin Fa J Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton
DE3906075A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Soehlbrand Heinrich Dr Dipl Ch Verfahren zur thermischen behandlung von halbleitermaterialien und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243127A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Gautschi Electro Fours Sa Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Wärmgut in einem Industrieofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322386C2 (de)
DE10321637A1 (de) Wärmeübertrager
DE3208574C2 (de)
EP0389889B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gasströmen in Vakuumöfen
DE10148548C5 (de) Backofen
DE10210952B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas
DE3627941C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung mit Wirbelbettofen
DE9106825U1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE3224971C2 (de)
WO2018149814A1 (de) Kühlmodul eines durchlaufsinterofens
EP1943364B1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
AT395175B (de) Kammerofen mit gasumwaelzung
EP0315590B1 (de) Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
DE10044362A1 (de) Verfahren und Ofenanlage zum Vergüten einer Charge von Werkstücken aus Stahl
DE705764C (de) Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung
DE2317769C3 (de) Ofen zum Gasaufkohlen und Gaskarbonitrieren beim Einsatzhärten von Stahl
WO2013156139A1 (de) Prozessgaskühler mit hebelgesteuerten prozessgaskühlerklappen
DE2123163B2 (de) Mehrstufiges Einspritz Regelventil
DE102011117169B4 (de) Absetzplattenanordnung
DE10117962A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT526000A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Gegenstandes
DE102006023980A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
DE60011656T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von im kontiniuierlich abreitenden thermischen ofen zu behandeldes material
EP1627696B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse