EP1627696B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1627696B1
EP1627696B1 EP05015970A EP05015970A EP1627696B1 EP 1627696 B1 EP1627696 B1 EP 1627696B1 EP 05015970 A EP05015970 A EP 05015970A EP 05015970 A EP05015970 A EP 05015970A EP 1627696 B1 EP1627696 B1 EP 1627696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
dies
temperature
heated
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05015970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627696A1 (de
Inventor
Rolf-Josef Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1627696A1 publication Critical patent/EP1627696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627696B1 publication Critical patent/EP1627696B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/04Cooling or heating of press heads, dies or mandrels

Definitions

  • the invention relates to a device for heating extruding tools prior to installation in an extruder, in which the tools are heated to a predetermined temperature and held on this.
  • the invention further relates to a method for heating extrusion dies prior to installation in an extruder.
  • the device and the method are particularly suitable for heating and keeping warm steel tools for extruding aluminum, non-ferrous metal and similar alloys.
  • the required temperature of the tools is in the range of 400 ° C to 550 ° C.
  • the heating of the tools should be as uniform and fast as possible, so that the thermal distortion, the oxidation and the stain remain as low as possible and the tool can be provided quickly.
  • the tools are usually round elements with filigree openings, which consist of high-strength steel and several consecutively connected plates.
  • the heating of the tools to a predetermined temperature is conventionally carried out with the aid of a radiation or convection oven.
  • This chamber or chest oven are used, in each of which one or more tools are.
  • the heating of the furnaces is usually done with electrical resistors, by gas flames or by a combination of these heaters.
  • the heating of the tools takes place only slowly, since the heat transfer coefficient is comparatively low.
  • radiant heating the problem of overheating filigree elements of the tool often arises because radiant heaters have a typical temperature of about 800 ° C. and thus produce undesirable temperature gradients in the tool.
  • the technique of magnetic field heating is used, which also has the disadvantage of difficult temperature distribution.
  • the magnetic field heating does not allow the use of protective or reaction gas and the technology requires high acquisition costs. In multiple tool ovens, it often happens that cold tools are used in addition to warmed-up and then cool these inadmissibly on filigree elements. This can lead to tool breakage during pressing, which also causes high costs.
  • a furnace for the uniform heating of metallic material has a pressure channel system delimiting the furnace interior.
  • the pressure channel system opens at the bottom of the furnace below the transport plane of the material to be heated in nozzle boxes with nozzles directed into the furnace interior.
  • On the furnace ceiling fans are arranged, which lead a heated by heaters fluid via the nozzles on the surface of the material to be heated, the warming material is acted on one side from below with the heated fluid.
  • the fluid flows from below to the top of the furnace chamber and is sucked in there by the fans to flow out again after the heating of the nozzles of the nozzle boxes.
  • EP 0 529 198 A2 describes a controlled atmosphere furnace which is particularly suitable for heating extrusion molds for aluminum or alloys thereof.
  • the oven has a plurality of chambers, in each of which a mold to be heated can be introduced.
  • the heating was accomplished by electrical resistances, and preferably in an atmosphere devoid of oxygen, to prevent oxidation of the mold surfaces.
  • Each chamber can be opened in a drawer, so that the removal of a workpiece does not affect the condition in the other chambers.
  • the object of the invention is to provide a device for heating and keeping warm tools for the extrusion of materials, which avoids the disadvantages of known ovens.
  • the device should realize a high heat transfer coefficient, allow a uniform heating of the tools and thereby take up little space.
  • the object of the invention is also to provide a method for heating tools for extruding materials, in which the materials are heated as quickly and uniformly, the process requires little energy and the chemical properties of the tool steel are as little as possible negatively changed ,
  • the device according to the invention for heating extruding tools prior to installation in an extruder, in which the tools are heated to a predetermined temperature and held on this comprises a gas-tight and heat-insulated furnace housing, which at least one loading and unloading opening with a furnace lid having. Within the furnace housing, a baffle nozzle field is arranged, in the region of which a tool can be introduced. The apparatus is further provided with at least one heater which heats a fluid flowing through the openings of the baffle pad.
  • the device is preferably operated with protective or reaction gas. This gas atmosphere inside the system is intended to protect against oxidation or other undesirable chemical influences. For example, it prevents the degradation of the nitriding layer.
  • the device has at least one fan for circulating the fluid through the heating device and the baffle nozzle field.
  • the fans can accelerate the fluid used, for example, to nozzle exit speeds of about 20-100 m / s.
  • the supply of the fluid to the tools takes place in a particularly preferred embodiment of the invention by means of nozzles, by the flow direction and - speed of the fluid can be designed so that when hitting the tool a maximum heat transfer performance is realized.
  • the impact rays preferably impinge on the tools perpendicularly or at an angle of 80 ° to 100 ° to the surface.
  • the heater can be heated in various ways. It has proven to be useful to heat the blast furnace directly or indirectly. This can be done for example with electrical resistance elements or with the help of one or more fuel-operated burner. It has proved to be useful that the baffle pad thermostatically preserved at a temperature is, which is above the predetermined heating temperature of the tools.
  • the temperature of the fluid is for example about 10 to 100 ° C above the predetermined heating temperature of the tools.
  • the invention further includes a method of heating extrusion dies prior to installation in the extrusion press, wherein the dies are heated to and maintained at a predetermined temperature.
  • the tools are introduced into a device which has a baffle pad in which the tools are heated at least to the predetermined temperature. After heating, the tool is placed in a press.
  • the fluid used is preferably heated by heaters and flows through one or more fans through nozzle openings on one or more tools.
  • in each case only one tool is introduced into the device, heated therein and kept at a predetermined temperature.
  • the invention turns away from single or multi-tool ovens with convection or radiation heating and instead uses a nozzle array with impact jets, which brings very good conditions for the relevant temperature range.
  • a blast furnace brings various advantages.
  • the impact radiation heating is not critical with respect to excess temperatures with the consequence of large temperature gradients.
  • the heating with impact rays is easy to carry out and has been tested in their handling. In addition, it represents a cost-effective heating technique.
  • the most important advantage of a blast furnace is the very good and even heat transfer between the nozzle field and tool, which is realized by the highly turbulent contact between the tool surface and impact fluid. Heat transfer rates of up to 150 W / m 2 h can be achieved with this type of heating compared to about 50 W / m 2 h in normal convection or radiation.
  • the device according to the invention is designed as a chest oven, in which in each case only one extrusion die is introduced, the dimensions can be kept small. Furthermore, the heating of the tools is not affected by cold tools in the vicinity of already heated tools. Even chemical changes during the sometimes very long holding phases of a tool in a heating furnace can be largely avoided by the inventive design of a device with a baffle pad.
  • FIG. 1 In the apparatus shown in Figures 1 and 2 is an oven hearth 10 with various structural features, in Fig. 1, the device is shown in a side cross-section, while Fig. 2 shows a plan view of the device.
  • the arrows represent the direction of flow of the fluid within the device.
  • the white arrows indicate the direction of flow within the pressure chamber of the device and the black arrows indicate the direction of flow of the fluid in the impact nozzle field.
  • the tools 90 to be heated in the apparatus are extrusion dies which often consist of several round steel plates with holes and engravings. Such a tool is shown by way of example in FIG. 1 as a round plate 90. Through such steel plates materials are pressed to obtain a specific profile. In addition to various plastics, aluminum, non-ferrous metals or similar alloys can also be pressed by a tool. However, other shaped tools can be heated for subsequent installation in a press.
  • the plant and the heating method are particularly suitable for heating extrusion tools, which consist of high-strength steels.
  • the furnace hearth 10 provides a gas-tight and heat-insulated furnace housing 50 into which the tools 90 can be introduced through one or more charging and removal openings 70.
  • the tools are subsequently heated in a baffle pad 20 to a predetermined temperature.
  • the baffle pad is shown by dashed lines.
  • the nozzles are located on two opposite sides of a pressure chamber 60 within the oven chamber 80th
  • the tool 90 introduced there is heated to the predetermined temperature, which, for example, amounts to 400 ° C. to 550 ° C. for some steels.
  • the furnace chamber 80 can be flooded with protective or reaction gas and rinsed. Once a tool 90 is needed, the operator removes it by opening the furnace lid 40 and feeds it directly into the press.
  • the nozzle array 20 consists primarily of a pressure chamber 60 and a furnace chamber 80 which is highly insulated and gas-tight to the outside.
  • the nozzle array 20 can be heated in various ways. The heating can be done, for example, electrically or with fuel.
  • the heating temperature of the nozzle array corresponds at least to the predetermined heating temperature of the tools, but it is preferably slightly higher than this. The actual required temperature must be determined empirically. Typical temperature differences are of the order of 10 to 100 ° C. At a treatment temperature of about 650 ° C, the nozzle field temperature is for example 20 ° C above the predetermined heating temperature of the tools.
  • the tools 90 located in the oven chamber 80 are continuously surrounded by fresh fluid, which is accelerated by means of one or more fans 100.
  • the fluid exits from a plurality of openings 110 and contacts the tool as a typical impact jet.
  • a very good heat transfer from the fluid to the tool is realized, so that in this way short heating times can be realized.
  • the required time is divided into three and halved the temperature band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse, in der die Werkzeuge auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und auf dieser gehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Erwärmung und zum Warmhalten von Werkzeugen aus Stahl für das Strangpressen von Aluminium, Buntmetall und ähnliche Legierungen.
  • Beim Strangpressen von Materialien zu Profilen ist es erforderlich, die dazu verwendeten Werkzeuge zuvor auf eine vorgegebene Temperatur zu erwärmen. Wird Aluminium mittels Strangpressen zu Profilen verarbeitet, wie es beispielsweise für Fensterprofile der Fall ist, liegt die erfoderliche Temperatur der Werkzeuge im Bereich von 400°C bis 550°C. Die Erwärmung der Werkzeuge sollte möglichst gleichmäßig und schnell erfolgen, damit der thermische Verzug, die Oxidation und die Abstickung möglichst gering bleiben und das Werkzeug schnell bereitgestellt werden kann. Bei den Werkzeugen handelt es sich in der Regel um Rundelemente mit filigranen Öffnungen, die aus höherfestem Stahl und aus mehreren hintereinander verbundenen Platten bestehen.
  • Die Erwärmung der Werkzeuge auf eine vorgegebene Temperatur erfolgt herkömmlicherweise mit Hilfe eines Strahlungs- oder Konvektionsofens. Dabei kommen Kammer- oder Truhenofen zur Anwendung, in welchem sich jeweils ein oder mehrere Werkzeuge befinden. Die Beheizung der Öfen erfolgt in der Regel mit elektrischen Widerständen, durch Gasflammen oder durch eine Kombination dieser Heizeinrichtungen.
  • Diese herkömmlichen Erwärmungsverfahren sind mit spezifischen Nachteilen behaftet. Das Erwärmen der Werkzeuge mit Hilfe eines Strahlungs- oder Konvektionsofens führt durch die bei dieser Temperatur physikalisch bedingten niedrigen erreichbaren Wärmeübergangszahlen zu relativ langen Aufheizzeiten. Ferner sind große Öfen erforderlich, welche wiederum zu einem großen Flächenbedarf und zu hohen Leerverlusten führen, da die Ofenwandverluste proportional zur Oberfläche sind. Darüber hinaus wird eine große Innenfläche des Ofens auf Erwärmungstemperatur erwärmt, die nach Einstellen des Betriebes wieder abkühlt, ohne dass diese Wärme wiedergewonnen werden kann.
  • In den genannten Öfen erfolgt die Erwärmung der Werkzeuge zudem nur langsam, da der Wärmeübertragungskoeffizient vergleichsweise gering ist. Bei einer Strahlungsheizung entsteht oftmals das Problem der Überhitzung filigraner Elemente des Werkzeugs, da Heizstrahler eine typische Temperatur von etwa 800°C haben und dadurch unerwünschte Temperaturgradienten im Werkzeug erzeugen. Vielfach wird auch die Technik der Magnetfelderwärmung benutzt, die gleichfalls den Nachteil der schwierigen Temperaturverteilung aufweist. Ferner ermöglicht die Magnetfelderwärmung nicht den Einsatz von Schutz- oder Reaktionsgas und die Technik bedingt hohe Anschaffungskosten. In Mehrfach-Werkzeugöfen kommt es häufig ferner vor, dass kalte Werkzeuge neben durchwärmte eingesetzt werden und diese dann an filigranen Elementen unzulässig abkühlen. Dies kann zum Werkzeugbruch beim Anpressen führen, was ebenfalls hohe Kosten verursacht.
  • In der DE 91 06 439 U1, welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist ein Ofen zum gleichmäßigen Erwärmen von metallischem Gut offenbart. Der Ofen weist ein den Ofeninnenraum begrenzendes Druckkanalsystem auf. Das Druckkanalsystem mündet an der Ofenunterseite unterhalb der Transportebene des Erwärmungsgutes in Düsenkästen mit in den Ofeninnenraum gerichteten Düsen. An der Ofendecke sind Lüfter angeordnet, die ein von Heizeinrichtungen aufgeheiztes Fluid über die Düsen auf die Oberfläche des Erwärmungsgutes führen, Das Erwärmungsgut wird einseitig von unten mit dem erwärmten Fluid beaufschlagt. Das Fluid strömt von unten zur Oberseite der Ofenkammer und wird dort von den Lüftern angesaugt, um nach dessen Erwärmung wieder aus den Düsen der Düsenkästen auszuströmen.
  • Die EP 0 529 198 A2 beschreibt einen Ofen mit kontrollierter Atmosphäre, der insbesondere zur Erwärmung von Extrusionsformen für Aluminium oder Legierungen davon geeignet ist. Der Ofen weist mehrere Kammern auf, in welche jeweils eine zu erwärmende Form eingebracht werden kann. Die Erwärmung erfolgte durch elektrische Widerstände und vorzugsweise in einer Atmosphäre, die frei von Sauerstoff ist, um die Oxidation der Formoberflächen zu verhindern. Jede Kammer kann schubladenartig geöffnet werden, so dass durch die Entnahme eines Werkstücks der Zustand in den anderen Kammern nicht beeinflusst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erwärmung und zum Warmhalten von Werkzeugen für das Strangpressen von Materialien bereitzustellen, das die Nachteile bekannter Öfen vermeidet. Insbesondere soll die Vorrichtung einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten realisieren, eine gleichmäßige Erwärmung der Werkzeuge ermöglichen und dabei wenig Platz beanspruchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Erwärmung von Werkzeugen für das Strangpressen von Materialien bereitzustellen, bei dem die Materialien möglichst schnell und gleichmäßig aufgeheizt werden, wobei das Verfahren wenig Energie benötigt und die chemischen Eigenschaften des Werkzeugstahls so wenig wie möglich negativ verändert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6 und 8 bis 12.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse, in der die Werkzeuge auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und auf dieser gehalten werden, umfasst ein gasdichtes und wärmeisoliertes Ofengehäuse, welches wenigstens eine Beschickungs- und Entnahmeöffnung mit einem Ofendeckel aufweist. Innerhalb des Ofengehäuses ist ein Pralldüsenfeld angeordnet, in dessen Bereich ein Werkzeug einbringbar ist. Die Vorrichtung ist ferner mit wenigstens einer Heizeinrichtung versehen, welche ein Fluid erwärmt, dass durch die Öffnungen des Pralldüsenfelds strömt. Die Vorrichtung wird vorzugsweise mit Schutz- oder Reaktionsgas betrieben. Diese Gasatmosphäre innerhalb der Anlage ist zum Schutz gegen Oxidation oder andere unerwünschte chemische Beeinflussungen vorgesehen. Beispielsweise verhindert sie den Abbau der Nitrierschicht.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens einen Ventilator zum Umwälzen des Fluides durch die Heizeinrichtung und das Pralldüsenfeld auf. Die Ventilatoren können das verwendete Fluid beispielsweise auf Düsenaustrittsgeschwindigkeiten von ca. 20-100 m/s beschleunigen. Die Zuführung des Fluides an die Werkzeuge erfolgt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels Düsen, durch die sich Strömungsrichtung und - geschwindigkeit des Fluides so gestalten lassen, dass beim Auftreffen auf das Werkzeug eine maximale wärmeübertragungsleistung realisiert wird. Die Prallstrahlen treffen dabei vorzugsweise senkrecht oder in einem Winkel von 80° bis 100° zur Oberfläche auf die Werkzeuge auf.
  • Die Heizeinrichtung kann auf verschiedene Arten beheizt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Prallstrahlenofen direkt oder indirekt zu beheizen. Dies kann beispielsweise mit elektrischen Widerstandselementen oder mit Hilfe eines oder mehrerer mit Brennstoff betriebenen Brenner erfolgen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass das Pralldüsenfeld thermostatisch auf einer Temperatur haltbar ist, die oberhalb der vorgegebenen Erwärmungstemperatur der Werkzeuge liegt. Dabei liegt die Temperatur des Fluides beispielsweise etwa 10 bis 100°C oberhalb der vorgegebenen Erwärmungstemperatur der Werkzeuge.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in die Strangpresse, bei dem die Werkzeuge auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und auf dieser gehalten werden. Dabei werden die Werkzeuge in eine Vorrichtung eingebracht, welche ein Pralldüsenfeld aufweist, in welchem die Werkzeuge mindestens auf die vorgegebene Temperatur erwärmt werden. Nach der Erwärmung wird das Werkzeug in eine Presse eingebracht. Das verwendete Fluid wird vorzugsweise durch Heizeinrichtungen erwärmt und strömt mittels einer oder mehrerer Ventilatoren durch Düsenöffnungen auf ein oder mehrere Werkzeuge. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jeweils nur ein Werkzeug in die Vorrichtung eingebracht, in dieser erwärmt und auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten.
  • Die Erfindung wendet sich ab von Ein- oder Mehrwerkzeugöfen mit Konvektions- oder Strahlungserwärmung und nutzt stattdessen ein Düsenfeld mit Prallstrahlen, das für den relevanten Temperaturbereich sehr gute Voraussetzungen mitbringt. Die Verwendung eines Prallstrahlenofens bringt verschiedene Vorteile mit sich. Beispielsweise ist die Pralletrahlenerwärmung unkritisch bezüglich Übertemperaturen mit der Folge zu großer Temperaturgradienten. Ferner ist die Erwärmung mit Prallstrahlen einfach durchführbar und ist in ihrer Handhabung erprobt. Darüber hinaus stellt sie eine kostengünstige Erwärmungstechnik dar.
  • Der bedeutendste Vorteil eines Prallstrahlenofens liegt in dem sehr guten und gleichmäßigen Wärmeübergang zwischen Düsenfeld und Werkzeug, der durch den hochturbulenten Kontakt zwischen Werkzeugoberfläche und Prallfluid realisiert wird. Wärmeübergangszahlen von bis zu 150 W/m2h sind mit dieser Erwärmungsart gegenüber ca. 50 W/m2h bei normaler Konvektion oder Strahlung erreichbar.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Truhenofen ausgeführt, in welchen jeweils nur ein Strangpresswerkzeug eingebracht wird, können die Abmaße gering gehalten werden. Ferner wird die Erwärmung der Werkzeuge nicht durch kalte Werkzeuge in der Nähe bereits erwärmter Werkzeuge beeinflusst. Auch chemische Veränderungen während der gelegentlich sehr langen Haltephasen eines Werkzeuges in einem Erwärmungsofen können durch die erfindungsgemäße Ausführung einer Vorrichtung mit einem Pralldüsenfeld weitestgehend vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Seitenschnitt; und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Aufsicht:
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung handelt es sich um einen Ofenherd 10 mit verschiedenen baulichen Merkmalen, In Fig. 1 ist die Vorrichtung in einem Seitenquerschnitt dargestellt, währen die Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung wiedergibt. Die Pfeile stellen die Flussrichtung des Fluides innerhalb der Vorrichtung dar. Dabei bezeichnen die weißen Pfeile die Flussrichtung innerhalb des Druckraumes der Vorrichtung und die schwarzen Pfeile die Flussrichtung des Fluids im Pralldüsenfeld.
  • Bei den in der Vorrichtung zu erwärmenden Werkzeugen 90 handelt es sich um Strangpresswerkzeuge, die oftmals aus mehreren runden Stahlplatten mit Löchern und Gravuren bestehen. Ein derartiges Werkzeug ist in Fig. 1 beispielhaft als runde Platte 90 dargestellt. Durch solche Stahlplatten werden Materialien gepresst, um ein bestimmtes Profil zu erhalten. Neben verschiedenen Kunststoffen können auch Aluminium, Buntmetalle oder ähnliche Legierungen durch ein Werkzeug gepresst werden. Es können jedoch auch anders geformte Werkzeuge für einen nachfolgenden Einbau in eine Presse erwärmt werden. Die Anlage und das Erwärmungsverfahren eignen sich insbesondere zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen, die aus höherfesten Stählen bestehen.
  • Der Ofenherd 10 sieht ein gasdichtes und wärmeisoliertes Ofengehäuse 50 vor, in welches die Werkzeuge 90 durch eine oder mehrere Beschickungs- und Entnahmeöffnungen 70 einbringbar sind. Die Werkzeuge werden nachfolgend in einem Pralldüsenfeld 20 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt. In der Fig. 1 ist das Pralldüsenfeld durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Düsen befinden sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Druckraumes 60 innerhalb des Ofenraumes 80.
  • Nach einer vorgegebenen Verweilzeit in dem Düsenfeld 20 ist das dort eingebrachte Werkzeug 90 auf die vorgegebene Temperatur erwärmt, die beispielsweise für einige Stähle 400°C bis 550°C beträgt. Nach einem vorgegebenen Zeitablauf kann der Ofenraum 80 mit Schutz- oder Reaktionsgas geflutet und gespült werden. Sobald ein Werkzeug 90 benötigt wird, entnimmt der Werker dieses durch Öffnen des Ofendeckels 40 und führt es direkt in die Presse.
  • Das Düsenfeld 20 besteht in erster Linie aus einem Druckraum 60 und einem Ofenraum 80 der nach außen stark isoliert und gasdicht ausgeführt ist. Das Düsenfeld 20 kann auf verschiedene Weisen beheizt werden. Die Beheizung kann beispielsweise elektrisch oder mit Brennstoff erfolgen. Die Heiztemperatur des Düsenfeldes entspricht mindestens der vorgegebenen Erwärmungstemperatur der Werkzeuge, sie liegt jedoch vorzugsweise etwas höher als diese. Die tatsächlich erforderliche Temperatur muss empirisch ermittelt werden. Typische Temperaturunterschiede liegen in der Größenordnung von 10 bis 100°C. Bei einer Behandlungstemperatur von etwa 650°C liegt die Düsenfeldtemperatur beispielsweise 20°C über der vorgegebenen Erwärmungstemperatur der Werkzeuge.
  • Die im Ofenraum 80 befindlichen Werkzeuge 90 werden fortlaufend von frischem Fluid umspült, das mittels einer oder mehrerer Ventilatoren 100 beschleunigt wird. Das Fluid tritt dabei aus mehreren Öffnungen 110 aus und berührt das Werkzeug als ein typischer Prallstrahl. Dadurch wird ein sehr guter Wärmeübergang von dem Fluid auf das Werkzeug realisiert, so dass auf diese Weise kurze Aufheizzeiten verwirklicht werden können. Gegenüber konventionellen Erwärmungsmethoden wird die erforderliche Zeit gedrittelt und das Temperaturband halbiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Ofenherd
    20
    Pralldüsenfeld
    30
    Ventilator
    40
    Ofendeckel
    50
    Gasdichtes Ofengehäuse
    60
    Druckraum
    70
    Beschickungs- und Entnahmeöffnung
    80
    Ofenraum
    90
    Strangpresswerkzeug
    100
    Heizeinrichtung
    110
    Düsenöffnungen

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse, in der die Werkzeuge auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und auf dieser gehalten werden, wobei die Vorrichtung (10) ein gasdichtes und wärmeisoliertes Ofengehäuse (50) umfasst, welches wenigstens eine Beschickungs- und Entnahmeöffnung (70) mit einem Ofendeckel (40) aufweist und wobei innerhalb des Ofengehäuses ein Pralldüsenfeld (20) angeordnet ist, in dessen Bereich ein Werkzeug (90) einbringbar ist und wobei die Vorrichtung (10) mit einer Heizeinrichtung (100) versehen ist, welche ein Fluid erwärmt, dass durch die Öffnungen (110) des Pralldüsenfelds (20) strömt dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (110) des Pralldüsenfelds (20) einander gegenüberliegend auf zwei Seiten des Bereichs angeordnet sind, in welchen das Werkzeug (90) einbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ventilator (30) zum Umwälzen des Fluides durch die Heizeinrichtung (100) und das Pralldüsenfeld (20) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (100) elektrisch beheizbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (100) durch einen mit Brennstoff betriebenen Brenner beheizbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pralldüsenfeld (20) thermostatisch auf einer Temperatur haltbar ist, die oberhalb der vorgegebenen Erwärmungstemperatur der Werkzeuge (90) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit Schutz- oder Reaktionsgas betreibbar ist.
  7. Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen (90) vor dem Einbau in eine Strangpresse, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst :
    - Eindringen der Werkzeuge in eine Vorrichtung, die ein Pralldüsenfeld aufweist, wobei die Düsen öffnungen (110) des Pralldüsenfelds (20) einander gegenüber liegend auf zwei seiten des Bereiches der Vorrichtung angeordnet sind, in welchen die Werkzeuge eingebracht werden;
    - Beaufschlagen der Werkzeuge mit Prallstrahlen aus einem erwärmten Fluid;
    - Erwärmen der Werkzeuge auf eine vorgegebene Temperatur und
    - die Werkzeuge auf der vorgegebenen Temperatur halten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in eine Vorrichtung (10) jeweils nur ein Werkzeug (90) eingebracht, in dieser erwärmt und auf der vorgegebenen Temperatur gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in der Vorrichtung (10) in einer Schutz- oder Reaktionsgasatmosphäre durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch Heizeinrichtungen (100) erwärmt und mittels einer oder mehrerer Ventilatoren (30) durch Düsenöffnungen (110) auf ein oder mehrere Werkzeuge (90) strömt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Fluides etwa 10 bis 100°C oberhalb der vorgegebenen Erwärmungstemperatur der Werkzeuge (90) liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (90) nach der Erwärmung in eine Strangpresse eingebaut werden.
EP05015970A 2004-08-05 2005-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse Not-in-force EP1627696B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038247A DE102004038247B3 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627696A1 EP1627696A1 (de) 2006-02-22
EP1627696B1 true EP1627696B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=34937894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015970A Not-in-force EP1627696B1 (de) 2004-08-05 2005-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1627696B1 (de)
AT (1) ATE361158T1 (de)
DE (2) DE102004038247B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013078552A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Exco Technologies Limited Extrusion die pre-heating system, apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580973A (en) * 1984-07-09 1986-04-08 Ronald R. Yamada Kiln with improved heat distribution
IT1247439B (it) * 1991-04-30 1994-12-14 Co M P Es Spa Forno ad atmosfera controllata particolarmente per il preriscaldamento di matrici di estrusione di alluminio e sue leghe
DE9106439U1 (de) * 1991-05-25 1991-07-18 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath, De
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE19627300A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Kramer Carl Vorrichtung zum Wärmeeintrag in einen Tiegel mittels erzwungener Konvektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038247B3 (de) 2006-05-11
ATE361158T1 (de) 2007-05-15
DE502005000649D1 (de) 2007-06-14
EP1627696A1 (de) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736502C1 (de) Vakuumofen zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
EP0151700B1 (de) Industrieofen, insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE102008012594B4 (de) Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung
EP0422353A2 (de) Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DD283677A5 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn
DE2722065C2 (de) Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE2449672A1 (de) Vakuumofen mit kuehleinrichtung
DE102015203376A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von langgestrecktem, flachem metallischen Gut, insbesondere Aluminium-Walzbarren, in einem Ringherdofen
DE102006044626A1 (de) Aufkohlungsbehandlungsvorrichtung und -verfahren
EP2330372B1 (de) Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP1627696B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
DD149383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem,langgestrecktem metallischem gut
AT523871B1 (de) Konvektionsofen
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
EP0483596B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE102014112968B4 (de) Verfahren zum Härten eines Hohlprofils und Härtungswerkzeug
WO2002000377A1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE102008052571A1 (de) Diffusionsofen und Verfahren zur Temperaturführung
DE10030514C1 (de) Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE10361756B3 (de) Schwerkraftbiegeofen und Schwerkraftbiegeverfahren für Glas
EP3285035A1 (de) Temperierofen
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
WO2023173153A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070902

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARTZ, EVA

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Effective date: 20150227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Owner name: SCHWARTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWARTZ, EVA, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20150227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20150227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 361158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHWARTZ GMBH, DE

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201