DE2722065C2 - Ofen zum isostatischen Warmpressen - Google Patents

Ofen zum isostatischen Warmpressen

Info

Publication number
DE2722065C2
DE2722065C2 DE2722065A DE2722065A DE2722065C2 DE 2722065 C2 DE2722065 C2 DE 2722065C2 DE 2722065 A DE2722065 A DE 2722065A DE 2722065 A DE2722065 A DE 2722065A DE 2722065 C2 DE2722065 C2 DE 2722065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
end closure
valve
pressure chamber
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722065A1 (de
Inventor
Sven-Erik Dipl.-Ing. Robertsfors Isaksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2722065A1 publication Critical patent/DE2722065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722065C2 publication Critical patent/DE2722065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • B30B11/002Isostatic press chambers; Press stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum isostatischen Warmpressen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In einem solchen, vorzugsweise zylinderförmigen langgestreckten Ofen werden Werkstücke bei hoher Temperatur, beispielsweise bei 1000° C und mehr, in einer Gasatmosphäre unter einem Druck von 500 Bar und mehr behandelt. Der Ofen kann zur Drueksintcrung von 4"; Pulver aus verschiedenen Materialien, wie Metallpulver, keramisches Pulver oder Mischungen von Metallpulver und keramischem Pulver in homogene feste Körper verwendet werden. Ein solcher Ofen ist beispielsweise in der DE-OS 26 16 555 beschrieben. w
Drucköfen sind kompliziert und teuer. Um die Zeit für einen Behandlungsvorgang zu verkürzen, kann man den Ofen unmittelbar nach dem Pressen öffnen und einen warmen gepreßten Rohling (Werkstück) herausnehmen, öfen, die ständig warm gehalten werden, und bei denen y, ein Rohling in den warmen Ofen eingesetzt wird und im warmen Zustand unmittelbar nach dem Pressen herausgenommen wird, können von unten beschickt werden, wodurch das Einströmen von Luft, deren Sauerstoff dem Ofen schadet, ohne Hilfe komplizierter Hauben Μ) oder dergleichen vermieden wird. In anderen Fällen kann man von oben beschickbare öfen verwenden und den Ofen vor dem öffnen auf eine Temperatur abkühlc.i lassen, bei welcher der einströmende Sauerstoff der Luft dem Ofen nicht schadet. In gewissen Fällen ist es zweck- br> mäßig, daß ein gepreßter Rohling ganz oder teilweise unter Druck abkühlt, um die gewünschten F.igcnschaften zu erhalten. Um die Abkühlung zu beschleunigen, wurde vorgeschlagen, zwischen dem Ofenraum in der Isolicrhüllc und dem Spalt zwischen der Isolierhüilc und der Innenwand des Druckkammerzylinders eine Verbindung anzuordnen, die von außen geöffnet werden kann. Die Wärme wird über die Druckkammerzylindcrwund und durch Kühlmittel, das durch Kanäle im Druckkammerzylinder zirkuliert, abgeführt Ein Ventil in der genannten Verbindung zu öffnen und den Fluß von warmem Druckmittel im Hinblick auf die gewünschte Abkühlgeschwindigkcit und den möglichen Wärmetransport durch die Zylinderwand ohne schädliche Erwärmung zu regeln, verursacht erhebliche praktische Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der eingangs genannten Art in der Weise weiterzucntwickcln, daß eine schnelle Abkühlung des Ofens möglich ist und die Geschwindigkeit dieser Abkühlung in weiten Grenzen einstellbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ofen nach dem Oberbegriff des Anspruches I vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches ! genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Ofens nach der Erfindung sind in den Untcransprüchen genannt.
Bei der Erfindung ist also ein Mantel in der isolierenden 1 lüllc gasdicht an den Endverschluß in einer Weise angeschlossen, daß zwischen dem Ofenraum in der isolierenden Hülle und einem Spalt zwischen dieser Hülle und einer umgebenden Zylinderwand in der Druckkammcr ein Gasverbindungsweg mit Kanälen vorhanden ist, die in dem einen Endverschluß angeordnet sind oder durch diesen Endverschluß hindurchlaufen, wobei in diesem Gasverbindungsweg ein Ventil angeordnet ist Gemäß einer Ausführungsform ist der Ofen so ausgeführt daß er von oben beschickt wird und Kanäle, die mit dem Ofenraum bzw. dem Spalt in Verbindung stehen, gehen durch den unteren Endverschluß hindurch und sind über eine Rohrschlange (Rohrkreis) außerhalb der Druckkammer miteinander verbunden. Das Ventil ist hierbei in der Rohrschlange angeordnet. Die Rohrschlange muß so ausgeführt sein, daß ihre Erwärmung zu keinen gefährlichen Spannungen führt. Zur Erhöhung der Kühlleistung kann die Rohrschlange gekühlt werden oder es kann in ihrem Verlauf ein besonderer Kühler (Wärmeaustauscher) angeordnet sein. In bestimmten Fällen kann eine ausreichende Kühlung durch Sclbstzirkulation erreicht werden. In anderen Fällen kann zur Erreichung eines ausreichenden Druckmittcltransportes eine Zirkulalionspumpe erforderlich sein. Bei einer weiteren Ausführungsform des Ofens können sowohl die Kanäle wie auch das Ventil im Endverschluß untergebracht sein. Die Kanäle können aus separaten Einsätzen in den Bohrungen im Endverschluß bestehen. Diese Einsätze können von umgebenden Wänden im Endverschluß isoliert sein oder durch Kühlmittel gekühlt werden, welches um die Einsätze zirkuliert.
Die Erfindung gestattet es, innerhalb weiter Grenzen diejenige Kühlgeschwindigkeit frei zu wählen, die den jeweiligen wirtschaftlichen und technischen Wünschen und Forderungen am besten angepaßt ist In Fällen, in denen man eine schnelle Abkühlung wünscht, regelt man den Gasfluß in Abhängigkeit von dem Wärmeabführiingsvermögcn des Druckkammerzylinders bei maximal zulässiger Wandlcmpcratur. Es kann eine gckühlte Druckkammer der in der DE-OS 25 18 793 beschriebenen Art verwendet werden. Ein hoher Druck kann beibehalten werden, um einen großen Wärmetransport zu erhalten. In Fällen, in denen der Hehandlungsvorgang
eine bestimmte Abkuhlgcschwindigkest und einen wah-■ end des Abkühlens angepaßten Druck erfordert, werden Kühlgeschwindigkeit und Druck nach einer empirisch ermittelten Temperaiur-Druckkurve geregelt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungs- ■> beispiclc soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Ofen zum isostaiischcn Warmpressen in schemalischer Darstellung, bei dem die Erfindung in einer Ausführung mit Selbstzirkulation des Druckmittels durch Kanäle und eine Rohrschlange mit Ventil außerhalb der Druckkammer verwirklicht ist,
Fig. 2 die Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 1, jedoch mit einem Kühler in der Rohrschlange,
Fig.3 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kanäle und das Ventil vollständig im Endverschluß selbst angeordnet sind.
In den Figuren bezeichnen 1 und 2 kraftaufnehmende Elemente eines im übrigen nicht dargestellten Pressenrahmens. Die Druckkammer 3 ist während des Pressens zwischen diesen Elementen angeordnet. Die Elemente 1 und 2 halten dabei die Endverschlüsse 4 und 5 in den gezeigten, in den Zylinder 6 eingeschobenen Lagen und nehmen die in axialer Richtung auf die Endverschlüsse wirkenden Druckkräfte auf. In der Druckkammer 3 ist ein Ofenraum 7 vorhanden, in dem sich ein Werkstück 8 befindet. Der Ofenraum 7 ist von einem Heizkörper 9 und einer isolierenden Hülle 10 umgeben. Die isolierende Hülle 10 wird gebildet von einem zylindrischen isolierenden Mantel 11, der mit dem unteren Endverschluß 4 jo gasdicht verbunden ist, einem isolierenden Boden 12, der das Werkstück 8 trägt, und einem isolierenden abnehmbaren Deckel 13, der bei der Beschickung abgenommen wird. Am oberen Teil des Mantels 11 befindet sich ein Kanal 14, der den Ofenraum 7 mit dem Spalt 15 ji verbindet, welcher sich zwischen dem Mantel 11 und der Innenwand des Zylinders 6 bildet. Durch den unteren Endverschluß 4 verläuft ein erster abgewinkelter Kanal 16, der in den Spalt 17 zwischen dem Heizkörper 9 und dem Boden 12 mündet. Über den Spalt 17 erhall man eine direkte Verbindung zwischen dem Kanal 16 und dem Ofenraum 7. Ferner ist im unteren Endverschluß 4 ein zweiter abgewinkelter Kanal 18 vorhanden, der in den Spalt 15 mündet. Die Kanaäle 16 und 18 sind über eine Rohrschlange 19 miteinander verbunden, welche aus den Rohren 19a und 196 besteht. In der Rohrschlange liegt ein Absparr- und Regelventil 20. An das Rohr 196 ist ferner ein Ventil 21 angeschlossen, welches über die Leitung 22 mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht, welche die Druckkammer mit Druckmitteln to versorgt. Der Ofen kann mit weiteren parallelen Rohrschlangen versehen sein, die aus den Rohren 19c und I9d bestehen. Wenn das Ventil 20 geöffnet wird, erhält man einen geschlossenen Strömungskreis durch das Ventil 20, das Rohr 19b, den Kanal 16, den Spalt 17, ->■> den Ofenraum 7, den Kanal 14, den Spalt 15, den Kanal 18 und das Rohr 19a. Eine Sclbst/.irkulation in Richtung der Pfeile stellt sich dadurch ein, daß das Gas im Spalt 15 kälter und somit auch schwerer ist als das Gas im Ofenraum, wodurch eine erforderliche Antriebskraft ent- «> steht.
Fig. 2 zeigt eine Ofenausführung, bei welcher die Rohrschlange 19 in Reihe mit dem Ventil 20 auch einen Wärmeaustauscher 25 und eine Zirkulaiionspumpe 26 enthält. Durch Kühlung des Gases im Wärmeaustau- μ scher 25 außerhalb der Druckkammer und durch Zwangszirkulation mit Hilfe der Pumpe 26 kann die Kühlleistung wesentlich erhöht werden.
F i g. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Kanäle 16 und 18 in ein Ventilgehäuse 30 im unteren Endverschluß 4 münden, das mit einem Nadelventil 31 versehen ist
Es sind jedoch weitere Varianten im Rahmen des allgemeinen lirfindungsgcdankens möglich. Um eine weitere Erhöhung der Kühlleistung zu erreichen, ist es in einigen Fällen zweckmäßig, in den Spalt ϊ5 auf solche Weise gekühltes Gas hineinzupumpen, daß es mit warmem Gas vermischt wird, das durch den Kanal 14 herausströmt. Dadurch wird die Gastemperatur im Spalt 15 niedriger und somit auch die Erwärmung der inneren Wand des Zylinders 6, wodurch die Wärmebeanspruchung geringer wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ofen zum isostatischen Warmpressen, dessen Druckkammer aus einem Zylinder mit zwei in den Zylinder hineinragenden Endverschlüssen besteht, mit einem in der Druckkammer angeordneten Ofenraum mit Hetzkörpern und einer den Ofenraum umgebenden isolierenden Hülle mit einem auf einem Endverschluß ruhenden isolierenden Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Mantel (U) der isolierenden Hülle (10) gasdicht und fest an einen Endverschluß (4) angeschlossen ist, daß zwischen dem Ofenraum (7) und dem Spalt (15) zwischen dem isolierenden Mantel (11) und der Innenwand des Druckkammerzylinder; (6) ein Gasverbindungsweg mit Kanälen (16, 18) in oder durch den genannten Endverschluß (4) vorhanden ist und daß in diesem Gasverbindungsweg ein Ventil (20) liegt.
2.Ofen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet daß die Kanäle (16, 18) in dem genannten Endverschluß (4) über eine Rohrschlange (19) mit dem Ventil (20) verbunden sind.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrschlange (19) ein Wärmeaustauscher 2r> (Kühler) (25) liegt.
4. Ofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrschlange (19) eine Zirkulationspumpe (26) liegt.
5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet jo daß die Kanäle (16, 18) in dem genannten Endverschluß (4) über ein im Endverschluß (4) angeordnetes Ventil (30,31) miteinander verbunden sind.
DE2722065A 1976-05-25 1977-05-16 Ofen zum isostatischen Warmpressen Expired DE2722065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605887A SE398984B (sv) 1976-05-25 1976-05-25 Ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722065A1 DE2722065A1 (de) 1977-12-15
DE2722065C2 true DE2722065C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=20327995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722065A Expired DE2722065C2 (de) 1976-05-25 1977-05-16 Ofen zum isostatischen Warmpressen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4131419A (de)
JP (1) JPS5853276B2 (de)
DE (1) DE2722065C2 (de)
FR (1) FR2352585A1 (de)
GB (1) GB1574754A (de)
SE (1) SE398984B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755299A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Asea Ab Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material unter hoher temperatur und hohem druck
US4359336A (en) * 1979-07-16 1982-11-16 Pressure Technology, Inc. Isostatic method for treating articles with heat and pressure
US4235592A (en) * 1979-08-29 1980-11-25 Autoclave Engineers, Inc. Autoclave furnace with mechanical circulation
SE426663B (sv) * 1979-12-05 1983-02-07 Asea Ab Vertikal ugn for isostatisk varmpressning med vermeisolering
US4349333A (en) * 1981-02-09 1982-09-14 Pressure Technology, Inc. Hot isostatic press with rapid cooling
JPS60116702A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Kobe Steel Ltd 高能率熱間静水圧成形方法および装置
DE3423094A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines durchflussmengen-steuerventils einer farbspritzpistole
DE3443664A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Thyssen Guss AG Feingusswerk Bochum, 4630 Bochum Verfahren und vorrichtung zur schnellkuehlung einer hip-anlage
JPS6354969A (ja) * 1986-08-25 1988-03-09 Mazda Motor Corp 塗料吐出量制御装置
US4702696A (en) * 1986-10-28 1987-10-27 Denpac Corp. High temperature vacuum furnace
US5014645A (en) * 1989-03-17 1991-05-14 Behr Industrial Equipment Inc. Electrostatic spray coating system
SE465358B (sv) * 1990-01-15 1991-09-02 Asea Brown Boveri Varmisostatisk hoegtryckspress anordnad foer snabbkylning av lastutrymmet
JPH04260783A (ja) * 1991-02-13 1992-09-16 Kobe Steel Ltd 熱間等方圧加圧装置の冷却制御装置
JPH0754799Y2 (ja) * 1991-03-04 1995-12-18 株式会社神戸製鋼所 熱間等方圧加圧装置の冷却装置
WO2004015209A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 The Meyer Company Modulator air gap device and faucet including same
EP2222428B1 (de) * 2007-12-14 2016-11-16 Quintus Technologies AB Anordnung zum isostatischen heisspressen
CN103465503B (zh) * 2013-09-18 2015-08-05 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种温等静压机超高压工作缸结构
CN106642675B (zh) * 2017-02-27 2022-07-19 中南大学 密集烤烟用反烧隧道炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419935A (en) * 1966-12-19 1969-01-07 Atomic Energy Commission Usa Hot-isostatic-pressing apparatus
US3548062A (en) * 1969-06-12 1970-12-15 Autoclave Eng Inc Gas pressure bonding furnace
SE341580B (de) * 1970-07-10 1972-01-10 Asea Ab
SE384079B (sv) * 1974-07-30 1976-04-12 Asea Ab Tryckugn for behandling av produkter vid hogtemperatur och hogt tryck
SE390759B (sv) * 1975-05-27 1977-01-17 Asea Ab Cylinderformad langstreckt ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck
US4022446A (en) * 1975-10-23 1977-05-10 Autoclave Engineers, Inc. Quenching in hot gas isostatic pressure furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5853276B2 (ja) 1983-11-28
US4131419A (en) 1978-12-26
SE398984B (sv) 1978-01-30
DE2722065A1 (de) 1977-12-15
FR2352585B1 (de) 1983-10-07
SE7605887L (sv) 1977-11-26
GB1574754A (en) 1980-09-10
FR2352585A1 (fr) 1977-12-23
JPS52143906A (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722065C2 (de) Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE1667326A1 (de) Verfahren zum isostatischen Heisspressen von Materialien und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung
DD231375A5 (de) Industrieofen, insbesondere mehrkammer-vakuumofen
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
DD299673A5 (de) Vorrichtung zur steuerung von gasstroemen in vakuumoefen
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
EP0466971B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
DE112004001923B4 (de) Hochdruck-Wärmebehandlungsofen
EP0189855A2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Beaufschlagung einer planen Fläche mit einem Gas
DE60312203T2 (de) Schnellheizender durch erzwungene konvektion gestützter ofen
DE102010033816A1 (de) Temperiertes Werkzeug
DE4034085C1 (de)
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0185947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkühlung einer HIP-Anlage
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
CH659315A5 (de) Vakuumofen zum entwachsen und sintern von hartmetallen.
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern
EP0355361A2 (de) Verfahren zum Grafitieren von Rohlingen aus Kohlenstoff zu Graphitelektroden
DE3034122A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme
EP1627696B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
DE3447267A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von chargiergut
DE2256676C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Reib-Lamellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT260979B (de) Einrichtung zur beschleunigten Abkühlung eines Ofens, insbesondere eines Turmofens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition